Springer Berlin Heidelberg (2019)
Abstract |
Therapieentscheidungen lösen in klinischen Teams häufig Unsicherheiten und Konflikte aus, insbesondere wenn es um schwerkranke Patienten geht. Fallen Entscheidungen vornehmlich situationsgeleitet, sind bestimmte Patientengruppen einem Risiko der Unter-, Über- oder Ungleichversorgung ausgesetzt. Der Metap-Leitfaden unterstützt Ärzte, Pfleger und Therapeuten daher in ihrer ethisch reflektierten Entscheidungskompetenz mit verschiedenen Orientierungs- und Entscheidungsinstrumentarien. Diese berücksichtigen eine gerechte Zuteilung der Ressourcen.
|
Keywords | No keywords specified (fix it) |
Categories |
No categories specified (categorize this paper) |
Buy this book | $48.10 new (20% off) Amazon page |
ISBN(s) | 978-3-662-58216-9 978-3-662-58217-6 3662582163 3642111270 9783662582169 |
DOI | 10.1007/978-3-662-58217-6 |
Options |
![]() ![]() ![]() |
Download options

Ethikberatung in der Klinik: Ein integratives Modell für die Praxis und ihre Reflexion Stufe 4 des Eskalationsmodells
Wie bereits an verschiedenen Stellen erläutert wurde, ist METAP als Stufen- oder Eskalationsmodell konzipiert. Wenn die Stufen 1 bis 3 zu keinem Ergebnis führen oder wenn eine besondere Schwierigkeit oder Dringlichkeit besteht, ist es sinnvoll, eine unabhängige Person mit Ethikkompetenz für eine Eth... see more
Ethische Fallbesprechung – Stufe 3 des Eskalationsmodells
Die ethische Fallbesprechung ist ein explizit strukturiertes Beratungs- und Entscheidungsverfahren im interprofessionellen Team. Sie wird dann durchgeführt, wenn die Beratung des ethischen Problems mit einem Steuergruppenmitglied auf Stufe 2 keine befriedigende Klärung erreichen konnte oder wenn die... see more
Ethische Problemanalyse und Lösungsstrategien: das Eskalationsmodell von METAP
Modelle der klinisch-ethischen Entscheidungsfindung, wie etwa die Nimwegener Methode , beschränken sich meist auf konsiliarisch durchgeführte Ethikberatungen. Im klinischen Alltag müssen viele ethische Fragen vom klinischen Personal selbstständig gelöst werden, gestützt auf ihre in der jeweiligen Au... see more
Angehörige BZW. stellvertretende Personen und ihre Rolle bei der Erhebung des mutmasslichen Patientenwillens
Dieses Kapitel befasst sich u.a. mit den Fragen, wer als Angehöriger bezeichnet werden soll, welche Rolle Angehörige bei Entscheidungsprozessen einnehmen und wie mit etwaigen Konflikten verfahren werden kann.
Gemeinsames Entscheiden mit dem urteilsfähigen Patienten, der urteilsfähigen Patientin
Der urteilsfähige Patient, die urteilsfähige Patientin entscheidet selber darüber, welche Therapie für ihn, für sie angemessen ist. Dies ist der Ausdruck der Autonomiefähigkeit, also die praktische Umsetzung des ethischen Prinzips Respekt vor der Autonomie. Die informierte Zustimmung zu einer Behand... see more
Ermitteln des Patientenwillens
Im folgenden Abschnitt soll auf ausgewählte Aspekte bei der Ermittlung des direkten Patientenwillens beim urteilsfähigen Patienten eingegangen werden.
Selbstbestimmung und Gerechtigkeit – Praktische Bedeutung für den professionellen Auftrag
In diesem Kapitel sollen die Grundlagen der praktischen Umsetzung ethischer Entscheidungsfindungsprozesse erläutert werden. Wir beziehen uns dabei auf die Bedeutung von Selbstbestimmung und Gerechtigkeit für den professionellen Auftrag.
Ausgewählte Rechtliche Aspekte in Deutschland, Österreich und Luxemburg
In Deutschland ist die Patientenverfügung seit dem 1. September 2009 gesetzlich geregelt. Das „Dritte Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts“ hat im Wesentlichen die zuvor bestehende höchstrichterliche Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes übernommen. Eine Patientenverfügung liegt nach dem Gesetz... see more
Entscheidungspsychologische Grundlagen – Ausgewählte Denkfehler beim Entscheiden
Therapieentscheide in einer kritischen, komplexen Patientensituation sind ethisch sensibel, enthalten sie doch vielfach eine Weichenstellung, z.B. für oder gegen eine Weiterbehandlung. Diese Entscheide sind für Patienten, ihre Angehörigen, aber oft auch für das klinische Personal von großer Tragweit... see more
Medizinische Grundlagen
Die Prognose eines Patienten oder einer Patientin wird an prominenter Stelle genannt, wenn nach Gründen oder Kriterien einer Therapiebegrenzung gefragt wird . Auch bei der Entscheidung, ob ein Patient oder eine Patientin auf einer Intensivstation behandelt werden soll, spielt die Prognose eine entsc... see more
Ethische Grundlagen
Es mag ein Zeichen unserer Zeit sein, dass der Bedarf an Ethik größer denn je erscheint, aber die Möglichkeit, Ethik zu begründen, gestaltet sich so schwierig wie nie zuvor. Ethik wird nicht selten als Subjektives und Beliebiges erlebt, das nicht auf „harten Fakten“ beruht oder worüber ein Konsens m... see more
Empirische Grundlagen der über-, unter- und Ungleichversorgung
Die Zuteilung medizinischer und pflegerischer Leistungen am Krankenbett steht im Spannungsfeld zwischen Kostendruck mit dem Risiko für Benachteiligung und High-Tech-Therapie mit dem Risiko für Überversorgung. Benachteiligung wie auch Überversorgung werfen ethische Fragen auf.
References found in this work BETA
No references found.
Citations of this work BETA
Ethische Herausforderungen in der forensischen Kinder- und Jugendpsychiatrie. Eine qualitative Beobachtungsstudie und ein Instrument zur Früherkennung und Frühintervention.Jan Schürmann, Mara Mühleck, Christian Perler, Klaus Schmeck & Stella Reiter-Theil - 2021 - Ethik in der Medizin 33 (1):31-49.
Similar books and articles
Starke und schwache Autonomie – eine hilfreiche Unterscheidung für die Vorbeugung von Unter- und Überbehandlung.Prof Dr Bernward Gesang, Marcel Mertz, Dr med Barbara Meyer-Zehnder & Prof Dr Stella Reiter-Theil - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (4):329-341.
Klinische Ethik Als Partnerschaft – Oder Wie Eine Ethische Leitlinie Für den Patientengerechten Einsatz von Ressourcen Entwickelt Und Implementiert Werden kannClinical Ethics as Partnership—or How an Ethical Guideline on Fair Resource-Allocation Can Be Developed and Implemented in the Clinic.Stella Reiter-Theil, Marcel Mertz, Heidi Albisser Schleger, Barbara Meyer-Zehnder, Reto W. Kressig & Hans Pargger - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (2):93-105.
Prinzipien Und Diskurs – Ein Ansatz Theoretischer Rechtfertigung der Ethischen Fallbesprechung Und EthikkonsultationPrinciples and Discourse: An Approach for the Theoretical Justification of Ethical Case Discussion and Ethics Consultation.Marcel Mertz, Heidi Albisser Schleger, Barbara Meyer-Zehnder & Stella Reiter-Theil - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (2):91-104.
Principles and Discourse: An Approach for the Theoretical Justification of Ethical Case Discussion and Ethics Consultation.Marcel Mertz, Heidi Albisser Schleger, Barbara Meyer-Zehnder & Stella Reiter-Theil - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (2):91-104.
Klinische Ethik Als Partnerschaft – Oder Wie Eine Ethische Leitlinie Für den Patientengerechten Einsatz von Ressourcen Entwickelt Und Implementiert Werden kannClinical Ethics as Partnership—or How an Ethical Guideline on Fair Resource-Allocation Can Be Developed and Implemented in the Clinic.Stella Reiter-Theil, Marcel Mertz, Heidi Albisser Schleger, Barbara Meyer-Zehnder, Reto W. Kressig & Hans Pargger - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (2):93-105.
Evidence–Competence–Discourse: The Theoretical Framework of the Multi‐Centre Clinical Ethics Support Project Metap.Stella Reiter-Theil, Marcel Mertz, Jan Schürmann, Nicola Stingelin Giles & Barbara Meyer-Zehnder - 2011 - Bioethics 25 (7):403-412.
Personalisierte Medizin und Informed Consent: Klinische und ethische Erwägungen im Rahmen der Entwicklung einer Best Practice Leitlinie für die biobankbasierte Ganzgenomforschung in der Onkologie.Ph Dominik Ose - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):195-203.
Münchner Leitlinie zu Entscheidungen am LebensendeMunich policy on end-of-life decisions.Eva C. Winkler, Gian Domenico Borasio, Peter Jacobs, Jürgen Weber & Ralf J. Jox - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (3):221-234.
Starke und schwache Autonomie – eine hilfreiche Unterscheidung für die Vorbeugung von Unter- und ÜberbehandlungStrong and weak autonomy: a helpful differentiation for the prevention of under- and overtreatment.Bernward Gesang, Marcel Mertz, Barbara Meyer-Zehnder & Stella Reiter-Theil - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (4):329-341.
„Alter“ Und „Kosten“ – Faktoren Bei Therapieentscheiden Am Lebensende? Eine Analyse Informeller Wissensstrukturen Bei Ärzten Und Pflegenden1“Age” and “Costs” – Factors in Treatment Decisions at the End-of-Life? An Analysis of Informal Knowledge Structures of Doctors and Nurses.Heidi Albisser Schleger & Stella Reiter-Theil - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (2):103-119.
Wie hilfreich sind „ethische Richtlinien“ am Einzelfall?Sandra Bartels, Mike Parker, Tony Hope & Prof Dr Stella Reiter-Theil - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (3):191-205.
Evidence – Competence – Discourse: The Theoretical Framework of the Multi-Centre Clinical Ethics Support Project Metap.Stella Reiter-Theil, Marcel Mertz, Jan Schürmann, Nicola Stingelin Giles & Barbara Meyer-Zehnder - 2011 - Bioethics 25 (7):403-412.
Analytics
Added to PP index
2020-02-01
Total views
0
Recent downloads (6 months)
0
2020-02-01
Total views
0
Recent downloads (6 months)
0
How can I increase my downloads?
Downloads
Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
Sorry, there are not enough data points to plot this chart.