Results for 'Mentaler Zustand '

987 found
Order:
  1. Mentale Zustände - emergent oder neurobiologisch erklärbar?Ansgar Beckermann - 1995 - Ethik Und Sozialwissenschaften 6 (1):79.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  2
    III. Können mentale Zustände physisch realisiert sein?Ansgar Beckermann - 2008 - In Analytische Einführung in Die Philosophie des Geistesanalytic Introduction to the Philosophy of Mind. Walter de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  42
    Warum Wissen nicht der allgemeinste faktive mentale Zustand ist.Tim Kraft - 2011 - Grazer Philosophische Studien 83 (1):33-65.
    In Knowledge and its Limits (2000) Williamson defends not only the negative claim that knowledge cannot be analysed, but also the positive claim that knowledge is the most general factive mental state. In this paper two objections to the positive claim are presented: First, knowledge is not more general than e. g. seeing. After discussing several alleged examples of seeing without knowing a new example is offered. Although both seeing and knowing are incompatible with luck, they are incompatible with different (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4.  10
    Schmerz: Über Die Beziehung Physischer Und Mentaler Zustände.Lisa Tambornino - 2013 - De Gruyter.
    Originally presented as the author's thesis --Universit'at Bonn, 2012.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  49
    Qualia im knotenpunkt zwischen Leib und seele: „Argumentatives“ dilemma in der gegenwärtigen diskussion über die subjektivität mentaler zustände. [REVIEW]Georg Northoff - 1995 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 26 (2):269 - 295.
    Qualia in the node-point between mind and body: Dilemma of present discussion about the subjectivity of mental states. The present discussion about qualia shows a bewildering variety of different positions. We show implicit assumptions about brain, subject, and qualia of this complex discussion. By means of three assumptions we divide the discussion about qualia into three different positions (proposition, opposition, intermediate solutions). These positions and their exemplaric authors are briefly presented along the lines of the three assumptions. The next step (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  6.  5
    Moralische Intuition: eine Annäherung an einen mentalen Zustand.Astrid Burgbacher - 2018 - Paderborn: Mentis.
    Im Alltag wie in ethischen Fachdiskussionen verweisen wir häufig auf moralische Intuitionen. Doch welche Art mentaler Zustand sind moralische Intuitionen eigentlich? Wie 'generieren' sie moralische Wertungen? Unter Rückgriff auf zeitgenössische Theorien aus der Philosophie des Geistes argumentiert die Autorin, dass moralische Intuitionen zu konkreten Fällen eine Form der Emotion sind. Sie spezifiziert, in Anlehnung an Millikans biosemantisches Intentionalitätskonzept und Prinz? Emotionstheorie, was diese moralisch wertenden Emotionen auszeichnet und welche mentalen Prozesse ihrem Auftreten zugrunde liegen. Burgbachers Modell gibt eine (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  37
    Mentale Verursachung, innere Erfahrung und handelnde Personen. Eine Verteidigung des Epiphänomenalismus.David Hommen - 2013 - mentis.
    Die Annahme, dass mentale Zustände wie Überzeugungen, Wünsche und Gefühle physische Ereignisse bewirken (wie körperliches Verhalten und willentliche Handlungen) ist ebenso verbreitet wie problematisch, weil sie im Widerspruch zu der Überzeugung steht, dass mentale Zustände Phänomene nicht-physischer Natur sind und physische Phänomene ausschließlich physische Ursachen haben. Der Epiphänomenalismus, der diesen als Leib-Seele-Problem bekannten Widerspruch auflöst, indem er die kausale Wirksamkeit des Mentalen bestreitet, stößt unter Laien und Philosophen jedoch auf erheblichen Widerstand. Die vorliegende Studie wendet sich den Intuitionen zu, die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  16
    Précis zu: Philosophy of Mental Disorder: An Ability-Based Approach.Sanja Dembić - 2024 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 78 (1):108-113.
    Menschen haben psychische Störungen, zum Beispiel Depressionen, Angst- oder Abhängigkeitsstörungen. Doch was genau heißt es, eine psychische Störung zu haben? Dies ist die Hauptfrage, um die es in meinem Buch geht. Die Hauptthese, für die ich argumentiere, ist folgende: Eine Person hat dann und nur dann eine psychische Störung, wenn sie (i) mindestens eine der Fä- higkeiten, in ihrem Denken, Fühlen oder Handeln angemessen auf die ihr ver- fügbaren (scheinbaren) Gründe zu reagieren, nicht hat und sie (ii) durch den (...), der dieser Unfähigkeit zugrunde liegt oder aus ihr resultiert, geschädigt wird. Ich nenne dies den “;Rehability View" (RHA), wobei “;;Rehability" ein Port- manteau aus den drei relevanten Grundbegriffen “;reasons" (Gründe), “;;harm" (Schädigung) und “;ability" (Fähigkeit) ist. (shrink)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  89
    Spinoza über die Intentionalität geistiger Zustände.Johannes Haag - 2009 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 57 (3):449-469.
    Spinoza′s theory of ideas is one of the most important and at the same time most controversial aspects of his Ethics. In this paper a new interpretation of this theory is suggested that allows for a conception of this theory as providing valuable steps towards a naturalized theory of intentionality. To begin with, the principled distinction between the finite and the infinite intellect is established by a distinction between two kinds of representational relation. Since both of these relations can in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Ich-störungen als pathologische Formen mentaler Selbstmodellierung.Thomas Metzinger - 1997 - In Georg Northoff (ed.), Neuropsychiatrie und Neurophilosophie. Schöningh.
    Was genau ist eigentlich eine Ich-Störung? Ich werde auf den folgenden Seiten dafür argumentieren, daß man die Natur dieses Typs von psychiatrischen Störungsbildern besser verstehen kann, indem man einen Blick über die medizinischen Fachgrenzen hinweg in die analytische Philosophie des Geistes [1] und in die Kognitionswissenschaft [2] wirft. Beiden Disziplinen ist gemeinsam, daß mentale Zustände dort häufig einer funktionalen Analyse unterzogen und als Informationsverarbeitungsereignisse beschrieben werden. Das bedeutet, daß mentale Zustände dabei zunächst mit Blick auf die kausale Rolle untersucht werden, (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  11.  24
    ""Platonic Dualism, LP GERSON This paper analyzes the nature of Platonic dualism, the view that there are immaterial entities called" souls" and that every man is identical with one such entity. Two distinct arguments for dualism are discovered in the early and middle dialogues, metaphysical/epistemological and eth.Aaron Ben-Zeev Making Mental Properties More Natural - 1986 - The Monist 69 (3).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Armando roa.The Concept of Mental Health 87 - 2002 - In Paulina Taboada, Kateryna Fedoryka Cuddeback & Patricia Donohue-White (eds.), Person, Society, and Value: Towards a Personalist Concept of Health. Kluwer Academic.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Consciousness and memory.Is Mental Illness Ineradicably Normative & A. Reply To W. Miller Brown - 1986 - Journal of Mind and Behavior 7 (4):463-502.
  14. Robert Inder, Artificial Intelligence Applications Institute, University of Edinburgh, 80, South Bridge, Edinburgh EH1 1HN. [REVIEW]Simple Mental - 1986 - In A. G. Cohn & J. R. Thomas (eds.), Artificial Intelligence and its Applications. John Wiley and Sons. pp. 211.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. The Multiple Realization Book.Thomas W. Polger & Lawrence A. Shapiro - 2016 - Oxford: Oxford University Press UK. Edited by Lawrence A. Shapiro.
    Since Hilary Putnam offered multiple realization as an empirical hypothesis in the 1960s, philosophical consensus has turned against the idea that mental processes are identifiable with brain processes, and multiple realization has become the keystone of the 'antireductive consensus' across philosophy of science. Thomas W. Polger and Lawrence A. Shapiro offer the first book-length investigation of multiple realization, which serves as a starting point to a series of philosophically sophisticated and empirically informed arguments that cast doubt on the generality of (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   70 citations  
  16. Chapter outline.A. Myth Versus Reality, D. Publicity not Privacy, E. Guilty Until Proven Innocent, J. Change & Rotation Mentality - forthcoming - Moral Management: Business Ethics.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  26
    Handbuch Philosophie des Geistes.Vera Hoffmann-Kolss & Nicole Rathgeb (eds.) - 2019 - J.B. Metzler.
    Welchen Status haben mentale Zustände, wie bewusste Empfindungen, Wünsche, Überzeugungen oder Emotionen, in einer physikalischen Welt? Lassen sich alle derartigen Zustände auf Hirnzustände reduzieren? Was genau zeichnet mentale Zustände aus, und was können wir über die mentalen Zustände unserer Mitmenschen wissen? Dieses Handbuch liefert einen systematischen Überblick über Positionen und Fragestellungen in der Philosophie des Geistes. Ein zentrales Themengebiet ist dabei das Verhältnis zwischen mentalen Zuständen und Hirnzuständen: physikalistische und nicht-physikalistische Ansätze sowie das Problem der mentalen Verursachung. Darüber hinaus werden (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  6
    Die Vermessung der Seele: Geltung und Genese der Quantifizierung von Qualia.Christian Bachhiesl, Sonja Maria Bachhiesl & Stefan Köchel (eds.) - 2015 - Wien: Lit.
    Erkenntnistheoretisch gesehen ist es fraglich, ob mentale Zustände, also Qualia, materialisiert und quantifiziert werden können. Dennoch machen sich vor allem die Naturwissenschaften mit Feuereifer an die Quantifizierung von Qualia, an die Vermessung der Seele sozusagen. In diesem Band werden - aus historischer wie aktueller Perspektive - natur- und geisteswissenschaftliche Zugänge vorgestellt, interdisziplinär miteinander in Relation gesetzt und einer gründlichen epistemologischen Reflexion unterzogen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  6
    Das Wesen des Erscheinens: eine Untersuchung über phänomenales Bewusstsein und die Intentionalität der Erfahrung.Dirk Franken - 2015 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Wann immer wir etwas sehen, horen, fuhlen oder riechen, erscheint uns etwas. Was aber bedeutet es, dass jemandem etwas erscheint? Was ist der mentale Zustand, in dem sich jemand befindet, wenn ihm etwas erscheint (der Zustand des Erscheinens)? Diese nur scheinbar harmlose Frage steht im Zentrum der vorliegenden Untersuchung. Die Antwort, die verteidigt wird, lautet: Zustande des Erscheinens sind ihrem Wesen nach transparent. D. h. in einem Zustand des Erscheinens sind dem Subjekt dieses Zustandes ausschliesslich die Gegenstande (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  33
    Naturalisierung der Intentionalität.Wolfgang Barz - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (2):189-200.
    Der Beitrag versucht zu zeigen, dass Intentionalität nicht deshalb problematisch ist, weil sie unser naturalistisches Weltbild herausfordert, sondern deshalb, weil sie gegen gewisse logische Intuitionen zu verstoßen scheint, und dass die angemessene Reaktion auf dieses Problem nicht darin besteht, über die physikalische Realisierung intentionaler mentaler Zustände, sondern über die logische Form intensionaler Sätze nachzudenken. Als Zeuge führt der Autor Fred Dretske an, dessen Analyse der Intentionalität sich bei näherem Hinsehen als naturalistisch verbrämte Theorie der logischen Form intensionaler Sätze herausstellt.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  11
    Philosophie der Gefühle.Sabine A. Döring (ed.) - 2009 - Suhrkamp.
    Wenn es in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts so etwas wie die "arme Verwandtschaft" unter den philosophischen Themen gab, so waren das die Gefühle. Zwar hatten sich Klassiker wie Platon, Aristoteles, Spinoza, Descartes und Hume eingehend mit ihnen befaßt, aber seit Kant, der sie als "Gegner der Vernunft" abtat, wurde den Gefühlen in der Philosophie nur noch wenig Beachtung geschenkt. Erst seit den 1960er Jahren rückten sie wieder in den Fokus des Interesses, und zwar aufgrund der Einsicht, daß Gefühle (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  22.  19
    Der Begriff des Vertrauens.Bernd Lahno - 2002 - mentis.
    Auf der Basis einer Klärung des Begriffs des Vertrauens zu klären werden mit dem Vertrauen verbundenen sozialen Probleme analysiert. Es wird argumentiert, dass Vertrauen emotionalen Charakter trägt, dass es eine gemeinsame normative Basis und eine teilnehmende Haltung der sozialen Akteure zueinander voraussetzt. Die Argumentation entwickelt sich ausgehend von einer entscheidungstheoretischen Analyse typischer Situationen, die Vertrauen erfordern, aber in kritischer Auseinandersetzung mit einer Position, die glaubt, Vertrauen sei in einer solchen entscheidungstheoretischen Analyse bereits vollständig zu erfassen. Vertrauen wird als eine emotionale (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  23.  20
    Psychology Without Principle of Charity.Neven Sesardić - 1986 - Dialectica 40 (3):229-240.
    SummaryIn this article I am criticizing Davidson's claim that psychological description and explanation are impossible without a strong assumption of rationality of the subject. I am trying to dispute his thesis that presupposition of coherence between propositional attitudes must be treated as a constitutive principle of psychology which fundamentally differentiates this science from physics and precludes the existence of strict psycho‐physical laws. Philosophical and empirical arguments are brought forward tho show that Davidson overestimates the role of rationality considerations in psychology. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  41
    Realismus und der Schluß auf die beste Erklärung in der Philosophie des Geistes.Rosemarie Rheinwald - 1998 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 52 (4):497 - 521.
    Der psychologische Realist verteidigt eine realistische Deutung mentaler Zuschreibungen. Er vertritt die Auffassung, daß mentale Zustände existieren, auch wenn sie der äußeren Beobachtung nicht zugänglich sind. Kann man es rechtfertigen, aus einer Menge von äußeren Beobachtungen auf unbeobachtbare mentale Zustände anderer Personen zu schließen? - In dem Aufsatz wird die Frage diskutiert, ob eine realistische Auffassung mentaler Zustände mit Hilfe eines Schlusses auf die beste Erklärung gerechtfertigt werden kann. Diese Art der Rechtfertigung liegt nahe, wenn man die Meinung (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  6
    Sprache, Bedeutung, Geist: Untersuchung zur aristotelischen Semantik.Stefan Lobenhofer - 2017 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Das Buch widmet sich der Rekonstruktion der aristotelischen Bedeutungstheorie. Ausgangspunkt bildet das erste Kapitel von De interpretatione, in dem Aristoteles Sprache, mentale Zustande und reale Dinge in verschiedenartige Relationen zueinander setzt (z. B. Sprache als Symbol mentaler Zustande). Aufgrund der Vagheit dieses "semantischen Grundgerusts" werden detaillierte Untersuchungen zum aristotelischen Sprachbegriff, zur Wahrnehmungs-, Vorstellungs- und Intellekttheorie angestellt sowie systematische Betrachtungen einbezogen, um herauszufinden, ob Aristoteles eine konsistente Bedeutungstheorie vertreten hat.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Was Roboter nicht können. Die Roboterantwort als knapp misslungene Verteidigung der starken KI-These.Geert Keil - 1998 - In Andreas Engel & Peter Gold (eds.), Der Mensch in der Perspektive der Kognitionswissenschaften. Suhrkamp. pp. 98-131.
    Theoretiker der Künstlichen Intelligenz und deren Wegbegleiter in der Philosophie des Geistes haben auf unterschiedliche Weise auf Kritik am ursprünglichen Theorieziel der KI reagiert. Eine dieser Reaktionen ist die Zurücknahme dieses Theorieziels zugunsten der Verfolgung kleinerformatiger Projekte. Eine andere Reaktion ist die Propagierung konnektionistischer Systeme, die mit ihrer dezentralen Arbeitsweise die neuronalen Netze des menschlichen Gehirns besser simulieren sollen. Eine weitere ist die sogenannte robot reply. Die Roboterantwort besteht aus zwei Elementen. Sie enthält (a) das Zugeständnis, daß das Systemverhalten eines (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  63
    Wie Kann man einen gedankenvogel fangen? Einige kommentare Von Wittgenstein zur komputationalen formung Des geistes.Andrej Ule - 2005 - Synthesis Philosophica 20 (2):373-388.
    In diesem Essay analysiert der Autor Wittgensteins Kritik an einigen Annahmen, die für einen Großteil der Kognitionswissenschaft von zentraler Bedeutung sind. Diese umfassen die Konzepte von komputationalen Prozessen im Gehirn, die mentale Zustände und Prozesse hervorbringen, die algorythmische Informationsprozessierung im Gehirn , das Gehirn als Maschine, den psychophysischen Parallelismus, die Denkmaschine sowie die Konfusion der Regel, die dem Benehmen folgt im Einklang mit dieser Regel. Nach des Autors Meinung haben die Theoretiker der Kognitionswissenschaft Wittgensteins Kritik noch immer nicht ernsthaft erörtert, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  17
    Die zwei Teilthesen des Funktionalismus.Geert Keil - 1993 - In Peter Schefe, Heiner Hastedt, Yvonne Dittrich & Geert Keil (eds.), Informatik und Philosophie. Bibliographisches Institut. pp. 195-209.
    Die funktionalistische Auffassung des Geistes zerfällt in zwei Teilthesen: in die der Abstraktkeit mentaler Zustände oder Inhalte und die der multiplen Realisierbarkeit des Mentalen. Beide Thesen sind voneinander unabhängig; die der multiplen Realisierbarkeit könnte falsch sein, obwohl die Abstraktheitsthese richtig ist.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  3
    Wissenschaft.Wolfgang Detel - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Metzler. pp. 458-462.
    Wissenschaft ist nach Aristoteles eine spezielle Form des Wissens, das seinerseits ein bestimmter mentaler Zustand, aber auch als Wissensgehalt der Gegenstand oder Inhalt epistemischer Zustände ist. Erkenntnistheoretische Priorität hat jedoch Wissen als Gehalt: Ob eine Person im Zustand des Wissens ist, hängt davon ab, ob ihr ein Wissensgehalt in bestimmter Form präsent ist.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Das Wesen des Erscheinens: Eine Untersuchung über Phänomenales Bewusstsein und die Intentionalität der Erfahrung.Dirk Franken - 2014 - Dissertation, Münster
    Wann immer wir etwas sehen, hören, fühlen oder riechen, erscheint uns etwas. Was aber bedeutet es, dass jemandem etwas erscheint? Was ist der mentale Zustand, in dem sich jemand befindet, wenn ihm etwas erscheint (der Zustand des Erscheinens)? Diese nur scheinbar harmlose Frage steht im Zentrum der vorliegenden Untersuchung. Die Antwort, die verteidigt wird, lautet: Zustände des Erscheinens sind ihrem Wesen nach transparent. D. h. in einem Zustand des Erscheinens sind dem Subjekt dieses Zustandes ausschließlich die Gegenstände (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  40
    Der nutzenbegriff Des utilitarismus.Bernward Gesang - 2000 - Erkenntnis 52 (3):373-401.
    In diesem Aufsatz wird erörtert, was unter dem Nutzen zu verstehen ist, den die utilitaristische Ethik maximieren will. Der klassische Utilitarist glaubt, die Lebewesen würden ausschließlich positive Befriedigungsgefühle, also bestimmte mentale Zustände anstreben. Der Präferentialist meint, es gehe den Lebewesen um die Erzeugung der extramentalen Weltzustände, die gewünscht werden. Dabei ist es nicht notwendig, daß die Erfüllung des Wunsches vom Wünschenden erfahren wird. Mentale Zustände werden dem Präferentialisten zufolge nicht notwendig angestrebt. Welcher dieser Ansätze drückt nun das aus, was tatsächlich (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  29
    IV. Normativität und Bewusstsein.Eva-Maria Engelen - 2014 - In Vom Leben Zur Bedeutung: Philosophische Studien zum Verhältnis von Gefühl, Bewusstsein und Sprache. Boston: De Gruyter. pp. 129-162.
    Emotionen sind als erlebte Bewertungen eine Form von Normativität, die intrinsisch im Spüren enthalten ist, also weder explizit gefolgert noch propositional gefasst ist. Geprüft wird in diesem Kapitel, ob Emotionen dadurch als natürliche Grundlage selbst für moralische oder genuine Normativität gelten können und sich diese letztere Form der Normativität daher auf biologisch angelegte Formen von Normativität reduzieren lässt. Diese Diskussion weist insofern Überschneidungen mit den in den vorangegangenen Kapiteln erörterten Fragen auf, als die verschiedenen Formen der Bewertung mit verschiedenen Bewusstseinsstufen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  35
    Philosophie der Gefühle gestern und heute.Eva-Maria Engelen - 2009 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 57 (5):797-807.
    Die Beschäftigung mit Gefühlen, Emotionen und anderen affektiven Prozessen hat in der Philosophiegeschichte eine lange Tradition. Ein Grund, warum auf die vielfältige Veröffentlichungstätigkeit zur Philosophie der Gefühle durchaus auch mit Verwunderung reagiert wird, mag daher eine gewisse Traditionsvergessenheit sein. Mit diesem Hinweis allein wird man dem anhaltenden Interesse an dem Thema aber sicher nicht völlig gerecht. Vielmehr drängen sich noch einige weitere Vermutungen auf. Nahe liegend ist es, einen Grund für die intensive Beschäftigung mit affektiven Prozessen oder Zuständen in dem (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. (Book Review) Jochen Briesen: Ästhetische Urteile und ästhetische Eigenschaften. Sprachphilosophische und metaphysische Überlegungen.. Frankfurt/Main: Klostermann, 2020, 307 S. [REVIEW]Maria Elisabeth Reicher - 2023 - Göttingische Gelehrte Anzeigen 275 (1/2):143–159.
    Jochen BRIESEN verteidigt in diesem Buch einen Dispositionalismus in Bezug auf ästhetische Eigenschaften und eine „hybride“ Auffassung in Bezug auf ästhetische Urteile: Er vertritt die Ansicht, dass mit jedem ästhetischen Urteil zwei Sprechakte vollzogen werden, nämlich ein expressiver und ein assertiver Sprechakt. Mit dem assertiven Sprechakt wird dem Gegenstand eine ästhetische Eigenschaft zugeschrieben. Die ästhetische Eigenschaft ist eine dispositionelle Eigenschaft, nämlich die Disposition, unter bestimmten (idealen) Bedingungen in einem Rezipienten einen bestimmten mentalen Zustand zu verursachen. Dieser mentale Zustand (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  6
    Philosophische Anthropologie der Leidenschaften: über den Menschen als körperliches Wesen.Björn Sydow - 2013 - Berlin: Akademie Verlag.
    In diesem Buch zeigt Björn Sydow die Möglichkeit des Menschseins unter Berücksichtigung der menschlichen Leidenschaften auf. Mit dem Begriff Leidenschaft beziehen wir uns auf Zustände beziehen, in denen Menschen darauf ausgerichtet sind, im Vollzug einer bestimmten Tätigkeit zu stehen. Das Ausleben solcher Leidenschaften ist nicht mit einer dualistischen Konzeption des menschlichen Handelns verträglich, weil darin das Handlungssubjekt von dem Vorgang des Verhaltens stets getrennt bleibt, so dass sich der Wunsch, ganz im aktiven Vollzug einer Tätigkeit zu stehen, gar nicht erfüllen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Soziale Wahrnehmung.Tobias Schlicht & Judith H. Martens - 2017 - In Tobias Schlicht & Judith H. Martens (eds.), Bedeutung und Gefährdung der Sinne im Digitalen Zeitalter. Wittener Kolloquium für Humanismus, Philosophie und Medizin. Witten:
    Dieser Beitrag nimmt als Ausganspunkt die gegenwärtige kontroverse Debatte um den adäquaten Erklärungsansatz in der Kognitionswissenschaft, und zwar zwischen Enaktivisten einerseits und Repräsentationalisten andererseits. Beispielhaft wurde aufgezeigt, dass in Bezug auf die soziale Kognition der enaktivistische Ansatz eine Voraussetzung machen muss, die er mit seinen eigenen Mitteln nicht einzufangen in der Lage ist. Denn der Versuch, das Verstehen des Anderen durch gemeinsame Sinnstiftung der Akteure innerhalb ihrer sozialen Interaktion zu erklären, gerät in einen Zirkel, da nicht erklärt wird, wie die (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  7
    Empathy and Aesthetics.Fritz Breithaupt - 2018 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 63 (1).
    This paper develops a theory of aesthetic experience from the perspective of the empathetic observer. It suggests that there are some experiences in which empathy and aesthetic experience are indistinguishable. The paper focusses on one of these experiences, namely that of narrative turning points. Empathy involves co-experiencing the situations of others and their emotional states, while aesthetics involves an intense experience from some distance. The two come together when emotions are shared between observer and observed and with some distance. Narratives (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Gibt es ein problem der intentionalität?Ansgar Beckermann - unknown
    Der Kern des Leib-Seele-Problems besteht darin, dass mentale Phänomene (Ereignisse, Eigenschaften, Zustände) Merkmale zu haben scheinen, die es auf den ersten Blick unmöglich machen, diese Phänomene in ein naturalisti- sches Weltbild zu integrieren – sie mit physikalischen Phänomenen zu identifizieren oder auf physikalische Phänomene zu reduzieren.2 Heute stehen hauptsächlich zwei von in diesem Sinne kritischen Merkmalen im Mit- telpunkt des Interesses.3 Das erste ist das Merkmal intentionaler Zustände, einen repräsentationalen oder semantischen Inhalt zu besitzen. Das Problem der Naturalisierung dieser Zustände (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  3
    Osmotisch-diffuse Ängste und »harte« Ideologien.Joshua Durban - 2022 - Psyche 76 (5):377-401.
    Im vorliegenden Artikel wird anhand von detailliertem klinischem Material beschrieben, wie »harte« Ideologien oft als mental-autistische, fetischistische, schalenartige Objekte fungieren, durch die die Kommunikation blockiert wird, aber tief­reichende, archaische osmotisch-diffuse Ängste gelindert werden. Diese Ängste entstehen, weil das Gefühl, als eine abgegrenzte Einheit in Zeit und Raum zu existieren, brüchig ist. »Harte« Ideologien schützen vor diesen Ängsten, greifen aber gleichzeitig sowohl die geistige Gesundheit des Patienten als auch die des Analytikers an und führen zu einem Zustand des psychischen Nirgendwoseins. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40. Reale Möglichkeit: Eine allgemeine Theorie des Werdens.Wolfgang Sohst - 2016 - Berlin: Xenomoi.
    (For the English version, see below) Dieser Band schließt an die "Prozessontologie" von Wolfgang Sohst an. In vorliegenden Buch entwickelt er den Begriff der Emergenz auf der Grundlage einer Schichtenontologie. Kern dieser Theorie ist der Nachweis, dass die Struktur alles Gegebenen (also nicht nur des physischen Universums, sondern auch der irdischen Biosphäre und der aus ihr hervorgegangenen psychischen, sozialen und abstrakten Existenzformen) offen ist; es gibt keine absolute Entwicklungsgrenze der Weltstruktur. Alles Gegebene ist allerdings in Schichten gegliedert, beginnend mit den (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  11
    Soziale Angemessenheit und Dehumanisierende Interaktionsstrukturen: Zum Widerspruch zwischen konventionellen und modernen Normen.Gen Eickers - 2022 - In Jacqueline Bellon, Bruno Gransche & Sebastian Nähr-Wagener (eds.), Soziale Angemessenheit - Forschung zu Kulturtechniken des Verhaltens. Wiesbaden: Springer VS. pp. 259-278.
    Wenn wir davon sprechen, dass etwas sozial unangemessen ist, meinen wir damit in der Regel, dass es keine Übereinstimmung gibt zwischen dem erwarteten Verhalten und dem tatsächlichen Verhalten. Soziale Angemessenheit betrifft dementsprechend Fragestellungen, die (soziale) Normen betreffen. Betrachten wir Angemessenheitskriterien durch die Positionen bestimmter sozialer Gruppen, ist es uns möglich, gruppenspezifische Angemessenheitskriterien zu beleuchten und kritisch zu betrachten. Hier geht es um Fragen wie: Ist mein Verhalten meinem wahrgenommenen Geschlecht angemessen? Mit diesem Blickwinkel wird deutlicher, dass unseren Vorstellungen von sozialer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  2
    Das Problem der Handlungsverursachung: Eine kritische Untersuchung zur kausalen Handlungstheorie.Katinka Schulte-Ostermann - 2011 - De Gruyter.
    Die vorliegende Untersuchung ist eine Auseinandersetzung mit der kausalen Handlungstheorie. Der These, dass Handlungen entweder unmittelbar durch einen Akteur oder durch seine mentalen Zustande verursacht werden, wird entgegengehalten, dass bisher keine Handlungstheorie vorliegt, die dieses kausale Verhaltnis zu belegen vermag und dass es auch bisher in der Philosophie des Geistes keinen Ansatz gibt, der erklart wie mentale Verursachung moglich ist. Eine Alternative wird in einer Handlungstheorie gefunden, der eine monistische Ontologie zugrunde liegt. Im ihrem Zentrum steht die Person. Personsein wird (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  23
    Die Suche nach dem Geist.Michel Jan G. & Münster Gernot (eds.) - 2013 - Münster: Brill/mentis.
    Bei der Suche nach dem Geist handelt es sich seit Jahrhunderten um ein zentrales Unterfangen in der Philosophie, das u.a. durch die folgenden Fragen charakterisiert ist: Was sind Merkmale des Geistes? Welche Arten geistiger Zustände lassen sich unterscheiden? Ist eine naturwissenschaftliche oder physikalische Erklärung des Geistes möglich? Lässt sich das Geistige auf das Physikalische reduzieren? Ist das Physikalische kausal abgeschlossen? Was heißt es eigentlich, dass etwas physikalisch ist? Wie kann der Geist Handlungen bewirken? Können wir denn so handeln, wie wir (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  11
    The Mental Health of Refugees during a Pandemic: Striving toward Social Justice through Social Determinants of Health and Human Rights.Julie M. Aultman, Tanner McGuire & Daniel Yozwiak - 2021 - Asian Bioethics Review 14 (1):9-23.
    This paper is the second of two in a series. In our first paper, we presented a social justice framework emerging from an extensive literature review and incorporating core social determinants specific to mental health in the age of COVID-19 and illustrated specific social determinants impacting mental health (SDIMH) of our resettled Bhutanese refugee population during the pandemic. This second paper details specific barriers to the SDIMH detrimental to the basic human rights and social justice of this population during this (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  9
    Mental content.Colin McGinn - 1989 - New York, NY, USA:
    Aimed at philsophy graduates this book investigates mental content in a systematic way and advances a number of claims about how mental content states are related to the body and the world. Internalism is the thesis that they are; externalism is the theory that they are not.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   101 citations  
  46.  60
    Measuring mental wellbeing of children via human-robot interaction.Nida Itrat Abbasi, Micol Spitale, Peter B. Jones & Hatice Gunes - 2022 - Interaction Studies 23 (2):157-203.
    During the last decade, children have shown an increasing need for mental wellbeing interventions due to their anxiety and depression issues, which the COVID-19 pandemic has exacerbated. Socially Assistive Robotics have been shown to have a great potential to support children with mental wellbeing-related issues. However, understanding how robots can be used to aid the measurement of these issues is still an open challenge. This paper presents a narrative review of child-robot interaction (cHRI) papers (IEEE ROMAN proceedings from 2016–2021 and (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  5
    Zustände affektiver Information in Mikro- und Makrowelten.Ulrich Moser - 2023 - Psyche 77 (8):713-742.
    In informationstheoretischer Sicht sind Affekte Regulatoren, die Transformatoren der inneren Welt und der Beziehungen zur Umwelt auszulösen versuchen. Negative Affekte melden eine dringend notwendige Veränderung des mentalen und körperlichen Zustandes. Im Laufe der Entwicklung wird die affektive Information zusätzlich kognitiv differenziert. Am Beispiel der »negativen Affekte« werden in der vorliegenden Arbeit sieben klinisch differenzierbare affektive Zustände unterschieden. Im zweiten Teil wird gezeigt, wie die affektive Information in den verschiedenen Beziehungsräumen eines Subjekts verläuft. Der Selbstbereich setzt sich aus Modulen zusammen, die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Mental action.Antonia Peacocke - 2021 - Philosophy Compass 16 (6):e12741.
    Just as bodily actions are things you do with your body, mental actions are things you do with your mind. Both are different from things that merely happen to you. Where does the idea of mental action come from? What are mental actions? And why do they matter in philosophy? These are the three main questions answered in this paper. Section 1 introduces mental action through a brief history of the topic in philosophy. Section 2 explains what it is to (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  49. Zustand Und Zukunft der Akademie-Ausgabe von Immanuel Kants Gesammelten Schriften.Reinhard Brandt & Werner Stark - 2000 - De Gruyter.
  50. Mental Action and the Threat of Automaticity.Wayne Wu - 2013 - In Andy Clark, Julian Kiverstein & Tillman Vierkant (eds.), Decomposing the Will. Oxford University Press. pp. 244-61.
    This paper considers the connection between automaticity, control and agency. Indeed, recent philosophical and psychological works play up the incompatibility of automaticity and agency. Specifically, there is a threat of automaticity, for automaticity eliminates agency. Such conclusions stem from a tension between two thoughts: that automaticity pervades agency and yet automaticity rules out control. I provide an analysis of the notions of automaticity and control that maintains a simple connection: automaticity entails the absence of control. An appropriate analysis, however, shows (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   25 citations  
1 — 50 / 987