Empathy as “Feelingly Grasping” Perhaps the central question concerning empathy is if and if so how it combines aspects of thinking and feeling. Indeed, the intellectual tradition of the past centuries has been marked by a dualism. Roughly speaking, there have been two pathways when it comes to understanding each other: 1) thinking or mind reading and 2) feeling or empathy. Nonetheless, one of the ongoing debates in psychology and philosophy concerns the question whether these two abilities, namely, understanding what (...) the other is thinking and “understanding” what the other is feeling, are separate or not. Most of the authors in this volume consider the cognitive and affective dimensions at work within empathy. Each author does this within and beyond their own field. Coming from the humanities, we propose the following definition for empathy: Empathy is a social feeling that consists in feelingly grasping or retracing the present, future, or past emotional state of the other; thus empathy is also called a vicarious emotion. We would like to highlight two aspects of this definition in particular: 1.) the peculiar position of “grasping” which involves a cognitive dimension and 2.) the social dimensions of relating to the emotions of another human being. (shrink)
This volume represents the beginning of a new stage of research in interpreting Kurt Gödel’s philosophy in relation to his scientific work. It is more than a collection of essays on Gödel. It is in fact the product of a long enduring international collaboration on Kurt Gödel’s Philosophical Notebooks (Max Phil). New and significant material has been made accessible to a group of experts, on which they rely for their articles. In addition to this, Gödel’s Nachlass is presented anew by (...) the current state of research and the corpus of Gödel’s Philosophical Notebooks (Max Phil) is described in its entirety for the first time in its details. The volume is sub-divided into three parts. The fist part is dedicated to descriptions of the Gödel Nachlass that is to be found in The Shelby White and Leon Levy Archives Center des Institute for Advanced Study in Princeton. This part starts with an updated overview on Kurt Gödel’s Nachlass by the current state of research and is followed by a detailed description of Gödel’s Philosophical Notebooks (Max Phil). The second part is dedicated by several Gödel scholars to the close reading of single remarks in the Max Phil. And the third part of this volume unites a variety of papers by experts in Gödel studies, logic, and Leibniz as well as by some enthusiasts for Gödel. These papers are nearly all written for this volume. (shrink)
The article develops a theoretical framework that is capable of integrating the biological foundations of emotions with their cultural and semantic formation.
It is shown in this article in how far one has to have a clear picture of Gödel’s philosophy and scientific thinking at hand (and also the philosophical positions of other philosophers in the history of Western Philosophy) in order to interpret one single Philosophical Remark by Gödel. As a single remark by Gödel (very often) mirrors his whole philosophical thinking, Gödel’s Philosophical Remarks can be seen as a philosophical monadology. This is so for two reasons mainly: Firstly, because it (...) pictures a monadology already via its form. And secondly, because Gödel wanted to establish in his Philosophical Remarks a modern monadology in adapting the philosophical principles of Leibniz’s monadology to modern science. This article will only deal with the first aspect that has been mentioned namely that a single remark by Gödel (very often) mirrors his whole philosophy (at the time) for example: set theory, perception and intuition of mathematical objects and axioms, the nature of the human mind, the concept and existence of God, and so on. This renders it extremely difficult to interpret Gödel’s philosophical remarks but interpreting it provides also a deep insight in Gödel’s philosophical thoughts. (shrink)
John P. Burgess kritisiert Kurt Gödels Begriff der mathematischen oder rationalen Anschauung und erläutert, warum heuristische Intuition dasselbe leistet wie rationale Anschauung, aber ganz ohne ontologisch überflüssige Vorannahmen auskommt. Laut Burgess müsste Gödel einen Unterschied zwischen rationaler Anschauung und so etwas wie mathematischer Ahnung, aufzeigen können, die auf unbewusster Induktion oder Analogie beruht und eine heuristische Funktion bei der Rechtfertigung mathematischer Aussagen einnimmt. Nur, wozu benötigen wir eine solche Annahme? Reicht es nicht, wenn die mathematische Intuition als Heuristik funktioniert? Für (...) Gödel sind Mengen Extensionen von Begriffen und er beharrt beispielsweise auf dem ontologischen Objektstatus von Mengen, weil Denken für ihn einen Input benötigt, den es selbst nicht zu liefern im Stande ist. Im Falle der mathematischen Anschauung darf dieser Input allerdings nicht subjektiv kontingent sein, wenn es sich um objektiv gültige Theorien handeln soll. (Zudem vertritt Gödel eine Korrespondenztheorie der Wahrheit.) Der Begriff der heuristischen Intuition, den Burgess expliziert, stammt hingegen nicht zuletzt aus der kognitiven Psychologie, der bei der Verarbeitung impliziter, also unbewusster Informationen ansetzt und so das menschliche Vermögen erklärt, Entscheidungen und Urteile zu fällen, ohne sich der Urteilsgrundlagen bewusst zu sein. Über den ontologischen oder erkenntnistheoretischen Status dieser Urteilsgrundlagen sagen diese Theorien nichts aus. Sie könnten auch subjektiv kontingent zustande gekommen sein. Ihr normativer Anspruch ergibt sich lediglich aus „dem Funktionieren“, nicht daraus, dass es sich um Gesetze des Wahrseins handelt. (shrink)
La recherche d’une réponse à la question qui constitue le titre a conduit à des éclaircissements concernant la réception critique d’œuvres philosophiques majeures par Kurt Gödel. Cela illustre la manière dont il utilise des argumentations philosophiques d’auteurs classiques et les change en des aspects nouveaux pour sa propre argumentation philosophique. Dans le cas qui nous concerne, Gödel emploie un argument classique d’Aristote pour l’immatérialité de l’âme afin d’ajouter certains éléments à son propre raisonnement concernant l’inexhaustibilité des mathématiques, le problème corps-esprit, (...) et ses considérations à propos de Dieu. Et réciproquement, il fournit de nouveaux éclaircissements concernant un argument dont la réception a une longue histoire. (shrink)
Two aspects about meaning and emotion are discussed in this paper. The first, which is the main focus of this paper, addresses the semantic shaping of emotions (semanticization). It will be shown how language acquisition leads to the semantic shaping of emotions. For this purpose I will first introduce the theory of language acquisition that has been developed mainly by Michael Tomasello and also by Donald Davidson. Then I will take basic emotions into account in order to show that language (...) plays a crucial role when it comes to the shaping of emotions and how we feel. The second aspect about meaning and emotion addresses the signification that an emotion might have for a person. One could also say that this aspect addresses the meaning an emotion has for a person. This issue will only play a minor part in my investigations. (shrink)
The search for an answer to the question that constitutes the title has led to some insightful results concerning Kurt Gödel’s critical reception of major philosophical works. It shows how he uses philosophical argumentations of classical authors and turns them into new aspects for his own philosophical argumentation. In the case at hand a classical argument by Aristotle for the immaterialness of the soul is used by Gödel in order to add considerations to his own reasoning for the inexhaustibility of (...) mathematics, the mind-body-problem and his considerations about God; and vice versa to give new insights into an argument with a long history of reception. (shrink)
The search for an answer to the question that constitutes the title has led to some insightful results concerning Kurt Gödel’s critical reception of major philosophical works. It shows how he uses philosophical argumentations of classical authors and turns them into new aspects for his own philosophical argumentation. In the case at hand a classical argument by Aristotle for the immaterialness of the soul is used by Gödel in order to add considerations to his own reasoning for the inexhaustibility of (...) mathematics, the mind-bodyproblem and his considerations about God; and vice versa to give new insights into an argument with a long history of reception. (shrink)
Empathie als soziale Emotion, die eine Orientierungsfunktion hat, geht mit Perspektivübernahme einher. Einfache Formen der Empathie ermöglichen erste Formen des Zusammenlebens, weil sie es erlauben, das Verhalten des Anderen nicht nur als Naturereignis zu erfahren, auf das reagiert wird, sondern als etwas, worauf man sich einstellen kann, weil man es erfassen und nachvollziehen kann. Was Kognition im Umgang mit der Natur erlaubt, erlaubt Empathie im Umgang mit den Anderen – Orientierung. Insofern befähigt Empathie als verkörperte Fähigkeit dazu, sich in den (...) Anderen hineinzufühlen und an seiner Wahrnehmung der Situation teilzunehmen. Sie ermöglicht es mit anderen Worten, seine Intentionen zu erfassen. Daher ist sie eine bedeutende Quelle sozialer Kommunikation und geht über das hinaus, was man unter emotionaler Ansteckung versteht. Bei emotionaler Ansteckung empfindet man zwar auch dasselbe wie der Andere, das Moment der Perspektivübernahme fehlt jedoch. Im Falle der emotionalen Ansteckung versetzt man sich nicht emotional in die Situation des Anderen, sondern verbleibt gewissermaßen bei seinen eigenen emotionalen Befindlichkeiten. Der Andere ist in diesem Fall lediglich ein Auslöser der eigenen affektiven Zustände, aber niemand, dessen Perspektive man einnimmt. (shrink)
Analyzing the ancient Greek point of view concerning anger, shame and justice and a very modern one, one can see, that anger has a regulative function, but shame does as well. Anger puts the other in his place, thereby regulating hierarchies. Shame regulates the social relations of recognition. And both emotions also have an evaluative function, because anger evaluates a situation with regard to a humiliation; shame, with regard to a misdemeanor. In addition, attention has to be paid to the (...) correct molding of these emotions and the correct ways of using them in rearing to be good or just (i.e., in personality formation. (shrink)
The “Crisis” itself is an attempt of enlightenment by examining origins. Husserl knows three philosophical origins of evidence and justification: (1) consciousness; (2) the life-world; (3) european philosophy and the history of the sciences. There is a tension of historicity and ahistoricity in all of these origins. I will show in how far all three origins are under this tension. Because even concerning the notion of absolute consciousness one can show, that it is linked to historicity. The exact sciences are, (...) as Husserl says, the accomplishments of the consciousness of knowing subjects. Subjectivity and the accomplishments of consciousness are for Husserl therefore the immanent reason (die immanente Vernunft) without which the objectivity of the sciences becomes absurd (widersinnig). As they are not domains of a priori truths, they derive their inherent reason from subjectivity. Subjectivity and consciousness are therefore prior conditions for the sciences and for the life world. The immanent reason that subjectivity and consciousness is for the sciences and the life-world is also part of the ground that enables critique on the sciences. But does it make sense to try to reconstruct historical anonymous subjective phenomena as the immanent reason of scientific developments as Husserl demands? The reduction to a pure intention or absolute ego is a process, which is dependant on a historical development. Therefore even if we conceded that the epoché was feasible it would still depend on a historical evolved concept. An absolute ego is only conceivable for those who live in a culture that allows such an abstraction. But as Husserl does not adopt a history of philosophy like Hegel that explains how the absolute ego comes to itself in time, the tensions between ahistoricity or non-historicity and historicity are not resolved in the “Crisis”. (shrink)
Der Begriff ‚Gedächtnis‘ wird im Deutschen in verschiedenen Bedeutungen gebraucht: Im Sinne eines kollektiven Gedächtnisses, das in erster Linie ein kulturelles Gedächtnis ist; im Sinne von Gedenken (memoria) und im Sinne von Erinnerung, also dem Aufnehmen, Abrufen und Ordnen von Informationen, Begebenheiten und Ereignissen aus der Vergangenheit. Letzteres hat primär eine Funktion für einzelne lebende Organismen und betrifft deren Fähigkeit, aus vergangenen Ereignissen Orientierung für ihr gegenwärtiges und künftiges Verhalten zu gewinnen – eine Fähigkeit, die auch vielen Lernprozessen zugrunde liegt (...) und beim Menschen für die Herausbildung eines Selbst zentral ist. Die beiden ersten Bedeutungen betreffen hingegen die kulturelle Identität von Gemeinschaften. (shrink)
The great contribution Marcus has made to several of intensely discussed topics in philosophy might not have been noticed fully without this collection of some of her most important articles that makes it evident that her achievement is not limited to inventing the famous Barcan formula.
Wieviel Ethik braucht der Mensch, wieviel Ethik braucht die Wissenschaft? Vor dem aktuellen Hintergrund einer gewandelten Wissenschaftsgesellschaft von hoher Entwicklungsdynamik geht es darum, Anleitung zu ethischer Selbst- und Situationsreflexion zu geben. Denn die spektakulären Errungenschaften nicht nur im Bereich der Biomedizin haben jedenfalls vorübergehend Zonen von moralischer und ethischer Ratlosigkeit geschaffen. Sie eröffnen Spielräume, von denen nicht sicher ist, ob sie genutzt werden dürfen und sollten. Die Empfindlichkeit gegenüber den Nachteilen und Risiken der technisch-wissenschaftlichen Zivilisation ist jedenfalls dort, wo die (...) Möglichkeiten verfügbar sind, so weit gestiegen, dass sich ihre praktische Nutzung längst nicht mehr von selbst versteht. Auch das Recht ist derzeit weder auf der nationalen noch auf der internationalen Ebene in der Lage, überzeugende Handlungsanleitung zu geben. Welche Ziele und Mittel mit den neuen Möglichkeiten aber verfolgt werden dürfen, ist in der Tat eine Frage nach der Legitimität von Bedürfnissen und der Angemessenheit der Mittel. Nicht zuletzt appelliert sie (die Empfindlichkeit gegenüber den Errungenschaften der wissenschaftlich-technischen Gesellschaften?) potentiell auch an die Tugend der Selbstbeschränkung, die vielleicht dort noch wirksam wird, wo andere Steuerungsmechanismen versagen oder zu schwach sind. Diese komplexe Problemlage bei der Suche nach einer neuen Wertordnung an den Grenzen der Anwendung von Forschung und Wissenschaft hat der Ethik derzeit eine unerwartete Konjunktur beschert. (shrink)
Ich denke, also bin ich. Die Descartsche Wende ist sprichwörtlich in der Geistesgeschichte. Weg weisend steht der Philosoph und Mathematiker am epochalen Wendepunkt vom Barock zur Aufklärung und Moderne. Die Monographie führt in die wesentlichen Aspekte des cartesischen Denkens und der cartesischen Philosophie ein. Sie umfasst sechs Kapitel: 1 Descartes’ Leben und Werke 2 Methode 3 Geist und Natur 4 Physik 5 Ethik und mechanistische Physiologie – Mensch und Körper 6 Das Ich ein Traum? Nachwirkungen Descartes im heutigen philosophischen Denken.
Ziel dieses systematischen Ansatz ist es eine Antwort auf die Frage der Wahrheitswertzuschreibung für irreale Konditionalsätze zu geben. Die große philosophische Fragestellung, die damit verfolgt wird, betrifft das Verhältnis von Sprache und Welt, Wirklichkeit und Möglichkeit. Am Ende wird geklärt inwiefern logische Strukturen einen Weltbezug haben. Damit ist ein Vorschlag der Naturalisierung der Normativität der Semantik verbunden. Außer sprachphilosophischen Überlegungen werden auch erkenntnistheoretische und wissenschaftstheoretische Überlegungen angestellt. -/- Inhaltsverzeichnis -/- Vorwort 7 -/- Einführung 8 -/- I. Tatsachen I -/- 1. (...) Unabhängigkeit von Tatsachen und Variationen des Gegebenen 37 1.1 Was wäre, wenn Tatsachen nicht unabhängig voneinander wären? 40 1.2 Folgen für Überlegungen zu Variationen des Gegebenen, wenn Tatsachen nicht unabhängig voneinander wären 41 1.3 Das Prinzip der Ununterscheidbarkeit 43 1.4 Modale Kontexte und referentielle Undurchlässigkeit 46 1.5 Wahrheitswertsemantik und wesentliche Eigenschaften 49 1.6 Das modale Argument 51 1.7 Eine einzige Tatsache 51 1.8 Situationssemantik 55 1.9 Unabhängigkeit von Tatsachen II 61 1.10 Referentielle und attributive Lesart 63 -/- Probleme mit Tatsachen als Wahrmachern; kontingente und notwendige oder wesentliche Eigenschaften; attributive und referentielle Lesart; Tatsachen als Voraussetzung -/- II. Notwendigkeit -/- 2. Das Notwendige bestimmt das Mögliche I 68 -/- Der Notwendigkeitscharakter des Apriorischen; Kant und Kripke; Identität und Notwendigkeit; Identität und kontrafaktische Sätze; Identität und materieller Ursprung; theoretische Identifikation und natürliche Arten; wesentliche Eigenschaften und notwendige Identifikation; absolute Identität -/- 3. Das Notwendige bestimmt das Mögliche II 84 3.1 Der Notwendigkeitscharakter des Apriorischen oder der Aprioritätscharakter des Möglichen. Induktionsprobleme 86 3.2 Der Möglichkeitsbegriff im "Tractatus" 92 -/- Die Rolle des Apriori für die Begriffe Möglichkeit und Notwendigkeit; Möglichkeit und Notwendigkeit in der Logik; der Möglichkeitsbegriff im Tractatus; Kritik von Seiten des Intuitionismus -/- 4. Das Notwendige bestimmt das Mögliche III 97 -/- Die Bedeutung von Quines Kritik an der Unterscheidung von analytisch und synthetisch für den Notwendigkeitsbegriff; Kritik an dieser Kritik und an "Es könnte auch anders sein" als Ausdruck jedweder Unmöglichkeit von Notwendigkeit. Verhältnis zwischen logischen Gesetzen und Erfahrung -/- III. Projektion und Regelfolgen -/- 5. Ein Verständnis von Möglichkeit und Projektion ohne den Begriff der Notwendigkeit. Der Möglichkeitsbegriff in den "Bemerkungen zu den Grundlagen der Mathematik" von Ludwig Wittgenstein 109 -/- Mathematisches Apriori und Möglichkeit; Möglichkeit ohne mathematisches Apriori; das Verhältnis von Möglichkeit und Neuem oder Anderem; Erfahrung und Möglichkeit, Möglichkeit und Symbol; Möglichkeit und Normativität; Projektion von Symbolen -/- 6. Ähnlichkeit und Projektion - Projektion und Regelfolgen 120 -/- Möglichkeit als Bereich der Induktion oder des Regelfolgens. Parallelen zwischen Kripkes Skepsis in bezug auf Regelfolgen und Goodmans Fassung des Induktionsproblems. Tatsache und Wirklichkeit. Identität und Ähnlichkeit; Möglichkeit als enge Relation zur Wirklichkeit; die Reduktion von Möglichem auf Wirkliches bei Goodman; Erfahrung und Kriterien der Identität; Regeln als Praxis und ihr normativer Gehalt; tatsächliche Fortsetzbarkeit und Normativität -/- IV. Tatsachen II -/- 7. Tatsachen und Welterzeuger I 134 -/- Der Tatsachenbegriff Goodmans; Tatsachen, denen kein realistischer Wahrheitsbegriff zugrunde liegt; richtige und falsche Weltversionen; die Versöhnung von Weltversionen; relevante Merkmale und Tatsachen; Tatsachen erzeugen Wirklichkeiten, erzeugte Weltversionen und Tatsachenbegriff -/- V. Wirklichkeit -/- 8. Wirklichkeit und Möglichkeit 147 -/- Wirklichkeit von Dingen, Erzählungen und Empfindungen; Historizität ist nicht gleich Relativität; Goodmans mathematische Beispiele zum Verhältnis zwischen Wirklichkeit, Wahrheit und Welt; Mathematik und Erfahrung; Verankerung, Abgeschlossenheit und Unabgeschlossenheit von Wirklichkeit und Möglichkeit -/- 9. Unendlichkeit und Wirklichkeit 157 -/- Das Unendliche ist größer als die Wirklichkeit; Unendlichkeit und Situationssemantik; Unendlichkeit und Fortsetzbarkeit; Definition der minimalen Situation; Verhältnis zwischen aktualer Unendlichkeit und Wirklichkeit, von Wirklichkeit und Tatsache und von Möglichkeit und Unendlichkeit; Definition von echter aktualer Unendlichkeit und "praktischer" Unendlichkeit mit Hilfe des Begriffs der Linearität -/- VI. Tatsachen III -/- 10. Tatsachen und Welterzeuger II 172 10.1 Wissen und Erfahrung 181 10.2 Wissen und Tatsachen 183 10.3 Zweifel an der Existenz der Welt 184 10.4 Feststehende und nicht feststehende Sätze 186 10.5 Interner Realismus und interner Interpretationismus 189 10.6 Der Tatsachenbegriff in "Über Gewißheit" 191 -/- Tatsachen und Interpretationsphilosophie; skeptische Positionen und Tatsachen; logische Vorgängigkeit unter den Interpretationsebenen?; transzendentale Argumentationen und Notwendigkeit von Begriffsystemen; der logische Stellenwert von Tatsachenfeststellungen -/- 11. Tatsachen und Situationen 197 -/- Tatsachen als Individuen; Tatsachen als wahre Propositionen; Tatsachen als minimale Situationen; Tatsachen und Unendlichkeit; Tatsachen und Projektion; Tatsachen und Regelfolgen -/- VII. Relationen -/- 12. Interne und externe Relationen. Was kann der Begriff der internen Relation leisten? 209 -/- Interne und externe Relationen; Parallelen bei der Unterscheidung von externen und internen Relationen zu den Unterscheidungen von Logik und Naturgeschichte, synthetischen Sätzen a priori und Erfahrung und Regelsätzen und Erfahrung -/- 13. Kontingente Tatsachen und gültiges Urteilen. 224 -/- Kratzers Klumpungsrelation (Lumps of Thought) als Enthaltenseinsrelation und G. E. Moores materiale Implikation; zurück zu den Smaragden Goodmans; das Hinzuziehen allgemeiner, verankerter Grundsätze, deren Verankerung nicht auf reiner Gewohnheit beruht -/- 14. Relationen und kontrafaktisches Schließen 239 -/- Nackte Einzeldinge und Universalien sowie ihre modalen Grundlagen; Relationen als Leitfaden für Urteile, zurück zu internen und externen Relationen; der durch Naturgeschichte übermittelte Maßstab der Sprache -/- VIII. Naturgeschichte -/- 15. Naturgeschichte 254 -/- Naturgeschichte als feststehender Hintergrund für kontingente Sprache und gültiges Urteilen; die Begründung von Normativität in Naturgeschichte; Naturgeschichte als Apriori -/- 16. Sprache und Naturgeschichte. Ein Resümee 266 -/- Appendix: Weltrealisten hinsichtlich möglicher Welten 273 -/- Literaturverzeichnis 279. (shrink)
This paper works out which conceptual and theoretical preconditions have to be met, among others, in order for a living creature to be able to have a feeling of being alive beyond the mere capacity for sensation. For the emergence of such a feeling, which can be equated with a rudimentary phenomenal consciousness (1.), it is not enough for the organism to be alive (2. a.). Rather it has to be able to conceive its body as a unit and to (...) relate its sensations to this unit (2. b.). Moreover mobility (2. c.), a basic sense of possibility (2. d.) and a rudimentary sense of time (2. e.) are also necessary. The analysis of these preconditions relies primarily on Aristotelian theoretical approaches, encompassing both historical interpretation (3. a.), and systematic work, which includes a look at the current debates in the analytic philosophical tradition (3. b.). (shrink)
>Anger shame< are exemplary emotions in the ancient reflections concerning the relation between emotions, the good and the just as well as the relation between emotions and reason. It is shown that these emotions have a regulative function for the community in the ancient world. But they have also quite an important function for becoming an autonomous self and even for the change in character of a self. It is then shown in interpreting the notions of anger and shame in (...) Augustine's writings in how far this changes for late antiquity. Emotions have still a function in relation to the just but only a marginal one to the good, and none for the developing of a self or for reasonable actions. They also do regain a cognitive function in the Middle Ages as is shown in an exemplary way in Thomas Aquinas' writings on emotions, the function they had in relation to the just is of no great importance anymore. It is then interesting to see that also a theory of emotions, as Thomas Aquinas developed is a theory that might be compared with modern theories of emotions, one has to look back to the ancient reflections on shame and the good in order to understand more fully what an author like Imre Kertész being a survivor of German concentration camps writes on shame and the good in his novels. (shrink)
zur fundierenden Rolle des Gefühls bei den Leistungen der Vernunft Eva-Maria Engelen. Eva-Maria Engelen Erkenntnis und Liebe Zur fundierenden Rolle des Gefühls bei den Leistungen der Vernunft Vandenhoeck & Ruprecht Eva-Maria ...
Nach Erläuterung der wesentlichen Begriffe wie „Emotion“ und „Gefühl“ stellt Eva-Maria Engelen die wichtigsten theoretischen Ansätze vor. Dabei spielen sowohl Theorien aus der Philosophie, der Psychologie als auch aus den Neurowissenschaften eine wichtige Rolle. Geklärt wird in weiteren Kapiteln das Verhältnis von Gefühlen und Emotionen zum Verstand, zum Bewusstsein und zu Werten.
Nach Erläuterung der wesentlichen Begriffe wie „Emotion“ und „Gefühl“ stellt Eva-Maria Engelen die wichtigsten theoretischen Ansätze vor. Dabei spielen sowohl Theorien aus der Philosophie, der Psychologie als auch aus den Neurowissenschaften eine wichtige Rolle. Geklärt wird in weiteren Kapiteln das Verhältnis von Gefühlen und Emotionen zum Verstand, zum Bewusstsein und zu Werten.
Wie werden in einzelnen Disziplinen Heureka-Effekte hervorgerufen? Wann leuchtet Wissenschaftlern in einem Fach ein Argument, ein Gedanke ein, wie werden sie davon überzeugt. Was sind die disziplinären Standards und wie sieht die Praxis im akademischen Alltag dazu aus? 15 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften geben hierauf ihre Antworten in diesem Buch in einer Weise, dass alle, die das wissen wollen, sie auch verstehen.
One will not be able to categorize and understand Gödel’s philosophical notebooks unless one considers them in the context of the tradition of notebook writing. This tradition produced a type of text with specific characteristics. For an appropriate reading of the notes, one should keep in mind those characteristics as well as the function of notebooks for an author’s thinking and for their creative process. This helps to avoid misinterpretations as well as rash (mis)judgments and (mis)readings.
For Gödel, the determining influence on the decision to subject his life to such a form of ethics likely came from one of the two men whom he called his teachers in the Grandjean Questionnaire: namely Heinrich Gomperz. It is unlikely, however, that the stimulus for this form of ethics came from Gomperz alone, since although many members of the Vienna Circle ultimately spoke out against this ethical form for the conduct of life, the question of self-perfection and its role (...) in ethics was one that they certainly discussed. (shrink)
Wie entwickelt sich ein ich-loses Selbstgefühl? Wie vollzieht sich der Schritt zum Selbstbewusstsein? Und wie wird aus einer emotionalen Reaktion ein Werturteil? „Vom Leben zur Bedeutung“ beschreibt die Übergänge zwischen verschiedenen Erscheinungsformen des Geistigen. Die Rolle der Sprache wird dabei ebenso reflektiert wie das Konzept des Intentionalen als Element der Theorie der Emotionen, der Theorie sprachlicher Bedeutung und der Philosophie des Geistes. -/- 1. Die wichtigsten aktuellen Debatten in Kognitions- und Kulturwissenschaften werden aufgegriffen: Einbezug der Tiere, Emotionsforschung, Leiblichkeit. 2. Bislang (...) vernachlässigte Fragen nach Übergängen zwischen Bewusstseinsformen und Formen des Normativen werden erörtert. 3. Die Studien werden in die aktuelle Naturalismusdebatte eingebettet. (shrink)
In dieser Arbeit wird Abbo von Fleury für die Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte neu erschlossen und gezeigt, inwiefern die Philosophie der Zeit Einfluss auf die Entwicklung der Wissenschaften dieser Epoche hatte und welche Rolle Bilder in dieser Wissenschaftsepoche für die Erkenntnis hatten.
Gehört die Fähigkeit, uns zu verlieben, zu unserem stammesgeschichtlichen Erbe? Ist das ein Trick der Natur, der Menschen dazu bewegt, Bindungen einzugehen? Ist Bindung Liebe? Ist Sexualität im Phänomenbereich der Liebe zu verorten? Ist Liebe überhaupt ein Gefühl oder besteht sie aus einem Netz von Gefühlen, Empfindungen und rationalen Einstellungen? Welche Rolle kommt dabei kulturell geprägten Überzeugungen und Vorstellungen zu? Und was wird daraus in der Kunst? Diesen und anderen Fragen gehen die Autorinnen und Autoren dieses Bandes aus philosophischer, biologischer, (...) ethnologischer, psychologischer, neurologischer sowie sozial- und literaturwissenschaftlicher Perspektive nach. Herausgekommen ist dabei ein Buch, in dem neuere wissenschaftliche Erkenntnisse eng aufeinander bezogen und in einem gut verständlichen, anregenden Stil präsentiert werden. (shrink)
In dem Band wird aus unterschiedlichen Perspektiven der Frage nachgegangen, in welchen internen und externen Faktoren der Bedarf nach ethischen Normierungen in der Wissenschaft seinen Ursprung hat. Dafür beschränken sich die Herausgeber bewusst nicht auf die (ethische) Diskussion um die Biowissenschaften, wo dem Versprechen verbesserter Therapiechancen durch technische Innovationen erhebliche Missbrauchsmöglichkeiten gegenüberstehen. Denn auch andere wissenschaftliche Disziplinen müssen sich großen Herausforderungen stellen. So trifft man selbst in Zeiten der Globalisierung international auf höchst unterschiedliche ethische Standards, und das nicht allein im (...) Bereich der medizinischen Versorgung. Auch steuern Staat und halbstaatliche sowie private Akteure über die Vergabe von Forschungsgeldern die Entwicklung unseres Wissens; wissenschaftliche Erkenntnisse selbst werden zunehmend privatisiert und kommerzialisiert. Dabei werden diese Fragen nur zum geringsten Teil durch das Recht normiert. Der Band will in diesem scheinbar verwirrenden und widersprüchlichen Geflecht Ordnung stiften. (shrink)
Nach Platon „vermittelt“ die Philosophie als Kunst der Dialektik durch Dialog zwischen Begriffen und Disziplinen. Um dies zu zeigen, wird hier eine Lektüre von Platons Symposion vorgestellt, in der das Verhältnis der Disziplinen mit Wissens- und Erziehungsanspruch in Platons Zeit beleuchtet wird. Jede Rede des Symposions ist wie eine Stellungnahme in einem Dialog zu verstehen, so dass das Gesamtwerk als sieben Reden zu lesen sind, die dialogisch aufeinander verweisen. Die Grundannahme dieser Lektüre besagt, dass den einzelnen Reden verschiedene Wissenschaften oder (...) Künste zuzuordnen sind, die einen Wissens- und Erziehungsanspruch vertreten, und dass der in der Rede vorgestellte und verteidigte Liebesbegriff jeweils der dieser Disziplin entsprechende ist. Die unterschiedliche Begriffsbestimmung in den einzelnen Wissenschaften und Künsten nehmen indirekt aufeinander Bezug, widersprechen sich und ergänzen sich. Die Fragen, welche Platon im Symposion diskutiert, betreffen nicht nur die Erkenntnistheorie, Ideenlehre, Rolle des Dialogs für die Philosophie, Fragen der Erziehung und der Kreativität, sondern auch ein Problem, das sich durch die bereits in Platons Zeiten aufkommende Ausdifferenzierung der Disziplinen und Wissenschaften ergibt. Welcher der Disziplinen mit Wissens- und Erziehungsanspruch kommt der Führungsanspruch in Bezug auf die Jugend und damit die Gesellschaft sowie das Wissen zu? Das Angebot Platons um diese Frage zu beantworten und die unterschiedlichen Begriffsbestimmungen und Begriffsangebote zu vereinen, besteht in einer komplizierten Konstruktion. Ein Teil der Antwort bezieht die Philosophie (Eros, Sokrates) und den philosophischen Dialog, für den der Eros unabdingbar ist, direkt mit ein. Im philosophischen Dialog sollten die Begriffsmerkmale ausfindig gemacht werden, die für einen Begriff und seine Bedeutung unabdingbar ist. Dieser Dialog wird aber nicht ausschließlich zwischen Diotima und Sokrates geführt. Er hat ebenso wie die dialogisch aufeinander bezogenen Reden der gesamten Schrift eine Vorbildfunktion. Dieser indirekte Dialog, der durch Abstimmung der Reden zueinander „geführt“ wird, enthält einen weiteren Tel der Antwort. Der eigentliche „Dialog“ muss aber schließlich zwischen der Leserin und dem „Symposion“ stattfinden. (shrink)
The feminine component which can be identified with creativity is, according to Plato, crucial for education and knowledge. This essay examines how Plato in the Symposium expresses his conception of educational and cognitive relationships in analogy to amorous relationships. This analogy makes it evident why Diotima is a woman. The essay shows in addition how Eros leads to knowledge and immortality, as well as how Socrates incarnates Eros in this Platonic conception. The question is also considered whether Plato subscribed to (...) an abstract notion of Eros or rather to an individualised, personal one. (shrink)
The feminine component which can be identified with creativity is, according to Plato, crucial for education and knowledge. This essay examines how Plato in the Symposium expresses his conception of educational and cognitive relationships in analogy to amorous relationships. This analogy makes it evident why Diotima is a woman. The essay shows in addition how Eros leads to knowledge and immortality, as well as how Socrates incarnates Eros in this Platonic conception. The question is also considered whether Plato subscribed to (...) an abstract notion of Eros or rather to an individualised, personal one. (shrink)
Das Verhältnis von Emotionen, Gefühl, Sprache und Bewusstsein wird aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Zum einen aus zweien, die versuchen, einen repräsentationstheoretischen Ansatz mit Sprache zu verbinden, wobei exemplarisch für einen neurowissenschaftlichen Ansatz Antonio Damasios Theorie betrachtet wird, und für die sprachanalytische Perspektive die von Michael Tye und Fred Dretske. Das Zusammenspiel von Empfindung, Gefühl und Bewusstsein wird dabei aus neurowissenschaftlicher und aus analytischer Sicht jeweils ganz unterschiedlich konzipiert, aber es wird deutlich, dass die Klärung des Zusammenwirkens dieser Aspekte zentral ist (...) für phänomenales Bewusstsein. Gemeinsam ist den beiden Ansätzen jedoch, dass sie weder die Rolle von Handlungszusammenhängen noch die Rolle des Anderen in ihre Überlegungen mit einbeziehen. Um Letzteres leisten zu können, wird in dieser Arbeit exemplarisch auf das Triangulationsmodell des Spracherwerbs zurückgegriffen wie es Michael Tomasello in seinen Arbeiten verwendet. Es wird speziell für Emotionen modifiziert, um zu erläutern wie es kommt, dass wir zwar einerseits Sprache benötigen, um Emotionen in spezifischer phänomenaler Weise zu erfahren, das wir andererseits aber schon etwas spüren müssen, worauf wir Sprache anwenden können. Es wird erläutert, dass das Triangulationsmodell im Falle von Emotionen nur anwendbar ist, weil es so etwas wie einen universal zugänglichen Emotionsausdruck gibt, der somit eine Voraussetzung dafür ist, dass wir subjektiv spezifische Emotionen erleben. Hierin unterscheidet sich dieser Ansatz auch von rein narrativen Emotionstheorien, mit denen es ansonsten Übereinstimmungen gibt. Denn es ist wichtig zu sehen, dass Emotionen nur deshalb eine spezifische Bedeutung für uns erhalten können, weil wir uns nur auf Grund des universalen Ausdrucks gemeinsam auf sie beziehen können. Da das Moment der Empfindung Teil der Referenzbeziehung ist, wird es auch Teil der Bedeutung des Begriffes für die jeweilige Emotion. Das Triangulationsmodell wird nicht nur herangezogen, um das Verhältnis von Sprache, Emotion und phänomenalem Erleben zu klären, sondern auch, weil es sich eignet, die Frage des Zusammenspiels der Genese von subjektiv erlebten Emotionen und der Selbstbewusstwerdung darzulegen. Abschließen wird erörtert, ob sich das trianguläre Modell des Spracherwerbs außer auf Emotionen auch auf Wahrnehmungsvorgänge wie Sehen, Hören, Riechen oder Tasten anwenden lässt. (shrink)
Emotionen sind als erlebte Bewertungen eine Form von Normativität, die intrinsisch im Spüren enthalten ist, also weder explizit gefolgert noch propositional gefasst ist. Geprüft wird in diesem Kapitel, ob Emotionen dadurch als natürliche Grundlage selbst für moralische oder genuine Normativität gelten können und sich diese letztere Form der Normativität daher auf biologisch angelegte Formen von Normativität reduzieren lässt. Diese Diskussion weist insofern Überschneidungen mit den in den vorangegangenen Kapiteln erörterten Fragen auf, als die verschiedenen Formen der Bewertung mit verschiedenen Bewusstseinsstufen (...) in Verbindung gebracht werden und verschiedene Formen des Selbstverhältnisses erfordern. Zudem lässt sich die Diskussion um die natürliche Normativität von Emotionen mit ausgearbeiteten Versuchen verbinden, semantischen Gehalt mentaler Zustände wie zum Beispiel Emotionen auf natürliche Grundlagen zu reduzieren. Bekannt geworden sind diese Ansätze unter dem Stichwort „Teleosemantik“. Ob die Teleosemantik eine tragfähige Theorie ist, um den semantischen Gehalt mentaler Zustände zu naturalisieren, wird in Auseinandersetzung mit an ihr formulierter Kritik und deren Stichhaltigkeit erörtert, insbesondere mit der von Jerry Fodor, Wolfgang Detel, und Daniel Dennett. Der Schluss, welcher aus diesen Diskussionen gezogen wird, lautet dann, dass man sich an lebensweltlichen Praktiken der wechselseitigen Zuschreibung von Bedeutungen und Gedanken orientieren muss, um die normativen Eigenschaften des Geistigen richtig zu verstehen, weil die Normativität mentaler Gehalte relativ zu einer intersubjektiven, sprachlich verfassten Zuschreibungspraxis zu verstehen ist, die historisch gewachsen ist. Dennoch wird im Anschluss daran noch ein der Versuch der Naturalisierung von Geistigem, nämlich von Bewusstsein durch Peter McLaughlin untersucht. Dort wird der Frage nachgegangen, ob Lebewesen einen bestimmten Zweck beziehungsweise Telos haben, und damit Interessen und ein Wohl haben, dem förderlich zu sein, die Funktion phänomenalen Bewusstseins sein könnte, also etwa auch die Funktion von Emotionen. Dabei stoßen wir ein weiteres Mal im Verlauf dieses Buches auf die Renaissance aristotelischer Theorie, denn die Frage, was es heißt, dass ein Lebewesen ein Wohl hat, wird mit Verweis auf den aristotelischen Begriff des ergons versucht zu beantworten. Wie steht es mit dem ergon als dem Wohl eines Lebewesens und damit als Naturalisierungsgrundlage, wenn als charakteristische Tätigkeit des Organismus seine Selbsterhaltung oder Selbstproduktion angesehen wird? Und wie mit naturgegebenen Notwendigkeiten als Naturalisierungsgrundlage? Zum einen wird gezeigt, dass die meisten dieser Versuche im Bemühen um eine Reduktion wiederum normative Begriffe wie Wohl oder Interesse verwenden müssen. Zum anderen wird darauf verwiesen, dass der Mensch sich auf Grund selbst anerkannter genuiner Normen und Werte gegen natürliche Normen wie die der Selbsterhaltung entscheiden kann. (shrink)
Die Beschäftigung mit Gefühlen, Emotionen und anderen affektiven Prozessen hat in der Philosophiegeschichte eine lange Tradition. Ein Grund, warum auf die vielfältige Veröffentlichungstätigkeit zur Philosophie der Gefühle durchaus auch mit Verwunderung reagiert wird, mag daher eine gewisse Traditionsvergessenheit sein. Mit diesem Hinweis allein wird man dem anhaltenden Interesse an dem Thema aber sicher nicht völlig gerecht. Vielmehr drängen sich noch einige weitere Vermutungen auf. Nahe liegend ist es, einen Grund für die intensive Beschäftigung mit affektiven Prozessen oder Zuständen in dem (...) nach dem zweiten Weltkrieg einsetzenden Unbehagen mit Pflichtethiken zu sehen. Hinzukommt, dass ganz unabhängig von solchen Entwicklungen in der praktischen Philosophie die Philosophie des Geistes in das Zentrum der Philosophie gerückt ist. In diesem Gebiet sind Emotionen und Gefühle ein dankbarer Gegenstand, weil sie sowohl mentale, als auch physiologische Facetten aufweisen. Verstärkt wird diese Entwicklung dadurch, dass die Physik als Leitwissenschaft von der Biologie abgelöst worden ist und Emotionen sowohl mentale Zustände sind als auch biologische Phänomene, - das gilt jedenfalls dann, wenn man kein reiner Kognitivist ist. Eine weitere These zur anhaltenden Aufmerksamkeit, die den Gefühlen auch in der Philosophie gezollt wird, kann man dem hier vorgestellten Buch von Mario Perniola entnehmen. Ehe auf diese Veröffentlichung näher eingegangen wird, sollen jedoch zunächst drei Hilfsmittel gegen Traditionsvergessenheit vorgestellt werden, als da der von Hilge Landweer und Ursula Renz herausgegebene Band zu klassischen Emotionstheorien wäre, die Monographie von Ingrid Ferran Vendrell zur realistischen Phänomenologie und die Neuauflage einiger Texte eines realistischen Phänomenologen, nämlich Aurel Kolnai, durch Axel Honneth. Abgerundet wird diese philosophische Bücherschau durch einen Band, den Sabine Döring zusammengestellt hat und der neben vielem anderen auch eine Antwort auf die Beschäftigung mit Werten und Ethik abseits von Pflichtethiken darstellt. (shrink)
Gefühl und Wissen wurden in der Philosophie meist als Gegensätze gesehen. So ist Wissen traditioneller Weise als begründete oder gerechtfertigte wahre Meinung definiert. Kann man, wenn man eine solche Definition zu Grunde legt, sagen, dass man weiß, dass man liebt? Was sollte als Begründung oder Rechtfertigung gelten können?
Wie ist zu erklären, dass wir uns lebendig fühlen und nicht lediglich lebendig sind? Es werden Voraussetzungen dafür erörtert, was es bedarf, damit sich ein Lebewesen lebendig fühlt. Denn fühlt es sich lebendig, verfügt es über eine rudimentäre, einfache Form des Bewusstseins, die die Schwelle zwischen Leben und Erleben darstellt. Es geht um ein präreflexives Selbst-Gewahrseins des lebendigen Körpers, das die erste Stufe einer Entwicklungsreihe bezüglich des Bewusstseins darstellt. Überlegungen zu einer solchen Form des empfindenden Selbstgewahrseins erlauben es zugleich zeitgenössische (...) Versuche, Bewusstsein auf seine naturalistischen Grundlagen zu reduzieren, genauer einordnen zu können, als auch die Subjekt- und Reflexionsfixierung des modernen Denkens hinsichtlich des Bewusstseins aufzubrechen. (shrink)