Results for 'Reduktionismus'

47 found
Order:
  1. Reduktionismus, Multirealisierbarkeit und höherstufige Näherungen.Holger Lyre - 2012 - In J. Michel G. Münster (ed.), Die Suche nach dem Geist. Mentis.
    Der Aufsatz lotet den zeitgenössischen Reduktionismus aus. Im ersten Teil wird in zentrale Stationen der wissenschaftstheoretischen Debatte um Theorien-Reduktion eingeleitet, wobei das Schaffner-Hooker-Modell und die Bedeutung von Näherungsbegriffen hervorgehoben werden. Der zweite Teil behandelt die multiple Realisierbarkeit als eines der nach wie vor zentralen anti-reduktionistischen Argumente. Die Analyse soll zeigen, dass es sich hierbei nicht um ein einheitliches Phänomen handelt, sondern dass sehr verschiedene Kategorien von Multirealisierbarkeit zu unterscheiden sind. In einem vereinfachten Slogan: multiple Realisierbarkeit ist ihrerseits multirealisiert. Der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2. Reduktionismus und Rückübertragung.Patrick Grüneberg - 2012 - In Das modellierte Individuum. Biologische Modelle und ihre ethischen Implikationen. Transcript. pp. 227-244.
    »Welche [Zugangsweise] man wählt, hängt weitgehend von der Fragestellung ab und davon, was man eigentlich erreichen möchte. Jede Betrachtung, die sich nur auf den einen Zugang beschränkt, ist einseitig. Es gibt hier ein Spannungsfeld, das es auszuhalten gilt«, so Ulrich Freund in einer Diskussion über das Verhältnis reduktionistischer und holistischer Verfahrensweisen in der Medizin. Während seine Äußerung durchaus von einem gewissen Optimismus geprägt ist, dass die Gegensätze zwischen Reduktionismus und Holismus nicht überbetont werden sollten, verdeckt sie doch ein grundlegendes (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Parfits Reduktionismus und die Möglichkeit struktureller Einheit: Vorarbeiten zu einer aristotelischen Theorie personaler Identität.Sascha Settegast - 2018 - In Sebastian Gäb, Dominic Harion & Peter Welsen (eds.), Person und Identität. Regensburg: S. Roderer. pp. 109-170.
    In der Diskussion um personale Identität nehmen die einflussreichen Arbeiten Derek Parfits eine Sonderstellung ein, insofern Parfit nicht bestrebt ist, eines der gängigen Identitätskriterien zu verteidigen, sondern vielmehr behauptet, dass unsere alltäglichen wie philosophischen Vorstellungen von personaler Identität unrettbar inkohärent sind und deshalb aufgegeben werden sollten. In seinem Beitrag beleuchtet Sascha Settegast die verschiedenen Argumente, die Parfit für diese provokante These vorbringt, und unternimmt insbesondere den Versuch einer systematischen Dekonstruktion der wichtigsten Gedankenexperimente Parfits, die zeigen soll, dass sich diese Gedankenexperimente (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  1
    Wissenschaftlicher Reduktionismus und die Rassentheorie von Christoph Meiners: ein Beitrag zur Geschichte der verlorenen Metaphysik in der Anthropologie.Sabine Vetter - 1997 - Aachen: Wissenschaftsverlag Mainz.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  29
    Wider den Reduktionismus -- Ausgewählte Beiträge zum Kurt Gödel Preis 2019.Oliver Passon & Christoph Benzmüller (eds.) - 2021 - Springer Nature Switzerland.
    Die Autorinnen und Autoren präsentieren in diesem Buch Argumente, die die Unmöglichkeit des Reduktionismus aus philosophischer, naturwissenschaftlicher bzw. mathematisch-logischer Perspektive zu begründen suchen. Der Reduktionismus behauptet, dass Eigenschaften auch von komplexen Systemen vollständig auf ihre Bestandteile zurückgeführt werden können. Diese Position ist einflussreich, aber umstritten. Im Jahr 2019 hat der Kurt Gödel Freundeskreis einen Essaywettbewerb veranstaltet, um schlagende Argumente gegen den Reduktionismus zu finden. Unter den internationalen Teilnehmern waren neben weltweit führenden Forschern auch Wissenschaftler, die noch am (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  39
    Synergetik: zwischen Reduktionismus und Holismus.Hermann Haken & Helena Knyazeva - 2000 - Philosophia Naturalis 37 (1):21-44.
    Die philosophischen Folgerungen der Synergetik, einer interdisziplinären Theorie der Evolution und Selbstorganisation komplexer nichtlinearer Systeme, werden in diesem Artikel zur Diskussion gestellt. Das sind der weltanschauliche Sinn des Begriffs von der „Nichtlinearität“, die konstruktive Rolle des Chaos in der Evolution, eine neue Vorstellung von diskreten Spektren evolutionärer Wege in komplexen Systemen, die Prinzipien des Aufbaus von komplexem evolutionärem Ganzen, der Integration von komplexen Strukturen, die sich mit verschiedenen Geschwindigkeiten entwickeln, die Methoden des nichtlinearen Managements komplexer Systeme. Die Synergetik entdeckt allgemeingültige (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7. Wittgenstein und Reduktionismus.Klaus Puhl - 1997 - Wittgenstein-Studien 4 (1).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  8
    4. Funktionalismus und Reduktionismus.Ralph-Axel Müller - 1991 - In Der Teilbare Geist: Modularismus Und Holismus in der Kognitionsforschung. De Gruyter. pp. 171-187.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Zu Problemen des Reduktionismus der Biologie.P. Hoyningen-Huene - 1985 - Philosophia Naturalis 22 (2):271.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Ontischer Holismus versus methodischer Reduktionismus. Ein Widerspruch in der Naturphilosophie von Descartes und Spinozagr.Michael Esfeld - 1995 - Philosophia Naturalis 32 (1):71-99.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Glanz und Elend des Reduktionismus in den biologischen Wissenschaften.H. Schriefers - 1984 - In Eduard Seidler (ed.), Medizinische Anthropologie: Beiträge für eine theoretische Pathologie. New York: Springer.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  5
    Zur heuristischen Qualität des Reduktionismus.Fabian Lausen - 2014 - Münster: Mentis.
  13. Kompensationshermeneutik: Zur Kritik des popularphilosophischen Reduktionismus.Joachim Vahland - 1991 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 65:389-414.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  20
    Identität statt Emergenz: Plädoyer für einen konservativen Reduktionismus.Michael Esfeld & Christian Sachse - 2011 - In Jens Greve & Annette Schnabel (eds.), Emergenz: zur Analyse und Erklärung komplexer Strukturen. Berlin: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15. Eindeutigkeit und Variation: die Wahrung d. Phänomene u. d. Problem d. Reduktionismus.Fernando Inciarte Armiñán - 1973 - München,: Alber.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  12
    Psychologie der Weltanschauungen.Karl Jaspers - 2019 - Basel, Schweiz: Schwabe Verlag. Edited by Oliver Immel & Karl Jaspers.
    Karl Jaspers gehört zu den Ziehvätern der Psychopathologie, einer der Grundlagenwissenschaften der Psychiatrie. In diesem Zusammenhang wird gemeinhin auf sein systematisches Lehrbuch verwiesen, die Allgemeine Psychopathologie von 1913. Die wesentlichen Züge seiner Methodologie und den Gegenstand der neuen Wissenschaft fixierte Jaspers jedoch schon in den hier versammelten Arbeiten, die zwischen 1909 und 1913 erschienen: Seine Kritik am dominanten Reduktionismus und an der damals noch jungen Psychoanalyse sind in diesen Texten bereits gültig formuliert, ebenso - und nicht zuletzt - die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   26 citations  
  17.  24
    Hume on Testimony Revisited.Axel Gelfert - 2010 - History of Philosophy & Logical Analysis 13 (1):60-75.
    Among contemporary epistemologists of testimony, David Hume is standardly regarded as a ‘global reductionist’, where global reductionism requires the hearer to have sufficient first-hand knowledge of the facts in order to individually ascertain the reliability of the testimony in question. In the present paper, I argue that, by construing Hume’s reductionism in too individualistic a fashion, the received view of Hume on testimony is inaccurate at best, and misleading at worst. Overall, Hume is much more willing to regard testimonial acceptance (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  18. Exzentrische Tiere und die Selbstüberwindung des Naturalismus: Dilthey, Plessner, Grene.Eric S. Nelson - 2018 - In Rainer Adolphi, Andrzej Gniazdowski & Zdzisław Krasnodębski (eds.), Philosophische Anthropologie zwischen Soziologie und Geschichtsphilosophie. Nordhausen: Bautz-Verlag. pp. 369-387.
    In diesem Aufsatz, werde ich die Frage des Naturalismus in Plessners Philosophie des organischen Lebens und seiner amerikanischen Rezeption, in besonders die philosophischen-biologischen Schriften von Marjorie Grene, untersuchen. Die amerikanische Philosophin Grene war die Hauptvertreterin Plessners im Englischen Sprachraum in 20sten Jahrhundert, die Plessners anthropologischen Argumentation in ihren Schriften zur Philosophie der Biologie aufgenommen und verwendet hat. Grene kritisierte in ihren frühen Schriften Heidegger, Sartre, und die Existenzphilosophie, die das menschliche Dasein von der Natur radikal absondert und die negative Affekte (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  4
    Sprache und Instinkt bei Herder und Nietzsche.Andrea Christian Bertino - 2010 - Nietzsche Studien (1973) 39 (1):70-99.
    Nietzsche hat Herder bekanntlich nur geringe und vor allem polemische Aufmerksamkeit gewidmet. Wie Nietzsche verstand jedoch schon Herder den Menschen und seine Kultur betont aus Analogien mit natürlichen Prozessen; beiden ging es - mit Nietzsches Begriff - um eine 'Vernatürlichung' des Menschen. Dabei nimmt der ursprung der Sprache eine Schlüsselstellung ein, und hier untersteichen widerum beide die Rolle unbewusster Instinkte und Triebe, die zur Produktion von Analogien und Metaphern führen. Da sie sich aber dessen bewusst sind, dass auch ihre Ursprungsdiskurse (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  22
    Die Grenzen der funktionalen Reduktion.Janez Bregant - 2007 - Synthesis Philosophica 22 (1):219-229.
    Es liegt auf der Hand, warum das antireduktionistische Bild der mentalen Verursachung, die mentale Phänomene für kausal wirkungsvoll hält, so attraktiv ist: Es bewahrt die einmalige Natur des Mentalen , während es gleichzeitig dem Mentalen in unserer Welt seinen Platz zu sichern sucht, was mit der physikalistischen Ideologie kompatibel ist. Doch Kims so genanntes Supervenienzargument erinnert an das Dilemma, dem wir begegnen, wenn wir antireduktionistischen Lösungen der mentalen Verursachung den Vorzug geben, was uns dazu zwingen kann, diese aufzugeben, um nach (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  12
    Sprache und Instinkt bei Herder und Nietzsche.Andrea Christian Bertino - 2010 - Nietzsche Studien (1973) 39 (1):70-99.
    Nietzsche hat Herder bekanntlich nur geringe und vor allem polemische Aufmerksamkeit gewidmet. Wie Nietzsche verstand jedoch schon Herder den Menschen und seine Kultur betont aus Analogien mit natürlichen Prozessen; beiden ging es - mit Nietzsches Begriff - um eine 'Vernatürlichung' des Menschen. Dabei nimmt der ursprung der Sprache eine Schlüsselstellung ein, und hier untersteichen widerum beide die Rolle unbewusster Instinkte und Triebe, die zur Produktion von Analogien und Metaphern führen. Da sie sich aber dessen bewusst sind, dass auch ihre Ursprungsdiskurse (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  5
    Wahrnehmungswelten.Karen Gloy (ed.) - 2011 - Freiburg im Breisgau: Alber.
    Bis heute stehen wir, was die Wahrnehmungstheorie betrifft, in der Tradition des cartesianischen Reduktionismus, der die Gegenstände nach ihren reinen Sachqualitäten betrachtet. Alle anderen Begegnungsweisen, die in und mit der Wahrnehmung auftreten, die praktische, die emotional-ästhetische, die religiöse, werden ignoriert. Karen Gloy entwickelt gemäß der strukturellen Methode die Totalität möglicher übereinandergeschichteter Wahrnehmungswelten und zeigt damit die Defizite fest eingeschliffener traditioneller Vorstellungsgewohnheiten. Die Verschiedenheit der Wahrnehmungswelten wird anhand von Beispielen veranschaulicht. Diese reichen von den Tlingit-Keulen aus Alaska über Goethes Farbenlehre (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  7
    Ästhetische Praxis: Aspekte einer Musiksoziologie nach Adorno.Ferdinand Zehentreiter - 2017 - Frankfurt am Main: Humanities Online.
    Der Band möchte neue Perspektiven für eine Interpretation von Theodor W. Adornos Beitrag zur Musiksoziologie liefern. Dabei wird eine gravierende Doppelgesichtigkeit seiner Soziologie zum Ausgangspunkt genommen. Auf der einen Seite sprengt ihr immanenter Bezug auf den Gegenstand Musik gleichermaßen die Grenzen der eingerichteten Formen der soziologischen wie der musikwissenschaftlichen Analyse. Auf der anderen Seite ist Adornos Musiksoziologie nur Programm geblieben und dies nicht zuletzt durch ihren eigenen gesellschaftstheoretischen Reduktionismus. Zunächst wird diese Doppelgesichtigkeit kenntlich gemacht, um dann Perspektiven einer paradigmatischen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  6
    Seinsgeschichte und Technik bei Martin Heidegger: Begriffsklärung und Problematisierung.Stefan Zenklusen - 2002 - Marburg: Tectum.
    Die Frage nach der Technik ist eine Art der Heideggerschen Frage nach dem Sein, die die Fragen nach dem Menschen in der Moderne und nach der Zivilisation überhaupt impliziert. Im Rahmen der sogenannten "Seinsgeschichte" bildet sie eine Kreuzungsstelle, die von verschiedenen Linien gebildet wird, welche wiederum in ihrer Verschiedenheit zu berücksichtigen sind und nicht einfach textuell hermetisiert werden dürfen. Heidegger besorgt nicht zuletzt mit Hilfe der seinsgeschichtlichen Konstellation des Gestells seine Selbstinterpretation hinsichtlich der Haltung zum Nationalsozialismus. Verweigert wird die falsche (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  34
    Praktische Kohärenz.Julian Nida-Rümelin - 1997 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 51 (2):175 - 192.
    Siehe hierzu auch Käthe Trettins Artikel: "Wider allzu schlichte Theoriekonzepte. Probleme des Reduktionismus - ein Blick in philosophische Zeitschriften" in der FAZ vom 20. Januar 1998!Dieser Aufsatz analysiert praktische Kohärenz auf zwei Ebenen: auf der Ebene der konativen Einstellungen und auf der Ebene handlungsleitender Überzeugungen. Der erste Teil befaßt sich mit der Kohärenz konativer Einstellungen und der zweite mit der Kohärenz handlungsleitender Überzeugungen. Die sich ergebende Konzeption praktischer Kohärenz ist gradualistisch und holistisch.Konative Einstellungen und handlungsleitende Überzeugungen sind eng miteinander (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  26.  26
    Michael Polanyis Reduktionismuskritik.Helmut Mai - 2009 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 63 (4):562-580.
    Die Abhandlung gibt eine konzentrierte Rekonstruktion der weit verstreut erschienenen Überlegungen des britisch-ungarischen Chemikers und Philosophen Michael Polanyi zur Reduktionismuskritik. Schlüssel der Kritik ist der Begriff der Grenzbedingung. Grenzbedingungen weisen auf Wirklichkeiten hin, die nicht mehr von den Gesetzmäßigkeiten der Stufe, die sie begrenzen, erreicht werden. Seine Anwendung dieses Begriffs auf Maschinen und Mechanismen ermöglicht Polanyi eine überraschende Kritik am biologischen Reduktionismus. Dieser Kritikpunkt wird durch die Entdeckung der DNA noch verstärkt.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  4
    Jenseits des Biologismus und Kulturalismus.Lino Veljak - 2022 - Filozofska Istrazivanja 41 (4):683-693.
    Unter dem Begriff Biologismus verstehen wir die Anwendung strikter wissenschaftlicher biologischer Maßstäbe und Begriffe auf die Gebiete, die nicht durch die Dominanz biologischer Verhältnisse bezeichnet werden. Die Annahme des biologistischen Determinismus resultiert notwendigerweise mit der Auffassung, dass die Kultur durch die biologischen Gesetze determiniert wird. Als Antithese zu einem solchen Reduktionismus stellt sich der Kulturalismus heraus, d. h. die Betonung des Vorrangs kultureller Determinanten im Prozess der Bildung der Kultur und der menschlichen Welt überhaupt. In diesem Beitrag wird bewiesen, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Die Physik und die Wissenschaftstheorie – Diagnose und Analyse eines Missverständnisses, sowie Konklusionen in Betreff Biologie und Epistemologie.Rudolf Lindpointner - manuscript
    Die Physik nimmt aus zwei Gründen eine herausragende Stellung unter den Wissenschaften ein. Zum einen aufgrund ihrer anerkannten Stellung als Grundlagenwissenschaft, und zum anderen auch durch das Merkmal ihrer offenkundigen Erkenntnissicherheit. Aus beiden Gründen gilt sie gewissermaßen als Paradigma von Wissenschaftlichkeit schlechthin. Mit ihrem Fokus auf das Thema der Erkenntnissicherheit tritt die Wissenschaftstheorie in die Fußstapfen der klassischen Erkenntnistheorie, und darauf gründet sich auch ihr 'richterlicher' Anspruch gegenüber der Physik. Wohingegen die Physik in puncto ihrer Stellung als Grundlagenwissenschaft – sogar (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  21
    Geschichte ohne Kausalität. Abgrenzungsstrategien gegen die Wissenschaftssoziologie in zeitgenössischen Ansätzen historischer Epistemologie.Katherina Kinzel - 2012 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 35 (2):147-162.
    History Without Causality. How Contemporary Historical Epistemology Demarcates Itself From the Sociology of Scientific Knowledge. Contemporary proponents of historical epistemology often try to delimit their enterprise by demarcating it from the sociology of scientific knowledge and other sociologically oriented approaches in the history of science. Their criticism is directed against the use of causal explanations which are deemed to invite reductionism and lead to a totalizing perspective on science. In the present article I want to analyse this line of criticism (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  30.  16
    W. Sellars' modifizierte Identitätstheorie.Józef Bremer - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 3 (1):157-180.
    Die in der analytischen Philosophie vorgeschlagenen Lösungen des Leib-Seele-Problems, d.h. des Problems, in welchem Verhältnis der menschliche Geist zu dem Leib steht, sind überwiegend materialistischer bzw. physikalistischer Art. Hinter der Bezeichnung „physikalistische Art“ steckt normalerweise eine reduktionistische These, die besagt, daß alle realen Dinge und Ereignisse in der letzten Analyse nichts anderes sind als mikrophysikalische Partikel oder Ereignisse und sich allein mit Hilfe von rein physikalistischen Methoden und Prinzipien beschreiben bzw. erklären lassen. Ein so verstandener Reduktionismus ist keine naturwissenschaftliche, (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  2
    W. Sellars' modifizierte Identitätstheorie.Józef Bremer - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 3 (1):157-183.
    Die in der analytischen Philosophie vorgeschlagenen Lösungen des Leib-Seele-Problems, d.h. des Problems, in welchem Verhältnis der menschliche Geist zu dem Leib steht, sind überwiegend materialistischer bzw. physikalistischer Art. Hinter der Bezeichnung „physikalistische Art“ steckt normalerweise eine reduktionistische These, die besagt, daß alle realen Dinge und Ereignisse in der letzten Analyse nichts anderes sind als mikrophysikalische Partikel oder Ereignisse und sich allein mit Hilfe von rein physikalistischen Methoden und Prinzipien beschreiben bzw. erklären lassen. Ein so verstandener Reduktionismus ist keine naturwissenschaftliche, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. The Significance of the Hypothetical in Natural Science.Michael Heidelberger & Gregor Schiemann (eds.) - 2009 - De Gruyter.
    How was the hypothetical character of theories of experience thought about throughout the history of science? The essays cover periods from the middle ages to the 19th and 20th centuries. It is fascinating to see how natural scientists and philosophers were increasingly forced to realize that a natural science without hypotheses is not possible.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  33. Introduction: The Significance of the Hypothetical in Natural Science.Michael Heidelberger & Gregor Schiemann - 2009 - In Michael Heidelberger & Gregor Schiemann (eds.), The Significance of the Hypothetical in Natural Science. De Gruyter. pp. 1-6.
  34.  33
    Das hat gerade noch gefehlt: Cognitive Science of Religion und Religionspsychologie sind ein notwendiger Beitrag zur Religionswissenschaft.Anna-Konstanze Schröder - 2014 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 22 (1):37-65.
    ZusammenfassungIn diesem Aufsatz wird diskutiert, wie die Erkenntnisse aus Religionspsychologie und Cognitive Science of Religion für die Religionswissenschaft zugänglich werden können. Das geschieht im Rahmen eines transdiziplinären Konzeptes von Religionswissenschaft. Beide individualistischen Zugänge zu Religion\en werden kurz in Bezug auf religionstheoretische Unterschiede und die Gemeinsamkeit im Bereich des kognitionspsychologischen Paradigmas eingeführt. Für die Auseinandersetzung mit der Cognitive Science of Religion wird dargestellt, wie trotz des ontologischen Reduktionismus und in Auseinandersetzung mit dem epistemologischen Reduktionismus ein Bezug zu anderen disziplinären (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  6
    Einheit der Welt und Einheitswissenschaft: Grundlegung einer Allgemeinen Systemtheorie.Gerhard Schlosser - 1993 - Springer.
    Der erste Teil dieses Buches zeichnet die wissenschaftstheoretischen Auseinandersetzungen um den Reduktionismus ausgehend von den Positionen des Wiener Kreises bis heute nach, wobei sich das reduktionistische Programm als undurchführbar erweist. Wie kann aber der Einheit der Welt Rechnung getragen werden, wenn eine Fülle von Disziplinen scheinbar beziehungslos nebeneinanderstehen? Diese Frage versucht der zweite Teil mit der Grundlegung einer Allgemeinen Systemtheorie zu beantworten. Mit der Einführung eines allgemeinen Systembegriffs können Brücken zwischen den Disziplinen geschlagen werden, ohne die Existenzberechtigung verschiedener Disziplinen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  32
    Éléments et parties des systèmes: Note sur l'interprétation temporelle des deux relations.Daniel Schulthess - 1991 - Dialectica 45 (2‐3):181-189.
    The part‐whole and element‐system relations are usually not given a temporal interpretation. Taking a thesis of Father Bochenski as a starting point , the author first gives an adequate temporal interpretation of this thesis. Then, he shows that a divergence arises, in non‐static systems, between the system itself and the mereological sum corresponding to it at a certain instant. Therefore, any reductionism has to confront the generally neglected problem of this divergence. Résumé Les relations partie‐tout et élément‐système ne sont pas (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Nanotechnology and Nature: On Two Criteria for Understanding Their Relationship.Gregor Schiemann - 2005 - Hyle 11 (1):77 - 96.
    Two criteria are proposed for characterizing the diverse and not yet perspicuous relations between nanotechnology and nature. They assume a concept of nature as that which is not made by human action. One of the criteria endorses a distinction between natural and artificial objects in nanotechnology; the other allows for a discussion of the potential nanotechnological modification of nature. Insofar as current trends may be taken as indicative of future development, nanotechnology might increasingly use the model of nature as a (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  38. Überschätzte Phänomenologie - unterschätzte Naturwissenschaft.Gregor Schiemann - 2004 - Erwägen, Wissen, Ethik 15:196-198.
  39.  9
    Trotz alledem: Eine Verteidigung der klassischen Unterscheidung von Natur und Technik.Gregor Schiemann - 2022 - Salzburger Jahrbuch für Philosophie 67:131-148.
    Recently, the distinction between nature and technology has been increasingly questioned. We are told that the changes to nature made possible by technology had reached such dimensions that it was no longer possible to clearly differentiate between nature and technology. Against the critical voices, I argue for the possibility and necessity of applying a version of the distinction that I call “classical”. I begin by examining selected historical origins of this distinction and thereby discussing some of its critics debated today (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Nanotechnologie und Naturverständnis.Gregor Schiemann - 2008 - In G. Hofmeister, K. Köchy & M. Norwig (eds.), Nanobiotechnologien. Philosophische, anthropologische und ethische Fragen. Alber. pp. 67-83.
    Mit diesem Beitrag möchte ich der Frage nachgehen, ob die Gegenstände, Vorhaben oder Konzeptionen der Nanotechnologie geeignet sind, zu einer tiefgreifenden Veränderung bisher vorherrschender Natur-Technik-Verständnisse zu führen. Von besonderem Interesse sind dabei nichtwissenschaftliche Auffassungen, von denen ich exemplarisch die der Lebenswelt vorstellen werde. In ihrer aristotelischen Verfassung folgt sie einer kategorialen Entgegensetzung von Natur und Technik. Natur zeichnet sich demnach durch eine nicht auf Technik reduzierbare Selbstbewegung aus, Technik geht hingegen ganz im menschlichen Handeln auf (Abschnitt 1). Das nanotechnologische Naturverständnis (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Is there an axiom for everything?Jean-Yves Beziau - 2021 - In Oliver Passon & Christoph Benzmüller (eds.), Wider den Reduktionismus -- Ausgewählte Beiträge zum Kurt Gödel Preis 2019. Springer Nature Switzerland. pp. 103-117..
    We first start by clarifying what axiomatizing everything can mean. We then study a famous case of axiomatization, the axiomatization of natural numbers, where two different aspects of axiomatization show up, the model-theoretical one and the proof-theoretical one. After that we discuss a case of axiomatization in a sense opposed to the one of arithmetic, the axiomatization of the notion of order, where the idea is not to catch a specific structure, but a notion. A third mathematical case is then (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  10
    Is there an Axiom for Everything?Jean-Yves Béziau - 2021 - In Oliver Passon & Christoph Benzmüller (eds.), Wider den Reduktionismus -- Ausgewählte Beiträge zum Kurt Gödel Preis 2019. Springer Nature Switzerland. pp. 103-117.
    We first start by clarifying what axiomatizing everything can mean. We then study a famous case of axiomatization, the axiomatization of natural numbers, where two different aspects of axiomatization show up, the model-theoretical one and the proof-theoretical one. After that we discuss a case of axiomatization in a sense opposed to the one of arithmetic, the axiomatization of the notion of order, where the idea is not to catch a specific structure, but a notion.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  29
    Why Reductionism does not Work.George F. R. Ellis - 2021 - In Oliver Passon & Christoph Benzmüller (eds.), Wider den Reduktionismus -- Ausgewählte Beiträge zum Kurt Gödel Preis 2019. Springer Nature Switzerland. pp. 51-92.
    Kurt Gödel opposed the reductionist viewpoint of logical positivism. The arguments I give below show he is correct. The reductionist explanation he opposed is doomed to failure.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  4
    Physik ohne Reduktion.Rico Gutschmidt - 2021 - In Oliver Passon & Christoph Benzmüller (eds.), Wider den Reduktionismus -- Ausgewählte Beiträge zum Kurt Gödel Preis 2019. Springer Nature Switzerland. pp. 93-99.
    Nach dem vorherrschenden reduktionistischen Selbstverständnis der Physik sind höherstufige physikalische Theorien als Grenzfall in grundlegenderen Theorien enthalten und daher im Prinzip überflüssig. Höherstufige Theorien werden laut dieser Sichtweise nur aus dem pragmatischen Grund verwendet, für ihren jeweiligen Bereich besser anwendbar zu sein. Es gibt zwar verschiedene Modelle der Reduktion physikalischer Theorien, dieses Selbstverständnis lässt sich aber am besten mit dem Modell der eliminativen Reduktion auf den Begriff bringen, Dieser Beitrag zeigt, dass dieses reduktionistische Verhältnis zwischen klassischer und Quantenmechanik nicht besteht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  8
    Unerklärliche Wahrheiten.Marco Hausmann - 2021 - In Oliver Passon & Christoph Benzmüller (eds.), Wider den Reduktionismus -- Ausgewählte Beiträge zum Kurt Gödel Preis 2019. Springer Nature Switzerland. pp. 119-144.
    Manche Menschen haben hohe Erwartungen an die Wissenschaft. Manche Menschen erwarten von der Wissenschaft, dass sie die Welt vollständig beschreiben wird. Die Wissenschaft wird diese Erwartung aber sicher nie erfüllen – zumindest dann nicht, wenn sie versucht, alle Wahrheiten über die Welt einzeln aufzuzählen. Aber auch der Versuch aus einer endlichen Anzahl von Annahmen eine vollständige Beschreibung zu reduzieren ist zum Scheitern verurteilt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  10
    Gödel, mathematischer Realismus und Antireduktionismus.Reinhard Kahle - 2021 - In Oliver Passon & Christoph Benzmüller (eds.), Wider den Reduktionismus -- Ausgewählte Beiträge zum Kurt Gödel Preis 2019. Springer Nature Switzerland. pp. 145-150.
    Es ist bekannt, dass Kurt Gödel im „mathematischen Realismus“ seine philosophische Grundposition wiedergegeben sah. Zielsetzung dieses Essays ist es zu zeigen, dass sich auch umgekehrt ein mathematischer Realismus praktisch zwangsläufig als eine Konsequenz aus dem Unvollständigkeitssatz ergibt. Im Weiteren zeigt sich damit eine unüberwindliche Hürde für eine reduktionistische Mathematik.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  18
    The Limits of Reductionism: Thought, Life, and Reality.Jesse M. Mulder - 2021 - In Oliver Passon & Christoph Benzmüller (eds.), Wider den Reduktionismus -- Ausgewählte Beiträge zum Kurt Gödel Preis 2019. Springer Nature Switzerland. pp. 25-40.
    What is the best question reductionists would have to answer but cannot, and why exactly is there no reductionist answer to that question? To answer this question, we need to identify the relevant question.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations