„Wenn Vernunft volle Gewalt über das Begehrungsvermögen hätte“ – Über die gemeinsame Wurzel der Kantischen Imperative

Kant Studien 98 (1):57-80 (2007)
  Copy   BIBTEX

Abstract

I. Kant hat mit seiner universalistischen, formalistischen und kognitivistischen Konzeption moralisch-praktischer Gründe in Gegenüberstellung zu seiner instrumentalistischen Konzeption nicht-moralisch-praktischer Gründe eine Begrifflichkeit geschaffen, die es erlaubt, handlungsleitende Überzeugungen hinsichtlich ihres Geltungsanspruchs und ihrer Verbindlichkeit zu differenzieren. Von einem ‚Sollen‘ spricht Kant in beiden Fällen. Nicht nur der kategorische Imperativ, der unbedingt gebietet, „ich soll niemals anders verfahren als so, daß ich auch wollen könne, meine Maxime solle ein allgemeines Gesetz werden“ , sondern auch hypothetische Imperative, die bedingt gebieten, „ich soll etwas thun, darum weil ich etwas anderes will“, nehmen bei Kant die normative Form eines ‚Sollens‘ an. In beiden Fällen ergehen also Forderungen an die Vernunft, doch es ist alles andere als klar, in welcher Beziehung diese Sollensformen zueinander stehen. Bestünde gar keine solche Beziehung, so träte praktische Vernunft im Plural auf – wohlgemerkt in einer einzigen Person, welcher sich der Sinn beider Imperativformen erschlossen hat. Da eine solche Form von Schizophrenie der Willensbestimmung nicht der Kantischen Vorstellung von praktischer Vernunft entspricht, stellt sich die Frage nach der Einheit von bedingtem und unbedingtem Sollen

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 103,885

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Kants Wende zum Ich.Heiner F. Klemme - 1999 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 53 (4):507 - 529.
Die Perspektive des Denkens: Horkheimers Begriff der Vernunft.Hans-Ernst Schiller - 2019 - In Uwe H. Bittlingmayer, Alex Demirović & Tatjana Freytag, Handbuch Kritische Theorie. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 329-354.
Das Staatsrecht in der Rechtslehre Kants.Christian Niebling - 2005 - [Ingolstadt?]: M. Meidenbauer.
Schwerpunkt: Die Ästhetik der zweiten Natur.Thomas Khurana - 2018 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 66 (3):321-324.

Analytics

Added to PP
2010-09-11

Downloads
77 (#288,501)

6 months
3 (#1,155,553)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Konstantin Pollok
University of South Carolina

Citations of this work

Kant's Critique of Instrumental Reason.Markus Kohl - 2018 - Pacific Philosophical Quarterly 99 (3):489-516.

Add more citations

References found in this work

Intention, plans, and practical reason.Michael Bratman - 1987 - Cambridge: Cambridge, MA: Harvard University Press.
The sources of normativity.Christine Marion Korsgaard - 1996 - New York: Cambridge University Press. Edited by Onora O'Neill.
The Sources of Normativity.Christine Korsgaard - 1999 - Philosophical Quarterly 49 (196):384-394.
Kant’s Ethical Thought.Allen W. Wood - 1999 - New York: Cambridge University Press.

View all 21 references / Add more references