Das Metameta-Paradox

Enzymes 21 (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Das Metameta-Paradox ist darauf zurückzuführen, daß man die Eigenständigkeit jeder Realität annimmt, während es in Wirklichkeit nur eine Realität gibt, zu deren Beschreibung eine Sprache genutzt wird, die jedoch keine Metasprache im Verhältnis zu sich selbst sein kann, weil sie aus Elementen besteht, die zu gleicher Klasse angehören. Daher ist jede Beschreibung der Realität der Realität untergeordnet, und ihre Beschreibung sowie die Beschreibung ihrer Beschreibung u.s.w. dürfen nicht als eigenständige Klassen im Sinne der Gruppentheorie eingestuft werden.

Links

PhilArchive

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Problemen betreffende de beschrijvende methode.R. J. Kortmulder - 1956 - Tijdschrift Voor Filosofie 18 (1):27-58.
Keil. Geert - 2013 - In Gerhard Ernst & Lisa Marani (eds.), Das Gettierproblem. Eine Bilanz nach 50 Jahren. Münster: mentis. pp. 107-144.
Lebensformen und epistemische Fähigkeiten.Andrea Kern - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (2):245-260.
Quanten‐mechanik und wirklichkeit.A. Einstein - 1948 - Dialectica 2 (3‐4):320-324.
Ousia en deelhebbing: Aristoteles' opvatting over de identiteit.H. H. Berger - 1963 - Tijdschrift Voor Filosofie 25 (4):706 - 778.

Analytics

Added to PP
2023-06-07

Downloads
176 (#21,491)

6 months
97 (#174,282)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Andrej Poleev
Journal Enzymes ISSN 1867-3317