Parfits Reduktionismus und die Möglichkeit struktureller Einheit: Vorarbeiten zu einer aristotelischen Theorie personaler Identität

In Sebastian Gäb, Dominic Harion & Peter Welsen (eds.), Person und Identität. Regensburg: S. Roderer. pp. 109-170 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In der Diskussion um personale Identität nehmen die einflussreichen Arbeiten Derek Parfits eine Sonderstellung ein, insofern Parfit nicht bestrebt ist, eines der gängigen Identitätskriterien zu verteidigen, sondern vielmehr behauptet, dass unsere alltäglichen wie philosophischen Vorstellungen von personaler Identität unrettbar inkohärent sind und deshalb aufgegeben werden sollten. In seinem Beitrag beleuchtet Sascha Settegast die verschiedenen Argumente, die Parfit für diese provokante These vorbringt, und unternimmt insbesondere den Versuch einer systematischen Dekonstruktion der wichtigsten Gedankenexperimente Parfits, die zeigen soll, dass sich diese Gedankenexperimente auf eine Weise auflösen lassen, die unsere alltäglichen Intuitionen über personale Identität intakt belässt. Settegast entwickelt dabei die Grundzüge einer Konzeption personaler Identität, die sich einerseits von den gängigen neo-lockeanischen und animalistischen Ansätzen abgrenzt und andererseits bewusst an den zeitgenössischen Neo-Aristotelismus in der Ethik anknüpft, wie er etwa bei Philippa Foot und Michael Thomp-son anzutreffen ist. Die diachrone numerische Identität menschlicher Personen gründet nach Settegasts Auffassung darin, dass der Verlauf ihres Lebens eine zeitliche Einheit aufweist, die dadurch bedingt ist, dass ihre Lebensführung die menschliche Lebensform auf eine individuell charakteristische Weise exemplifiziert. Insofern dies aber nur durch Kultivierung der Tugen-den zu erreichen ist, handelt es sich laut Settegast bei personaler Identität letztlich nicht um eine Tatsache, die einfach vorliegt oder nicht, sondern um eine Aufgabe, die uns als Menschen gegeben ist und wesentlich darin besteht, in bewusster Orientierung auf das gute Leben hin ein stabiles, sich zeitlich durchhaltendes Selbst allererst auszubilden.

Links

PhilArchive

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Warum (und in welchem Sinne) gibt es keine personale Identität?Michael Quante - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (4):555-567.
Parfit über Konvergenz und moralischen Fortschritt.David Roth-Isigkeit - 2016 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 3 (2):255-286.
Erzählte Identität? Zur Kritik narrativer Demenz-Theorien.Daniela Ringkamp - 2018 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 5 (1):107-132.
Festlegungstheorie zur Frage personaler Identität.Logi Gunnarsson - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (4):535-553.
Die Rolle der Identität beim Lehren der Philosophie.Marjan Šimenc - 2011 - Synthesis Philosophica 26 (1):45-58.
Transtemporale Identität bewusstseinsfähiger Wesen.Martine Nida-rümelin - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (4):513-534.
Mein Leben und ich. Eine ontologische Ménage à deux.Benjamin Schnieder - 2005 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 59 (4):489 - 511.

Analytics

Added to PP
2019-09-12

Downloads
539 (#31,965)

6 months
100 (#38,039)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Sascha Settegast
Martin Luther Universität Halle-Wittenberg

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Reasons and Persons.Derek Parfit - 1984 - Oxford, GB: Oxford University Press.
The Varieties of Reference.Gareth Evans - 1982 - Oxford: Oxford University Press. Edited by John Henry McDowell.
Intelligent Virtue.Julia Annas - 2011 - Oxford, GB: Oxford University Press.

View all 36 references / Add more references