Mit den "Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie" von 1913, von ihm selbst nur als eine "Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie" angezeigt, zog Edmund Husserl die Konsequenz aus seinen Logischen Untersuchungen (PhB 601), die ihn 1900/01 berühmt gemacht hatten: Ausgehend von der dort entwickelten Phänomenologie der intentionalen Erlebnisse sieht er jetzt in der Aufdeckung der Leistungen des "reinen Bewußtseins", dem die uns bekannte natürliche Welt nur als "Bewußtseinskorrelat" gegeben ist, den eigentlichen Gegenstand philosophischer Erkenntnis und in den (...) von ihm eingeführten methodologischen Begriffen der "Reduk tion" und der "Epoché" den Weg, sich über die Beschaffenheit dieses "reinen Bewußtseins", aus dem alle Erkenntnis entspringt, Klarheit zu verschaffen. Die Ausgabe bietet Husserls Schrift text- und seitengleich nach Band III/1 der Husserliana, herausgegeben von Karl Schuhmann; beigegeben sind Husserls Nachwort zu den Ideen von 1930 aus Band V der Husserliana, herausgegeben von Marly Biemel, sowie ein umfangreiches Namen- und Sachregister von Elisabeth Ströker. (shrink)
Husserl war ursprünglich davon ausgegangen, dass die Logik die Aufklärung ihrer eigenen Grundlagen aus der Psychologie zu erwarten habe. Fragen und Zweifel, wie sich die unbestreitbare Objektivität und strenge Allgemeingültigkeit logischer Wahrheiten denn psychologisch begreifen lasse, führten ihn jedoch aus dem Bannkreis solcher Begründungsversuche heraus: Mit seinen "Prolegomena zur reinen Logik", dem ersten Teilband der "Logischen Untersuchungen", legte Husserl 1900 eine kritische Abrechnung mit dem logischen Psychologismus vor, deren Ergebnisse bis heute unbestritten sind. In den sechs Detailstudien des zweiten Teilbandes (...) (1901) findet das in den "Prolegomena" grob umrissene Programm der "Logischen Untersuchungen" eine erste positive Bearbeitung. Sie bieten zugleich die Grundlinien der phänomenologischen Methode Husserls, die auf immer mit seinem Namen verbunden bleiben wird. Insbesondere die V. Untersuchung "Über intentionale Empfindungen und ihre Inhalte" ist für Husserls spätere Phänomenologie und die phänomenologische Philosophie von grundlegender Bedeutung. Husserl selbst hat jedoch die VI. Untersuchung über "Elemente einer phänomenologischen Aufklärung der Erkenntnis" als die in phänomenologischer Hinsicht wichtigste angesehen. Die Ausgabe folgt dem Text der kritischen Edition in den Husserliana mit den Nachweisen der Abweichungen zwischen der 1. und der 2. Auflage. Die Einführung und die umfassenden Register erleichtern die Erschließung des Werks. (shrink)
Edmund Husserl is the founder of phenomenology. The Logical Investigations is Edmund Husserl's most famous work and has had a decisive impact on the direction of twentieth century philosophy. This is the first time both volumes of this classic work, translated by J.N. Findlay, have been available in paperback. They include a new introduction by Dermot Moran, placing the Logical Investigations in historical context and bringing out its importance for contemporary philosophy.
the Logische Untersuchungen,l phenomenology has been conceived as a substratum of empirical psychology, as a sphere comprising "imma nental" descriptions of psychical mental processes, a sphere compris ing descriptions that - so the immanence in question is understood - are strictly confined within the bounds of internal experience. It 2 would seem that my protest against this conception has been oflittle avail; and the added explanations, which sharply pinpointed at least some chief points of difference, either have not been understood (...) or have been heedlessly pushed aside. Thus the replies directed against my criticism of psychological method are also quite negative because they miss the straightforward sense of my presentation. My criticism of psychological method did not at all deny the value of modern psychology, did not at all disparage the experimental work done by eminent men. Rather it laid bare certain, in the literal sense, radical defects of method upon the removal of which, in my opinion, must depend an elevation of psychology to a higher scientific level and an extraordinary amplification ofits field of work. Later an occasion will be found to say a few words about the unnecessary defences of psychology against my supposed "attacks. (shrink)
The "Cartesian Meditations" translation is based primarily on the printed text, edited by Professor S. Strasser and published in the first volume of Husserliana ...
The Crisis of European Sciences and Transcendental Phenomenology, Husserl's last great work, is important both for its content and for the influence it has had on other philosophers. In this book, which remained unfinished at his death, Husserl attempts to forge a union between phenomenology and existentialism. Husserl provides not only a history of philosophy but a philosophy of history. As he says in Part I, "The genuine spiritual struggles of European humanity as such take the form of struggles between (...) the philosophies, that is, between the skeptical philosophies--or nonphilosophies, which retain the word but not the task--and the actual and still vital philosophies. But the vitality of the latter consists in the fact that they are struggling for their true and genuine meaning and thus for the meaning of a genuine humanity.". (shrink)
The "Cartesian Meditations" translation is based primarily on the printed text, edited by Professor S. Strasser and published in the first volume of Husserliana: Cartesianische Meditationen und Pariser Vorträge, ISBN 90-247-0214-3. Most of Husserl's emendations, as given in the Appendix to that volume, have been treated as if they were part of the text. The others have been translated in footnotes. Secondary consideration has been given to a typescript (cited as "Typescript C") on which Husserl wrote in 1933: "Cartes. Meditationen (...) / Originaltext 1929 / E. Husserl / für Dorion Cairns". Its use of emphasis and quotation marks conforms more closely to Husserl’s practice, as exemplified in works published during his lifetime. In this respect the translation usually follows Typescript C. Moreover, some of the variant readings n this typescript are preferable and have been used as the basis for the translation. Where that is the case, the published text is given or translated in a foornote. The published text and Typescript C have been compared with the French translation by Gabrielle Pfeiffer and Emmanuel Levinas (Paris, Armand Collin, 1931). The use of emphasis and quotation marks in the French translation corresponds more closely to that in Typescript C than to that in the published text. Often, where the wording of the published text and that of Typescript C differ, the French translation indicates that it was based on a text that corresponded more closely to one or the other – usually to Typescript C. In such cases the French translation has been quoted or cited in a foornote. (shrink)
As is made plain in the critical apparatus and editorial matter appended to the original German publication of Hussed's Ideas II, I this is a text with a history. It underwent revision after revision, spanning almost 20 years in one of the most fertile periods of the philosopher's life. The book owes its form to the work of many hands, and its unity is one that has been imposed on it. Yet there is nothing here that cannot be traced back (...) to Hussed himself. Indeed, the final" clean copy" for publication, prepared by an assistant, was completely reviewed by the master three times and emended by him in detail on each occasion. Nevertheless, in the end the work was in fact not submitted for publication, and after Hussed's pen last touched the manuscript in 1928 it was set aside until posthumously edited and published by the Hussed-Archives in 1952. The story of the composition of Ideas II begins with the "pencil manuscript" of 1912. This is the ultimate textual source for both Ideas II and Ideas III. 2 It has been preserved as a folio of 84 sheets in very dense shorthand of the Gabelsberger system, written mostly with a pencil. It was composed by Hussed "in one stroke" immediately after the completion of I Edmund Husser!: Ideen zu einer reinen Phiinomenologie und phiinomenologischen Philosophie. Zweites Buch: Phiinomenologische Untersuchungen zur Konstitution. Edited by Marly Biemel. The Hague: Martinus NijhofT, 1952. (shrink)
Science in a new sense arises in the first instance from Plato's establishing of logic, as a place for exploring the essential requirements of "genuine" ...
In seiner letzten Schrift unternimmt Husserl den Versuch, auf dem Wege einer teleologisch-historischen Besinnung auf die Ursprünge unserer kritischen wissenschaftlichen und philosophischen Situation die Notwendigkeit einer transzendentalphänomenologischen Umwendung der Philosophie zu begründen. Er geht von seinem Begriff der "Lebenswelt" aus und entwickelt eine auf diesen Zentralbegriff seiner Spätphilosophie gegründete eigenständige Einleitung in die transzendentale Phänomenologie.
With a new foreword by Dermot Moran 'the work here presented seeks to found a new science though, indeed, the whole course of philosophical development since Descartes has been preparing the way for it a science covering a new field of ...
The ideas presented in this edition were originally presented as lectures that were given between 1904-1910 during which Husserl explored the terrain of consciousness in light of its temporality.
These lectures are the first extensive application of Husserl's newly developed genetic phenomenology to perceptual experience & to the way in which it is connected to judgments & cognition. Students of phenomenology will find this work indispensable.
an der Universität Göttingen gehaltenen Vcwlesung über Hauptstücke aus der Phänomenologie und Theorie der Erkenntnis,l ist annähernd voll ständig erhalten; die Blätter des V cwlesungsmanuskripts zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins liegen verstreut in den Konvoluten F I 6 und 2 F I 8 des Husserl-Archivs zu Löwen. Allerdings fußt der Erste Teil des Erstdrucks, dessen Bezeichnung als Die Vorlesungen über das innere Zeit bewußtsein aus dem Jahre 1905 gleichwohl auch in vcwliegender Neuausgabe beibehalten wurde, nur zum Teil noch, und auch (...) in diesem Teil mit be trächtlichen Abweichungen, auf dem Text des ursprünglichen Vcwlesungs manuskripts des Jahres I905; und umgekehrt hat nur ein Teil des Textes des ursprünglichen Vcwlesungs-Manuskripts - mit den erwähnten Abwand lungen - Eingang in den Ersten Teil des Erstdrucks gefunden. Wo der Text dieses Ersten Teils des Erstdrucks dem des ursprünglichen Vcwlesungs manuskripts entspricht, wurde er er mit diesem verglichen, und ollensicht liche Irrtümer im Erstdruck wurden berichtigt; in den Textkritischen Anmer kungen ist dann mit dem Vermerk nach dem Ms. verbessert die Text fassung des Erstdrucks wiedergegeben. Ferner wurde in den Textkritischen Anmerkungen vcwliegender Neuausgabe überall der ursprüngliche und voll ständige· Text des Vorlesungsmanuskripts von I905 wiedergegeben, auf dessen Zusammenhang die entsprechenden Teile des Erstdrucks zurückgehen, wo dieser von ienem abweicht. Einige zum V cwlesungsmanuskript gehörige Blätter, deren Text sich iedoch nicht zusammenhängend dem übrigen einfügt, wurden im vcwliegenden Band unter B (S. 135-382) mit abgedruckt. Die 1 Vgl. oben die "Einleitung des Herausgebers", S. XIV-XVII. (shrink)
Dieser Band enthält Husserls letzte grosse Arbeit, an der er von 1934 bis 1937 arbeitete. Husserl weist darin die Probleme auf, die seiner Ansicht nach zu der Krise geführt haben, in der die Menschheit der Gegenwart sich befindet. Er verfolgt den Ursprung dieser Krise zurück bis zur Entstehung der neuzeitlichen mathematischen Naturwissenschaften bei Galilei, um aufzuweisen, wie es zu der verhängnisvollen Spaltung des physikalistischen Objektivismus und des transzendentalen Subjektivismus gekommen ist. Die Geschichte der neuzeitlichen Philosophie wird von Descartes über Locke (...) - Berkeley - Hume bis zu Kant verfolgt. Husserl stellt dar, wie es das eigentliche Anliegen der Phänomenologie ist den verhängnisvollen Riss zu überwinden, indem sie den Rückgang zu dem Sinnesfundament vollzieht, das in den Wissenschaften selbst und für diese verborgen bleibt. In diesem Zusammenhang kommt gerade der Wissenschaft vom Menschen, der Psychologie, eine fundamentale Bedeutung zu, allerdings einer Psychologie, die auf der Phänomenologie gründet und von ihren Erkenntnissen ausgeht. Ausser dem erhaltenen Haupttext befinden sich im Husserl-Archiv noch zahlreiche "Forschungsmanuskripte", die im Zusammenhang mit der Krisis-Problematik entstanden sind. Um auch in sie Einblick zu geben wurde eine umfassende Auswahl in Form von Beilagen veröffentlicht, sowie noch einige selbständige Abhandlungen die die Entstehungsgeschichte des Werkes erhellen. (shrink)
Die Cartesianischen Meditationen sind aus Vorträgen hervorgegangen, die Edmund Husserl Mitte Februar 1929 an der Sorbonne gehalten hat. Bei der Grundfragestellung Descartes’ einsetzend, entfaltet Husserl die transzendentale Phänomenologie als »Umbildung und Neubildung« des Cartesischen Programms der prima philosophia im Sinne einer Reform der Philosophie zu einer absoluten Wissenschaft aus absoluter Begründung. Eine französische Ausgabe, in der Übersetzung von Emmanuel Levinas und Gabrielle Pfeiffer, erschien 1931 bei A. Colin in Paris. Husserls Arbeiten an dem Manuskript für die deutsche Ausgabe, die gegenüber (...) der französischen erheblich erweitert werden sollte, blieben, nicht zuletzt wegen der 1933 veränderten politischen Situation, unvollendet. So erschien die erste deutschsprachige Ausgabe der Cartesianischen Meditationen erst postum in dem von Stephan Strasser herausgegebenen Band 1 der Husserliana , Den Haag 1950.Die Studienausgabe basiert auf dem Text der zweiten Auflage des Bandes in den Husserliana von 1963, hg. von Rudolf Boehm. (shrink)
As a teaching text, The Idea of Phenomenology is ideal: it is brief, it is unencumbered by the technical terminology of Husserl's later work, it bears a clear ...
5 sehr merkwürdiger Tatsachen zutage gefördert, die vordem verborgen waren, und wirklich psychologische Tatsachen, wenn auch die Physiologen manche große Gruppen von ihnen ihrer eigenen Wissenschaft mit zurechnen. Mag die Einstimmigkeit 5 in der theoretischen Interpretation dieser Tatsachen auch sehr weit zurückstehen hinter derjenigen der exakten naturwissen schaftlichen Disziplinen, so ist sie in gewisser Hinsicht doch wieder eine vollkommene, nämlich was den methodischen Stil der gesuchten Theorien anlangt. Jedenfalls ist man in den inter- 10 nationalen Forscherkreisen der neuen Psychologie der (...) festen Überzeugung, einer bis vor kurzem ungebrochenen Überzeugung, daß nun endlich die allein wahre und echte Psychologie in den Gang gebracht sei, als eine strenge Wissenschaft, auf deren Wegen die Gesamtheit aller psychologischen Probleme, aller 15 zur individuellen und Kulturgeistigkeit gehörigen, liegen müssen. Es bedürfe nur, wie in jeder auf elementaren Aufbau und auf die Erklärung aus elementaren Gesetzen bedachten Erfahrungs wissenschaft, geduldiger Zurückhaltung und eines ganz vor sichtigen Emporschreitens ; man dürfe nur nicht voreilig nach 20 Problemen greifen, die noch nicht zu wissenschaftlicher Be arbeitung reif, für die noch nicht die Tatsachenunterlage bereit gestellt und die nötigen Erfahrungsbegriffe geschaffen sind. Einen nicht geringen Zuwachs an innerer Sicherheit hat die neue Psychologie durch die gelingende Schöpfung einer Psycho- 25 technik erhalten. Nun schien diese Psychologie wirklich der exakten Physik gleichzustehen. Sie war nun sogar so weit, um ihre psychologische Erkenntnis, ganz so wie physikalische und chemische, technisch nutzbar zu machen. (shrink)
Husserl (1859-1938) hatte sich in seinem Werk "Formale und transzendentale Logik" das Ziel gesetzt, den inneren Sinn, die Gliederung und Zusammengehörigkeit all dessen nachzuweisen, was bislang an logischen Problemen behandelt worden war, und die Notwendigkeit einer phänomenologischen Durchleuchtung der gesamten logischen Problematik darzutun. Ein Hauptstück der analytisch-deskriptiven Untersuchungen, die einer solchen phänomenologischen Begründung der Logik dienen, ist "Erfahrung und Urteil". Das Buch entstand in Zusammenarbeit mit Schülern und Mitarbeitern.
This volume presents, for the first time in English, Husserl’s seminal 1923/24 lecture course First Philosophy together with a selection of material from the famous research manuscripts of the same time period. The lecture course is divided into two systematic, yet interrelated parts. It has long been recognized by scholars as among the most important of the many lecture courses he taught in his career. Indeed it was deemed as crucially important by Husserl himself, who composed it with a view (...) toward eventual publication. It is unsurprising, then, that First Philosophy is the only lecture course that is consistently counted among his major works. In addition to furnishing valuable insights into Husserl’s understanding of the history of philosophy, First Philosophy is his most sustained treatment of the phenomenological reduction, the central concept of his philosophical methodology. The selection of supplemental texts expands on the topics treated in the lectures, but also add other themes from Husserl’s vast oeuvre. The manuscript material is especially worthwhile, because in it, Husserl offers candid self-criticisms of his publicly enunciated words, and also makes forays into areas of his philosophy that he was loath to publicize, lest his words be misunderstood. As Husserl’s position as a key contributor to contemporary thought has, with the passage of time, become increasingly clear, the demand for access to his writings in English has steadily grown. This translation strives to meet this demand by providing English-speaking readers access to this central Husserlian text. It will be of interest to scholars of Husserl’s work, non-specialists, and students of phenomenology. (shrink)
Was wir heute in unserem pragnanten Sinne Wissenschaft nennen, ist nicht Wissenschaft im historisch altesten Sinne einer 5 naiv geradehin sich vollziehenden Auswirkung der theoretischen Vernunft. Nur noch in einem laxen Sinne nennen wir die Philo sophien der vorplatonischen Epoche, nennen wir ahnliche Kultur gestaltungen anderer Volker und Zeit en Wissenschaften. Nur als Vorformen, Vorstufen der Wissenschaft lassen wir sie gelten. 10 Wissenschaft in einem neuen Sinne erwachst zunachst aus der platonischen Begriindung der Logik, als einer Statte der Erforschung der (...) Wesenserfordernisse "echten" Wissens und "echter" Wissenschaft und damit der Herausstellung von Nor men, denen gemaB eine bewuBt auf durchgangige Normgerech- 15 tigkeit abzielende Wissenschaft, eine ihre Methode und Theorie bewuBt rechtfertigende aufgebaut werden konne. Der Intention nach ist diese logische Rechtfertigung durchaus eine solche aus reinen Prinzipien. Wissenschaft im p I at 0 n i s c hen Sinne will also nicht mehr bloB naive Betatigung aus rein theoretischem 20 Interesse sein. Jeden Schritt, den sie tut, beansprucht sie auch prinzipiell in seiner Echtheit, in seiner notwendigen Giiltigkeit zu rechtfertigen. Also der urspriingliche Sinn ist dabei der, daB prin zipielle logische Einsicht, die aus der reinen Idee moglicl}. er Erkenntnis und Erkenntnismethode iiberhaupt geschOpfte, der 25 faktisch betatigten Methode und faktischen Wissenschaftsge staltung vorangeht und sie praktisch leitet, nicht aber, daB das Faktum einer irgendwie in Naivitat erwachsenen Methode und Wissenschaft sich als Norm ausgeben diirfte, urn wissenschaft liches Leisten rechtmaBig zu gestalten. (shrink)
the Logische Untersuchungen,l phenomenology has been conceived as a substratum of empirical psychology, as a sphere comprising "imma nental" descriptions of psychical mental processes, a sphere compris ing descriptions that - so the immanence in question is understood - are strictly confined within the bounds of internal experience. It 2 would seem that my protest against this conception has been oflittle avail; and the added explanations, which sharply pinpointed at least some chief points of difference, either have not been understood (...) or have been heedlessly pushed aside. Thus the replies directed against my criticism of psychological method are also quite negative because they miss the straightforward sense of my presentation. My criticism of psychological method did not at all deny the value of modern psychology, did not at all disparage the experimental work done by eminent men. Rather it laid bare certain, in the literal sense, radical defects of method upon the removal of which, in my opinion, must depend an elevation of psychology to a higher scientific level and an extraordinary amplification ofits field of work. Later an occasion will be found to say a few words about the unnecessary defences of psychology against my supposed "attacks. (shrink)
Der Herausgeber dieses Jahrbuchs hat geglaubt, mit derVerof- 5 fentlichung der seit dem Erscheinen des ersten Bandes eingelaufenen und zum Teil schon im Herbst 1913 in den Druck gegebenen Arbei ten nieht Hinger zogern zu diirfen. So viele geistige Krafte dieser unheilvolle Krieg fesselt und leider auch zerstort, wirklich unterbin den kann und wird er das deutsche Geistesleben nieht. Nach wie vor 10 ist es beseelt von der ererbten Liebe zu den Ewigkeitswerten der Kultur, und immerfort wirkt es sich aus (...) in treuer Arbeit an ihren groBen Aufgaben. 1m besonderen unsere phanomenologische Philo sophie hat nicht geruht, auch ist ihr unverkennbar das warme Inter esse wissenschaftlicher Kreise erhalten geblieben. So diirften die bei- 15 den Bande, in die wir die bereitliegenden Arbeiten verteilt haben, nieht unwillkommen geheiBen werden. Die neuen Jahrbuchsarbeiten unterscheiden sieh ganz so wie die des ersten Bandes nieht nur durch ihre Themen, sondern auch durch die merklich nuancierten Auffas sungen, die sieh ihre Verfasser iiber Ziele, Methoden und mancherlei 20 Einzelfragen der phlinomenologisehen Forsehung gebildet haben. Es brauchte eigentlich nieht gesagt zu werden und muG es doeh ange siehts vorgekommener MiBverstlindnisse, daB der Herausgeber nur fiir seine eigenen Arbeiten die Verantwortung iibernimmt so wie jeder Mitarbeiter fiir die seinen. Sieherlieh ist die innere Gemein- 25 samkeit der "Phanomenologen" darum doch keine geringere, ja eher eine groBere als innerlhalb irgendwelcher sonstigen Forschungs- [VI] gemeinschaften, z. B. der der Experimental-Psychologen. (shrink)
This is the first English translation of Husserliana XXIII, the volume in the critical edition of Edmund Husserl's works that gathers together a rich array of posthumous texts on representational consciousness. The lectures and sketches comprising this work make available the most profound and comprehensive Husserlian account of image consciousness. They explore phantasy in depth, and furnish nuanced accounts of perception and memory.
Husserl's _Ideas_ is one of the most important works of twentieth-century philosophy, offering a detailed introduction to the phenomenological method, including the reduction, and outlining the overall scope of phenomenological philosophy. Husserl's explorations of the a priori structures of intentionality, consciousness, perceptual experience, evidence and rationality continue to challenge contemporary philosophy of mind. Dan Dahlstrom's accurate and faithful translation, written in pellucid prose and in a fluid, modern idiom, brings this classic work to life for a new generation. --Dermot Moran, (...) University College, Dublin. (shrink)
THE TEXT In the summer semester of 1925 in Freiburg, Edmund Husserl delivered a lecture course on phenomenological psychology, in 1926127 a course on the possibility of an intentional psychology, and in 1928 a course entitled "Intentional Psychology. " In preparing the critical edition of Phiinomeno logische Psychologie (Husserliana IX), I Walter Biemel presented the entire 1925 course as the main text and included as supplements significant excerpts from the two subsequent courses along with pertinent selections from various research manuscripts (...) of Husserl. He also included as larger supplementary texts the final version and two of the three earlier drafts of Husserl's Encyclopedia Britannica article, "Phenomenology"2 (with critical comments and a proposed formulation of the Introduction and Part I of the second draft by Martin Heidegger3), and the text of Husserl's Amsterdam lecture, "Phenomenological Psychology," which was a further revision of the Britannica article. Only the main text of the 1925 lecture course (Husserliana IX, 1-234) is translated here. In preparing the German text for publication, Walter Biemel took as his basis Husserl's original lecture notes (handwritten in shorthand and I Hague: Nijhoff, 1962, 1968. The second impression, 1968, corrects a number of printing mistakes which occur in the 1962 impression. 2 English translation by Richard E. Palmer in Journal o{ the British Society {or Phenomenology, II (1971), 77-90. 3 Heidegger's part of the second draft is available in English as Martin Heidegger, "The Idea of Phenomenology," tr. John N. Deely and Joseph A. (shrink)
In der Vorlesung "Grundprobleme der Phänomenologie" gelingt Husserl der methodische Durchbruch zur Einbeziehung der Intersubjektivität in das thematische Feld der reinen Phänomenologie. Die Ausdehnung der phänomenologischen Erfahrung auf das Fremde erlaubt Husserl später den Ausbau seines Denkansatzes zur umfassenden "Ersten Philosophie" auf der Grundlage des "natürlichen Weltbegriffs".