111 found
Order:
  1.  3
    Schleiermacher / Hegel: 250. Geburtstag Schleiermachers: 200 Jahre Hegel in Berlin.Andreas Arndt & Tobias Rosefeldt (eds.) - 2020 - Berlin: Duncker Und Humblot.
  2.  9
    Unmittelbarkeit.Andreas Arndt - 2004 - Transcript Verlag.
    Unmittelbarkeit bezeichnet in der philosophischen Tradition etwas, was keiner weiteren erklarenden Begrundung bedarf und sich von selbst versteht, also unmittelbar einleuchtet. Dialektisches Denken bricht diese Selbstverstandlichkeiten auf, indem es auch die Kategorie der Unmittelbarkeit vermittelt; die dialektische Kritik der Unmittelbarkeit ist Aufklarung im Begriff, die das Gegebene nicht fraglos hinnimmt. Dies wird im Ruckgang auf die Geschichte des Begriffs dargelegt. Ihren Wendepunkt hat diese Geschichte bei Hegel, der den Schein der Unmittelbarkeit aufzeigt, indem er Unmittelbarkeit selbst als vermittelt erweist. Hieran (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  3. Friedrich Schleiermachers Hermeneutik. Interpretationen und Perspektiven.Andreas Arndt & Jörg Dierken (eds.) - 2016 - Boston: de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  3
    Hegels "Lehre Vom Wesen".Günter Kruck & Andreas Arndt (eds.) - 2016 - Boston: De Gruyter.
    „Die Lehre vom Wesen“, das 1813 erschienene zweite Buch des ersten Bandes der „Wissenschaft der Logik“, gehört zu den schwierigsten und auch umstrittensten Texten nicht nur der Hegelschen Philosophie. Diskutiert wird zumeist nur der erste Abschnitt, der Hegels Theorie des Widerspruchs enthält. Der vorliegende Band, der aus einer Tagung im Frankfurter „Haus am Dom“ im Dezember 2013 hervorgegangen ist, umfasst dagegen Beiträge zu allen Abschnitten der Hegelschen Wesenslogik, ihrem Verhältnis zur vorausgehenden Seinslogik sowie zur nachfolgenden Lehre vom Begriff; beleuchtet wird (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  13
    Hegels Wesenslogik und ihre Rezeption und Deutung durch Karl Marx.Andreas Arndt - 2016 - In Günter Kruck & Andreas Arndt (eds.), Hegels "Lehre Vom Wesen". De Gruyter. pp. 181-194.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  8
    Hegels Seinslogik: Interpretationen und Perspektiven.Andreas Arndt & Christian Iber (eds.) - 2000 - Akademie Verlag.
    Der Band enthält Beiträge zu allen drei Abschnitten der Lehre vom Sein in Hegels ‚Wissenschaft der Logik’ (Qualität, Quantität und Maß). Die Interpretationen vereinigen das Bemühen um eine textnahe Erschließung des Hegelschen Gedankens mit einer Klärung seiner historischen Voraussetzungen und einer Diskussion seiner systematischen Perspektiven. Damit soll nicht nur die ‚Seinslogik’ ihrer systematischen Bedeutung entsprechend stärker in das Blickfeld der Auseinandersetzung mit Hegel gerückt, sondern es sollen auch Anstöße zu weiteren Forschungen und Diskussionen gegeben werden, die sich weder im bloßen (...)
    No categories
  7.  39
    Hegels Begriff des Begriffs und der Begriff des Wertes in Marx’ Kapital.Andreas Arndt - 2017 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 4 (1-2):3-22.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie Jahrgang: 4 Heft: 1-2 Seiten: 3-22.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Interpretations of a Common World: from Antiquity to Modernity:Essays in honour of Jure Zovko.Evandro Agazzi, Andreas Arndt & Hans-Peter Hans-Peter (eds.) - 2022 - Lit Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Freiheit und Determinismus.Andreas Arndt & Jure Zovko (eds.) - 2012 - Hannover: Wehrhahn.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  1
    Briefwechsel 1806-1807.Andreas Arndt & Simon Gerber (eds.) - 2011 - De Gruyter.
    Der vorliegende Band umfasst den Briefwechsel Schleiermachers von April 1806 bis Ende 1807, dem Zeitpunkt seiner endgültigen Übersiedlung nach Berlin. Im Sommer 1806 lehrt Schleiermacher das letzte Semester an der Hallenser Universität, wobei er zum ersten Mal Kirchengeschichte und Christliche Sittenlehre liest. Mit dem Zusammenbruch Preußens und der Besetzung Halles durch französische Truppen im Oktober 1806 findet Schleiermachers akademische Wirksamkeit ein abruptes Ende durch die Schließung der Universität und die Vertreibung der Studenten. Er bleibt zunächst in Halle, um das Schicksal (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  1
    Briefwechsel 1804-1806.Andreas Arndt & Simon Gerber (eds.) - 2017 - De Gruyter.
    Der Band enthält den Briefwechsel Schleiermachers von seinem Amtsantritt als außerordentlicher Professor der Theologie und Philosophie an der Hallenser Universität im Oktober 1804 bis zum Ende des Wintersemesters 1805/06. In seinen Vorlesungen legte Schleiermacher in dieser Zeit den Grund seines theologischen Systems und seiner philosophischen Ethik. Die Entwicklung seiner wissenschaftlichen Auffassungen spiegelt sich in den Briefen des vorliegenden Bandes. Daneben sind die Briefwechsel mit den Altphilologen Heindorf und Spalding in Berlin zur Platon-Übersetzung und mit dem Verleger Georg Andreas Reimer von (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Die Folgen des Hegelianismus. Philosophie, Religion und Politik im Abschied von der Moderne. Hrsg. von Peter Koslowski. München 1998. 407 S.(Philosophie an der Jahrtausendwende. 1.). [REVIEW]Andreas Arndt - 2000 - Hegel-Studien 35:217-225.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Die Reformation der Revolution. Friedrich Schleiermacher in seiner Zeit.Andreas Arndt - 2019
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Einführung.Andreas Arndt - 2020 - In Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. De Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Friedrich Schleiermacher in Halle 1804-1807.Andreas Arndt (ed.) - 2013 - Germany: De Gruyter.
    Während seiner Wirksamkeit als Professor in Halle hat Schleiermacher den Grund zu seinem theologischen und philosophischen System gelegt. Seine Lehrtätigkeit fand im Herbst 1806 mit der Schließung der Universität durch Napoleon ein jähes Ende, wodurch Schleiermacher nachhaltig politisiert wurde. Diese werkgeschichtlich und biographisch wichtige Periode ist bisher nicht ihrer Bedeutung entsprechend ins Blickfeld der Forschung gerückt; eine zusammenfassende Darstellung ist ein Desiderat. Mit der vollständigen Veröffentlichung des Schleiermacherschen Briefwechsels im Rahmen der Kritischen Gesamtausgabe und der Kritischen Edition zentraler Vorlesungen steht (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Friedrich Schleiermacher zum 150. Todestag: Handschriften und Drucke.Andreas Arndt - 1984 - New York: De Gruyter. Edited by Wolfgang Virmond.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  1
    Hegel, Natur und Geist: mit einem Anhang, Hegel in Kreuzberg.Andreas Arndt (ed.) - 1988 - Bochum: Germinal.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Hegel und die Gesetzlose Gesellschaft. Ein neu aufgefundenes Dokument.Andreas Arndt & Wolfgang Virmond - 1985 - Hegel-Studien 20:113-116.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Hegel und die absolute Idee : Zum Konzept der Dialektik bei Hegel.Andreas Arndt - 2015 - In Martin Küpper, Marvin Gasser, Isette Schuhmacher & Hans-Joachim Petsche (eds.), Dialektische Positionen: kritisches Philosophieren von Hegel bis heute: eine Vorlesungsreihe. Trafo.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  3
    Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums.Andreas Arndt (ed.) - 2020 - De Gruyter.
    Ludwig Feuerbachs Das Wesen des Christentums, zuerst erschienen 1841, gilt nicht nur als Klassiker der Religionskritik, sondern auch der junghegelianischen Hegel-Kritik. Der hier vorgelegte Kommentar erstreckt sich auf alle Textabschnitte des Buches sowie die Kontexte der Entstehungs- und Wirkungsgeschichte. Er wurde von 13 Forscherinnen und Forschern der Fachrichtungen Philosophie und Theologie aus Deutschland, Italien, Portugal, Österreich und den USA verfasst. Dabei wird deutlich, dass Feuerbach weniger eine Religionskritik als eine Kritik der Theologie im Auge hat und dabei weitgehend auf Hegels (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Literaturberichte und kritik-Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Vorlesungen über die philosophie Des subjektiven geistes (1822/1825). Herausgegeben Von Christoph Johannes Bauer. Gesammelte werke. Band 25, 1. [REVIEW]Andreas Arndt - 2009 - Hegel-Studien 44:157.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Probleme der philosophie Schleiermachers.Andreas Arndt - 2008 - In Hermann Patsch, Hans Dierkes, Terrence N. Tice & Wolfgang Virmond (eds.), Schleiermacher, Romanticism, and the Critical Arts: A Festschrift in Honor of Hermann Patsch. Edwin Mellen Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Schleiermachers Briefwechsel (Verzeichnis): nebst einer Liste seiner Vorlesungen.Andreas Arndt & Wolfgang Virmond - 1992 - New York: De Gruyter. Edited by Wolfgang Virmond.
    Das Schleiermacher-Archiv ist primär ein begleitendes Publikationsorgan für die seit 1980 erscheinende Gesamtausgabe der Werke Friedrich Schleiermachers (KGA), welches Materialien und Untersuchungen veröffentlicht, die in engerer Beziehung zur KGA stehen. In Sammelbänden werden zudem Beiträge dokumentiert, die auf internationalen Schleiermacher-Kongressen vorgetragen worden oder in diesem Zusammenhang entstanden sind.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  2
    Schleiermacher - Denker Für Die Zukunft des Christentums?Andreas Arndt & Kurt-Victor Selge (eds.) - 2011 - De Gruyter.
    This book explores the importance of Schleiermacher and his place in the history of the church, religion and Christianity. Was he a reformer of Christianity or merely a catalyst who stimulated a change in how the Church appeared and was perceived? Schleiermacher's importance for philosophy is also discussed. Were his views on preserving religion and the practice of faith in the Christian Church merely apologetic in nature, or did they have a reasonable in other words scientific, philosophical basis? These were (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Schleiermacher und Hegel. Versuch einer Zwischenbilanz.Andreas Arndt - 2002 - Hegel-Studien 37:55-67.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Schleiermacher und Sokrates.Andreas Arndt - 2008 - In Hermann Patsch, Hans Dierkes, Terrence N. Tice & Wolfgang Virmond (eds.), Schleiermacher, Romanticism, and the Critical Arts: A Festschrift in Honor of Hermann Patsch. Edwin Mellen Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Schleiermacher: Verdankte Subjektivität.Andreas Arndt - 2020 - In Renate Breuninger & Peter L. Oesterreich (eds.), Subjektivität und Selbsttranszendenz: unterwegs zu einem neuen Idealismus. Königshausen & Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Tauschen und Sprechen. Zur Rezeption der bürgerlichen Okonomie in der philosophischen Ethik Friedrich Schleiermachers 1805/1806, dargestellt aufgrund einer unveroffentlichten Vorlesungsnachschrift. [REVIEW]Andreas Arndt - 1984 - Philosophisches Jahrbuch 91 (2):357-376.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Urteilskraft und Gewissen in Fichtes Sittenlehre / Bärbel Frischmann - Dialektik und Urteilskraft.Andreas Arndt - 2021 - In Jure Zovko (ed.), Hermeneutische Relevanz der Urteilskraft =. Lit.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  1
    Wissenschaft Und Geselligkeit: Friedrich Schleiermacher in Berlin 1796-1802.Andreas Arndt (ed.) - 2009 - Walter de Gruyter.
    With his appointment as Preacher at the Charite Friedrich Schleiermacher enters the cultural life of Berlin. For him, an important role is played by sociability, which he theorises with the anonymously published text Versuch einer Theorie des geselligen Betragens Toward a theory of sociable conduct ]. The other pole of Schleiermacher s life in Berlin is provided by science and scholarship from the Symphilosophy of his circle of early Romantic friends via participation, for example, in lectures on experimental chemistry, through (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  5
    1996.Wilhelm Raimund Beyer, Andreas Arndt, Myriam Gerhard & Jure Zovko (eds.) - 1997 - De Gruyter.
    Das "Hegel-Jahrbuch" ist das Jahrbuch der Internationalen Hegel-Gesellschaft. die 1953 von Wilhelm Raimund Beyer in Nürnberg gegründet wurde. Es erscheint seit 1961und wurde bis 1984 von W. R. Beyer, seither vom jeweils amtierenden Vorstand der Gesellschaft herausgegeben. Seit 1994 erscheint das Jahrbuch im Akademie Verlag. Es dokumentiert die Beiträge der Internationalen Hegel-Kongresse, die alle zwei Jahre zu wechselnden Schwerpunktthemen stattfinden.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Siglen.Jörg Dierken & Andreas Arndt - 2016 - In Jörg Dierken & Andreas Arndt (eds.), Friedrich Schleiermachers Hermeneutik: Interpretationen Und Perspektiven. De Gruyter. pp. 225-226.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Das Leben denken (Hegel-Jahrbuch 2006, 1.Teil).Franck Fischbach, Andreas Arndt, Paul Cruysberghs & Andrzej Przylebski (eds.) - 2006 - Akademie.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Briefwechsel 1801-1802.Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, Andreas Arndt, Wolfgang Virmond & H. Fischer - 2001 - Tijdschrift Voor Filosofie 63 (4):824-824.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Schriften.Friedrich Schleiermacher & Andreas Arndt - 1996 - Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker Verlag. Edited by Andreas Arndt.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  3
    Kritische Gesamtausgabe. Abteilung V: Briefwechsel Und Biographische Dokumente. Band 3: Briefwechsel 1799-1800.Wolfgang Virmond, Andreas Arndt & Friedrich Schleiermacher (eds.) - 1992 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  2
    Kritische Gesamtausgabe, Band 4, Briefwechsel 1800.Wolfgang Virmond & Andreas Arndt (eds.) - 1994 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  13
    Gebrochene Schönheit: Hegels Ästhetik - Kontexte Und Rezeptionen.Jure Zovko, Günter Kruck & Andreas Arndt (eds.) - 2014 - De Gruyter.
    At the heart of Hegel s Aesthetics is the idea of the beautiful as unity. This unity turns fragile once the mind's self-awareness becomes conceptual and extends beyond sensory illusion. Focusing the philosophy of art on the idea of the beautiful raises a set of systematic problems, which are discussed with regard to Hegel s Aesthetics, its historical contexts, and its reception.".
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  6
    Hegels Anthropologie.Jure Zovko & Andreas Arndt (eds.) - 2017 - Boston: De Gruyter.
    In seiner Philosophie des subjektiven Geistes hat Georg Wilhelm Friedrich Hegel die Grundlagen einer Anthropologie und Psychologie entwickelt, die den Menschen im Blick auf Vernunft und Freiheit bestimmt. Was auf den ersten Blick hoffnungslos antiquiert zu sein scheint, gewinnt Brisanz und Aktualität dadurch, dass Hegel seine Auffassung in eindringlichen Auseinandersetzungen mit scheinbar widersprechenden Phänomenen begründet und den subjektiven Geist im Zusammenhang seiner natürlichen, gesellschaftlichen sowie geschichtlichen Bestimmtheit reflektiert. Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen auf eine Tagung zurück, welche von der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  7
    Staat Und Kultur Bei Hegel.Jure Zovko & Andreas Arndt (eds.) - 2010 - Akademie Verlag.
    Staat und Kultur treten erst zu Hegels Lebzeiten in ein Verhaltnis, das spater mit dem Begriff Kulturstaat bezeichnet werden wird. Auch gebraucht Hegel den Terminus Kultur, den Herder gerade erst im modernen Sinne gepragt hatte, so gut wie nicht. Dennoch gehort Hegel zweifellos zu denjenigen Denkern, die das Verhaltnis von Staat und Kultur der Sache nach verhandelt und neu bestimmt haben. Grundlage hierfur ist sein Begriff des Geistes, der alle Merkmale des modernen Kulturbegriffs in sich schliesst: die Umformung der Natur, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  2
    Zwischen Konfrontation Und Integration: Die Logik Internationaler Beziehungen Bei Hegel Und Kant.Jure Zovko & Andreas Arndt (eds.) - 2007 - Akademie Verlag.
    Hegels Theorie des äußeren Staatsrechts in seinen "Grundlinien der Philosophie des Rechts" weist ausdrücklich Kants Idee eines Völkerbundes in der Schrift "Zum ewigen Frieden" als unrealistisch zurück; es gebe "keinen Prätor, höchstens Schiedsrichter und Vermittler zwischen Staaten, und auch diese nur zufälligerweise." Beide Konzepte – die Unausweichlichkeit auch gewaltsamer Konfrontationen der Staaten bei Hegel, die Möglichkeit ihrer rechtlichen Integration bei Kant – bilden den Gegenstand dieses Buchs. In den Beiträgen des Bandes geht es nicht nur um die Rekonstruktion der Theorien (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  44
    „Die ungeheure Arbeit der Weltgeschichte”. Anmerkungen zur historischen Perspektive in der Phänomenologie des Geistes.Andreas Arndt - 2007 - Synthesis Philosophica 22 (1):9-17.
    Hegels Phänomenologie beruht auf der Einsicht in die geschichtliche Existenz des Geistes und die geschichtliche Konstitution der Wahrheit. Die „Arbeit der Weltgeschichte” ist jedoch selbst nicht Thema der Phänomenologie, sondern die Aneignung ihrer Resultate im Wissen des Geistes um sich. Hegels Text verweist deshalb nicht unmittelbar auf historische Erfahrungen, sondern ist als systematisches Arrangement historisch identifizierbarer Positionen zu verstehen.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  18
    Staat und Religion in Hegels Rechtsphilosophie.Andreas Arndt, Christian Iber & Günter Kruck (eds.) - 2009 - Berlin: Akademie Verlag.
    Diese Sittlichkeit wird jedoch gleichermassen vom politischen wie religiosen Fanatismus bedroht. Das Verhaltnis des modernen Staates zur Religion ist bis heute spannungsreich geblieben.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44. Lenin reads Hegel.Andreas Arndt - forthcoming - Hegel-Studien.
  45.  54
    The synthesis of chinese and western philosophy in Mao tse-tung's theory of dialectic.Andreas Arndt - 1981 - Studies in East European Thought 22 (3):196-205.
  46.  24
    The synthesis of Chinese and Western philosophy in Mao Tse-tung's theory of dialectic.Andreas Arndt - 1981 - Studies in Soviet Thought 22 (3):196-205.
  47.  19
    « L'immense travail de l'histoire mondiale ». Remarques sur la perspective historique dans Phénomenologie de l'Esprit.Andreas Arndt - 2007 - Synthesis Philosophica 22 (1):9-17.
    La Phénoménologie de Hegel repose sur l’examen de l’existence historique de l’esprit et de la constitution historique de la vérité. Cependant, le thème de la Phénoménologie n’est pas « le travail de l’histoire mondiale » en soi, mais l’appropriation de ses résultats dans la connaissance de l’esprit. C’est pourquoi le texte de Hegel n’attire pas directement l’attention sur les expériences historiques, il doit plutôt être vu comme l’arrangement systématique de positions historiquement identifiables.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  22
    Fichte und die Frühromantik.Andreas Arndt - 2010 - Fichte-Studien 35:45-62.
  49.  21
    Brent Adkins, Death and Desire in Hegel, Heidegger and Deleuze. Edinburgh: Edinburgh University Press, 2007. Jolyon Agar, Rethinking Marxism: From Kant and Hegel to Marx and Engels. London: Routledge, 2007. [REVIEW]Kurt Appel, Andreas Arndt, Jure Zovko & Henk de Berg - 2007 - The Owl of Minerva 39:1-2.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  19
    “The Immense Work of World History”. Notes about the Historic Perspective in the Phenomenology of Spirit.Andreas Arndt - 2007 - Synthesis Philosophica 22 (1):9-17.
    Hegel’s Phenomenology is based on the insight into the historic existence of spirit and the historic constitution of truth. Still, the “work of world history” is not exactly the topic of Phenomenology; it is the appropriation of his results in the knowledge of spirit. Thus, Hegel’s work does not directly point to historic experience, but should rather be understood as a systematic arrangement of historically identifying positions.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 111