Form und Materie bei Aristoteles: Vorarbeiten zu einer Interpretation der Substanzbücher

Tübingen: Mohr Siebeck (2015)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Begriff der Form bildet eines der Zentren des Aristotelischen Denkens. Seit langerer Zeit herrscht jedoch Uneinigkeit daruber, was genau Aristoteles darunter verstanden wissen wollte. Die Vorschlage reichen von der Identifizierung der Form mit der Art bis hin zur Behauptung, sie sei ganz im Gegenteil gerade etwas Individuelles, so dass die Form des Sokrates eine andere ware als die Platons. Im Fokus der Auseinandersetzung stehen dabei die sogenannten Substanzbucher (Met. Z, H, ies hat zwar einen guten Grund, weil dort die Theorie der Form und damit die Ontologie des Aristoteles ihren Hohepunkt erreicht, ihr Voraussetzungsreichtum wird jedoch oft unterschatzt. Andreas Gasser versucht daher, die Entwicklung des Form-Begriffs von der fruhen Kategorienschrift bis zu seiner entscheidenden Modifikation durch die Einfuhrung des komplementaren Materie-Begriffs im ersten Buch der Physik nachzuzeichnen und dadurch einer neuen Interpretation der Substanzbucher den Boden z u bereiten.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,779

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die Würde der Verletzlichen.Lorenz Engi - 2022 - Weilerswist, Germany: Velbrück Wissenschaft.

Analytics

Added to PP
2022-12-14

Downloads
3 (#1,730,340)

6 months
3 (#1,206,053)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references