Results for 'Wajeeh Daher'

688 found
Order:
  1.  2
    Educational and Cultural Identities in Virtual Social Networks.Wajeeh Daher - 2012 - International Journal of Cyber Ethics in Education 2 (3):57-70.
    This research attempts to describe the identity development of students/teachers who used a virtual social network –Facebook to work with historical mathematics and mathematicians in the frame of a second degree course. Fifteen participants aged from 24 to 53 years old participated in the course in which they were required to attend mathematical Facebook sites involved with math history. The research findings arrived at using the grounded theory approach indicate that working with historical mathematicians and talking and discussing their work (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  21
    Values in the mathematics classroom.Wajeeh Daher - 2020 - Educational Philosophy and Theory 52 (3):284-299.
    Values, moral values and democratic values are attracting the attention of education researchers in general and mathematics education researchers in particular. Little research has studied pre-service teachers’ perceptions of values in the classroom, their perceptions of the relationship between the different variables of values in the classroom, as well as their relationship with the democratic society. The present research attempts to do so. Twenty-two graduate pre-service teachers who participated in ‘New trends in mathematics education’ course discussed how to cultivated values (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  8
    From Social Communication to Mathematical Discourse in Social Networking.Nimer Baya’A. & Wajeeh Daher - 2012 - International Journal of Cyber Ethics in Education 2 (1):58-67.
    Though some studies describe attempts to integrate Facebook in education, little is known how to use it in mathematics education. This article describes an attempt to populate Facebook with mathematicians from the past, as well as strategies to involve friends with the mathematics of the mathematicians. The experiment shows that Facebook can attract friends to content knowledge, beginning with social talk, and transiting gradually and smoothly to mathematics content knowledge through cultural discourse. The experiment implies that Facebook, representing social networks (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  8
    Contemporaneous relationship between Eva and shareholder value.Wajeeh Elali - 2006 - International Journal of Business Governance and Ethics 2 (s 3-4):237-253.
    This paper investigates the assertions that EVA is more highly associated with shareholder wealth and firm values than are traditional performance measures. Two commonly used value-based performance metrics namely, Total Shareholder Return (TSR) and Tobin's Q were also considered to highlight the value-relevance of EVA vis-a-vis these measures in predicting shareholder wealth. Using a panel sample of about 1000 American firms over the period 1990 2002, the study found compelling evidence consistent with the notion that EVA outperforms other traditional performance (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Racism and Ethnic Relations in the Portuguese-Speaking World.Daher Andrea - 2012
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Do selvagem convertível.Andréa Daher - forthcoming - Topoi. Revista de História.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  3
    Dialogue entre études du langage et présupposés de la démarche ergologique : la démarche de sélection d’enseignants pour l’enseignement public brésilien.Maria Daher - 2020 - Revue Phronesis 9 (1):97-109.
    This article offers reflections on the practice of governement admission exams for foreign language teachers in Brazil basic education. To this end, we part from the theoretical contribution of an enunciative perspective (Maingueneau, 1984, 1987, 2000) and ergological concepts (Schwartz, 1988, 200) that takes into account a broaden conception of the work situation (Rocha, Daher & Ant’Anna, 2002). The reflections are also based on our work as a juror examiner to contribute to professional discussions of the work of linguists, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  3
    Divine and Conceptual Necessity.Adel Daher - 1982 - Philosophical Studies (Dublin) 29:34-47.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  16
    God and Logical Necessity.Adel Daher - 1969 - Philosophical Studies (Dublin) 18:160-171.
    THE position I am going to consider here is that the proposition ‘There is a God’ is tautologous and yet not vacuous. This position was held by Bowman Clarke in his article, ‘Linguistic Analysis and the Philosophy of Religion’. Clarke was trying to refute Findlay’s ontological disproof of the existence of God. So let me first go briefly over Findlay’s ontological disproof.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  4
    The'General Language'and the Social Status of the Indian in Brazil, Sixteenth to Nineteenth Centuries.Andrea Daher - 2012 - In Daher Andrea (ed.), Racism and Ethnic Relations in the Portuguese-Speaking World. pp. 255.
    This chapter focuses on the uses of language in successive historical strategies in Brazil. From the sixteenth to the eighteenth centuries, the Tupi language was the main vehicle for the catechising work of the Jesuits, a precondition for the conduction of the Indian to the mystical body of the Portuguese empire; from 1758 onwards, Portuguese was imposed as the sole official language for the integration of the Indian as a vassal of the Portuguese king; and in the nineteenth century, Tupi (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  34
    Divine and Conceptual Necessity.Adel Daher - 1982 - Philosophical Studies (Dublin) 29:34-47.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  8
    Divine and Conceptual Necessity.Adel Daher - 1982 - Philosophical Studies (Dublin) 29:34-47.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  6
    Book reviews. [REVIEW]Adel Daher, George L. Stengren, C. Stephen Evans, A. H. Armstrong, Alan Donagan & David A. Pailin - 1981 - International Journal for Philosophy of Religion 12 (4):245-254.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  35
    Permanence and Extinction of a Diffusive Predator–Prey Model with Robin Boundary Conditions.M. A. Aziz-Alaoui, M. Daher Okiye & A. Moussaoui - 2018 - Acta Biotheoretica 66 (4):367-378.
    The main concern of this paper is to study the dynamic of a predator–prey system with diffusion. It incorporates the Holling-type-II and a modified Leslie–Gower functional responses under Robin boundary conditions. More concretely, we study the dissipativeness of the system by using the comparison principle, and we derive a criteria for permanence and for predator extinction.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. The critique of Arab reason between al-Jabri and Tarabishi.Abdul Karim Barghouti, Jamal Daher & Nadim Mseis - 2018 - In Mohammed Hashas, Zaid Eyadat & Francesca Maria Corrao (eds.), Islam, state, and modernity: Mohammed Abed al-Jabri and the future of the Arab world. New York, NY: Palgrave-Macmillan.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  22
    Local Business, Local Peace? Intergroup and Economic Dynamics.Jay Joseph, John E. Katsos & Mariam Daher - 2020 - Journal of Business Ethics 173 (4):835-854.
    The field of “business for peace” recognizes the role that businesses can play in peacebuilding. However, like much of the discussion concerning business in conflict zones, it has prioritized the view of multinationals, often overlooking the role of indigenous local firms. The economic, social, and intergroup dynamics experienced by local businesses in conflict zones are understudied, with the current paper beginning by positioning micro- and small enterprises in the peacebuilding debate, then engaging with multidisciplinary works to understand how they foster (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  17.  16
    Systematic reviews showed insufficient evidence for clinical practice in 2004: what about in 2011? The next appeal for the evidence‐based medicine age. [REVIEW]Paulo José Fortes Villas Boas, Regina Stella Spagnuolo, Amélia Kamegasawa, Leandro Gobbo Braz, Adriana Polachini do Valle, Eliane Chaves Jorge, Hugo Hyung Bok Yoo, Antônio José Maria Cataneo, Ione Corrêa, Fernanda Bono Fukushima, Paulo do Nascimento, Norma Sueli Pinheiro Módolo, Marise Silva Teixeira, Edison Iglesias de Oliveira Vidal, Solange Ramires Daher & Regina El Dib - 2013 - Journal of Evaluation in Clinical Practice 19 (4):633-637.
  18. ... Daher steht Shakespeare obenan: Arthur Schopenhauers Notizen.Wolfgang von Löhneysen - 2000 - Schopenhauer Jahrbuch 81:109-146.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  1
    Ein fälschlich Damaskios zugewiesenes Fragment.Sergei Mariev - 2006 - Byzantinische Zeitschrift 98 (1):75-76.
    Die Glosse Suda ε 1756 wird in der Forschung mit der von Damaskios von Damaskos verfaßten Vita des Philosophen Isidoros in Verbindung gebracht. Tatsächlich aber steht sie in engerem Zusammenhang mit der aus dem Werk des Johannes Antiocheus entnommenen Glosse Suda β 246 und ist daher aus dem Corpus des Damaskios zu streichen und Ioannes Antiocheus zuzuschreiben.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  41
    A Few Remarks on Schelling’s Philosophy of Love and Evil.William Kluback - 1983 - Idealistic Studies 13 (2):132-139.
    Daher der Schleier der Schwermut, der über die ganze Natur aufgebreitet ist, die tiefe unzerstörliche Melancolie alles Lebens.” This remark of the German idealist philosopher Schelling seems to be as ungraspable as any discussion involving God, “the ground of darkness,” and the existence of Evil. Do these questions belong only to those who are motivated by antiquarian concerns and find such interests in philosophers whose speculations take them into the “mysteries” of life, divine and human, and into those forces (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  48
    Positivismus und Realismus.Moritz Schlick - 1932 - Erkenntnis 3 (1):1-31.
    Ichbin überzeugt, daß die Hauptwiderstände gegen unsere Auffassung daher rühren, daß der Unterschied zwischen der Falschheit und der Sinn|losigkeit eines Satzes nicht beachtet wird. Der Satz: ”Das Reden von einer metaphysischen Außenwelt ist sinnleer“ sagt nicht: ”Es gibt keine metaphysische Außenwelt“, sondern etwas toto coelo anderes. Der Empirist sagt dem Metaphysiker nicht: ”Deine Worte behaupten etwas Falsches“, sondern ”Deine Worte behaupten überhaupt nichts!“ Er widerspricht ihm nicht, sondern er sagt: ”Ich verstehe dich nicht“.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   35 citations  
  22.  14
    Grundlegung zur Metaphysik der Sitten.Immanuel Kant - 1785 - Stuttgart,: P. Reclam. Edited by Theodor Valentiner.
    In der 1785 veröffentlichten Grundlegung zur Metaphysik der Sitten formuliert Kant erstmals die Prinzipien einer universalistischen Ethik der Autonomie, deren Einfluß bis heute ungebrochen ist. Schon beim Übergang von der gemeinen zur philosophischen Vernunfterkenntnis findet man die Hauptgedanken: In der Ethik geht es nicht primär um das gute Leben und das Glück, und es geht auch zunächst nicht darum, welche Handlungserfolge erzielt werden; Gegenstand moralischer Hochschätzung sind vielmehr Intentionen und Maximen. Gut ist, was für alle vernünftigen Wesen gilt, weil es (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   290 citations  
  23.  11
    Induktive Logik und Wahrscheinlichkeit.Rudolf Carnap & Wolfgang Stegmüller - 2012 - Springer.
    Dieses Buch stellt eine neue, von CARNAP entwickelte Theorie der Induktion und Wahrscheinlichkeit dar, die durch die folgenden grund legenden Auffassungen charakterisiert ist. 1. Jedes induktive Schließen, im weiten Sinne des nichtdeduktiven oder nichtdemonstrativen Schlu߭ folgerns, ist ein Schließen auf Grund von Wahrscheinlichkeit. 2. Daher ist die induktive Logik als Theorie von den Prinzipien des induktiven Schließens dasselbe wie Wahrscheinlichkeitslogik. 3. Der Begriff der Wahrscheinlichkeit, der als Grundbegriff der induktiven Logik dienen soll, ist eine logische Relation zwischen zwei Aussagen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   28 citations  
  24.  4
    Die Normativität der Erfahrung – Überlegungen zur Beziehung von Normalität und Aufmerksamkeit bei E. Husserl.Maren Wehrle - 2010 - Husserl Studies 26 (3):167-187.
    From a historico-cultural point of view the notion of normativity is closely tied to the apparently descriptive category of normality. This relation seems even tighter on the level of experience. As Husserl shows that normality, in the form of concordance and optimality, is a constitutive feature of experience itself. But in what sense can we speak of normativity in the realm of experience? Husserl himself saw no need to pose this question. But to explain the possibility of normal and coherent (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  25.  24
    Eine Person sein. Philosophische Debatten im Spätmittelalter.Dominik Perler - 2020 - Frankfurt a.M.: Klostermann.
    Was ist eine menschliche Person? Durch welche besonderen Eigenschaften zeichnet sie sich aus? Und wodurch unterscheidet sie sich von einem blossen Lebewesen? Mittelalterliche Autoren widmeten sich mit viel Scharfsinn diesen Fragen, indem sie sich auf drei Dimensionen einer Person konzentrierten. Sie setzten bei der metaphysischen Dimension an, indem sie eine Person als eine individuelle Substanz mit einer rationalen Natur bestimmten. Dies fuhrte sie dazu, diese Substanz genauer zu untersuchen: ihre wesentlichen Bestandteile, ihre Einheit und ihre Identitat uber die Zeit hinweg. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  26. Das Metameta-Paradox.Andrej Poleev - 2023 - Enzymes 21.
    Das Metameta-Paradox ist darauf zurückzuführen, daß man die Eigenständigkeit jeder Realität annimmt, während es in Wirklichkeit nur eine Realität gibt, zu deren Beschreibung eine Sprache genutzt wird, die jedoch keine Metasprache im Verhältnis zu sich selbst sein kann, weil sie aus Elementen besteht, die zu gleicher Klasse angehören. Daher ist jede Beschreibung der Realität der Realität untergeordnet, und ihre Beschreibung sowie die Beschreibung ihrer Beschreibung u.s.w. dürfen nicht als eigenständige Klassen im Sinne der Gruppentheorie eingestuft werden.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  5
    Bolzanos zwei substanzbegriffe.Benjamin Schnieder - manuscript
    Im folgenden Diskussionsbeitrag werden zunächst starke Spannungen innerhalb von Bolzanos Ausführungen zum Substanzbegriff aufgezeigt. Sodann wird eine kürzlich vorgeschlagene Bolzano-Interpretation besprochen, die geeignet sein soll, besagte Spannungen auszuräumen. Doch der Vorschlag bleibt unbefriedigend; daher wird im Anschluss eine alternative Interpretation ausgeführt und verteidigt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  10
    Kritik Der Praktischen Vernunft.Immanuel Kant (ed.) - 1788 - Hartknoch.
    In der "Kritik der praktischen Vernunft" (1787) begründet Kant seinen wohl bekanntesten Lehrsatz, den Kategorischen Imperativ: "Handle so, daß die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne". Das Bewußtsein dieses Grundgesetzes der praktischen Vernunft ist nach Kant ein "Faktum der reinen Vernunft", dem sich niemand verschließen kann, und in diesem Faktum sieht er den - nicht weiter herleitbaren und keiner weiteren Herleitung bedürftigen - Beweisgrund der Wirklichkeit unserer Freiheit, den die "Kritik der reinen Vernunft" auf (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   165 citations  
  29.  8
    Der transzendentale Idealismus und die Idealität von Raum und Zeit. Eine 'lückenlose' Interpretation von Kants Beweis in der "Transzendentalen Ästhetik".Marcus Willaschek - 1997 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 51 (4):537-564.
    In der "Transzendentalen Ästhetik" der KrV will Kant zeigen, daß Raum und Zeit Anschauungsformen und daher keine Eigenschaften der Dinge an sich sind. Es scheint jedoch, als übersehe er dabei die Möglichkeit, daß Raum und Zeit Anschauungsformen und zugleich Eigenschaften der Dinge an sich sein könnten. Dagegen soll hier gezeigt werden, daß Kants Beweis durchaus schlüssig ist. Dabei kommt es zunächst darauf an, die genaue Struktur des Kantischen Beweises zu verstehen. Darauf folgt eine Diskussion der Kantischen Begriffe Anschauung sowie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  30.  52
    Husserl's notion of noema.Dagfinn Føllesdal - 1969 - Journal of Philosophy 66 (20):680-687.
    Darstellung des Noema in 12 Thesen.\nverwendete Textstellen: Ideen 1: S. 203, 22-23; S. 204, 20-21; S. 357, 19-20: Handlungen sind zielgerichtet. Dabei bedarf eines keines physischen Objekts. Husserl setzt and diese Stelle das Noema. Somit wird auch zielgerichtetes Handeln aufgrund einer Halluzination m{ö}glich, Zielgerichtet zu sein bedeutet ein Noema zu haben.\n1. Follesdal´sche These: Noema ist eine intensionale Entit{ä}t, eine Generalisierung des Begriffs Sinn/Bedeutung.\n2. These: Das Noema hat zwei Bestandteile, a) der noematische Sinn, der allen thetischen Handlungen (erinnern, sich vorstellen usw.) (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   99 citations  
  31.  2
    Brouillon zur Ethik (1805/1806) =.Friedrich Schleiermacher - 2003 - Lewiston, N.Y.: Edwin Mellen Press. Edited by John Wallhausser, Terrence N. Tice, Edwina G. Lawler & Friedrich Schleiermacher.
    Im philosophisch-theologischen Werk Schleiermachers nehmen die Arbeiten zu ethischen Fragen einen bedeutsamen Platz ein - gleichwohl ist zu seinen Lebzeiten nie ein systematischer Gesamtentwurf zur Ethik im Druck erschienen. Schleiermachers Ethik ist in ihrer Systematik daher erst durch die Veröffentlichung der Manuskripte aus dem Nachlaß bekannt geworden.Das 'Brouillon zur Ethik' von 1805/06 wurde im Zusammenhang mit den Hallenser Vorlesungen zur Sittenlehre verfaßt. Es macht den besonderen Reiz dieses frühen Entwurfs aus, daß er einerseits das Werden der Gedanken noch erkennen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  14
    Gewissensfreiheit und die Grenzen des Staates.Michael Oliva Córdoba - 2023 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 48 (1):5-39.
    Um das achtzehnte Jahrhundert herum zogen verschiedene Denker dem Staat eine auch heute noch vielbeachtete Grenze: Religion ist Privatsache. Fragen der Religion lägen jenseits dessen, wo der Staat legitimerweise wirken könne. Diese Forderung nach einer Trennung von Staat und Religion wird heute wesentlich als eine Frage der Gewissensfreiheit gedeutet. Wo wir Gewissensfreiheit missachten, erlegen wir Individuen unzumutbare Gewissensnöte auf Der Laizismus bewahrt damit die Unverletzlichkeit religiöser Einstellungen. Gewissensfragen gibt es jedoch nicht nur in der Religion. Es gibt sie auch in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  2
    Die Grundlagen der Mathematik.David Hilbert, Hermann Weyl & Paul Bernays - 2013 - Springer Verlag.
    Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   53 citations  
  34.  16
    Gesundheitliche Vorausverfügungen und die Zeitstruktur guten Lebens.Lena Stange & Mark Schweda - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (2):239-255.
    Patientenverfügungen und andere Arten gesundheitlicher Vorausverfügungen wie Advance Care Planning und in gewisser Hinsicht auch Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen schließen evaluativ gehaltvolle Annahmen und Werturteile über den weiteren Verlauf des eigenen Lebens ein, die sich als mehr oder weniger angemessen erweisen können und daher einer ethischen Klärung und Reflexion bedürfen. Der Beitrag geht der Frage nach den Grundlagen dieser Annahmen und Urteile nach und argumentiert, dass für ihre Analyse eine strebensethische Perspektive auf Vorstellungen eines guten Lebens in der Zeit besonders (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  35.  42
    Testimoniale Ungerechtigkeit gegenüber Menschen mit psychischer Erkrankung in der Gesundheitsversorgung. Eine konzeptionelle und ethische Analyse.Mirjam Faissner, Georg Juckel & Jakov Gather - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (2):145-160.
    Menschen mit psychischer Erkrankung sterben statistisch gesehen früher als die Allgemeinbevölkerung. Ein Grund hierfür ist, dass sie eine schlechtere somatische Gesundheitsversorgung erhalten. Wir argumentieren, dass ableistische Netzwerke sozialer Bedeutung zu einer Abwertung der epistemischen Kompetenz von Menschen mit psychischer Erkrankung führen. Diese Abwertung kann mit dem Konzept der testimonialen Ungerechtigkeit erfasst werden. Testimoniale Ungerechtigkeit bezeichnet das ungerechtfertigte Herabstufen der Glaubwürdigkeit einer*s Sprecher*in aufgrund eines Vorurteils gegen ihre*seine soziale Identität. Wir analysieren ethische und epistemische Folgen testimonialer Ungerechtigkeit als wichtige Ursachen der (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  36.  16
    Eine lösung der „wahrscheinlichkeitstheoretischen antinomie der quantenmechanik“.Ursula Wegener - 1978 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 9 (1):149-156.
    Nach W. Stegmüller besteht die "wahrscheinlichkeitstheoretische Antinomie der Quantenmechanik" darin, daß die Quantenmechanik einerseits den Wahrscheinlichkeitskalkül nach Kolmogoroff verwendet, andererseits aber zu Ergebnissen zu gelangen scheint, die dem Wahrscheinlichkeitskalkül widersprechen: so werden Orts- und Impulsobservable als Zufallsvariable interpretiert, aber es existiert nach der Quantenmechanik keine gemeinsame Verteilungsfunktion dieser Zufallsvariablen. Mit einer wahrscheinlichkeitstheoretischen Umformulierung einiger Ausführungen von G. Ludwig in [2] gelingt der Nachweis, daß Orts- und Impulsobservable Zufallsvariable auf verschiedenen Wahrscheinlichkeitsräumen sind. Daher steht die Aussage der Quantenmechanik, daß keine (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  9
    Wofür braucht die Medizinethik empirische Methoden?Prof Dr Phil Marcus Düwell - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (3):201-211.
    Der Einsatz empirischer Forschungsmethoden in der Medizinethik hat zu Forderungen nach einem gewandelten Selbstverständnis der Medizinethik geführt, die sich mehr als eine integrierte Disziplin aus Sozialwissenschaften und Ethik verstehen solle. Dagegen wird hier die These vertreten, dass über Sinn und Unsinn des Einsatzes empirischer Methoden zunächst eine moralphilosophische Diskussion erforderlich ist. Medizinethiker müssen ausweisen können, welche empirischen Forschungsresultate zur Beantwortung normativer Fragen erforderlich sind. Ein solcher Ausweis beruht seinerseits jedoch auf normativen Annahmen, die ihrerseits moralphilosophischer Legitimation bedürfen. Der Beitrag untersucht (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  38.  5
    What does medical ethics need empirical methods for?Marcus Düwell - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (3):201-211.
    Der Einsatz empirischer Forschungsmethoden in der Medizinethik hat zu Forderungen nach einem gewandelten Selbstverständnis der Medizinethik geführt, die sich mehr als eine integrierte Disziplin aus Sozialwissenschaften und Ethik verstehen solle. Dagegen wird hier die These vertreten, dass über Sinn und Unsinn des Einsatzes empirischer Methoden zunächst eine moralphilosophische Diskussion erforderlich ist. Medizinethiker müssen ausweisen können, welche empirischen Forschungsresultate zur Beantwortung normativer Fragen erforderlich sind. Ein solcher Ausweis beruht seinerseits jedoch auf normativen Annahmen, die ihrerseits moralphilosophischer Legitimation bedürfen. Der Beitrag untersucht (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  39.  15
    Patientenselbstbestimmung und Patientenverfügungen aus der Sicht von Patienten mit amyotropher Lateralsklerose.Nicole Burchardi, Oliver Rauprich & Jochen Vollmann - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (1):7-21.
    Patientenselbstbestimmung und Patientenverfügungen (PV) haben zunehmende Bedeutung und Beachtung erfahren. In der vorliegenden qualitativen Studie wurden 15 Patientinnen und Patienten mit amyotropher Lateralsklerose (ALS)—einer unheilbaren, chronisch-degenerativen Erkrankung mit vorhersehbarer Symptomatik—interviewt, um zu erfahren, welche Werte und Kriterien sie bei prospektiven Entscheidungen am Lebensende und bei der Abfassung von PV zugrunde legen. Die Auswertung erfolgte nach der Methode der „grounded theory“. Die befragten Patientinnen und Patienten befürworteten einen Verzicht auf lebenserhaltende Behandlungen, wenn sie keine hinreichenden Lebensmöglichkeiten (LM) mehr sahen, d. h. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  40.  6
    Also sprach Zarathustra.Friedrich Nietzsche - 1939 - [Berlin,: W. Keiper.
    In seinem populären Hauptwerk "Also sprach Zarathustra" entwickelte Nietzsche seine später von den Nationalsozialisten missbrauchte Theorie vom Übermenschen, proklamierte, dass Gott tot sei, und beklagte die "ewige Wiederkehr des Gleichen." Obwohl formal als Roman aufgebaut, kommt dieses einzigartige philosophische Werk im dichterischen Gewand daher. Nietzsche selbst bezeichnete seinen Zarathustra als "das tiefste Buch, das die Menschheit besitzt.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  41. Möglichkeiten und Grenzen von Ethikberatung im Rahmen der COVID-19-Pandemie.Georg Marckmann, Gerald Neitzke, Annette Riedel, Silke Schicktanz, Jan Schildmann, Alfred Simon, Ralf Stoecker, Jochen Vollmann, Eva Winkler & Christin Zang - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (2):195-199.
    Das deutsche Gesundheitswesen steht durch die schnell steigende Anzahl an CO- VID-19-Erkrankten vor erheblichen Herausforderungen. In dieser Krisensituation sind alle Beteiligten mit ethischen Fragen konfrontiert, beispielsweise nach gerech- ten Verteilungskriterien bei begrenzten Ressourcen und dem gesundheitlichen Schutz des Personals angesichts einer bisher nicht therapierbaren Erkrankung. Daher werden schon jetzt klinische und ambulante Ethikberatungsangebote verstärkt mit Anfragen nach Unterstützung konfrontiert. Wie können Ethikberater*innen Entscheidungen in der Krankenversorgung im Rahmen der COVID-19-Pandemie unterstützen? Welche Grenzen von Ethikberatung sind zu beachten? Bislang liegen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  42.  2
    Das Angehörigengespräch im Rahmen der postmortalen Organspende aus der Sicht von Ärzt:innen und Pflegenden: Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie aus Österreich.Christiane Posch & Magdalena Flatscher-Thöni - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (2):133-150.
    Zusammenfassung Die enge Widerspruchslösung in Österreich erlaubt eine postmortale Organspende bei fehlendem Widerspruch zu Lebzeiten, da von einer mutmaßlichen Zustimmung ausgegangen wird. Liegt kein Eintrag im Widerspruchsregister vor, wird die Familie zum mutmaßlichen Willen der verstorbenen Person befragt. Um die praktische Umsetzung der Widerspruchslösung in Österreich zu beschreiben, sollen relevante Aspekte der Angehörigengespräche und die Rolle der Familie im Entscheidungsprozess zur postmortalen Organspende identifiziert werden. Es wurden insgesamt zehn leitfadengestützte Expert:inneninterviews mit Ärzt:innen und Pflegepersonen an einer österreichischen Krankenanstalt durchgeführt, die (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  3
    Ansprache zum Neujahrskonzert am 14. Januar 2005 in der Aula der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg.Jürgen Stolzenberg - 2005 - Kant Studien 96 (3):400-402.
    […] Im Jahre 2004 jährte sich das Todesjahr Immanuel Kants zum 200. Mal. Aus diesem Anlass fanden in aller Welt Symposien, Tagungen und Kongresse zur Philosophie Kants und ihrer Bedeutung für unsere Gegenwart statt. Es erschien auch eine neue, viel beachtete Biographie von Manfred Kühn. Nicht Hegel, nicht Nietzsche, nicht Heidegger und auch nicht Wittgenstein – Immanuel Kant, so scheint es, ist am Beginn des 21. Jahrhunderts zum Philosophen der Welt geworden. In einer Zeit, in der die ideologischen Konfrontationen zwischen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  1
    Red mda'ba, Buddhist yogi-scholar of the fourteenth century: the forgotten reviver of Madhyamaka philosophy in Tibet.Jampa Tsedroen - 2009 - Wiesbaden: Reichert.
    English description: Red mda' ba gZhon nu blo gros (1348-1412) played a pivotal role in the history of Tibetan Buddhists' engagement with Indian Madhyamaka, especially with regard to Candrakirti's interpretation of Nagarjuna. The lasting impact of this historical figure on the shape of Buddhist philosophy in Tibet - and particularly that of Madhyamaka - has been highly underestimated to date. Red mda' ba was an important teacher of scholastic Buddhist philosophy to the three main founders of Tibetan dGe lugs tradition. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  12
    Klinische Ethik - Metap: Leitlinie Für Entscheidungen Am Krankenbett.Heidi Albisser Schleger, Marcel Mertz, Barbara Meyer-Zehnder & Stella Reiter-Theil - 2019 - Springer Berlin Heidelberg.
    Therapieentscheidungen lösen in klinischen Teams häufig Unsicherheiten und Konflikte aus, insbesondere wenn es um schwerkranke Patienten geht. Fallen Entscheidungen vornehmlich situationsgeleitet, sind bestimmte Patientengruppen einem Risiko der Unter-, Über- oder Ungleichversorgung ausgesetzt. Der Metap-Leitfaden unterstützt Ärzte, Pfleger und Therapeuten daher in ihrer ethisch reflektierten Entscheidungskompetenz mit verschiedenen Orientierungs- und Entscheidungsinstrumentarien. Diese berücksichtigen eine gerechte Zuteilung der Ressourcen.
    No categories
  46. Analytische Theorien der Metapher. Untersuchungen zum Konzept der metaphorischen Bedeutung.Jakub Mácha - 2010 - Dissertation, Masaryk-Universität Brno
    Zusammenfassung: Gegenstand der Arbeit ist das Konzept der metaphorischen Be-deutung, soweit dessen Ursprung in der analytischen Philosophie zu finden ist. In der Ein-leitung der Untersuchung werden jedoch auch ältere Theorien der Metapher vorgestellt, die aus der Perspektive der metaphorischen Bedeutung relevant sind oder als relevant be-trachtet werden können. Allen diesen Theorien liegt die Definition zugrunde, dass in der Metapher etwas als etwas anderes gesehen wird. Daher kann von einer Wahrnehmungs-metaphorik die Rede sein. Das erste Kapitel meiner Arbeit behandelt die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  47.  3
    Osmotisch-diffuse Ängste und »harte« Ideologien.Joshua Durban - 2022 - Psyche 76 (5):377-401.
    Im vorliegenden Artikel wird anhand von detailliertem klinischem Material beschrieben, wie »harte« Ideologien oft als mental-autistische, fetischistische, schalenartige Objekte fungieren, durch die die Kommunikation blockiert wird, aber tief­reichende, archaische osmotisch-diffuse Ängste gelindert werden. Diese Ängste entstehen, weil das Gefühl, als eine abgegrenzte Einheit in Zeit und Raum zu existieren, brüchig ist. »Harte« Ideologien schützen vor diesen Ängsten, greifen aber gleichzeitig sowohl die geistige Gesundheit des Patienten als auch die des Analytikers an und führen zu einem Zustand des psychischen Nirgendwoseins. Menschen, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  9
    Die Idee der Phänomenologie: Fünf Vorlesungen.Edmund Husserl - 2011 - Springer.
    4,12f. über Erkenntnismöglichkeiten - Bleistijtzusatz 11 4,15 über eigene Erkenntnismöglichkeit - Bleistijtzusatz 11 4,18ff..... müssen wir zunächst zweifellose Fälle haben von Erkenntnissen oder Erkennt­ nismöglichkeiten, die Erkenntnis wirklich treffen, und daher nicht unbesehen Erkenntnis als Erkenntnis hinnehmen; - der Satz in seiner ursprünglichen Form 114,22f. von sonst hätten wir.... bis volles Ziel Bleistijtzusatz 115,5 und Geisteswissenschaften - Bleistijtzusatz nach 1922 11 5,20f. Dieser Satz ist eine Bleistijtergänzung 11 5,28 voll und ganz adäquat - Bleistiftergänzung 11 5,33 adäquat - Bleistiftzusatz (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   28 citations  
  49.  7
    Die Fenster der Monade: Gottfried Wilhelm Leibniz' Theater der Natur und Kunst.Horst Bredekamp - 2020 - Boston: De Gruyter.
    Das Buch steht im Zusammenhang des Versuches, die zentrale Rolle der Bilder für die Ausbildung der modernen Philosophie am Beispiel bedeutender Gestalten des siebzehnten Jahrhunderts zu rekonstruieren. Das Projekt begann mit der Erschließung der Staatstheorie aus der Bildpolitik des "Leviathan" von Thomas Hobbes. Mit Gottfried Wilhelm Leibniz' Ideen, ein Theater der Natur und Kunst sowie einen Atlas der Einbildungskraft zu errichten, folgt nun die Rekonstruktion eines Projektes, das für das Verständnis seiner Philosophie von tiefgreifender Bedeutung sein könnte. Obwohl Leibniz diese (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  50.  3
    Praktische Kohärenz.Julian Nida-Rümelin - 1997 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 51 (2):175 - 192.
    Siehe hierzu auch Käthe Trettins Artikel: "Wider allzu schlichte Theoriekonzepte. Probleme des Reduktionismus - ein Blick in philosophische Zeitschriften" in der FAZ vom 20. Januar 1998!Dieser Aufsatz analysiert praktische Kohärenz auf zwei Ebenen: auf der Ebene der konativen Einstellungen und auf der Ebene handlungsleitender Überzeugungen. Der erste Teil befaßt sich mit der Kohärenz konativer Einstellungen und der zweite mit der Kohärenz handlungsleitender Überzeugungen. Die sich ergebende Konzeption praktischer Kohärenz ist gradualistisch und holistisch.Konative Einstellungen und handlungsleitende Überzeugungen sind eng miteinander verwoben, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
1 — 50 / 688