Results for 'Über Norm'

988 found
Order:
  1. Biblische hermeneutik und historische erklärung.Lodewuk Meyer Und Benedikt de Spinoza, Über Norm & Methode Und Ergebnis Wissenschaftlicher - 1995 - Studia Spinozana: An International and Interdisciplinary Series 11:227.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Zur Kritik des totalisierenden Erklärungsprogramms. Über normative Voraussetzungen der Wissenschaft, am Beispiel der Soziobiologie.Andreas Dorschel - 1988 - Theologie Und Philosophie 63 (3):384-395.
  3.  8
    An Assessment of the Uber App’s Normative Practice.Christine Boshuijzen-van Burken & Darek Haftor - 2017 - Philosophia Reformata 82 (2):192-215.
    This study analyzes a complex case in society, namely, how to distinguish ride-sharing applications, such as Uber, from ordinary taxi enterprises. We conduct a structural analysis of normative practices with distinctions at the following levels: aspects; radical types, genotypes, and phenotypes; part-whole, enkaptic relationships, and interlinkages; and the distinction between qualifying and foundational functions as it is captured in the theory of normative practices. We conclude that the genotype of taxi matchmaking enterprises, of which Uber is an example, represents a (...)
    No categories
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  22
    Gewissheit Als Norm: Wittgensteins Erkenntnistheoretische Untersuchungen in "Über Gewissheit".Michael Kober - 1993 - New York: De Gruyter.
  5. Effizienz und Wettbewerbspolitik Uber die normative Grundlegung des Rechts gegen private Wettbewerbsbeschrankungen.Adrian Kunzler - 2008 - Archiv für Rechts- Und Sozialphilosophie 94 (3):362-383.
    Recently, the EU enacted provisions that could lead to a tendency that restrictions of competition are appraised more and more by economic criteria, such as socialor consumer welfare or in short, under efficiency criteria. Furthermore, many academic scholars are proposing that the function and purpose of competition law shall no longer be that of ensuring the freedom to compete but rather the promotion of economic and social welfare. This article deals with the question on what grounds the primary goal of (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  12
    9. Zwischen Narrativ und Norm. Rousseaus Erzählungen über den Ursprung der Gesellschaft: Zweiter Diskurs, zweiter Teil.Karlfriedrich Herb - 2015 - In Lieselotte Steinbrügge & Johannes Rohbeck (eds.), Jean-Jacques Rousseau: Die Beiden Diskurse Zur Zivilisationskritik. De Gruyter. pp. 159-178.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  5
    Gewißheit als Norm. Wittgensteins erkenntnistheoretische Untersuchung in "Über Gewißheit". [REVIEW]Wulf Kellerwessel - 1994 - ProtoSociology 6:324-328.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  7
    „Normales Sehen“? Philosophische Anthropologie und Gestaltpsychologie über das Sehen und seine normative Grundlage.Steffen Kluck - 2018 - Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 8 (1):313-328.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Über Moral (Suhrkamp Studienbibliothek, Band 6).Herlinde Pauer-Studer - 2007 - Suhrkamp.
    Das dritte Buch von Humes Traktat, das Buch Über Moral, ist eines der bedeutendsten Werke der Moralphilosophie. Humes Versuch, aus einer Analyse der Prinzipien der menschlichen Natur Einsichten über die Grundlagen der Moral zu gewinnen, kann von keiner Moralphilosophie übergangen werden, die sich ernsthaft mit der Verknüpfung von moralischen Begrifflichkeiten und Handlungskontexten auseinandersetzt. Diesem Kommentar zu Humes Buch Über Moral liegt die These zugrunde, dass Hume sehr wohl eine normative Konzeption der Moral vertritt. Hume entwickelt eine Theorie (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  30
    Über den Fetischcharakter in der Musik und die Regression des Hörens.T. W. Adorno - 1938 - Zeitschrift für Sozialforschung 7 (3):321-356.
    This essay offers a theoretical analysis of the changes which are taking place in the musical consciousness of listeners in the present phase of society. The author seeks rather to deduce the conditions of musical reception from the present stage of musical production. The first part of the article deals with changes in production as they affect the general consciousness of listeners. Light music is discussed as well as serious music insofar as it reaches the consumer. Changes in reception are (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  11.  44
    Über die sogenannte normativität der bedeutung.Adolf Rami - 2005 - Grazer Philosophische Studien 68 (1):81-117.
    This paper aims to demonstrate that it is by no means clear whether the thesis that meaning is intrinsically normative can be justifi ed. Therefore, we should not regard the explanation or the grasp of the normativity of meaning as an adequacy condition of a theory of meaning — as some philosophers do. In the first part of the paper, I distinguish four intuitive kinds of normativity of meaning. After that, I focus on the question what sorts of normativity can (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  8
    Über Die Sogenannte Normativität Der Bedeutung.Adolf Rami - 2005 - Grazer Philosophische Studien 68 (1):81-117.
    This paper aims to demonstrate that it is by no means clear whether the thesis that meaning is intrinsically normative can be justifi ed. Therefore, we should not regard the explanation or the grasp of the normativity of meaning as an adequacy condition of a theory of meaning — as some philosophers do. In the first part of the paper, I distinguish four intuitive kinds of normativity of meaning. After that, I focus on the question what sorts of normativity can (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  13
    Über Die Sogenannte Normativität Der Bedeutung.Adolf Rami - 2005 - Grazer Philosophische Studien 68 (1):81-117.
    This paper aims to demonstrate that it is by no means clear whether the thesis that meaning is intrinsically normative can be justifi ed. Therefore, we should not regard the explanation or the grasp of the normativity of meaning as an adequacy condition of a theory of meaning — as some philosophers do. In the first part of the paper, I distinguish four intuitive kinds of normativity of meaning. After that, I focus on the question what sorts of normativity can (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  23
    Uber einige Motive bei Baudelaire.Walter Benjamin - 1939 - Zeitschrift für Sozialforschung 8 (1-2):50-91.
    The essay begins with the estrangement of the great lyrical poetry from the public since the middle of the 19th century. It is conceived in terms of an historical change in the structure of human experiencing.That is first demonstrated in Bergson. The autor interprets „Matière et Mémoire“ as the attempt to vindicate through the category of memory the possibility of genuine, that is, tradition-forming experience as against the mode of experience in the industrial age. Proust has more closely determined Bergson's (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  15.  25
    Über Normalität und Abweichung: Ein responsiver Ansatz.Michela Summa - 2020 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 68 (1):79-100.
    This article aims to highlight the relevance of Bernhard Waldenfels’ responsive phenomenology for questions related to normality and to the different kinds of deviation from what is taken tobe normal. The article begins with a discussion of two limit cases in the understanding of the concepts of normality and deviation: a strictly normative understanding, according to which each deviation is norm-deviation, and a descriptive understanding, according to which deviation is what underlies individuality. Considering Waldenfels’ responsive philosophy in connection with (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  16.  33
    Über den Theoriekern und einige intendierte Anwendungen der Diskursethik. Eine strukturalistische Perspektive.Konrad Ott - 1998 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 52 (2):268 - 291.
    The so-called structuralistic view of theory-formation is applied to the discourse-theory of normative validity in order to shed some light on the relation between the core and some basic application of discourse ethics. First, metatheoretical notions as core, model and intended paradigmatic applications will be introduced. Second, the two supreme principles of discourse ethics will be justified and a basic model will be explained. Two possibilities to define the very core of this ethical theory will be distinguished. In the following (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  29
    Über die Funktionen der Begründung von Werturteilen.Rudolf Lindpointner - 1986 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 40 (3):352 - 374.
  18.  48
    Über Jazz.Hektor Rottweiler - 1936 - Zeitschrift für Sozialforschung 5 (2):235-259.
    The social function of jazz in its theoretical aspects is the subject of the present article. The author opens his discussion with a technical analysis of jazz music, on the basis of which the social significance of jazz phenomena is elucidated.The peculiar effects of jazz music are by no means limited to the upper layers of society ; they permeate the whole of society. The music has a pseudo-democratic quality, characteristic of the monopolistic phase of capitalism.Jazz music is usually trite, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  16
    Über die funktionale Erklärung des normativen Geltungsanspruchs und das Konzept einer 'evolutionären Ethik'.Andreas Dorschel - 1992 - History and Philosophy of the Life Sciences 14 (2):309 - 328.
    Neodarwinian ethology, today above all represented by sociobiology, is conceived of by responsible exponents as a descriptive and explanatory theory that cannot include any normative declarations. Still other, indeed notable, authors belonging to the discipline in question, either underhand or frankly employ prescriptive or evaluative judgments, — or they claim (what is not an insight of natural science) that it is impossible to provide a rational foundation for prescriptive or evaluative judgments. (Michael Ruse and Edward O. Wilson even assert the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Sentimentalität. Über eine Kategorie ästhetischer und moralischer Abwertung.Andreas Dorschel - 2005 - Perspektiven der Philosophie 31 (1):11-22.
    Sentimentality: this term has had an odd career that converted it from an expression of praise into one of abuse. The obvious suspicion is that the word ‚sentimental‘ has had an entirely different meaning in the 20th and 21st centuries (when it has been deployed for abuse) as compared to the 18th century (when it had been used for praise). Scrutiny shows, however, that this is not the case. Rather the very same aspects of sentimentality that had appeared to, e.g., (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  5
    Regel, Norm, Gesetz: eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme.Marco Iorio & Rainer Reisenzein (eds.) - 2010 - New York: Lang.
    Die Beitrage dieses Bandes gingen aus der interdisziplinaren Fachtagung -Was sind Regeln und was leisten sie?- hervor, die im Herbst 2009 im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald stattfand. Ziel der Tagung war es, die Begriffe Regel, Norm und Gesetz und verwandte Konzepte zu klaren und eine Ubersicht uber die unterschiedlichen Rollen und Funktionen dieser Begriffe in den verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen zu gewinnen. Die unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Disziplinen auf das Thema -Regeln- - Philosophie, Psychologie, Soziologie, Wissenschaftstheorie, Entscheidungsforschung, Rechts-, Sozial-, Sprach- und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  8
    Über das Einstimmigkeitspostulat im Kontraktualismus1.Bernward Gesang - 2022 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 76 (3):388-403.
    A legitimate moral justification has to be given by justifying a norm to everyone. Achieving unanimity about norms is a moral correctness criterion for certain contract theories. What exactly is meant by unanimity? Most contract theorists quickly agree that unanimity, understood as the explicit factual agreement of everyone to a norm candidate, is de facto impossible to achieve. It is stated that the following types of consent can replace de facto unanimous consent: a) majority consent; b) rational consent, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Uber das Menschliche als Struktur von Moglichkeiten.Mercedes Torrevejano - 2007 - In Ewa Czerwińska-Schupp (ed.), Values and Norms in the Age of Globalization. Peter Lang. pp. 1--30.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  11
    Norms.Avrum Stroll - 1987 - Dialectica 41 (1‐2):7-22.
    SummaryPhilosophers generally consider that norms belong to the prescriptive side of the prescriptive‐descriptive distinction. The paper argues that this is a mistake. Norms are, in their basic use, descriptions or reports of the average or median outcome of certain activities or achievements by a person or group of persons. The adjective normal and the adverb normally bear the logical weight in this connection. They are used to characterize typical or customary behavior, achievements or results, such as a normal blood pressure. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  5
    Über Begriffe im Recht.Dietmar von der Pfordten - 2012 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 98 (4):439-456.
    Modern legal theory is in its mainstream characterized by two fundamental reductionisms. Law is no longer understood with reference to necessary aims like justice, self-preservation, or freedom, but only to contingent means. And the plurality of possible means and elements of law is reduced to norms, rules, and/or principles, therebyneglecting, or at least downsizing, other alternatives like concepts, institutes or institutions. This contribution will confront the second reductionism. This confrontation results in the thesis that concepts play a major role in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  5
    Maschinenethik: Normative Grenzen Autonomer Systeme.Matthias Rath, Friedrich Krotz & Matthias Karmasin (eds.) - 2018 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Der Band untersucht die besonderen ethischen Probleme, die die Entwicklung autonom „handelnder“ und „kommunizierender“ medialer Systeme aufwirft. Da sie Prozesse nicht nur eigenständig vollziehen, sondern zugleich steuern, stellt sich die Frage, inwieweit sie in diesem „Handeln“ und „Entscheiden“ normativ orientiert werden können. Über frühere Entwicklungen hinaus entsteht zudem eine computergesteuerte digitale Infrastruktur, die alle symbolischen Operationen integriert und an sich bindet. Ausgehend von der Mediatisierungstheorie werden die medienethischen Implikationen solcher Systeme diskutiert.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  25
    Parfit über Intuitionismus und die Herausforderung moralischer Uneinigkeit.Kay Hüwelmeyer - 2016 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 3 (2):287-324.
    In On What Matters verbindet Parfit einen nicht-naturalistischen normativen Realismus –die Auffassung, es gebe objektive normative Wahrheiten – mit einer intuitionistischen Erkenntnistheorie bezüglich des Normativen, die davon ausgeht, wir hätten intuitiven epistemischen Zugriff auf jene normativen Wahrheiten. Beide Theorien sieht er durch ein Argument bedroht, das von moralischer Uneinigkeit ausgeht. Um diesem Argument zu entgehen, vertritt Parfit die These, dass unsere normativen Überzeugungen unter Idealbedingungen konvergieren. Dieser Aufsatz macht anhand des Beispiels meta-normativer Uneinigkeiten zunächst deutlich, dass Parfit die Plausibilität seiner (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  11
    Normative Leitbilder in der Technikfolgenabschätzung.Elias Moser - 2018 - Ita-Manu:Scripte 18 (2).
    In diesem Artikel werden fünf in der Technikfolgenabschätzung zentrale normative Leitideen erläutert und analysiert, nämlich der Begriff des Gemeinwohles, die Konzepte der Nachhaltig-keit und der Sozialverträglichkeit, die Bedeutung von Grundrechten und zuletzt der Ansatz von Responsible Research and Innovation. Dabei werden einige versteckte Wertannahmen, die sich hinter den Konzepten verbergen, aufgedeckt. Ziel ist es aufzuzeigen, worauf normative Schlussfolgerungen über Technikfolgen theoretisch aufbauen. Zuletzt werden die fünf Konzep-te miteinander in Beziehung gesetzt. Es wird dargelegt, welche Überschneidungen bestehen und welche Widersprüche (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  15
    Gott über der, in der, unter der Verfassung?: Ein Beitrag zur Debatte über den Gottesbezug in einerneuen Österreichischen Bundesverfassung.Raoul F. Kneucker - 2004 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 48 (1):278-290.
    Whether in a new Austrian constitution a preamble, with or without reference to God I with or without reference to the religious, in particular Christian legacies, should precede the normative text, is a question that is discussed from a historical and constitutional point of view, and answered negatively: European constitutions since the Enlightenment transform the »subjects«, who would not have any other appeal than to God, into »citizens« who are protected by human rights as constitutional law; citizens are the origin (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  13
    Über Eskalation.Dietmar Hübner - 2013 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 61 (1):43-67.
    Escalation is commonly understood as the constant aggravation of mutual sanctions between two conflicting parties. While escalations have been intensively explored within the empirical sciences, philosophy and ethics have scarcely touched upon the issue up to now. This paper tries to fill this gap by analysing the normative structure that underlies escalations and determines their psychosocial dynamics. The experience of injustice suffered by the opponent and a resulting desire to perform unjust acts of one’s own are highlighted as the essential (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  25
    Explìzit-Machen explizit gemacht Über einen zentralen Begriff in der Sprachphilosophie Robert Brandoms.Stefan Deines & Jasper Liptow - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (1):59-78.
    Ziel dieses Aufsatzes ist es, Robert Brandoms Begriff des Explizit-Machens explizit zu machen. Zu diesem Zweck werden zunächst verschiedene Formen des Explizit-Machens unterschieden. Dabei erweist sich allein der Begriff des logischen Explizit-Machens als haltbar. Anschließend wird gezeigt, dass diesem Begriff eine Schlüsselstellung im Rahmen von Brandoms Philosophie zukommt. Sowohl seine philosophische Methodologie als auch sein zentrales philosophisches Projekt einer Zurückführung von Semantik auf Pragmatik lassen sich höchstens soweit verständlich machen wie der Begriff des logischen Explizit-Machens. Dieser weist allerdings ein erhebliches (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  3
    Norm, Herrschaft und Vertrauen: Beiträge zu James S. Colemans Grundlagen der Sozialtheorie.Hans-Peter Müller & Michael Schmid - 1998 - Springer.
    Der Band führt die Beiträge einer Reihe namhafter soziologischer Theoretiker zusammen, die sich mit dem Werk über die "Grundlagen der Sozialtheorie" von James S. Coleman auseinandersetzten. Die Edition dokumentiert die Vielzahl der Themen, denen Colemans Theorieentwurf neue und wichtige Anregungen verdankt. Besonders nachdrücklich diskutieren die Kommentatoren Colemans Bedeutung für die Weiterentwicklung der Theorien sozialer Normen, der Mikro-Makro-Problematik, der Theorie des Vertrauens, der Herrschaft und der Erziehung. Alle Beiträge nehmen Stellung zur Theorie rationalen Wahlhandelns, die James Coleman zur Fundierung seiner (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  9
    Crusius über die Vernünftigkeit des Wollens und die Rolle des Urteilens.Sonja Schierbaum - 2021 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 69 (4):607-618.
    In this paper, I consider the relevance of judgment for practical considerations by discussing Christian August Crusius’s conception of rational desire. According to my interpretation of Crusius’s distinction between rational and non-rational desire, we are responsible at least for our rational desires insofar as we can control them. And we can control our rational desires by judging whether what we want complies with our human nature. It should become clear that Crusius’s conception of rational desire is normative in that we (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  10
    Vorlesungen über Ästhetik. [REVIEW]J. V. M. - 1967 - Review of Metaphysics 21 (1):165-165.
    One of the forgotten "small masters" of German Romanticism is the aesthetician Solger. Besides his famous Erwin, his only major writing is the Lectures on Aesthetics. It displays a coherent and original theory of the beautiful and of art, even though a continuous polemical relationship to Schelling, Fichte and Hegel is ever present in its pages. Solger's sensitive theorizing reconciles the norms of classicism with the aims of romanticism and at the same time points beyond them towards the fundamental principles (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  15
    „Wenn Vernunft volle Gewalt über das Begehrungsvermögen hätte“ – Über die gemeinsame Wurzel der Kantischen Imperative.Konstantin Pollok - 2007 - Kant Studien 98 (1):57-80.
    I. Kant hat mit seiner universalistischen, formalistischen und kognitivistischen Konzeption moralisch-praktischer Gründe in Gegenüberstellung zu seiner instrumentalistischen Konzeption nicht-moralisch-praktischer Gründe eine Begrifflichkeit geschaffen, die es erlaubt, handlungsleitende Überzeugungen hinsichtlich ihres Geltungsanspruchs und ihrer Verbindlichkeit zu differenzieren. Von einem ‚Sollen‘ spricht Kant in beiden Fällen. Nicht nur der kategorische Imperativ, der unbedingt gebietet, „ich soll niemals anders verfahren als so, daß ich auch wollen könne, meine Maxime solle ein allgemeines Gesetz werden“ (GMS, AA 04: 402), sondern auch hypothetische Imperative, die bedingt (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  38
    „Wenn Vernunft volle Gewalt über das Begehrungsvermögen hätte“ – Über die gemeinsame Wurzel der Kantischen Imperative.Konstantin Pollok - 2007 - Kant Studien 98 (1):57-80.
    I. Kant hat mit seiner universalistischen, formalistischen und kognitivistischen Konzeption moralisch-praktischer Gründe in Gegenüberstellung zu seiner instrumentalistischen Konzeption nicht-moralisch-praktischer Gründe eine Begrifflichkeit geschaffen, die es erlaubt, handlungsleitende Überzeugungen hinsichtlich ihres Geltungsanspruchs und ihrer Verbindlichkeit zu differenzieren. Von einem ‚Sollen‘ spricht Kant in beiden Fällen. Nicht nur der kategorische Imperativ, der unbedingt gebietet, „ich soll niemals anders verfahren als so, daß ich auch wollen könne, meine Maxime solle ein allgemeines Gesetz werden“ , sondern auch hypothetische Imperative, die bedingt gebieten, „ich soll (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  8
    Die Verbindlichkeit der Freiheit: Über das Verhältnis von Verbindlichkeit und Freiheit in der evangelischen Ethik.Wolfgang Huber - 1993 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 37 (1):70-81.
    Freedom ist a basic theme oftheological ethics. In protestant theology it is treated in different forms. They can be clarified by the different ways in which freedom is related to the obligatory force of ethical decisions. Freedom as obligation, freedom as the only reason for obligation, and historization of all obligations in the name of freedom are the three typical concepts. The discussion on obligation itself entails also three main answers: The obligatory force ofthe given reality, the universal communicability of (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  15
    Christian Wolff über motivierende Gründe und handlungsrelevante Irrtümer.Sonja Schierbaum - 2022 - Archiv für Geschichte der Philosophie 104 (1):131-163.
    In this paper, I discuss Christian Wolff’s conception of motivating and normative reasons. My aim is to show that in the discussion of error cases, Wolff pursues a strategy that is strikingly similar to the strategy of contemporary defenders of nicht-psychologist accounts of motivating reasons. According to many nicht-psychologist views, motivating reasons are facts. My aim is to show that Wolff’s motivation in pursuing this strategy is very different. The point is that due to his commitment to the Principle of (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  39.  11
    Normative und empirische Demokratietheorie. Ein Vergleich der Stärken und Schwächen am Beispiel Rousseaus und Schumpeters.Maria Kreiner - 2009 - In Gerhard Kraiker, Michael Daxner & Waltraud Meints (eds.), Raum der Freiheit: Reflexionen Über Idee Und Wirklichkeit. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 419-430.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  14
    Kritik über Eckhart, Steer, Klimanek & Löser (1997): Die deutschen und lateinischen Werke. Die deutschen Werke. Meister Eckharts Predigten. [REVIEW]Norbert Winkler - 2003 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 8 (1):258-261.
    This essay deals with the contrary opinions of Thomas Aquinas and Meister Eckhart on synderesis and conscience. In his theory, Thomas Aquinas focuses more on prudence and less on conscience. Meister Eckhart is the proponent of an attitude ethics focusing on the notion of scintilla animae. For Thomas Aquinas, the Aristotelian thinker, the practical syllogism links judgement to spiritual values, whereas Meister Eckhart gives priority to self-predication. By means of self-predication, action and normativity can be combined immediately; the practical syllogism (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  12
    Der Himmel als Stimmungsbogen des Denkens über Tartu im Februar 1808.Eduard Parhomenko - 2015 - Studia Philosophica Estonica 8 (2):91-102.
    Der Himmel als Stimmungsbogen des Denkens über Tartu im Februar 1808.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. W.D. Ross über moralische Erkenntnis, das Richtige und das Gute.Philipp Schwind & Bernd Goebel - 2020 - In W. D. Ross, Philipp Schwind & Bernd Goebel (eds.), W.D. Ross - Das Richtige und das Gute. Felix Meiner Verlag. pp. 7-84.
  43.  6
    Der Glanz der Körper: Theologische Gedanken über das Begehren, guten und schlechten Sex und die Vielfalt der Geschlechter.Andrea Bieler - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (1):146-158.
    Christliche Sexualitätsdiskurse sind sowohl auf der Ebene der theologischen Reflexion als auch in der Artikulation religiöser Akteur*innen mehrheitlich Regel- bzw. Regulationsdiskurse. Die Frage nach dem, was erlaubt und was verboten ist, lässt dabei nur wenig Raum für ein differenziertes Sprechen über sexuelles Begehren, Wünsche und Erfahrungen. Vielmehr lässt sich in der Geschichte des Christentums ein Sprechen identifizieren, das sich im Spannungsfeld von religiöser Dämonisierung und Überhöhung bewegt. Dabei wird ein binär strukturiertes Diskursfeld produziert, in dem durch verschiedene religiös legitimierte (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  11
    Konsens als normatives Prinzip der Demokratie: zur Kritik der deliberativen Theorie der Demokratie.Inga Fuchs-Goldschmidt - 2008 - Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.
    Jürgen Habermas vertritt die These, dass sich das Konsensprinzip des kommunikativen Handelns in den Meinungs- und Willensbildungsprozess der Politik übertragen lasse. In der vorliegenden grundlegenden Kritik zeigt die Autorin, dass diese These nicht haltbar ist. Anders als Habermas annimmt, findet kommunikatives Handeln keinen Eingang in die Prozeduralität der Politik. Das politische Handeln wird vielmehr durch systemische Vorgaben bestimmt. Diese ergeben sich im Wesentlichen aus der Prozeduralität des ökonomischen Systems sowie aus der über Macht bestimmten Prozeduralität des politischen Systems selbst.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Philosophie zwischen Sein und Sollen – Normative Theorie und empirische Forschung im Spannungsfeld.Alexander Max Bauer & Malte Ingo Meyerhuber (eds.) - 2019 - Berlin and Boston: Walter de Gruyter.
    Unter dem Dach der Philosophie gingen empirische Forschung und normative Theorie lange Zeit Hand in Hand, bis sie spätestens um die Zeit der Emanzipation der Einzelwissenschaften in eine schwierige, nicht immer eindeutig bestimmbare Beziehung zueinander traten; dieses unterbestimmte Verhältnis tritt uns vor dem Hintergrund aktueller Debatten wieder entgegen. Das zeigt sich zum Beispiel auch bei Fragen der Ethik: In den letzten Jahrzehnten zeigten verschiedene wissenschaftliche Disziplinen verstärktes Interesse an empirischen Bemühungen um ein deskriptives Verständnis von Moral. Hier gibt es nach (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  9
    „Mit Bluetooth ein Signal der Solidarität senden“? – Eine medizinethische Analyse der öffentlichen Debatte über die Corona-Warn-App.Niklas Ellerich-Groppe - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (2):265-283.
    Zusammenfassung In der öffentlichen Debatte über die Corona-Warn-App kann der Solidaritätsbegriff als wichtiger, aber inhaltlich umstrittener normativer Bezugspunkt gelten. So stehen hier unterschiedliche Solidaritätsrekurse mit heterogenen Voraussetzungen, normativen Implikationen und praktischen Konsequenzen nebeneinander, die einer medizinethischen Untersuchung bedürfen. Vor diesem Hintergrund ist es Ziel des Beitrags, _erstens_ die Bandbreite der Verwendungsweisen des Solidaritätsbegriffs in der öffentlichen Debatte zur Corona-Warn-App anschaulich zu machen sowie _zweitens_ die Voraussetzungen und normativen Implikationen dieser Verwendungsweisen herauszuarbeiten und einer ethischen Bewertung zu unterziehen. Dazu stelle (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Gesundheit – hohes oder höchstes Gut? Über den Wert und Stellenwert der Gesundheit.Ulrich Diehl - 2005 - In Hermes Andreas Kick (ed.), Gesundheitswesen zwischen Wirtschaftlichkeit und Menschlichkeit. LIST. pp. 10--113.
    Was kann ein Philosoph dazu beitragen, dass wir uns nicht nur ein adäquates Bild vom tatsächlichen Gesundheitswesen machen, sondern auch verstehen, wie in der Gesundheitspolitik ökonomische Rationalität dem übergeordneten Ziel der Realisierung humaner Verhältnisse dienen könnte? Wenn er kein weltfremder Utopist ist, dann wird er zunächst einmal anerkennen, dass die ökonomische Rationalität und die rechtsstaatliche Regulierung des Gesundheitswesens selbst schon notwendige Bedingungen für die Realisierung von Humanität sind. Denn humane Verhältnisse im Gesundheitswesen sind unter den Realbedingungen von mehr oder weniger (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Ein bisschen Embryo? Begriffliche, ontologische und normative Überlegungen zur totipotenzbasierten Legaldefinition von 'Embryo'.Geert Keil - 2014 - In Thomas Heinemann Hans-Georg Dederer & Tobias Cantz (eds.), Entwicklungsbiologische Totipotenz in Ethik und Recht. Zur normativen Bewertung von totipotenten menschlichen Zellen. V&R Unipress. pp. 251-287.
    Im deutschen Embryonenschutz- und im Stammzellgesetz sind zwei Rechtsbegriffe von 'Embryo' definiert worden, die sich auf die Zelleigenschaft der Totipotenz stützen und dieser damit eine ontologische und normative Bedeutung beimessen, die angesichts der vielfältigen divergierenden Intuitionen und Argumente zur sogenannten Statusfrage nicht leicht zu rechtfertigen ist. Der vorliegende Beitrag diskutiert die Schwierigkeiten, den ontologischen, moralischen und rechtlichen Status totipotenter Humanzellen plausibel zu begründen, und argumentiert insbesondere, dass zwischen Grundannahmen der Substanzontologie und naturphilosophischen Kontinuitätsüberlegungen unaufhebbare Spannungen bestehen, die der Gesetzgeber durch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  4
    Enhancement und Identität: die Idee einer biomedizinischen Verbesserung des Menschen als normative Herausforderung.Thomas Runkel - 2010 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: Enhancement is the term used to describe biomedical interventions, increasingly in demand, aimed at improving physical characteristics such as endurance or attractiveness as well as cognitive abilities or the state of mind. Is it however ethically acceptable or justifiable to interfere in this optimizing manner with the bodily integrity of an individual? This question leads the author to focus on a basic philosophical aspect: the identity of an existing (or future) human being who would like to undergo such (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Moral und Sanktion: Eine Kontroverse über die Autorität moralischer Normen.Eva Buddeberg & Achim Vesper (eds.) - 2013 - Frankfurt: Campus.
    In der moralphilosophischen Literatur existieren verschiedene Auffassungen darüber, worauf die Autorität moralischer Normen basiert. Einige Moralphilosophen führen das moralische Sollen auf die Vernunft, das Wohlwollen oder auch auf die Wahrnehmung moralischer Tatsachen zurück; andere dagegen meinen, dass das moralische Sollen auf äußeren Sanktionen wie sozialem Ausschluss oder inneren Sanktionen wie Schuldgefühlen beruht. Die sowohl in der Geschichte der Philosophie als auch in der gegenwärtigen Auseinandersetzung häufig vertretene Meinung, dass moralische Verpflichtung notwendig an Sanktionierung geknüpft ist, wird aus verschiedenen Perspektiven kritisch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 988