In this paper I examine the question of whether ethicists are moral experts. I call people moral experts if their moral judgments are correct with high probability and for the right reasons. I defend three theses, while developing a version of the coherence theory of moral justification based on the differences between moral and nonmoral experience: The answer to the question of whether there are moral experts depends on the answer to the question of how to justify moral judgments. Deductivism (...) and the coherence theory both provide some support for the opinion that moral experts exist in some way. I maintain – within the framework of a certain kind of coherence theory – that moral philosophers are 'semi-experts'. (shrink)
When an individual’s action is only one among a large number of similar actions and does not seem to make any difference to the bad collective outcome, can it nonetheless be condemned by act utilitarianism? This question has currently regained interest with papers, e.g., by Shelly Kagan, Julia Nefsky, and Felix Pinkert. Christopher Morgan-Knapp and Charles Goodman answer the question in the affirmative for miniscule emissions in the context of climate change. They use expected utility analysis as Kagan did in (...) consumer ethics. The assumptions about the impact of emissions vary according to some underlying empirical scenarios, all of which are possible. Individual actions might be relevant in the sense of contributing to a mere linear accumulation of emissions; or they might be relevant by leading to an accumulation in the form of crossing thresholds, be it one or several, Finally, such actions might not be relevant at all. To give an answer that solves the problem and that is based solely on expected utility analysis is impossible. Therefore, the view of Morgan-Knapp and Goodman must be rejected. (shrink)
In diesem Aufsatz werden die Interpretationen des Begriffs Menschenwürde vorgestellt, die in den aktuellen ethischen Debatten die am häufigsten diskutierten sind. Dabei handelt es sich um die traditionelle und die Kantische Theorie sowie um die Demütigungs- und die Achtungstheorie. Zudem werden zwei Ansätze präsentiert, die Menschenwürde über Relationen zu Menschenrechten erklären. Es soll ermittelt werden, ob einer der Kandidaten das Potenzial hat, einen begründbaren, gehaltvollen, präzisen und gegenüber dem Common-Sense Gebrauch nicht völlig revisionären Begriff der Menschenwürde zu liefern. Die hier (...) verteidigte These wird lauten, dass Menschenwürde als Bezeichnung dafür verwendet werden kann, dass die fundamentalen Menschenrechte einer menschlichen Person in substantieller Weise erfüllt sind.This essay discusses the most debated theories of the concept of human dignity in contemporary ethical discourses. The essay will explore if one of these theories is capable of delivering a justifiable, substantial and precise concept of human dignity that does not demand an entire revision of the concept in respect of its ordinary usage. The according thesis that will be defended is that human dignity is given if the fundamental human rights of a human person are realised. (shrink)
This essay sketches out what a utilitarian should support when considering global warming along with what measures can be recommended to political leaders for utilitarian reasons. If we estimate the utility of the great advantages that any ambitious climate policy might create in the name of poverty reduction in the present, I will show how a decision can be made in favor of a vigorous climate policy based on such estimates. My argument is independent of the truth of the claims (...) of climate sceptics. Until now, the debate has neglected the double effects of a vigorous climate policy that not only avoids risks of damages but also creates utility. In conclusion, three strategies of a climate policy legitimized by utilitarianism will be introduced: (1) Utilitarianism favors global emissions trading in comparison with a global CO2 tax. (2) Utilitarianism calls for this trade to be introduced while, at the same time, investments in renewable energies should be increased. (3) Furthermore, utilitarianism favors a policy that aims to slow down the rate of population growth. (shrink)
ZusammenfassungIst es moralisch verantwortbar, Menschen mit technischen Eingriffen zu verbessern? Der Aufsatz versucht diese Frage zu beantworten, indem zwei Gefahren für Verbesserungswillige beleuchtet werden: der Verlust der Menschlichkeit und der unerwünschte Wandel der individuellen Persönlichkeit. Sodann wird ein „Liberalismus mit Auffangnetz“ als Lösung des Problems vorgestellt, die eine unterschiedliche Bewertung von reversiblen und irreversiblen Eingriffen vornimmt. Im letzten Schritt wird überprüft, wie weit diese Konzeption auch anwendbar ist, wenn Eltern ihre Kinder verbessern lassen wollen, also ein „informed consent“ nicht vorausgesetzt (...) werden kann. Dabei werden Argumente zurückgewiesen, die Habermas gegen eine Verbesserung von Kindern vorgebracht hat. (shrink)
In order to discuss the normative aspects of euthanasia one has to clarify what is meant by active and passive euthanasia. Many philosophers deny the possibility of distinguishing the two by purely descriptive means, e.g. on the basis of theories of action or the differences between acting and omitting to act. Against this, such a purely descriptive distinction will be defended in this paper by discussing and refining the theory developed by Dieter Birnbacher in his “Tun und Unterlassen”. On this (...) basis I will suggest a new definition of active and passive euthanasia. (shrink)
The question of the moral relevance of the individual demand is fundamental to many purchase decisions of daily consumer life. Can a single purchase make a difference for the better or worse? Each individual consumer could argue that companies are unlikely to adjust their production due to one single item more or less being sold. He might therefore decide not to change his consumption behavior but instead to rely on the effort of others, a pattern commonly referred to as collective (...) action problem. In this article, we study collective action problems with regard to everyday purchase situations. We base our discussion on Shelly Kagan’s famous article “Do I make a difference?” and critically discuss a central assumption of his model: the symmetric relationship between supply and demand. We find that Kagan’s solution to collective action problems is not true a priori but has to be evaluated in certain empirical surroundings. We therefore discuss the approach in the context of the European meat market and demonstrate that Kagan’s argument does not provide a universal solution to cases of meat purchasing. We conclude with an outlook regarding the role of consumer ethics. (shrink)
Definition of the problem: In order to discuss the normative aspects of euthanasia one has to clarify what is meant by active and passive euthanasia. Arguments and conclusion: Many theoreticians deny the possibility of distinguishing between the two by purely descriptive means, e.g. on the basis of theories of action or the differences between acting and omitting. On the contrary, such a purely descriptive distinction will be defended in this paper by summarizing and refining the theory of Dieter Birnbacher, which (...) he developed in his book Tun und Unterlassen. I will suggest a new definition of active and passive euthanasia. (shrink)
Das Buch enthält einen interessanten Versuch einer kriteriologischen Ergänzung des Kritischen Rationalismus unter Verwendung einer neuen Version der evolutionären Erkenntnistheorie. Durch Klärung der Rolle der empirischen Basis in der Methodologie der Realwissenschaften wird eine Verbindung zwischen dieser Methodologie und der Korrespondenztheorie der Wahrheit hergestellt.Hans Albert.
In diesem Aufsatz geht es vorrangig darum, moralische Divergenzen zu diskutieren. Realistische Argumente zur Erklärung von den durch Mackies „Relativitätsargument“ ins Spiel gebrachten Divergenzen werden verworfen, was bestimmte Formen des Relativismus erhärtet. So lässt sich z.B. selbst unter weitgehend idealen Diskursbedingungen in einem Seminar über Ethik kein Konsens erzielen, ob deontologische oder utilitaristische Meinungen richtig sind. Dies lässt die realistische Verteidigung unplausibel werden, dass Reflexion auf der Ebene der Moraltheorie die meisten Divergenzen auflöse. Zudem werden einige z.B. sprachliche „Phänomene“, die (...) Realisten gern für sich in Anspruch nehmen, kritisch diskutiert. Der Aufsatz soll Evidenzen für den Realismus erschüttern und zumindest eine Variante des Relativismus, den „pessimistischen, deskriptiven Relativismus“ stützen. (shrink)
ZusammenfassungEine patientengerechte Versorgung ist ein hohes Ziel. Unangemessene Behandlung wie Unter- oder Überversorgung zu erkennen und zu vermeiden, stellt Ärztinnen/Ärzte und Pflegende am Krankenbett vor schwierige Entscheidungen. Hier ist die Entwicklung von praxistauglichen Orientierungshilfen angezeigt, die wissenschaftlichen Kriterien genügen und nicht allein auf Konsens beruhen. Die vorliegende Arbeit versucht, zentrale Normen zur Vermeidung von Über- und Unterversorgung zu formulieren und theoretisch zu fundieren. Dafür wird auf Basis einer Interessen-basierten Ethik eine Graduierung der Autonomie vorgenommen, indem zwischen schwacher und starker Autonomie (...) unterschieden wird. (shrink)
Ist die Theorie des „humanen Utilitarismus“ fähig, die Probleme struktureller Rationalität zu vermeiden, auf die J. Nida-Rümelin in seinen Arbeiten hingewiesen hat? Kann der humane Utilitarist zudem persönliche Projekte schützen, z.B. die Priorität familiärer Beziehungen, was Nida-Rümelin ebenfalls bezweifelt? Im Aufsatz findet eine Auseinandersetzung mit der Konsequentialismuskritik Nida-Rümelins und eine Verteidigung des humanen Utilitarismus statt. Dabei wird insbesondere dargelegt, dass Nida-Rümelins Konsequentialismuskritik alle unparteilichen Ethiken betrifft und dass nicht geklärt wird, was an die Stelle solcher Ethiken treten soll. Eine primär (...) auf die Wahrung persönlicher Integrität gerichtete Ethik schafft gerade bezüglich der von Nida-Rümelin gegen den Konsequentialismus ins Feld geführten Kooperationsprobleme größere Schwierigkeiten als sie beseitigt. Eine positive Alternative bleibt Nida-Rümelin schuldig. (shrink)
Der Aufsatz versucht eine Variante des Utilitarismus vorzustellen, die nicht zu permanenten und radikalen Konflikten mit moralischen Alltagsintuitionen führt. Dazu werden Konzepte wie das von P. Singer oder M. Tooley kritisiert, da sie externe Präferenzen nicht angemessen berücksichtigen, die z.B. auch die moralischen Gefühle von engagierten Abtreibungsgegnern erfassen. Der Utilitarismus fordert alle Interessen zu beachten, und das übersehen Singer u.a., wenn sie fast nur nach Interessen der Primärbetroffenen, z.B. eines Embryos, fragen, statt auch die Interessen der Abtreibungsgegner mitzubedenken. Allerdings bringt (...) der Einbezug externer Präferenzen auch Probleme mit sich. Daher versuche ich, den Begriff der externen Präferenzen zu klären und die neu entstehenden Probleme zu entkräften. Dabei sollen auch die Vorzüge des Utilitarismus, besonders bei Problemen wie Armut und Reichtum und Rechten zukünftiger Generationen herausgestellt werden, nicht nur seine Nachteile. (shrink)
In diesem Aufsatz wird erörtert, was unter dem Nutzen zu verstehen ist, den die utilitaristische Ethik maximieren will. Der klassische Utilitarist glaubt, die Lebewesen würden ausschließlich positive Befriedigungsgefühle, also bestimmte mentale Zustände anstreben. Der Präferentialist meint, es gehe den Lebewesen um die Erzeugung der extramentalen Weltzustände, die gewünscht werden. Dabei ist es nicht notwendig, daß die Erfüllung des Wunsches vom Wünschenden erfahren wird. Mentale Zustände werden dem Präferentialisten zufolge nicht notwendig angestrebt. Welcher dieser Ansätze drückt nun das aus, was tatsächlich (...) von den Individuen als nützlich bewertet wird? Die Frage ist für den Utilitaristen essentiell, denn das faktisch Gewollte ist für ihn die Basis des moralisch Gesollten. /// The paper discusses the concept of utility. Classical utilitarianism holds the "mental-state account" that individuals try to realize only feelings of satisfaction. Those that hold the "informed-desire account" think that individuals care only about the realization of the extramental states of affairs they wish. According to this position it is not necessary that the satisfaction of a desire will be experienced. Mental states are not in every case important. Which account expresses what individuals really evaluate as useful? This question is essential to the utilitarian because that what is really desired provides him with the basis of what is morally demanded. (shrink)
Zusammenfassung. Um die normative Frage nach der Zulässigkeit von aktiver und passiver Sterbehilfe diskutieren zu können, muss man zuerst klären, worin genau aktive und passive Sterbehilfe bestehen. Dass man hier eine nicht moralisch motivierte Unterscheidung auf der Basis eines handlungstheoretischen Unterschieds von Tun und Unterlassen treffen kann, wird vielfach bezweifelt. In diesem Aufsatz soll eine solche rein deskriptive Unterscheidbarkeit verteidigt werden. Dazu wird die von Dieter Birnbacher in seinem Buch „Tun und Unterlassen” entwickelte Theorie vorgestellt und verfeinert, was in einer (...) neuen Definition aktiver und passiver Sterbehilfe mündet. (shrink)
Der ethische Relativismus hat sich vielfach als überzeugende Theorie erwiesen. Es soll erörtert werden, welche Konsequenzen sich für universalistische Ansprüche der Ethik ergeben, falls man einen Relativismus akzeptiert, der die Objektivität moralischer Aussagen relativ zu einem "moral framework" oder Rahmenkonzept bestimmt . Kann es unter dieser Bedingung noch universelle Kriterien ethischen Entscheidens geben? Der Begriff "universell" kann a) ausdrücken, daß man bestimmte Kriterien aus einem Rahmen heraus auf alle Betroffenen und insofern universell anwendet. Zudem kann der Begriff b) beinhalten, daß (...) man einige Kriterien hat, die für alle Situationen, d.h. also situationsunspezifisch vorschreibbar sind. Die Bedeutungszuweisungen a) und b) muß man verteidigen, wenn man sinnvoll an der Idee der Universalität festhalten will. Universalität im Sinne von a) soll in diesem Aufsatz verteidigt werden. Damit wird gleichzeitig behauptet, daß die zurecht aus der Geltung des Relativismus ableitbare Gleichberechtigung aller Moralkonzepte de facto notwendig außer kraft gesetzt werden muß. (shrink)