Results for 'Intuitionen'

51 found
Order:
  1.  3
    Intuitionen in der Ethik.Anne Burkard - 2012 - Münster: Mentis.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2.  4
    Intuitionen, intuitiver Verstand und Intuition. Symposium zu: Eckart Förster: Die 25 Jahre der Philosophie.Markus Wild - 2012 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60 (6):1011-1018.
    Against Kant, Eckart Förster claims that Goethe’s methodology of intuitive understanding is a real possibility for us. Firstly, this essay shows that this methodology has to be strictly distinguished from the questionable use of intuitions in contemporary analytic philosophy; secondly, strong parallels between Goethe’s intuitive understanding and Bergson’s intuition are put forward. Both use intuitions as a tool to find essence concepts for natural kinds. Moreover, the parallels help naturalists to detach Förster’s important insight from the idealistic context.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  4
    Intuitionen und apriorische Rechtfertigung.Martin Grajner - 2011 - Münster, Deutschland: mentis.
    Das Thema der apriorischen Rechtfertigung ist ein klassisches philosophisches Thema. Von der Antike bis in die Gegenwart wird ein intensiver Disput darüber geführt, ob man die Existenz nicht-empirischer Formen der Rechtfertigung anerkennen sollte. In diesem Buch wird ein intuitionenbasiertes Modell apriorischer Rechtfertigung entwickelt und verteidigt. Darüber hinaus werden die folgenden Fragen behandelt: Wie sollte man den Begriff der apriorischen Rechtfertigung charakterisieren? Welche Gründe gibt es für die Annahme nicht-empirischer Quellen der Rechtfertigung? Gibt es Alternativen zu intuitionenbasierten Modellen apriorischer Rechtfertigung? Kann (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  4
    Sittliche Intuitionen und reflektives Gleichgewicht.Johannes Fischer - 2000 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 44 (1):247-268.
    What role does intuition play in making moral judgements? This question is becoming of key importance in the current debate on fundamentals in applied ethics. The difficulties begin in defining what intuitions exactly are. Another important question revolves around the role of intuitions in rational argument. The main proposition of this essay is that intuitions are not the same as judgements or convictions, although they are often regarded as equivalent, and that intuition is always involved in every attempt at moral (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  2
    Moralische Empfindungen und Intuitionen.Dieter Birnbacher - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 209-214.
    DieIntuition, moralischePerspektiveGefühl (s. a. Affekt)derGefühl (s. a. Affekt)moralisches Moral (der moral point of view) ist keine der Welt rein betrachtend, beschreibend oder messend gegenüberstehende Perspektive, sondern eine wertende Einstellung mit gefühlshaften Elementen. Dies zeigt sich sowohl in den Sprachformen, mit denen wir moralische Einstellungen ausdrücken, als auch in den inneren Zuständen, die auf der Seite des moralisch Urteilenden und Bewertenden das moralische Urteil begleiten. Typische moralische Urteile enthalten neben beschreibenden Anteilen wertende Anteile, in ihnen drücken sich bestimmte Pro- und Kontra-Einstellungen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  10
    Zum Status von Intuitionen in Gedankenexperimenten.Jakob Huber - 2020 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 68 (5):689-704.
    Intuition-based argumentation is ubiquitous across most philosophical subfields. Moral and political philosophers in particular frequently justify normative principles on the basis of thought experiments that evoke judgments about specific (hypothetical) cases. Lately, however, intuitions have come under attack and their justificatory force is being questioned. This essay asks whether we can acknowledge the epistemic fallibility of intuitions, while nevertheless reaching reliable normative conclusions. To that effect I investigate three different strategies of relating specific intuitions and more general normative principles: the (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  4
    Beweislastverteilung und Intuitionen in philosophischen Diskursen.Thorsten Sander - 2003 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 34 (1):69-97.
    Allocating the burden of proof and intuitions in philosophical disputes.– This paper criticises the view that in philosophical disputes the onus probandi rests on those who advance a position that contradicts our basic intuitions. Such a rule for allocating the burden of proof may be an adequate reconstruction of everyday justification, but is unreasonable in the area of philosophy. In philosophy it is not only difficult to determine the plausibility of a proposition, at the same time contradictory claims may be (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  39
    Den moraliska intuitionen.Edvard Westermarck - 1935 - Theoria 1 (1-2):1-31.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  4
    Ethischer Kognitivismus ohne Intuitionen.Julian Nida-Rümelin - 1994 - In Georg Meggle & Ulla Wessels (eds.), Analyōmen 1 =. New York: W. de Gruyter. pp. 797-804.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  2
    Zur Bedeutung von moralischen Intuitionen im (medizin-)ethischen Kontext.Elisabeth Gebhardt & Uta Bittner - 2012 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 56 (3):207-211.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  3
    Moralische Gründe und Intuitionen. Worüber streiten ethische Generalisten und Partikularisten?Guido Löhrer - 2010 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 35 (1):67-84.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Systematisierung von rechtlichen Intuitionen? - Die drei Formeln Ulpians bei Leibniz und Kant.Robert Schnepf - 2004 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 12.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Was lehrt uns das Gettier-Problem über das Verhältnis zwischen Intuitionen und Begriffsanalysen?Geert Keil - 2013 - In Gerhard Ernst & Lisa Marani (eds.), Das Gettierproblem. Eine Bilanz nach 50 Jahren. Münster: mentis. pp. 107-144.
    Der Beitrag beleuchtet einen bisher kaum gewürdigten Grund dafür, dass die Gettier-Debatte nicht zu einer systematisch verbesserten Analyse des Wissensbegriffs geführt hat. Es wird die These entwickelt und verteidigt, dass diejenigen Komplikationen, die einen Gettierfall zu einem solchen machen, sich stets in den blinden Flecken der Situationsrepräsentation des epistemischen Subjekts befinden. Diese These ist in die metaphilosophische Fragestellung eingebettet, was das Gettierproblem uns über das Verhältnis von sprachlichen Intuitionen und Begriffsanalysen lehrt. Es gibt unter kompetenten Sprechern beträchtliche Einmütigkeit darüber, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  1
    Die Reichweite des moralischen Existenzschutzes – ein auf Grundlage alltagsmoralischer Intuitionen entscheidbares Problem?Moritz Heepe - 2011 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 65 (4):506-533.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  2
    Der moralische Status von Tieren: der philosophische Umgang mit widersprüchlichen Intuitionen.Peter Danz - 2007 - Halle/Saale: Hallescher Verlag.
  16. Die Natur und der Status von epistemischen Intuitionen.Martin Grajner - 2012 - In Dagmar Borchers Oliver Petersen (ed.), Proceedings zu GAP 7. Nachdenken und Vordenken: Herausforderungen an die Philosophie. pp. 231-242..
    In this paper, I sketch an account of intuitions according to which intuitions are seemings. My paper consists of four sections. I the first section, I give an overview of the conceptions of intuitions that are endorsed in the literature and examine their interrelations. In the second section of the paper, I present an argument in favour of the view that intuitions are seemings. I argue that this view is backed up by certain linguistic data and that there exist linguistic (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Die Natur und der epistemische Status von Intuitionen.Martin Grajner - 2012 - Proceedings Zu GAP 7. Nachdenken Und Vordenken: Herausforderungen an Die Philosophie.
    In this paper, I sketch an account of intuitions on which intuitions are seemings. My paper consists of four sections. I the first section, I give an overview of the conceptions of intuitions that are endorsed in the recent literature and examine their interrelations. In the second section of the paper, I present an argument in favour of the view that intuitions are seemings. I argue that this view is backed up by linguistic data. In the third section of the (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  1
    Wie beschafft man sich moralische Intuitionen?Martina Herrmann - 1994 - In Georg Meggle & Ulla Wessels (eds.), Analyōmen 1 =. New York: W. de Gruyter. pp. 730-736.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  13
    Kants Theorie der kontrafaktischen Variation modaler Intuitionen.Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden - 2008 - In Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden (eds.), Law and Peace in Kant's Philosophy/Recht und Frieden in der Philosophie Kants: Proceedings of the 10th International Kant Congress/Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  3
    Die Überlieferungsgeschichte der aristotelischen Schrift De generatione et corruptione.Marwan Rashed - 2001 - Dr Ludwig Reichert.
    In seiner Schrift "De generatione et corruptione" entwickelt Aristoteles seine Antworten auf die Aporien, die sich aus dem Begriff des Werdens ergeben. Dabei geht es ihm ebenso darum, analytisch - und dies im angelsachsischen Sinne des Wortes - das gesamte Bedeutungsspektrum des griechischen Verbes "genesthai" zu klaren und zu ordnen, wie darum, auf rein physikalischer Ebene allgemeine Betrachtungen zur Einfuhrung in die physiologischen Studien des biologischen Corpus anzustellen.Die philosophische Uberlieferung hat, mehr oder minder bewusst, immer erkannt, dass es in Aristoteles (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  21.  15
    Der Wert des Privaten für Menschen mit Demenz.Eike Buhr & Mark Schweda - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (4):591–607.
    Zusammenfassung Der Begriff der Privatheit markiert eine erstaunliche Leerstelle in der Diskussion um die Pflege von Menschen mit Demenz (MmD). Der sonst intensiv geführte pflegeethische Diskurs über Fragen der Privatheit scheint hier nahezu vollständig zu verstummen, so als verlören MmD im Verlauf ihrer Erkrankung jedes nachvollziehbare Interesse an einer Privatsphäre und verfügten über keinerlei privaten Bereich mehr, den man bei ihrer pflegerischen Versorgung beachten oder schützen müsste. Eine solche Vorstellung widerspricht allerdings nicht nur verbreiteten moralischen Intuitionen, sondern auch den (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  19
    Wissen, Verstehen und Weisheit.Christoph Baumberger - 2019 - In Martin Grajner & Guido Melchior (eds.), Handbuch Erkenntnistheorie. Stuttgart: Metzler. pp. 110-115.
    Die Erkenntnistheorie wird meist als Theorie des Wissens charakterisiert. In jüngerer Zeit ist der alleinige Fokus auf Wissen kritisiert und sind weitere epistemische Güter diskutiert worden. Verstehen und Weisheit sind von besonderer Bedeutung. Erstens ist Verstehen ein hohes und Weisheit vielleicht das höchste epistemische Gut; beide scheinen epistemisch wertvoller zu sein als Wissen (Riggs 2003). Zudem ist unklar, ob der epistemische Wert von Wissen den Wert seiner Bestandteile (z.B. wahre, gerechtfertigte Meinung) übersteigt. Es ist behauptet worden, dass sich für Verstehen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  1
    Inwiefern sollten berufliche und persönliche Integrität zugeschrieben werden? Kontextualität und Relationalität moralischer Integrität als schwacher Einheit der Tugenden.Melanie Förg - 2020 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 7 (2):133-170.
    Der Begriff der Integrität begegnet in Alltag und Beruf häufig: Wir sprechen davon, jemand sei integer oder auch habe Integrität. Manchmal schreiben wir auch nur berufliche Integrität zu. Aber inwiefern sollten diese beiden Auffassungen von Integrität zugeschrieben werden? Anhand dreier Fallbeispiele wird diese Frage diskutiert. Zu diesem Zweck wird das moderne Paradigma der Integrität mit dem neoaristotelischen Paradigma der schwachen Einheit der Tugenden identifiziert und mit diesem argumentiert. Aufbauend auf alltäglichen Intuitionen wird die Problematik der Zuschreibung von Integrität als (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  5
    Naturgeschichte der Freiheit.Jan-Christoph Heilinger (ed.) - 2007 - de Gruyter.
    Mit dem Abschluss des Humangenomprojekts und den Fortschritten der Lebenswissenschaften stellt sich die Frage nach dem Selbstverstandnis des Menschen in geradezu dramatischer Weise. DAs neu gewonnene Wissen uber den Menschen muss analysiert, aufgearbeitet und bewertet werden. NIcht nur in den Lebens-, sondern auch in den Kulturwissenschaften stellt sich daher die Frage nach dem Selbstverstandnis des Menschen, das unsere Handlungen und Bewertungen sowie unsere Orientierung in der Welt pragt. DIe Forschenden stehen hierbei jedoch vor der Herausforderung, dass vertraute Intuitionen fragwurdig (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  10
    Der qualitative Charakter bewusster Erlebnisse: Physikalismus und phänomenale Eigenschaften in der analytischen Philosophie des Geistes.Jan G. Michel - 2010 - Brill/mentis.
    Zu den großen Rätseln der Philosophie des Geistes, ja der Philosophie überhaupt, gehört die folgende Frage: Wie lässt sich der qualitative oder phänomenale Charakter bewusster Erlebnisse beschreiben, erklären oder verstehen? Wie lässt sich beispielsweise erklären, wie es ist, eine Rose zu riechen? Einerseits erscheint angesichts der Erfolgsgeschichte der modernen Naturwissenschaften die Annahme plausibel, dass sich letztlich alles physikalisch erklären lässt, auch bewusste Erlebnisse. Bei dieser Annahme handelt es sich um die physikalistische Intuition, die in der analytischen Philosophie des Geistes die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  14
    Selbstbestimmung. Freier Wille, Verantwortung und Determinismus.Michael Pauen - 2007 - Synthesis Philosophica 22 (2):455-475.
    Eine Analyse unseres auf dem gesunden Menschenverstand beruhenden Freiheitskonzeptes ergibt zwei „minimale Kriterien“: 1) Autonomie bedeutet einen Unterschied zwischen Freiheit und Zwang; 2) Urheberschaft bedeutet einen Unterschied zwischen Freiheit und Zufall. Die Auslegung von Freiheit als „Selbstbestimmung“ kann für beide Kriterien in Anspruch genommen werden. „Selbstbestimmung“ wird verstanden als Bestimmung anhand „persönlicher Vorlieben“, die für die betreffende Person konstituierend sind. Freiheit und Determinismus sind also kompatibel. Die Schlüsselfrage ist nicht, ob unser Handeln überhaupt determiniert ist, sondern eher, ob dies durch (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  15
    W.D. Ross - Das Richtige und das Gute.W. D. Ross, Philipp Schwind & Bernd Goebel (eds.) - 2020 - Felix Meiner Verlag.
    Das »Richtige und das Gute« (1930), das ethische Hauptwerk W. D. Ross’, enthält eine Vielzahl wichtiger moralphilosophischer Thesen und Argumente, die bis in die Gegenwart kontrovers diskutiert werden. Im Mittelpunkt steht seine pluralistische Deontologie, der zufolge sich die richtige Handlung aus einer Abwägung der in der jeweiligen Situation relevanten und unableitbaren Prima-facie-Pflichten ergibt, von denen nur ein Teil auf die Optimierung der Handlungsfolgen bezogen ist. Diese Deontologie wurde zu einem modernen Klassiker unter den normativen ethischen Theorien. Darüber hinaus stellt Ross’ (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  1
    Sinn- eine dritte Dimension des guten Lebens?Christoph Halbig - 2018 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 5 (2):55-78.
    Die These, dass neben dem Wohlergehen und der Moral der Sinn eine dritte, irreduzibel eigenständige und fundamentale Dimension des guten Lebens darstellt, hat im Zuge des erneuten Interesses an der Kategorie des Sinns breite Beachtung gefunden. Das Ziel dieses Beitrags besteht erstens darin zu erkunden, was diese These eigentlich beinhaltet. Bei näherer Prüfung zeigt sich nämlich, dass die These auch und gerade von ihren Vertretern bisher überwiegend durch Appelle an Intuitionen und durch Abgrenzung zu alternativen Positionen, aber eben nur (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  29. Parfits Reduktionismus und die Möglichkeit struktureller Einheit: Vorarbeiten zu einer aristotelischen Theorie personaler Identität.Sascha Settegast - 2018 - In Sebastian Gäb, Dominic Harion & Peter Welsen (eds.), Person und Identität. Regensburg: S. Roderer. pp. 109-170.
    In der Diskussion um personale Identität nehmen die einflussreichen Arbeiten Derek Parfits eine Sonderstellung ein, insofern Parfit nicht bestrebt ist, eines der gängigen Identitätskriterien zu verteidigen, sondern vielmehr behauptet, dass unsere alltäglichen wie philosophischen Vorstellungen von personaler Identität unrettbar inkohärent sind und deshalb aufgegeben werden sollten. In seinem Beitrag beleuchtet Sascha Settegast die verschiedenen Argumente, die Parfit für diese provokante These vorbringt, und unternimmt insbesondere den Versuch einer systematischen Dekonstruktion der wichtigsten Gedankenexperimente Parfits, die zeigen soll, dass sich diese Gedankenexperimente (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  76
    Über die Würde der Kinder als Patienten.Ulrich Diehl - 2003 - In C. Wiesemann, A. Dörries, G. Wolfslast & A. Simon (eds.), Das Kind als Patient. Campus.
    In der Medizin gehören Kinder neben Ausländern, Behinderten und psychiatrisch Erkrankten zu den besonders vulnerablen Patientengruppen. Im Folgenden soll die Frage nach der Würde der Kinder in medizinethischer Hinsicht behandelt werden. Dazu werden drei Thesen erläutert und begründet: (1.) das Prinzip der Menschenwürde kann nicht ganz außer Acht gelassen werden, wenn Kinder als Patienten in medizinethischer Hinsicht thematisiert werden; (2.) das Prinzip der Menschenwürde wird in der Medizinethik nicht schon vollständig durch die medizinethischen Prinzipien der Patientenautonomie und der Fürsorge für (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  20
    Die Experimentelle Philosophie in der Diskussion.Thomas Grundmann, Joachim Horvath & Jens Kipper (eds.) - 2014 - Suhrkamp.
    Philosophen berufen sich in Gedankenexperimenten oft auf Intuitionen. Doch werden diese Intuitionen auch von anderen Philosophen oder von philosophischen Laien geteilt? Und durch welche Faktoren werden sie eigentlich bestimmt? Experimentelle Philosophen gehen solchen Fragen seit einigen Jahren mit empirischen Methoden auf den Grund. Ihre Ergebnisse sind mitunter verblüffend und haben für Aufsehen gesorgt. Der vorliegende Band lässt führende Vertreter und Gegner dieser wachsenden Bewegung zu Wort kommen und will die bislang überwiegend englischsprachige Debatte verstärkt in die deutsche Philosophie (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  32.  5
    Biodiversität und die Frage der Ersetzbarkeit.Dieter Birnbacher - 2012 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 17 (1):173-190.
    Aus mehr als einem Grund ist Biodiversität für die Umweltethik ein hard case. Es ist schwierig, Biodiversität zu definieren und darauf aufbauend zu begründen, warum Biodiversität ein Wert ist und warum es uns ein Anliegen sein sollte, sie zu schützen und zu erhalten. Ein weiteres Problem, das mit Biodiversität als Wertbegriff einhergeht, ist das sogenannte „Substitutionsproblem“. Es besteht darin, dass im Prinzip jede natürliche Entität durch eine andere ersetzt werden kann, so lange sie dieselben Werteigenschaften aufweist. Wie und zu welchem (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  4
    Moralische Intuition: eine Annäherung an einen mentalen Zustand.Astrid Burgbacher - 2018 - Paderborn: Mentis.
    Im Alltag wie in ethischen Fachdiskussionen verweisen wir häufig auf moralische Intuitionen. Doch welche Art mentaler Zustand sind moralische Intuitionen eigentlich? Wie 'generieren' sie moralische Wertungen? Unter Rückgriff auf zeitgenössische Theorien aus der Philosophie des Geistes argumentiert die Autorin, dass moralische Intuitionen zu konkreten Fällen eine Form der Emotion sind. Sie spezifiziert, in Anlehnung an Millikans biosemantisches Intentionalitätskonzept und Prinz? Emotionstheorie, was diese moralisch wertenden Emotionen auszeichnet und welche mentalen Prozesse ihrem Auftreten zugrunde liegen. Burgbachers Modell gibt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  9
    Ethik: eine Einführung.Alfred Cyril Ewing - 2014 - Hamburg: Felix Meiner Verlag. Edited by Bernd Goebel.
    Leicht verständliche Einführung in Fragestellungen und Probleme der Ethik und Metaethik von dem Antipoden Wittgensteins in dessen Cambridger Zeit. – Ewings Buch erfuhr im englischen Original zehn Auflagen und erscheint hier zum ersten Mal auf Deutsch. - Wenn ein Philosoph (wie in Cambridge in den 1940er-Jahren geschehen) öffentlich bezweifelt, dass sein Universitätskollege überhaupt »einen Geist besitze« und dessen ethische Theoreme mit einer »aus drei Stücken Matsch« geformten Kugel vergleicht, sein Gegner hingegen vor Studenten bekennt, dass er kein Wort von dem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  8
    Intuition, intuitives Wissen und epistemische Ungerechtigkeit.Eva-Maria Jung - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (1):179-200.
    Dieser Aufsatz untersucht einige Zusammenhänge zwischen der Zuschreibung von Intuitionen und intuitivem Wissen einerseits und epistemischen Ungerechtigkeiten andererseits. Der Aufsatz gliedert sich in zwei Teile. Ausgangspunkt ist im ersten Teil Frickers Theorie der epistemischen Ungerechtigkeit. Ich zeige auf, dass dem Verweis auf die „weibliche Intuition“ eine Schlüsselrolle in der Etablierung der Konzepte der testimonialen und hermeneutischen Ungerechtigkeit zukommt, da in ihm systematische Vorurteile über gender-codierte Denkmuster und Verhaltensweisen kulminieren, die paradigmatisch für strukturelle epistemische Ungerechtigkeiten sind. Allerdings gilt es zu (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  4
    Was macht Entscheidungen zu weisen Entscheidungen?Gerhard Schönrich - 2018 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica 32:165--184.
    Der Begriff einer weisen Entscheidung ist methodisch leichter zugänglich als der allgemeine Begriff der Weisheit. Wenn wir wissen, was weise Entscheidungen ausmacht, dann öffnet sich uns auch ein Zugang zu den entsprechenden Eigenschaften und Fähigkeiten einer Person. Die Abhandlung soll zeigen, dass sich eine Analyse weiser Entscheidungen nicht auf eine attributive Lesart: „S entscheidet weise“ beschränken kann, sondern die adverbiale Lesart: „S entscheidet sich auf eine weise Art“ berücksichtigen muss. Die externalistische Perspektive der ersten Lesart führt zwar zu einer notwendigen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  1
    Über die Abhängigkeit bioethischer Positionen von ihren jeweiligen Leitbegriffen und die Konsequenzen dieser Einsicht für die Debatte um die Biomedizin.Klaus Thomalla - 2008 - Synthesis Philosophica 23 (2):259-282.
    Anhand dreier paradigmatischer Positionen des bioethischen Diskurses wird dargestellt, inwiefern diese von ihren Leitbegriffen abhängig sind. Dabei darf eine Ansicht nicht vom bioethischen Diskurs exkludiert werden, nur weil sie metaphysische Begründungsweisen impliziert. Vielmehr ist auf einer moralphilosophischen Ebene jede Position zunächst allein theorieimmanent danach zu beurteilen, ob sie ihre Kriterien konsistent aus den rational zu begründenden Leitbegriffen entwickelt. Dann können die Ansichten in ein Gespräch miteinander gebracht werden, das mögliche Einseitigkeiten zutage treten lässt. Erst in einem zweiten Schritt geht es (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38. Die Unhintergehbarkeit der Intuition.Thomas Grundmann - forthcoming - Thinkling. Talking. Acting (Ed. By J. Brandl, D. Messelken, S. Wedmann).
    In diesem Aufsatz räume ich mit einigen tiefsitzenden Vorurteilen gegen die methodologische Rolle von Intuitionen in der Philosophie auf. Zunächst wird gezeigt, dass Intuitionen eine zentrale Rolle als epistemische Gründe in Gedankenexperimenten spielen. Aber auch völlig andere Methoden des Philosophierens (wie etwa die Transzendentalpragmatik) kommen ohne Rekurs auf Intuitionen als Gründe letztlich nicht aus. Außerdem kläre ich über die Natur von Intuitionen und deren epistemologischen Status genauer auf. Intuitionen sind fundamentale Gründe, aber sie sind fehlbar, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Plikt att kollektivisera?Olle Blomberg & Björn Petersson - 2018 - Tidskrift För Politisk Filosofi 22 (2):36-46.
    En del moraliska dilemman och samhällsproblem uppstår ur många sinsemellan orelaterade individuella handlingar eller underlåtelser, samtidigt som problemen bara kan åtgärdas genom kollektiv handling. Vi kritiserar tre sätt att resonera om ostrukturerade gruppers moraliska plikter och ansvar i sådana situationer. Därefter föreslår vi att intuitionen att en sådan grupp kan ha moraliska plikter och vara ansvarig bäst förklaras med utgångspunkt i att individer åtminstone i småskaliga fall kan identifiera sig med gruppen i en stark mening, och betrakta beslutssituationen ur (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  4
    Mentale Verursachung, innere Erfahrung und handelnde Personen. Eine Verteidigung des Epiphänomenalismus.David Hommen - 2013 - mentis.
    Die Annahme, dass mentale Zustände wie Überzeugungen, Wünsche und Gefühle physische Ereignisse bewirken (wie körperliches Verhalten und willentliche Handlungen) ist ebenso verbreitet wie problematisch, weil sie im Widerspruch zu der Überzeugung steht, dass mentale Zustände Phänomene nicht-physischer Natur sind und physische Phänomene ausschließlich physische Ursachen haben. Der Epiphänomenalismus, der diesen als Leib-Seele-Problem bekannten Widerspruch auflöst, indem er die kausale Wirksamkeit des Mentalen bestreitet, stößt unter Laien und Philosophen jedoch auf erheblichen Widerstand. Die vorliegende Studie wendet sich den Intuitionen zu, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  6
    Paradigmatische Fälle? Methodologische Überlegungen im Rahmen der Supererogationsdebatte.Katharina Naumann - 2017 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 4 (2):141-168.
    Vom biblischen Gleichnis des barmherzigen Samariters über die Stilisierung von Figuren wie Mahatma Gandhi bis hin zur medialen Inszenierung von Spendengalas oder heldenhaften Rettungsaktionen – unsere Kultur- und Zeitgeschichte kennt viele Erzählungen von Personen, die anscheinend mehr tun, als moralisch geboten ist und denen dafür hohe Anerkennung zukommt. Aber auch im Alltag werden wir mit Handlungsweisen konfrontiert, die wir in besonderem Maße lobenswert finden, deren Unterlassung hingegen nicht tadelnswert; man denke etwa an besondere Freundlichkeit, Akte des Verzeihens oder auch ehrenamtliche (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  2
    Erkenntnistheorie moralischer Überzeugungen: Ein Entwurf.Bruno Niederbacher - 2011 - De Gruyter.
    Menschen haben eine Fülle von moralischen Überzeugungen. Wodurch sind diese Überzeugungen aber gerechtfertigt? In diesem Buch wird dafür argumentiert, dass verschiedene Arten von Gründen zur Rechtfertigung von moralischen Überzeugungen beitragen können: Gründe, die ihrerseits Überzeugungen sind, aber auch Gründe, die selbst keine Überzeugungen sind wie etwa Intuitionen, Emotionen und Wünsche. Die These lautet: Wenn derartige Gründe als Inputs in eine verlässliche Überzeugungsbildungsfähigkeit eingehen, sind die daraus resultierenden moralischen Überzeugungen gerechtfertigt.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  99
    Ein bisschen Embryo? Begriffliche, ontologische und normative Überlegungen zur totipotenzbasierten Legaldefinition von 'Embryo'.Geert Keil - 2014 - In Thomas Heinemann Hans-Georg Dederer & Tobias Cantz (eds.), Entwicklungsbiologische Totipotenz in Ethik und Recht. Zur normativen Bewertung von totipotenten menschlichen Zellen. V&R Unipress. pp. 251-287.
    Im deutschen Embryonenschutz- und im Stammzellgesetz sind zwei Rechtsbegriffe von 'Embryo' definiert worden, die sich auf die Zelleigenschaft der Totipotenz stützen und dieser damit eine ontologische und normative Bedeutung beimessen, die angesichts der vielfältigen divergierenden Intuitionen und Argumente zur sogenannten Statusfrage nicht leicht zu rechtfertigen ist. Der vorliegende Beitrag diskutiert die Schwierigkeiten, den ontologischen, moralischen und rechtlichen Status totipotenter Humanzellen plausibel zu begründen, und argumentiert insbesondere, dass zwischen Grundannahmen der Substanzontologie und naturphilosophischen Kontinuitätsüberlegungen unaufhebbare Spannungen bestehen, die der Gesetzgeber (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  16
    Leistungssport und die genetische Lotterie – Die Notwendigkeit stärker differenzierter Wettkampfklassen​.Wündisch Joachim & Benjamin Huppert - 2016 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 3 (2):143-176.
    Leistungssportlerinnen, die in populären Sportarten erfolgreich sind, kommen in den Genuss hoher Einkommen und großen sozialen Ansehens. Gleichzeitig ist ihr Erfolg von Voraussetzungen abhängig, die zu einem signifikanten Teil von ihrem Genotyp bestimmt werden. Diesen Sportlern werden also durch gesellschaftliche Prozesse substantielle Vorteile aufgrund von Eigenschaften zuteil, auf deren Vorhandensein sie keinen Einfluss haben. Wir untersuchen, wie wir vor dem Hintergrund verschiedener Gerechtigkeitsvorstellungen mit diesem Phänomen umgehen sollten. Wir argumentieren, dass die konsistente Berücksichtigung von Intuitionen zur gerechten Güterverteilung an (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  2
    Reflexive Retributive Duties.Stephen Kershnar - 1997 - Jahrbuch Für Recht Und Ethik / Annual Review of Law and Ethics 5:497-516.
    The retributive duty is both held by and owed to the victim of a culpable wrongdoing. This reflexive account fits nicely with a Kantian emphasis on autonomy because the Kantian account allows us to explain how a person can have a duty to oneself. The reflexive account also fits nicely with, and is in part supported by, the notion that a culpable wrongdoer forfeits some of his rights . The waivability of the retributive duty in part explains why it is (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  46.  7
    The Basis Of Deserved Punishment Is A Culpable Wrongdoing.Stephen Kershnar - 1997 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 5:497-516.
    The article claims that a person who deserves punishment deserves it because, and only because, she has performed a culpable wrongdoing . The article thus rejects the theory that the basis of deserved punishment is a bad moral character. The argument rejecting The Character Theory of Deserved Punishment is divided into two parts:1) that it is not necessarily the case that an intentional act reflects the agent's moral character, and2) that it is not necessarily the case that a culpable wrongdoing (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  3
    Naturalisierung der Intentionalität.Wolfgang Barz - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (2):189-200.
    Der Beitrag versucht zu zeigen, dass Intentionalität nicht deshalb problematisch ist, weil sie unser naturalistisches Weltbild herausfordert, sondern deshalb, weil sie gegen gewisse logische Intuitionen zu verstoßen scheint, und dass die angemessene Reaktion auf dieses Problem nicht darin besteht, über die physikalische Realisierung intentionaler mentaler Zustände, sondern über die logische Form intensionaler Sätze nachzudenken. Als Zeuge führt der Autor Fred Dretske an, dessen Analyse der Intentionalität sich bei näherem Hinsehen als naturalistisch verbrämte Theorie der logischen Form intensionaler Sätze herausstellt.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  18
    Paradox-Psychologie: Kognitive Epistemologie und philosophische Problemaufloesung.Eugen Fischer - 2014 - In Thomas Grundmann, Joachim Horvath & Jens Kipper (eds.), Die Experimentelle Philosophie in der Diskussion. Suhrkamp. pp. 322-349.
    Der Aufsatz stellt einen Strang der experimentellen Philosophie vor, der sich nicht mit empirischen Umfragen begnügt, sondern bemüht, psychologische Experimente und Erklärungen für die philosophische Arbeit nutzbar zu machen: Das prominent propagierte, aber bislang nur vereinzelt praktizierte Forschungsprogramm der kognitiven Epistemologie (alias ‚sources project‘) verwendet bereits vorliegende experimentelle und theoretische Ergebnisse der Kognitions- und Sozialpsychologie, um ihrerseits experimentell überprüfbare Erklärungen philosophisch relevanter Intuitionen zu entwickeln, die deren epistemologische Bewertung erlauben. Während die Diskussion in und um die experimentelle Philosophie sich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Retributivism, Resentment And Amnesty.Arnulf Zweig - 1995 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 3.
    In this paper I explore some of the moral pros and cons of pardoning or granting amnesty to people who have committed or participated in serious crimes. I believe that we are pulled in two directions when faced with questions of clemency, pardoning, amnesty, especially when it comes to war criminals or people who are guilty of flagrant violations of human rights. Our everyday morality provides us with fairly strong intuitions when the culprits are "remorseless villains". Remorseless villains don't deserve (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  6
    Einleitung: Gedankenexperimente in der praktischen Philosophie.Norbert Paulo - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (2):231-246.
    Die Philosophie ist eine merkwürdige Disziplin. Sie hat keinen klar bestimmten Gegenstandsbereich und keine einheitliche Methodik. Es gibt aber eine philosophische Methode, die in fast allen Epochen und in fast allen Bereichen der Philosophie intensiv genutzt wurde und weiter genutzt wird: das Gedankenexperiment. Was genau Gedankenexperimente sind, wie sie funktionieren und welchen wissenschaftlichen Wert sie haben, wird in der Philosophie seit den 1990er Jahren intensiv diskutiert. Diese Diskussion ist jedoch stark auf Gedankenexperimente in den Naturwissenschaften und in der theoretischen Philosophie (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 51