“Ethics” is used as a label for a new kind of expertise in the field of science and technology. At the same time, it is not clear what ethical expertise consists in and what its political status in modern democracies can be. Starting from the “participatory turn” in recent social research and policy, we will argue that bioethical reasoning has to include public views of and attitudes towards biomedicine. We will sketch the outlines of a bioethical conception of “public understanding (...) of ethics,” addressing three different issues: the methodological relevance of moral questions and problems raised by lay persons in everyday life regarding biomedicine and technology, the normative relevance of such lay moralities for the justification of ethical decisions, and the necessity of public deliberation in this context. Finally, we draw conclusions in view of the concepts and methods such a conception of “public understanding of ethics” should employ. (shrink)
In this paper, we explore and discuss the use of the concept of being affected in biomedical decision making processes in Germany. The corresponding German term ‘Betroffenheit’ characterizes on the one hand a relation between a state of affairs and a person and on the other an emotional reaction that involves feelings like concern and empathy with the suffering of others. An example for the increasing relevance of being affected is the postulation of the participation of people with disabilities and (...) chronic or acute diseases in the discourse, as partly realized in the German National Ethics Council or the Federal Joint Committee. Nevertheless, not only on the political level, the resistance against the participation of affected people is still strong; the academic debate seems to be cross-grained, too. Against this background, we explore the meaning and argumentative role of the concept of being affected as it is used by affected and lay people themselves. Our analysis is based on four focus group discussions in which lay people, patients and relatives of patients discuss their attitudes towards biomedical interventions such as organ transplantation and genetic testing. This setting allows for a comparison of how affected and non-affected people are concerned and deliberate about medical opportunities, but also of how they position themselves as being affected or non-affected with respect to (scientific) knowledge and morality. On this basis, we discuss the normative relevance of being affected for the justification of political participation. (shrink)
“Ethics” is used as a label for a new kind of expertise in the field of science and technology. At the same time, it is not clear what ethical expertise consists in and what its political status in modern democracies can be. Starting from the “participatory turn” in recent social research and policy, we will argue that bioethical reasoning has to include public views of and attitudes towards biomedicine. We will sketch the outlines of a bioethical conception of “public understanding (...) of ethics,” addressing three different issues: (a) the methodological relevance of moral questions and problems raised by lay persons in everyday life regarding biomedicine and technology, (b) the normative relevance of such lay moralities for the justification of ethical decisions, and (c) the necessity of public deliberation in this context. Finally, we draw conclusions in view of the concepts and methods such a conception of “public understanding of ethics” should employ. (shrink)
PurposeAlthough the term “responsibility” plays a central role in bioethics and public health, its meaning and implications are often unclear. This paper defends the importance of a more systematic conception of responsibility to improve moral philosophical as well as descriptive analysis.MethodsWe start with a formal analysis of the relational conception of responsibility and its meta-ethical presuppositions. In a brief historical overview, we compare global-collective, professional, personal, and social responsibility. The value of our analytical matrix is illustrated by sorting out the (...) plurality of responsibility models in three cases.ResultsResponsibility is a relational term involving at least seven relata. The analysis of the relata allows distinguishing between individual versus collective agency, retrospective versus prospective direction, and liability versus power relations. Various bioethical ambiguities result from insufficient, implicit, or inappropriate ascriptions of responsibility.ConclusionsA systematic conception of responsibility is an important tool for bioethical reflection. It allows an in-depth understanding and critique of moral claims on a meta-ethical level without presuming one particular normative approach. Considering the concept of responsibility can also help to complement the current bioethical focus on individual autonomy by including the perspectives of other actors, such as family members or social groups. (shrink)
There are not many international consensuses in the governance of biomedicine. One that exists concerns a general reluctance toward a commercialization of organ procurement. However, with reference to the problem of there is an increasingly louder call in ethical and legal discourse to and to establish a debate on financial incentives Other ethicists and jurists criticize this development, and warn of injustice, exploitation of the poor, and a commodification of the human body.
End-of-life decision making constitutes a major challenge for bioethical deliberation and political governance in modern democracies: On the one hand, it touches upon fundamental convictions about life, death, and the human condition. On the other, it is deeply rooted in religious traditions and historical experiences and thus shows great socio-cultural diversity. The bioethical discussion of such cultural issues oscillates between liberal individualism and cultural stereotyping. Our paper confronts the bioethical expert discourse with public moral attitudes. The paper is based on (...) a qualitative study comprising 12 focus group discussions with religious and secular persons in the USA, Germany, and Israel. Considering the respective socio-political and legal frameworks, the thematic analysis focuses on moral attitudes towards end-of-life decision making and explores the complex interplay between individual preferences, culture, and religion. Our findings draw attention to the variety and complexity of cultural and religious aspects of end-of-life decision making. Although there is local consensus that goes beyond radical individualism, positions are not neatly matched with national cultures or religious denominations. Instead, the relevance of the specific situatedness of religious beliefs and cultural communities becomes visible: Their status and role in individual situations, for example, as consensual or conflicting on the level of personal perspectives, family relationships, or broader social contexts, e.g., as a majority or minority culture within a political system. As the group discussions indicate, there are no clear-cut positions anchored in “nationality,” “culture,” or “religion.” Instead, attitudes are personally decided on as part of a negotiated context representing the political, social and existential situatedness of the individual. Therefore, more complex theoretical and practical approaches to cultural diversity have to be developed. (shrink)
BackgroundThe increasing debate on financial incentives for organ donation raises concerns about a "commodification of the human body". Philosophical-ethical stances on this development depend on assumptions concerning the body and how people think about it. In our qualitative empirical study we analyze public attitudes towards organ donation in their specific relation to conceptions of the human body in four European countries (Cyprus, Germany, the Netherlands and Sweden). This approach aims at a more context-sensitive picture of what "commodification of the body" (...) can mean in concrete clinical decisions concerning organ donation.ResultsWe find that moral intuitions concerning organ donation are rooted in various conceptions of the human body and its relation to the self: a) the body as a mechanical object owned by the self, b) the body as a part of a higher order embodying the self, and c) the body as a hierarchy of organs constitutive of the self.ConclusionThe language of commodification is much too simple to capture what is at stake in everyday life intuitions about organ donation and organ sale. We discuss how the plurality of underlying body-self conceptions can be taken into account in the ethical debate, pointing out consequences for an anthropologically informed approach and for a liberal perspective. (shrink)
The ongoing bioethical debate about organ markets rests not only on theoretical premises, but also on assumptions regarding public views of and attitudes toward organ donation that need closer socioempirical examination. Summarizing results from our previous qualitative social research in this field, this paper illustrates the ethical significance of such public moralities in two respects: On one hand, it analyzes the implicit bias of the common rhetoric of “organ scarcity” which motivates much of the commercialization debate. On the other hand, (...) it explores the blind spots of the paradigm of “altruistic donation” which informs many arguments against commercialization. We conclude that the ethical discourse has to appreciate the social nature of organ donation as a reciprocal interaction between different parties with irreducibly different but equally relevant viewpoints. We criticize the neglect of such well-founded public considerations in certain philosophical-ethical approaches and stress the need for further systematic and comparative socioempirical studies about peoples’ actual perspectives in bioethics. (shrink)
PurposeAlthough the term “responsibility” plays a central role in bioethics and public health, its meaning and implications are often unclear. This paper defends the importance of a more systematic conception of responsibility to improve moral philosophical as well as descriptive analysis.MethodsWe start with a formal analysis of the relational conception of responsibility and its meta-ethical presuppositions. In a brief historical overview, we compare global-collective, professional, personal, and social responsibility. The value of our analytical matrix is illustrated by sorting out the (...) plurality of responsibility models in three cases.ResultsResponsibility is a relational term involving at least seven relata. The analysis of the relata allows distinguishing between individual versus collective agency, retrospective versus prospective direction, and liability versus power relations. Various bioethical ambiguities result from insufficient, implicit, or inappropriate ascriptions of responsibility.ConclusionsA systematic conception of responsibility is an important tool for bioethical reflection. It allows an in-depth understanding and critique of moral claims on a meta-ethical level without presuming one particular normative approach. Considering the concept of responsibility can also help to complement the current bioethical focus on individual autonomy by including the perspectives of other actors, such as family members or social groups. (shrink)
Healthcare counts as a morally relevant good whose distribution should neither be left to the free market nor be simply imposed by governmental decisions without further justification. This problem is particularly prevalent in the current boom of anti-ageing medicine. While the public demand for medical interventions which promise a longer, healthier and more active and attractive life has been increasing, public healthcare systems usually do not cover these products and services, thus leaving their allocation to the mechanisms of supply and (...) demand on the free market. This situation raises the question on which basis the underlying preferences for and claims to a longer, healthier life should be evaluated. What makes anti-ageing medicine eligible for public funding? In this article, we discuss the role of anti-ageing medicine with regard to the scope and limits of public healthcare. We will first briefly sketch the basic problem of justifying a particular healthcare scheme within the framework of a modern liberal democracy, focusing on the challenge anti-ageing interventions pose in this regard. In the next section, we will present and discuss three possible solutions to the problem, essentialistic, transcendental, and procedural strategies of defining the scope of public healthcare. We will suggest a procedural solution adopting essentialistic and transcendental elements and discuss its theoretical and practical implications with regard to anti-ageing medicine. (shrink)
ZusammenfassungDie individuellen und gesellschaftlichen Folgen des demographischen Wandels rücken moralische Fragen, die den angemessenen Umgang mit älteren Menschen und die sinnvolle Gestaltung des Lebens im Alter betreffen, verstärkt in den Mittelpunkt öffentlicher Aufmerksamkeit sowie medizin- bzw. pflegeethischer und gesundheitspolitischer Auseinandersetzungen. Allerdings wird das Altern als Prozess und das höhere Alter als Lebensphase in vielen dieser medizin- bzw. pflegeethischen und gesundheitspolitischen Debatten zumeist lediglich unter dem spezifischen Gesichtspunkt der jeweils erörterten Praktiken, Fragestellungen und Problemlagen thematisiert. Eine Betrachtung, die diese verschiedenen konkreten (...) Praxis- und Diskussionskontexte übergreift, das in ihnen jeweils vorausgesetzte Verständnis des Alters als solches thematisiert und in seiner Bedeutung für die ethische Fachdiskussion grundsätzlich reflektiert, findet dagegen kaum statt. Die Arbeitsgruppe „Altern und Ethik“ in der Akademie für Ethik in der Medizin soll zur Entwicklung einer solchen grundlegenderen und umfassenderen Betrachtungsweise beitragen. Der vorliegende Beitrag gibt einen ersten orientierenden Überblick über die zentralen Themenschwerpunkte, Problemstellungen und Kontroversen in den aktuellen medizin- bzw. pflegeethischen und gesundheitspolitischen Diskursen um das Alter und markiert offene Fragen und Forschungsdesiderate. Wie sich dabei zeigt, kann eine eingehendere Auseinandersetzung mit dem Alter nicht nur den einschlägigen altersbezogenen Fachdebatten zu fundierteren Perspektiven verhelfen, sondern auch der ethischen Diskussion insgesamt wichtige Impulse im Hinblick auf ihre anthropologischen Grundlagen und ihren normativen Bezugsrahmen vermitteln. (shrink)
Im Zeichen steigender Lebenserwartung, individualisierter Lebensentwürfe und wachsender medizinischer Eingriffsmöglichkeiten ist die Ethik herausgefordert, sich ausdrücklich und systematisch mit der Bedeutung der zeitlichen Erstreckung, Verlaufsstruktur und Einteilung unseres Lebens auseinanderzusetzen. Einen ersten Ansatzpunkt dazu bietet die im entwicklungspsychologischen und sozialwissenschaftlichen Bereich ausgebildete Lebensverlaufsperspektive. Am Beispiel des Alterns wird zunächst das Desiderat einer angemessenen ethischen Auseinandersetzung mit den normativen Aspekten menschlicher Zeitlichkeit aufgezeigt. Vor diesem Hintergrund werden die theoretischen Grundzüge der Lebensverlaufsperspektive umrissen und in ihrer Leistungsfähigkeit für die ethische Theoriebildung erörtert. (...) Das Hauptaugenmerk liegt auf drei Konzepten: Altersnormen als normative Standards altersgemäßen Verhaltens, Phasenideale als evaluative Maßstäbe der Lebensabschnittsgestaltung sowie Ablaufpläne als diachrone Schemata lebensgeschichtlicher Vorgänge. Abschließend werden Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen einer solchen Lebensverlaufsperspektive in der Ethik erörtert. (shrink)
Technological approaches are increasingly discussed as a solution for the provision of support in activities of daily living as well as in medical and nursing care for older people. The development and implementation of such assistive technologies for eldercare raise manifold ethical, legal, and social questions. The discussion of these questions is influenced by theoretical perspectives and approaches from medical and nursing ethics, especially the principlist framework of autonomy, non-maleficence, beneficence, and justice. Tying in with previous criticism, the present contribution (...) is taking these principles as a starting point and as a frame of reference to be critically re-examined. It thus aims to outline how existing ethical frameworks need to be extended or reconsidered to capture the ethical issues posed by technological developments regarding care for older people. In a first step, we provide a brief overview of assistive technologies in eldercare according to their purposes and functions. In the next step, we discuss how the questions and problems raised by new technologies in eldercare call for an expansion, re-interpretation, and revision of the principlist framework. We underline that the inclusion of ethical perspectives from engineering and computer science as well as a closer consideration of socio-political dimensions and fundamental anthropological and praxeological questions are needed. (shrink)
Patientenverfügungen und andere Arten gesundheitlicher Vorausverfügungen wie Advance Care Planning und in gewisser Hinsicht auch Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen schließen evaluativ gehaltvolle Annahmen und Werturteile über den weiteren Verlauf des eigenen Lebens ein, die sich als mehr oder weniger angemessen erweisen können und daher einer ethischen Klärung und Reflexion bedürfen. Der Beitrag geht der Frage nach den Grundlagen dieser Annahmen und Urteile nach und argumentiert, dass für ihre Analyse eine strebensethische Perspektive auf Vorstellungen eines guten Lebens in der Zeit besonders geeignet (...) ist. Dazu geben wir zunächst einen kurzen Überblick über die empirische Forschung zu Einflussfaktoren bei der Abfassung gesundheitlicher Vorausverfügungen, insbesondere der Bedeutung von individuellen Wertvorstellungen und Lebensorientierungen. Im nächsten Schritt wenden wir uns vor diesem Hintergrund der Bewertung von Lebensqualität im Lebensverlauf zu. Wie sich dabei zeigt, verweisen die betreffenden Werturteile in mehrfacher Hinsicht auf umfassendere Vorstellungen eines guten Lebens und seines zeitlichen Verlaufs. Daher nehmen wir im Anschluss die Frage des guten Lebens in der Zeit in den Blick und arbeiten typologisierend unterschiedliche Vorstellungen heraus, an denen sich die Implikationen der zeitlichen Erstreckung und Verlaufsstruktur guten Lebens für gesundheitliche Vorausverfügungen deutlich machen lassen. Der Aufsatz formuliert so nicht nur wichtige Perspektiven für eine eingehendere empirische Erforschung evaluativer Aspekte der Abfassung gesundheitlicher Vorausverfügungen. Die Klärung der Bedeutung der Zeitstruktur guten Lebens für solche Verfügungen eröffnet auch einen theoretischen Zugang zu den grundlegenden strebensethischen Fragen, mit denen sich die Betroffenen innerhalb des Rahmens des sollensethisch gut begründeten, gesellschaftlich weithin anerkannten und gesetzlich abgesicherten Rechtes auf ein selbstbestimmtes Sterben konfrontiert sehen. (shrink)
Zusammenfassung: Die Corona-Krise gibt Anlass zu vielfältigen öffentlichen Debatten, die auch Fragen der Praktischen Philosophie berühren. Entsprechend intensiv fällt die philosophische Auseinandersetzung mit den verschiedenen Aspekten der Covid-19-Pandemie und ihrer individuellen und politischen Bewältigung aus. Dabei lassen sich im Verlauf des Pandemiegeschehens allerdings durchaus Verschiebungen der zentralen Themen, Positionen und Perspektiven beobachten.
Unter dem Begriff ›Anti-Aging‹ wird seit etwa drei Jahrzehnten eine wachsende Anzahl medizinischer wie außermedizinischer Präparate bzw. Verfahren konzipiert, entwickelt und eingesetzt, die allgemein der Bekämpfung des Alterns dienen sollen. Die so genannte Anti-Aging-Medizin will in den Alterungsprozess des menschlichen Körpers eingreifen, um ihn zu verlangsamen, aufzuhalten oder rückgängig zu machen. Dabei variieren die konkreten Angriffspunkte, Vorgehensweisen und Zielsetzungen der einzelnen Ansätze durchaus beträchtlich.
This book focuses on ageing as a topic of philosophical, theological, and historical anthropology. It provides a systematic inventory of fundamental theoretical questions and assumptions involved in the discussion of ageing and old age. What does it mean for human beings to grow old and become more vulnerable and dependent? How can we understand the manifestations of ageing and old age in the human body? How should we interpret the processes of change in the temporal course of a human life? (...) What impact does old age have on the social dimensions of human existence? In order to tackle these questions, the volume brings together internationally distinguished scholars from the fields of philosophy, theology, cultural studies, social gerontology, and ageing studies. The collection of their original articles makes a twofold contribution to contemporary academic discourse. On one hand, it helps to clarify and deepen our understanding of ageing and old age by examining it from the fundamental point of view of philosophical, theological, and historical anthropology. At the same time, it also enhances and expands the discourses of philosophical, theological, and historical anthropology by systematically taking into account that human beings are essentially ageing creatures. (shrink)
Auf den ersten Blick scheint Zeit in der Ethik landläufig keine besondere Rolle zu spielen. Im Nachvollzug der maßgeblichen Diskurse kommt immer wieder der Eindruck auf, die jeweils verhandelten Sachverhalte seien zeitlose Gebilde wie geometrische Figuren oder platonische Ideen. Auch der Mensch, von dem dabei als dem moralischen Subjekt die Rede ist, tritt vielfach als ein eigentümlich alters- und zeitloses Wesen in Erscheinung. So kann mitunter sogar der Anschein einer abstrakten Zeitenthobenheit des Ethischen überhaupt entstehen. Die diachrone Dimension der Prozessualität, (...) des Geschehens, der Veränderung und Entwicklung, in der der Aspekt der Zeitlickeit ganz konkret erfahrbar wird, gerät in dieser Perspektive allenfalls als limitierender, epistemische Unschärfen und normative Geltungseinbußen bedingender Störfaktor in den Blick. Entsprechend ist die Bedeutung und Tragweite von Zeit und Zeitlichkeit in der Ethik bislang kaum systematisch reflektiert worden. (shrink)
Unsere Sicht der Demenz ist von kulturellen Metaphern geprägt. Sie ziehen Analogien zu vertrauten Erfahrungsbereichen und eröffnen so ein Verständnis von einem ansonsten schwer fassbaren und letzten Endes unergründlichen Geschehen. In zeitgenössischen Diskursen über die Demenz spielen insbesondere zwei biographische Metaphern eine maßgebliche Rolle: die der,Rückkehr in die Kindheit‘ und die des,Todes bei lebendigem Leib‘. Der Beitrag unterzieht beide Vorstellungen einer kritischen Reflexion. Er erläutert zunächst die kulturgeschichtliche Herkunft und Bedeutung der Kindheits- und Todesmetapher. Im Anschluss geht er ihren Implikationen (...) für das Verständnis von Demenz und die Einstellungen und Verhaltensweisen gegenüber den Betroffenen nach. Dabei kommt eine Lebensverlaufsperspektive zum Tragen, die die Bedeutung der zeitlichen Erstreckung und Verlaufsstruktur des menschlichen Lebens für die ethische Theoriebildung systematisch zu berücksichtigen sucht. Auf diese Weise lässt sich verdeutlichen, dass beide Metaphern die Altersdemenz letztlich einem anderen Punkt des menschlichen Lebens angleichen und sie damit in je unterschiedlicher Weise als eine Art biographischer Normabweichung auffassen. Die Auseinandersetzung erlaubt Schlussfolgerungen mit Blick auf medizin- und pflegeethische Debatten um Selbstbestimmung, Stellvertreterentscheidungen und Vorausverfügungen im Kontext der Altersdemenz. Auf einer theoretisch-konzeptionellen Ebene verdeutlicht sie darüber hinaus auch die Bedeutung einer biographie- und kultursensiblen Perspektive für die ethische Theoriebildung im Allgemeinen. (shrink)
Die wachsende Nachfrage nach Anti-Aging-Medizin wirft die Frage auf, welche medizinischen Leistungen ein solidarisches Gesundheitssystem tragen sollte. Die deutsche Entscheidungspraxis beruft sich auf den Begriff der Krankheit. Im Blick auf Anti-Aging wäre demnach 1) zu klären, was der Krankheitsbegriff bedeutet, 2) zu prüfen, ob das Altern sich unter diesen Begriff subsumieren lässt, um 3) abzuleiten, inwieweit Anti-Aging-Maßnahmen zur Verfügung zu stellen sind. Dieses Prozedere führt jedoch zu keinem brauchbaren Ergebnis. Unter Berufung auf den Krankheitsbegriff allein ist der Umfang solidarischer Gesundheitsversorgung (...) nicht zu bestimmen. Allerdings lässt sich durch Reflexion auftretender Probleme ein gangbarer Entscheidungsweg aufzeigen. Er sieht eine faire Verständigung über die Frage vor, wie wir alt werden wollen. (shrink)
ZusammenfassungPatientenverfügungen und andere Arten gesundheitlicher Vorausverfügungen wie Advance Care Planning und in gewisser Hinsicht auch Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen schließen evaluativ gehaltvolle Annahmen und Werturteile über den weiteren Verlauf des eigenen Lebens ein, die sich als mehr oder weniger angemessen erweisen können und daher einer ethischen Klärung und Reflexion bedürfen. Der Beitrag geht der Frage nach den Grundlagen dieser Annahmen und Urteile nach und argumentiert, dass für ihre Analyse eine strebensethische Perspektive auf Vorstellungen eines guten Lebens in der Zeit besonders geeignet (...) ist. Dazu geben wir zunächst einen kurzen Überblick über die empirische Forschung zu Einflussfaktoren bei der Abfassung gesundheitlicher Vorausverfügungen, insbesondere der Bedeutung von individuellen Wertvorstellungen und Lebensorientierungen. Im nächsten Schritt wenden wir uns vor diesem Hintergrund der Bewertung von Lebensqualität im Lebensverlauf zu. Wie sich dabei zeigt, verweisen die betreffenden Werturteile in mehrfacher Hinsicht auf umfassendere Vorstellungen eines guten Lebens und seines zeitlichen Verlaufs. Daher nehmen wir im Anschluss die Frage des guten Lebens in der Zeit in den Blick und arbeiten typologisierend unterschiedliche Vorstellungen heraus, an denen sich die Implikationen der zeitlichen Erstreckung und Verlaufsstruktur guten Lebens für gesundheitliche Vorausverfügungen deutlich machen lassen. Der Aufsatz formuliert so nicht nur wichtige Perspektiven für eine eingehendere empirische Erforschung evaluativer Aspekte der Abfassung gesundheitlicher Vorausverfügungen. Die Klärung der Bedeutung der Zeitstruktur guten Lebens für solche Verfügungen eröffnet auch einen theoretischen Zugang zu den grundlegenden strebensethischen Fragen, mit denen sich die Betroffenen innerhalb des Rahmens des sollensethisch gut begründeten, gesellschaftlich weithin anerkannten und gesetzlich abgesicherten Rechtes auf ein selbstbestimmtes Sterben konfrontiert sehen.Definition of the problem Advance directives involve evaluative assumptions about the further course of one’s life that can be more or less appropriate and thus call for ethical reflection. This contribution focuses on the basis and criteria of such assumptions. We argue that considerations regarding the temporal structure of a good life constitute a particularly relevant perspective in this context. Arguments Empirical studies on the individual composition of advance directives point to the important role of personal values and life plans that can change over time. Therefore, we first contextualize advance directives from the perspective of an ethics of the good life and then discuss their implications with regard to different levels of temporality, comprising fundamental parameters of human existence in time, cultural models of the life course, as well as narratives of the individual trajectory of life. Conclusion Conceptions of a good life and its temporal structure represent an important perspective for drafting and interpreting advance directives. Their consideration provides a more nuanced understanding of the evaluative implications of advance care planning. This can benefit individual patients, service providers, as well as policy makers. (shrink)
Der Perspektive der Betroffenen kommt im medizinethischen Fachdiskurs der Gegenwart eine grundlegende Bedeutung zu. Im Fall der Demenz wird der Zugang zu ihr allerdings durch krankheitsbedingte Abbauprozesse zunehmend erschwert. Neben anderen künstlerisch-ästhetischen Annäherungen ist in den letzten 15 Jahren auch eine Fülle an Spielfilmen zu verzeichnen, die sich mit der Erfahrung der Demenz beschäftigen. Der Beitrag geht der Frage nach, inwieweit solche filmischen Gestaltungen neue Zugänge zum Demenzerleben eröffnen und was Film als Medium und Kunstform somit für die ethische Auseinandersetzung (...) mit Demenz zu leisten vermag. Dabei werden drei prominente filmästhetische Zugangswege eingehender untersucht, an ausgewählten Beispielen erläutert und unter ethischen Gesichtspunkten erörtert. Es zeigt sich, dass die ethischen Potenziale eines reflektierten Umgangs mit filmischen Annäherungen an die Demenz längst nicht ausgeschöpft sind. (shrink)
ZusammenfassungDie wachsende Nachfrage nach Anti-Aging-Medizin wirft die Frage auf, welche medizinischen Leistungen ein solidarisches Gesundheitssystem tragen sollte. Die deutsche Entscheidungspraxis beruft sich auf den Begriff der Krankheit. Im Blick auf Anti-Aging wäre demnach 1) zu klären, was der Krankheitsbegriff bedeutet, 2) zu prüfen, ob das Altern sich unter diesen Begriff subsumieren lässt, um 3) abzuleiten, inwieweit Anti-Aging-Maßnahmen zur Verfügung zu stellen sind. Dieses Prozedere führt jedoch zu keinem brauchbaren Ergebnis. Unter Berufung auf den Krankheitsbegriff allein ist der Umfang solidarischer Gesundheitsversorgung (...) nicht zu bestimmen. Allerdings lässt sich durch Reflexion auftretender Probleme ein gangbarer Entscheidungsweg aufzeigen. Er sieht eine faire Verständigung über die Frage vor, wie wir alt werden wollen. (shrink)
ZusammenfassungDie wachsende Nachfrage nach Anti-Aging-Medizin wirft die Frage auf, welche medizinischen Leistungen ein solidarisches Gesundheitssystem tragen sollte. Die deutsche Entscheidungspraxis beruft sich auf den Begriff der Krankheit. Im Blick auf Anti-Aging wäre demnach 1) zu klären, was der Krankheitsbegriff bedeutet, 2) zu prüfen, ob das Altern sich unter diesen Begriff subsumieren lässt, um 3) abzuleiten, inwieweit Anti-Aging-Maßnahmen zur Verfügung zu stellen sind. Dieses Prozedere führt jedoch zu keinem brauchbaren Ergebnis. Unter Berufung auf den Krankheitsbegriff allein ist der Umfang solidarischer Gesundheitsversorgung (...) nicht zu bestimmen. Allerdings lässt sich durch Reflexion auftretender Probleme ein gangbarer Entscheidungsweg aufzeigen. Er sieht eine faire Verständigung über die Frage vor, wie wir alt werden wollen. (shrink)
Ageing has become a central topic of medical ethical debates, e.g. regarding autonomy and care in geriatric practice, the just distribution of healthcare or the implications of anti-ageing medicine. In all these debates, however, particular conceptions of ageing are tacitly presupposed. The aim of my research is to develop an explicit understanding of the relevance of ageing for ethical reasoning, providing a conceptual framework for discussing concrete medical ethical problems in a more comprehensive and reflected manner. I proceed from the (...) life course approach, assuming that our life is shaped by a time regime defined and implemented by social institutions and structures, reflected in cultural images, and internalized as an “inner clock” directing individual decisions. From the ethical viewpoint, two concepts appear particularly significant: In a deontological perspective, the idea of “age norms”, social standards of age-appropriate behavior, becomes relevant. In a teleological perspective focusing on individual flourishing and good life, the concept of life plans, comprising age-related self-images and expectations, is important. I will briefly sketch the current medical ethical debates around ageing, then delineate the life course perspective and its implications for ethical reasoning, and finally exemplify its theoretical potential regarding medical ethical controversies about long time care, resource allocation and life extension. (shrink)