Results for 'Daher Andrea'

999 found
Order:
  1. Do selvagem convertível.Andréa Daher - forthcoming - Topoi. Revista de História.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Racism and Ethnic Relations in the Portuguese-Speaking World.Daher Andrea - 2012
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  9
    The'General Language'and the Social Status of the Indian in Brazil, Sixteenth to Nineteenth Centuries.Andrea Daher - 2012 - In Daher Andrea (ed.), Racism and Ethnic Relations in the Portuguese-Speaking World. pp. 255.
    This chapter focuses on the uses of language in successive historical strategies in Brazil. From the sixteenth to the eighteenth centuries, the Tupi language was the main vehicle for the catechising work of the Jesuits, a precondition for the conduction of the Indian to the mystical body of the Portuguese empire; from 1758 onwards, Portuguese was imposed as the sole official language for the integration of the Indian as a vassal of the Portuguese king; and in the nineteenth century, Tupi (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  6
    Philosophiehistorie als Rezeptionsgeschichte: die Reaktion auf Aristoteles' De Anima-Noetik: der frühe Hellenismus.Andreas Kamp - 2001 - Amsterdam/Philadelphia: B.R. Grüner.
    No single theoretician provoked a greater tradition of the reception of his thought throughout changing times and across diverse cultures than did Aristotle, and so Hegel, who calls him the 'teacher of the human race', well describes the man known for ages simply as 'the philosopher'. The present volume examines from a philosophical-historical standpoint the intellect-theory of De Anima III 4-5, which stands in the center of the Aristotelian system and composes one of the most provocative Aristotelian theories. It concentrates (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  2
    Person und Bildung: Überlegungen im Grenzgebiet von philosophischer Anthropologie und Bildungstheorie im Anschluß an Paul Ludwig Landsberg.Andreas Lischewski (ed.) - 1998 - BRILL.
    Als letzter Assistent von Max Scheler hat Paul Ludwig Landsberg (*1901 in Bonn; † 1944 im KZ Oranienburg-Sachsenhausen) dessen Ansätze zu einer Philosophischen Anthropologie in einer durchaus eigenständigen Weise fortgeführt. Insbesondere hat er dabei den Versuch unternommen, eine Grundlegung der Anthropologie durch die Explikation menschlicher Selbstauffassungsgehalte zu leisten: Das Problem menschlicher »Bildung« ist ihm daher nicht einfachhin ein abgeleitetes Anwendungsgebiet der Philosophischen Anthropologie, aus welcher gleichsam nachträglich eine Bildungstheorie deduziert würde, sondern der phänomenologisch zu betrachtende Ausgangspunkt, von welchem her (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  6
    Max Bense: Werk - Kontext - Wirkung.Andrea Albrecht, Masetto Bonitz, Alexandra Skowronski & Claus Zittel (eds.) - 2019 - Berlin: J.B. Metzler.
    Max Bense gilt als Vorreiter der Computerkunst und der Technikphilosophie und war ein engagierter Förderer von Kunst und Literatur, Promotor interdisziplinären Denkens und politischer Provokateur. Häufig ist es bei der Auseinandersetzung mit Bense jedoch bei diesen Etikettierungen geblieben. Der Sammelband nimmt daher eine konzertierte Neuaufnahme der Diskussion von Max Benses Arbeiten aus literaturwissenschaftlicher, philosophie- und wissenschaftshistorischer sowie aus medien- und ästhetiktheoretischer Perspektive vor. Er versammelt Beiträge zu Themenkomplexen wie der Semiotik, Technikphilosophie, experimentellen Poesie und Ästhetiktheorie, zu Benses lokalen und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  20
    Philosophie in der Pandemie? Einleitung: „Die Corona-Pandemie – Praktische Philosophie in Ausnahmesituationen“.Andrea Klonschinski - 2020 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 7 (2):245-252.
    Die Corona-Pandemie bestimmt seit fast einem Jahr nicht nur unseren Alltag, sondern ist in zahlreichen wissenschaftlichen Disziplinen zum Gegenstand der Auseinandersetzung avanciert. Während allerdings beispielsweise Medizin und Public Health offensichtlich eine wichtige Rolle für die Bekämpfung der Pandemie spielen, lässt sich durchaus die Frage stellen, welchen Beitrag die Philosophie in einer solchen, anhaltenden Ausnahmesituation spielen kann und spielen sollte. In der Einleitung zum Schwerpunkt zur Corona-Pandemie werden daher drei Interpretationen des Einwands, es sei illegitim, dass sich die Philosophie mitten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8. Naturzustand und Staatsvertrag bei Hobbes.Andreas Hüttemann - 2004 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 58 (1):29 - 53.
    In diesem Aufsatz untersuche sich, ob sich der Hobbes’sche Naturzustand als Gefangenendilemma beschreiben lässt und welche Konsequenzen dies gegebenenfalls hat. Ich argumentiere für die Thesen, dass erstens eine solche Beschreibung eine angemessene Charakterisierung des Hobbes’schen Naturzustandes ist , dass das Gefangenendilemma zweitens kein Problem für die Hobbes’sche Argumentation aufwirft und dass drittens Hobbes sein Argumentationsziel verfehlte, wenn er den Naturzustand anders beschriebe, d.h. so, als seien die Applikationsbedingungen des Gefangenendilemmas nicht erfüllt. Das Gefangenendilemma, in dem sich die Naturzustandsbewohner befinden, ist (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  3
    Form und Materie bei Aristoteles: Vorarbeiten zu einer Interpretation der Substanzbücher.Andreas Gasser - 2015 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Der Begriff der Form bildet eines der Zentren des Aristotelischen Denkens. Seit langerer Zeit herrscht jedoch Uneinigkeit daruber, was genau Aristoteles darunter verstanden wissen wollte. Die Vorschlage reichen von der Identifizierung der Form mit der Art bis hin zur Behauptung, sie sei ganz im Gegenteil gerade etwas Individuelles, so dass die Form des Sokrates eine andere ware als die Platons. Im Fokus der Auseinandersetzung stehen dabei die sogenannten Substanzbucher (Met. Z, H, ies hat zwar einen guten Grund, weil dort die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Religiöse Erfahrung und christliches Selbstverständnis. Der Aufstieg eines Deutungsbegriffs und die Folgen.Andreas Koritensky - 2010 - Theologie Und Philosophie 85 (2):216.
    Die Krise des Glaubens in der Neuzeit hat den Erfahrungsbegriff zu einem wichtigen Mittel der christlichen Selbstdeutung werden lassen. Mit diesem Begriff sollen der Wesenskern und das Kriterium des Christlichen erfasst werden. Eine Untersuchung der drei wichtigsten Grundmodelle, repräsentiert durch Schleiermachers unmittelbare Erfahrung in Anschauung und Gefühl, Rahners transzendentale Erfahrung und Swinburnes perzeptiven Ansatz, zeigt aber, dass der neue Begriff zu Verengungen in der theoretischen und praktischen Architektur des Christentums führt. Statt das Christentum durch eine isolierte, einheitliche Erfahrungskonzeption zu stützen, (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  14
    Knotenpunkt Byzanz: Wissensformen und kulturelle Wechselbeziehungen.Andreas Speer & Philipp Steinkrüger (eds.) - 2012 - De Gruyter.
    Dieser Band wirft ein neues Licht auf Byzanz - als geographischen, aber vor allem als kulturellen Knotenpunkt. Denn wie kaum eine andere Region ist Byzantium über gut ein Jahrtausend durch seine ebenso zentrale wie fragile geographische Lage, aber auch durch sein Prestige wichtig für die Begegnung von Kulturen, Personen und Institutionen rund um das Mittelmeer. Hierbei stellt sich aus byzantinischer Perspektive die "antike" und "mittelalterliche" Welt als ein in wesentlichen Zügen kontinuierlicher Kulturraum dar, der bis an die Schwelle der Neuzeit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  12.  2
    Bewusstsein, Anschauung und das Unendliche bei Fichte, Schelling und Hegel: über den unbedingten Grundsatz der Erkenntnis.Andrea Gentile - 2018 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Die Untersuchung des unbedingten Grundsatzes der Erkenntnis ist - in Verbindung mit den Begriffen des Bewusstseins, der Anschauung und des Unendlichen - der Kern des Deutschen Idealismus von Fichte, Schelling und Hegel. Nach Fichte muss man das absolut erste und unbedingte Prinzip des gesamten menschlichen Wissens aufsuchen, damit die Philosophie tatsachlich Wissenschaft der Wissenschaft oder Wissenschaftslehre sein kann. Daher rekonstruiert der Autor zunachst Fichtes kritisch gegen Kant gerichtete Radikalisierung des Konzepts der Subjektivitat und die Uberschreitung der Grenze zur intellektuellen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Was heißt es, dass eine Metapher absolut ist? Metaphern als Indizien.Andreas Kaminski - 2014 - In Alexander Friedrich, Petra Gehring & Andreas Kaminski (eds.), Journal Phänomenologie. Schwerpunkt: Metaphern als strenge Wissenschaft. pp. 47-62.
    Blumenbergs Paradigmen zu einer Metaphorologie sind bekannt für die Entdeckung absoluter Metaphern. Zahlreiche systematische Fragen mögen dabei offen geblieben sein, etwa die nach verschiedenen Typen1 von Metaphern oder den Methoden ihrer Interpretation, so dass schon bezweifelt wurde, ob es sich überhaupt um eine Metapherntheorie handle.2 Immerhin: Dass es absolute Metaphern gibt, was diese sind und woran sie erkannt werden können, wird von Blumenberg in großer Prägnanz und anhand zahlreicher Beispiele dargestellt. Wenn es eine unangetastete Gewissheit in der Blumenbergrezeption gibt, so (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Locke über die wahrnehmung sekundärer qualitäten.Andreas Kemmerling - manuscript
    Lockes Wahrnehmungstheorie dient einem klaren philosophischen Ziel.1 Sie soll dazu beitragen, seine empiristische Grundthese zu untermauern, dass alle unsere Ideen letztlich aus der Erfahrung kommen – entweder aus der sinnlichen Wahrnehmung äußerer Gegenstände, oder aus der Reflexion, d.h. aus der inneren Wahrnehmung dessen, was im eigenen Geist gegeben ist. Jede Idee ist entweder komplex (d.h. das Ergebnis geistiger Operationen wie denen des Zusammenfügens, Vergleichens, Erweiterns und Abstrahierens letztlich von einfachen Ideen), oder sie ist eine einfache Idee. Einfache Ideen charakterisiert er (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  8
    „Before you even know …" – Big Data und die Erkennbarkeit des Selbst.Philipp Richter & Andreas Kaminski - 2016 - International Review of Information Ethics 24:44-54.
    Der Big Data-Technologie wird das Potenzial zugeschrieben, durch Mustererkennung in aggregierten Daten Verhaltensweisen von Personen zu prognostizieren, noch bevor diese intendiert und reflektiert würden. Zumeist widmet sich die Big Data-Debatte daher den Befürchtungen möglicher Einbußen von Privatheit und Freiheit. In unserem Beitrag wählen wir jedoch einen anderen Zugriff und fragen, inwiefern die Big Data-Visionen das Selbstsein betreffen, also das Konzept davon, wer ich selbst eigentlich bin. Wenn Selbstsein, Martin Heidegger zufolge, eigentlich bedeutet, in kritischer Distanz zu vorgegebenen Möglichkeiten zu (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  13
    Staat Und Kultur Bei Hegel.Jure Zovko & Andreas Arndt (eds.) - 2010 - Akademie Verlag.
    Staat und Kultur treten erst zu Hegels Lebzeiten in ein Verhaltnis, das spater mit dem Begriff Kulturstaat bezeichnet werden wird. Auch gebraucht Hegel den Terminus Kultur, den Herder gerade erst im modernen Sinne gepragt hatte, so gut wie nicht. Dennoch gehort Hegel zweifellos zu denjenigen Denkern, die das Verhaltnis von Staat und Kultur der Sache nach verhandelt und neu bestimmt haben. Grundlage hierfur ist sein Begriff des Geistes, der alle Merkmale des modernen Kulturbegriffs in sich schliesst: die Umformung der Natur, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  15
    Hegels "Lehre Vom Wesen".Günter Kruck & Andreas Arndt (eds.) - 2016 - Boston: De Gruyter.
    „Die Lehre vom Wesen“, das 1813 erschienene zweite Buch des ersten Bandes der „Wissenschaft der Logik“, gehört zu den schwierigsten und auch umstrittensten Texten nicht nur der Hegelschen Philosophie. Diskutiert wird zumeist nur der erste Abschnitt, der Hegels Theorie des Widerspruchs enthält. Der vorliegende Band, der aus einer Tagung im Frankfurter „Haus am Dom“ im Dezember 2013 hervorgegangen ist, umfasst dagegen Beiträge zu allen Abschnitten der Hegelschen Wesenslogik, ihrem Verhältnis zur vorausgehenden Seinslogik sowie zur nachfolgenden Lehre vom Begriff; beleuchtet wird (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  17
    Nietzsche Und Die Reformation.Helmut Heit & Andreas Urs Sommer (eds.) - 2020 - De Gruyter.
    Die Reformation von 1517 wird oft genug monumentalisch als Auftakt der Moderne erinnert. Demgegenüber setzt Nietzsches Kritik an der Revitalisierung des Christentums durch Luther und die Gegenreformation einen Gegenakzent. Wer sich in der Vergangenheit auf dieses Thema eingelassen hat, verfolgte oft nicht bloß gelehrte Interessen, sondern eine eigene weltanschauliche Agenda. Während manche Luther gegen die Kritik Nietzsches verteidigten, sahen andere im ‚Tod Gottes’ die konsequente Fortsetzung des reformatorischen Zerstörungswerkes. Zugleich erkannte Nietzsche die Reformation als fragwürdiges und folgenreiches Ereignis, rühmte die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  13
    1308: Eine Topographie Historischer Gleichzeitigkeit.David Wirmer & Andreas Speer (eds.) - 2010 - De Gruyter.
    Dieser Band der Miscellanea Mediaevalia ist einem Jahr gewidmet: 1308. Die Wahl dieses Jahres scheint arbiträr, denn dieses Jahr zählt - abgesehen von wenigen markanten Ereignissen wie dem Templerprozess oder dem Tod des Johannes Duns Scotus - nicht zu den prominenten Jahren. Der Band wagt ein historiografisches Experiment, indem er gegenüber einem Entwicklungsmodell, das die Aufmerksamkeit auf vermeintliche Höhe- und Wendepunkte lenkt, sich jenen Momenten im Schlagschatten dieser "lauten" Ereignisse zuwendet. Die Fragestellung des Bandes, der auf die 36. Kölner Mediävistentagung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  1
    Dem Körper eingeschrieben: Verkörperung zwischen Leiberleben und kulturellem Sinn.Matthias Jung, Michaela Bauks & Andreas Ackermann (eds.) - 2015 - Wiesbaden: Springer.
    Alle kulturellen Praktiken sind verkörpert: Ihnen ist die Spannungseinheit von leiblichem Erleben, physischem Tun und kulturellem Sinn eingeschrieben. Von den Kognitions- bis zu den Kulturwissenschaften ist Verkörperung daher mittlerweile ein zentrales Forschungsthema. Der vorgelegte Band widmet sich in interdisziplinärer Perspektive exemplarischen Praktiken und Ritualen des Körpers und will einem drohenden neuen Dualismus zwischen leiblicher und kultureller Verkörperung entgegenwirken. Biologischer Organismus, bewusstes Erleben und kulturelle Traditionen sollen in ihrer Wechselbezüglichkeit hervortreten und damit sichtbar machen, dass „Sinn“ ein Phänomen ist, das (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  7
    Philosophy of science: an introduction for future knowledge workers.Andreas Beck Holm - 2013 - Frederiksberg C: Samfundslitteratur.
    A student's future as a knowledge worker (one who "thinks for a living" with the task of problem solving) is the starting point of this book. With this in mind, the book combines a review of philosophical positions and problems with practical examples and perspectives gained from everyday challenges faced by knowledge workers in their businesses and organizations. Through the use of summative chapters, highlighted key concepts, questions for reflection, and illustrative examples on how to work with the theories presented, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. What Relational Egalitarians Should (Not) Believe.Andreas Bengtson & Lauritz Aastrup Munch - 2024 - Journal of Ethics and Social Philosophy 27 (2).
    Relational egalitarianism is a theory of justice according to which justice requires that people relate as equals. According to some relational egalitarians, X and Y relate as equals if, and only if, they (1) regard each other as equals; and (2) treat each other as equals. In this paper, we argue that relational egalitarians must give up 1.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  3
    Alfabeto delle proprietà: filosofia in metafore e storie.Andrea Tagliapietra - 2016 - Bergamo: Moretti&Vitali.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Wittgenstein and Heidegger against a Science of Aesthetics.Andreas Vrahimis - 2020 - Estetika: The European Journal of Aesthetics 57 (1):64-85.
    Wittgenstein’s and Heidegger’s objections against the possibility of a science of aesthetics were influential on different sides of the analytic/continental divide. Heidegger’s anti-scientism leads him to an alētheic view of artworks which precedes and exceeds any possible aesthetic reduction. Wittgenstein also rejects the relevance of causal explanations, psychological or physiological, to aesthetic questions. The main aim of this paper is to compare Heidegger with Wittgenstein, showing that: there are significant parallels to be drawn between Wittgenstein’s and Heidegger’s anti-scientism about aesthetics, (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  25.  48
    Scienza e società della conoscenza.Andrea Cerroni - 2006 - Torino: UTET università.
    Anche se siamo comunemente abituati a pensare alla scienza come a un qualcosa di assolutamente atemporale e indipendente da tutto, in realtà essa è profondamente influenzata dalla cultura e dalla società del tempo in cui vive. Infatti né la scienza è isolabile dalla società, né la società è isolabile dalla scienza, tanto meno come si sta configurando oggi. Per approfondire questi aspetti, esistono però due visioni antagoniste che bisogna superare: secondo la visione scolastica, retaggio del positivismo ottocentesco ancora molto diffuso (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  9
    L'incubo degli ultimi uomini: etica e politica in Max Weber.Dimitri D'Andrea - 2005 - Roma: Carocci.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  16
    Das Recht bei Marx: zur dialektischen Struktur von Gerechtigkeit, Menschenrechten und Recht.Andrea Maihofer - 1992 - Baden-Baden: Nomos.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  28. The Concept and Necessity of an End in Ethics.Andreas Trampota - 2013 - In Andreas Trampota, Oliver Sensen & Jens Timmermann (eds.), Kant’s “Tugendlehre”. A Comprehensive Commentary. Boston: Walter de Gruyter. pp. 139-158.
  29. Was ist Ethik?Andreas Fritzsche - 1992 - In Klaus Demmer, Karl-Heinz Ducke & Wilhelm Ernst (eds.), Moraltheologie im Dienst der Kirche: Festschrift für Wilhelm Ernst zum 65. Geburtstag. Leipzig: Benno Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  3
    Il nemico ritrovato: Carl Schmitt e gli Stati Uniti.Andrea Mossa - 2017 - Torino: Accademia University Press.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  7
    Religion and Academia Reframed: Connecting Religion, Science, and Society in the Long Sixties.Andrea Rota (ed.) - 2023 - BRILL.
    During the turbulent Long Sixties (1955–1973), both academic experts and religious institutions sought to make sense of the profound social, cultural, and religious changes they were witnessing. This book examines how their multifaceted relationships reshaped the study of religion.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  3
    Dialogue entre études du langage et présupposés de la démarche ergologique : la démarche de sélection d’enseignants pour l’enseignement public brésilien.Maria Daher - 2020 - Revue Phronesis 9 (1):97-109.
    This article offers reflections on the practice of governement admission exams for foreign language teachers in Brazil basic education. To this end, we part from the theoretical contribution of an enunciative perspective (Maingueneau, 1984, 1987, 2000) and ergological concepts (Schwartz, 1988, 200) that takes into account a broaden conception of the work situation (Rocha, Daher & Ant’Anna, 2002). The reflections are also based on our work as a juror examiner to contribute to professional discussions of the work of linguists, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  90
    Divine and Conceptual Necessity.Adel Daher - 1982 - Philosophical Studies (Dublin) 29:34-47.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  30
    Divine and Conceptual Necessity.Adel Daher - 1982 - Philosophical Studies (Dublin) 29:34-47.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  5
    Divine and Conceptual Necessity.Adel Daher - 1982 - Philosophical Studies (Dublin) 29:34-47.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  21
    Values in the mathematics classroom.Wajeeh Daher - 2020 - Educational Philosophy and Theory 52 (3):284-299.
    Values, moral values and democratic values are attracting the attention of education researchers in general and mathematics education researchers in particular. Little research has studied pre-service teachers’ perceptions of values in the classroom, their perceptions of the relationship between the different variables of values in the classroom, as well as their relationship with the democratic society. The present research attempts to do so. Twenty-two graduate pre-service teachers who participated in ‘New trends in mathematics education’ course discussed how to cultivated values (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. The Oxford handbook of Emile Durkheim.Hans Joas & Andreas Pettenkofer (eds.) - 2024 - New York, NY: Oxford University Press.
    Émile Durkheim remains one of the most controversial, and deeply misunderstood, classics of social theory. His work differs from the dominant version of sociology that has essentially accepted the modernist self-description of contemporary societies; and it contradicts the individualism that has come to dominate the social sciences. For everybody who is interested in constructing theoretical alternatives to this individualism, Durkheim's sociology can be a useful inspiration - not only because of the solutions it suggests, but already because of the questions (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  34
    Global Rules and Private Actors: Toward a New Role of the Transnational Corporation in Global Governance.Andreas Georg Scherer, Guido Palazzo & Dorothée Baumann - 2006 - Business Ethics Quarterly 16 (4):505-532.
    Abstract:We discuss the role that transnational corporations (TNCs) should play in developing global governance, creating a framework of rules and regulations for the global economy. The central issue is whether TNCs should provide global rules and guarantee individual citizenship rights, or instead focus on maximizing profits. First, we describe the problems arising from the globalization process that affect the relationship between public rules and private firms. Next we consider the position of economic and management theories in relation to the social (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   161 citations  
  39. Freundschaft als Refugium der Humanität. Kant über Vertrautheit und Offenherzigkeit in einer misstrauischen und unaufrichtigen Welt.Andreas Trampota - 2016 - In Im Gewand der Tugend: Grenzfiguren der Aufrichtigkeit. Würzburg: Könighausen & Neumann. pp. 135-159.
  40. Introduction to the Collection.Andrea Sauchelli - 2020 - In Derek Parfit's Reasons and Persons: An Introduction and Critical Inquiry. London, UK: pp. 1-9.
  41.  25
    Epistemology and Political Philosophy in Gilbert Simondon.Andrea Bardin - unknown
    Simondon adopts some concepts of social psychology as ‘in group’ and ‘out group’, namely from Kurt Lewin and Gordon Allport, that allow him to describe the fundamental processes shaping the domain of collective individuation, and to challenge Bergson’s distinction between a ‘closed’ community and an ‘open’ society. Reconstructing Simondon’s sources is necessary to understand how he tries to provide an analysis of the social system without presupposing a given anthropology, but rather exploring different perspectives on the human/nature threshold through the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   29 citations  
  42.  13
    Educational and Cultural Identities in Virtual Social Networks.Wajeeh Daher - 2012 - International Journal of Cyber Ethics in Education 2 (3):57-70.
    This research attempts to describe the identity development of students/teachers who used a virtual social network –Facebook to work with historical mathematics and mathematicians in the frame of a second degree course. Fifteen participants aged from 24 to 53 years old participated in the course in which they were required to attend mathematical Facebook sites involved with math history. The research findings arrived at using the grounded theory approach indicate that working with historical mathematicians and talking and discussing their work (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. God and Logical Necessity.Adel Daher - 1969 - Philosophical Studies (Dublin) 18:160-171.
    THE position I am going to consider here is that the proposition ‘There is a God’ is tautologous and yet not vacuous. This position was held by Bowman Clarke in his article, ‘Linguistic Analysis and the Philosophy of Religion’. Clarke was trying to refute Findlay’s ontological disproof of the existence of God. So let me first go briefly over Findlay’s ontological disproof.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Affirmative Action, Paternalism, and Respect.Andreas Bengtson & Viki Møller Lyngby Pedersen - forthcoming - British Journal of Political Science.
    This article investigates the hitherto under-examined relations between affirmative action, paternalism and respect. We provide three main arguments. First, we argue that affirmative action initiatives are typically paternalistic and thus disrespectful towards those intended beneficiaries who oppose the initiatives in question. Second, we argue that not introducing affirmative action can also be disrespectful towards these potential beneficiaries because such inaction involves a failure to adequately recognize their moral worth. Third, we argue that the paternalistic disrespect involved in affirmative action is (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  45. On Russell’s projected review of Husserl’s Logische Untersuchungen.Andreas Vrahimis - 2013 - Proceedings of the 13th International Conference of ISSEI 13.
  46.  37
    Present pasts: urban palimpsests and the politics of memory.Andreas Huyssen - 2003 - Stanford, Calif.: Stanford University Press.
    Memory of historical trauma has a unique power to generate works of art. This book analyzes the relation of public memory to history, forgetting, and selective memory in Berlin, Buenos Aires, and New York—three late-twentieth-century cities that have confronted major social or political traumas. Berlin experienced the fall of the Berlin Wall and the city’s reemergence as the German capital; Buenos Aires lived through the dictatorships of the 1970s and 1980s and their legacy of state terror and disappearances; and New (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  47.  5
    Autonomie der Kunst?: zur Aktualität von Kants Ästhetik.Andrea Esser & Wolfgang Bartuschat (eds.) - 1995 - Berlin: Akademie Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48. Der transzendentale Ansatz in der Ästhetik und die Autonomie der Kunst.Andrea Esser - 1995 - In Andrea Esser & Wolfgang Bartuschat (eds.), Autonomie der Kunst?: zur Aktualität von Kants Ästhetik. Berlin: Akademie Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. The inevitability of nation: Germany after unification.Andreas Huyssen - 1995 - In John Rajchman (ed.), The identity in question. New York: Routledge. pp. 73--92.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  5
    Dissens und Freiheit: Kolloquium politische Philosophie.Andreas Luckner (ed.) - 1995 - Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 999