Biodiversität und die Frage der Ersetzbarkeit

Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 17 (1):173-190 (2012)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Aus mehr als einem Grund ist Biodiversität für die Umweltethik ein hard case. Es ist schwierig, Biodiversität zu definieren und darauf aufbauend zu begründen, warum Biodiversität ein Wert ist und warum es uns ein Anliegen sein sollte, sie zu schützen und zu erhalten. Ein weiteres Problem, das mit Biodiversität als Wertbegriff einhergeht, ist das sogenannte „Substitutionsproblem“. Es besteht darin, dass im Prinzip jede natürliche Entität durch eine andere ersetzt werden kann, so lange sie dieselben Werteigenschaften aufweist. Wie und zu welchem theoretischen Preis lassen sich nun Intuitionen verteidigen, die der ökologischen Ersetzbarkeit widersprechen? Ist Substitution grundsätzlich problematisch oder nur unter besonderen Bedingungen? Gibt es Werte, die, prinzipiell oder faktisch, einen Ersatz ausschließen? Und wie überzeugend sind diese Werte im Kontext des Biodiversitätsschutzes? Meine Schlussfolgerung ist, dass keiner der Werte, die Substitution einschränken, unmittelbar zu den wesentlichen Wert- Dimensionen von Biodiversität beiträgt, sodass sogar im Rahmen eines streng verstandenen Biodiversitätsschutzes (zumindest prinzipiell) breiter Spielraum für anthropogene Ersetzungen besteht.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,642

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2014-01-18

Downloads
34 (#123,329)

6 months
5 (#1,552,255)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Dieter Birnbacher
Heinrich Heine University Düsseldorf

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references