Results for 'sinnliches Scheinen'

247 found
Order:
  1.  96
    Das 'Sinnliche Scheinen der Idee' in der Natur.Dieter Wandschneider - 2022 - In Wolfgang Neuser & Pirmin Stekeler-Weithofer (eds.), Die Idee der Natur. Analyse, Ästhetik und Psychologie in Hegels Naturphilosophie. Königshausen & Neumann. pp. 229–239.
    Ziel der Untersuchung ist zu zeigen, inwiefern Hegels Charakterisierung des Schönen als ‚das sinnliche Scheinen der Idee‘ auch für die Deutung des Naturschönen Erklärungswert hat. Vorausgesetzt ist die für den Idea- lismus Hegelscher Prägung zentrale Doktrin, derzufolge der Natur Ideel- les zugrunde liegt. Schön sind dann Naturphänomene, in denen jener ideelle Grund der Natur durchscheint. Das Erfassen von Ideellem scheint ein Privileg geistiger Wesen zu sein. Dem stehen evolutionsbiologische Argumente entgegen, die dem Schönen einen positiven Selektionswert, etwa bei der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  7
    Das sinnliche Scheinen der Idee.István M. Fehér - 2013 - In Annemarie Gethmann-Siefert, Herta Nagl-Docekal, Erzsébet Rózsa & Elisabeth Weisser-Lohmann (eds.), Hegels Ästhetik als Theorie der Moderne. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 223-246.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Das Geistige und das Sinnliche in der Kunst – Hegel, Heidegger, Adorno.Dieter Wandschneider - 2005 - In Das Geistige und das Sinnliche in der Kunst. Ästhetische Reflexion in der Perspektive des Deutschen Idealismus. Königshausen & Neumann. pp. 123–137.
    Dass Kunst Sinnliches zu vergeistigen und Geistiges zu versinnlichen vermag, macht ihren Wesenskern und zugleich Rätselcharakter aus. Dass dieses Rätsel immer erneut als unaufgelöst erscheint, bedeutet auch, dass eine fortdauernde Irritation von Kunst ausgeht. Das Bestürzende der Kunst ist dies, dass sie den scheinbar unversöhnlichen Gegensatz des Geistigen und Sinnlichen zugleich als versöhnt erscheinen lässt: als Ver-Sinnlichung von Ideellem. Hegels These, dass die Kunst, eben durch diese Bindung an Sinnliches, 'ihrer eigentlichen Bestimmung nach für uns ein Vergangenes' sei, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  5
    Das Kunstschöne in Hegels Ästhetik am Beispiel der Musik.Veit-Justus Rollmann - 2005 - Marburg: Tectum Verlag.
    Auf die Frage: "Was ist Schönheit" oder "Was ist das Schöne" antwortet Hegel mit seiner oft zitierten Formel, das Schöne sei das "Sinnliche Scheinen der Idee". Idee ist hier letztlich das Absolute oder auch das Göttliche, das in den Werken schöner Kunst zuerst und auf dieser Stufe als das sinnlich erfahrbare Göttliche in Erscheinung tritt. Diese Hegelsche Positionierung der Kunst innerhalb seiner Philosophie des absoluten Geistes bedingt nicht nur ihren einmaligen Höhepunkt in der klassischen Kunst des griechischen Altertums, sondern (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  12
    Die sinnlich-affektive Verflechtung von Welt, Raum und Leib in Husserl und Merleau-Ponty.Irene Breuer - 2021 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 66 (2):56-81.
    Der Beitrag widmet sich der Entwicklung der Untersuchungen Husserls und Merleau-Pontys in Bezug auf die Wechselverhältnisse zwischen Welt, Raum und Leib. Die These besagt, dass die ›genetische‹ Einsicht, die leiblich aff ektive Erfahrung verleihe der Welt einen subjekt-relativen Sinn, anfänglich zu einer Umkehrung des Fundierungsverhältnisses und schließlich zur Ausarbeitung der Urhyle als sinnliches Prinzip bei Husserl geführt hat, während sie Merleau-Ponty dazu verleitet hat, die Unterscheidung ›Bewusstsein-Objekt‹ zu revidieren und eine Ontologie des Fleisches zu entwickeln. Aus dieser Initialthese wird (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  6
    Sinnliche Gewissheit in Hegels Phänomenologie des Geistes: Dialogismus und Sprache der Unmittelbarkeit.Ivan Boldyrev - 2010 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 35 (2):145-160.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  3
    Sinnliche Ideen.Johannes Haag - 2008 - In Dominik Perler & Markus Wild (eds.), Sehen und Begreifen. Wahrnehmungstheorien in der Frühen Neuzeit. Berlin, Deutschland: de Gruyter. pp. 95-122.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  12
    Sinnliche Subjektivität Bei Kant : Eine Studie Vor Dem Hintergrund der Phänomenologie Husserls.Jiuxing Mao - 2021 - Springer Berlin Heidelberg.
    In diesem Buch bringt Jiuxing Mao die kantische Philosophie und Husserls Phänomenologie hinsichtlich der Thematik der sinnlichen Subjektivität innerhalb der Erkenntnis- und Selbstbewusstseinstheorie miteinander in Dialog. Dieser Dialog ergibt sich als ein wechselseitiges Inspirieren und Zusammenstimmen. Er kann sowohl für die Untersuchung der kantischen Philosophie als auch für die der Husserlschen Phänomenologie gewinnbringend sein. Ziel dieser Arbeit ist es, die Transzendentalphilosophie Immanuel Kants in Hinsicht auf den Status der sinnlichen Subjektivität aus der Perspektive Husserls neu zu lesen und zu zeigen, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Sinnliche Erkenntnis als Modell überintellektueller Erkenntnis bei Cusanus.Bogdana Paskaleva - 2019 - In Christiane Maria Bacher & Matthias Vollet (eds.), Wissensformen bei Nicolaus Cusanus. Regensburg: S. Roderer-Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Die sinnliche Wahrnehmung nach Peter d'Ailly.E. Hartmann - 1903 - Philosophisches Jahrbuch 14:139-148.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  10
    Sinnliche Abstracta: Das Medium zwischen Individuo und Begriff.Michael Sellhoff - 2015 - In Peter Remmers & Christoph Asmuth (eds.), Ästhetisches Wissen: Zwischen Sinnlichkeit Und Begriff. Berlin: De Gruyter. pp. 31-48.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  11
    Die sinnliche und die übersinnliche Natur.Werner Euler - 2018 - In Violetta L. Waibel, Margit Ruffing & David Wagner (eds.), Natur und Freiheit. Akten des XII. Internationalen Kant-Kongresses. De Gruyter. pp. 1805-1814.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  15
    Sinnliche Gewissheit: zur systematischen Vorgeschichte eines Problems des deutschen Idealismus.Brady Bowman - 2003 - Berlin: Akademie Verlag.
    Das Eröffnungskapitel von Hegels Phänomenologie des Geistes hat wegen der Tragweite ihrer Behauptung, das Wahre der sinnlichen Gewißheit sei identisch mit dem nur in der Sprache zu erfassenden Allgemeinen, und wegen der äußersten Komprimiertheit der Argumentation, mit der Hegel seine These darzulegen beansprucht, eine Vielzahl verschiedener Interpretationen hervorgerufen. Abweichend von bisherigen Ansätzen betont Brady Bowman in seiner Studie die positive Funktion der sinnlichen Gewißheit des Absoluten als Ausgangspunkt von Hegels "Darstellung des erscheinenden Wissens". Indem er die Analyse der z.T. stark (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  14.  7
    VI Sinnliche Erkenntnis und Intuition.Horst Bredekamp - 2020 - In Die Fenster der Monade: Gottfried Wilhelm Leibniz' Theater der Natur und Kunst. Boston: De Gruyter. pp. 106-115.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Sinnliche Ideen. Descartes über sinnliche und begriffliche Aspekte der Wahrnehmung.Johannes Haag - 2008 - In Dominik Perler & Markus Wild (eds.), Sehen und Begreifen. Wahrnehmungstheorien in der Frühen Neuzeit. Berlin, Deutschland: de Gruyter. pp. 95-121.
  16.  14
    Sinnliche Ideen: Descartes über sinnliche und begriffliche Aspekte der Wahrnehmung.Markus Wild & Dominik Perler - 2008 - In Dominik Perler & Markus Wild (eds.), Sehen und Begreifen. Wahrnehmungstheorien in der Frühen Neuzeit. Berlin, Deutschland: de Gruyter.
    Dass wir durch Wahrnehmung einen Zugang zur materiellen Welt haben, scheint selbstverständlich zu sein. Und dass die visuelle Wahrnehmung dabei einen prominenten Platz einnimmt, scheint ebenfalls selbstverständlich zu sein. Doch was genau sehen wir: die Gegenstände selbst oder bloß ihre wahrnehmbaren Eigenschaften? Wie gelingt es uns überhaupt, etwas zu sehen? Können wir allein aufgrund von optischen und physiologischen Vorgängen etwas sehen, oder setzt das Sehen bereits Begriffe voraus, mithilfe derer wir etwas als etwas sehen können? -/- Diese Fragen, die in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  6
    1. Sinnliche Erfahrung und wissenschaftlichtechnische Rationalität - ein neues Konfliktfeld industrieller Arbeit.Fritz Bähle - 2001 - In Burkart Lutz (ed.), Entwicklungsperspektiven von Arbeit: Ergebnisse Aus Dem Sonderforschungsbereich 333 der Universität München. De Gruyter. pp. 113-131.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Sinnliche Gewissheit. Zur systematischen Vorgeschichte eines Problems des deutschen Idealismus.Brady Bowman - 2004 - Tijdschrift Voor Filosofie 66 (2):364-365.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  9
    Sinnliche Gewissheit: Zur Systematischen Vorgeschichte Eines Problems des Deutschen Idealismus.Brady Bowman - 2003 - Berlin: De Gruyter.
    Das Eröffnungskapitel von Hegels Phänomenologie des Geistes hat wegen der Tragweite ihrer Behauptung, das Wahre der sinnlichen Gewißheit sei identisch mit dem nur in der Sprache zu erfassenden Allgemeinen, und wegen der äußersten Komprimiertheit der Argumentation, mit der Hegel seine These darzulegen beansprucht, eine Vielzahl verschiedener Interpretationen hervorgerufen. Abweichend von bisherigen Ansätzen betont Brady Bowman in seiner Studie die positive Funktion der sinnlichen Gewißheit des Absoluten als Ausgangspunkt von Hegels "Darstellung des erscheinenden Wissens". Indem er die Analyse der z.T. stark (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  6
    Objektive Wirklichkeit und sinnliche Erfahrung: Zum Verhältnis von Geist und Welt.Ulrike Steinbrenner - 2007 - De Gruyter.
    Diese Arbeit ist eine Studie zu einer der ältesten Fragen der Philosophie: der Frage nach der Beziehung, in der unsere Gedanken, unsere Sprache und unsere sinnliche Erfahrung zur Wirklichkeit stehen. In ihrer sowohl historisch als auch systematisch orientierten Studie argumentiert die Autorin für eine realistische Auffassung dieses Verhältnisses. In der Auseinandersetzung mit Positionen von Quine, Strawson oder McDowell wird ein Begriff von Objektivität entwickelt und im Rahmen einer Konzeption sinnlicher Erfahrung ausgewiesen, der auch der skeptischen Herausforderung standhält: In einer detaillierten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  11
    Hegels "Sinnliche Gewissheit": diskursanalytischer Kommentar.Matthias Kettner - 1990 - New York: Campus.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  30
    Husserls Lehre von den sinnlichen und kategorialen Anschauungen: Der sinnliche Überschuss des Sinnbildungsprozesses und seine doxische Erkenntnisform.Irene Breuer - 2015 - In Peter Remmers & Christoph Asmuth (eds.), Ästhetisches Wissen: Zwischen Sinnlichkeit Und Begriff. Berlin: De Gruyter. pp. 231-246.
    In den folgenden Überlegungen wird der Frage nachgegangen, welchen Status die Unterscheidung zwischen Sinnlichkeit und Begriff in der Philosophie Husserls hat und inwiefern sie für die Herausarbeitung eines ästhetischen Wissens fruchtbar gemacht werden kann. Husserl formuliert in den Ideen I das „Prinzip aller Prinzipien“ für die Philosophie, „daß jede originär gebende Anschauung eine Rechtsquelle der Erkenntnis sei, daß alles, was sich uns in der ‚Intuition’ originär (sozusagen in seiner leibhaften Wirklichkeit) darbietet, einfach hinzunehmen sei, als was es sich gibt, aber (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Wie plastisch ist die sinnliche Wahrnehmung?Richard Schantz - 2000 - Philosophia Naturalis 37 (1):59-76.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  24. Sinnlich beginnt die Wissenschaft. Rezension von: David Cahan, Helmholtz: A Life in Science. [REVIEW]Gregor Schiemann - 2019 - German Studies Review 42 (3):592-595.
  25.  41
    Kinästhetisches Bewusstsein und sinnliche Refl exion im Tanz.Mónica E. Alarcón Dávila - 2012 - Studia Phaenomenologica 12:253-262.
    Is the relationship of self-moving (kinaesthesis) to itself a direct pre-reflective self-awareness, or is it mediated through an Other? This article attempts to address this question, taking the phenomenon of dance as a point of departure, since in dance, movement steps out of its everyday background function to become the principal theme. Rudolf zur Lippe extracts from a dance step of the dances of the Quattrocento, the posa, a concept of sensual reflection. Rather than a conceptual reflection, the posa can (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Wundt, Wilhelm, Sinnliche und übersinnliche Welt.Otto Braun - 1915 - Kant Studien 20:322.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  8
    Das Geistige und das Sinnliche in der Kunst. Ästhetische Reflexion in der Perspektive des Deutschen Idealismus.Dieter Wandschneider (ed.) - 2005 - Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  9
    Zwischen Gebärstreik und sinnlicher Verzückung: religiöse Frauenbewegungen.Inga Wiedemann - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (1):49-74.
    Die über viele Jahrhunderte erteilten Ratschläge zur Askese wurden von denjenigen befolgt, die sich nach Perfektion sehnten und ein ideales Leben im Diesseits wie im Jenseits anstrebten. Dieses menschliche Sehnen ist das eigentliche Movens, das Körper und Geist zu einem asketischen Dasein (ver)führt. Auf die beiden Frauenbewegungen des 3./4. Jahrhunderts und des 12./14. Jahrhunderts trifft dies zu. Die Intensität und Größenordnung dieses Aufbruchs verdanken sie weiblicher Kreativität und Emotionalität, hingebungsvollem Ringen um Gottes Liebe und einer ganz besonderen Spiritualität. Religio bedeutet (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  27
    Blinde Anschauung: Die Rolle von Begriffen in Kants Theorie sinnlicher Synthesis.Stefanie Grüne - 2009 - Klostermann.
  30. Umriss des allgemeinen Limesproblems: Das allgemeine Problem der rationalen Bearbeitung des Kontinuums, Der sinnlich-kategoriale Doppelcharakter der Geometrie.Oskar Becker - 1923 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 6:416.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Ein Mensch zeugt einen Menschen: Zum aristotelischen Begriff der ovoíα, des sinnlich-wahrnehmbaren Seienden.Ubaldo Perez-Paoli - 1996 - Philosophisches Jahrbuch 103 (1):103-122.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  15
    Wie erfahren wir uns selbst sinnlich? Ein Lösungsvorschlag zu Kants Paradox der Selbstaffektion.Katharina T. Kraus - 2022 - In Giuseppe Motta, Dennis Schulting & Udo Thiel (eds.), Kant's Transcendental Deduction and the Theory of Apperception: New Interpretations. Berlin: De Gruyter. pp. 613-640.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  33.  91
    Grundzüge eines Synthesis-Modells der Auffassung: Kant und Husserl über den Ordnungsgrad sinnlicher Vorgegebenheiten und die Elemente einer Phänomenologie der Auffassung.Dieter Lohmar - 1993 - Husserl Studies 10 (2):111-141.
  34.  41
    Kann man sagen, was man meint? Untersuchungen zu Hegels Sinnlicher Gewißheit.Dietmar H. Heidemann - 2002 - Archiv für Geschichte der Philosophie 84 (1):46-63.
  35.  4
    VII. Zeichen und Symbol als ‚Gebrauchsweisen‘ sinnlicher Gestalten.Lidia Gasperoni - 2016 - In Versinnlichung: Kants Transzendentaler Schematismus Und Seine Revision in der Nachfolge. Boston: De Gruyter. pp. 170-176.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  4
    Ästhetik im Alltag: über die sinnliche Qualität der Dinge.Wolfgang Längsfeld - 1974 - Osnabrück: Vertrieb für Deutschland, Fromm.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  20
    Schönheit und Wahrheit: Zum Problem sinnlicher Erkenntnis bei Kant.Ulrich Seeberg - 2015 - In Peter Remmers & Christoph Asmuth (eds.), Ästhetisches Wissen: Zwischen Sinnlichkeit Und Begriff. Berlin: De Gruyter. pp. 13-30.
  38. Der Erlebnisstrom der Gemeinschaft Elemente des Erlebnisstroms: Sinnlichkeit und sinnliche Anschauung.Edith Stein - 1922 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 5:130.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Ineinandergreifen von Kausalität und Motivation: Zusammenwirken von Kausalität und Motivation. Sinnliche und geistige Lebenskraft.Edith Stein - 1922 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 5:71.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  12
    Die Metaphysik der Erkenntnis Nach Thomas von Aquin, Teil 1: Die Sinnliche Erkenntnis.Gustav Siewerth - 1933 - Darmstadt,: De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  2
    Schlußbetrachtung zum ersten und zweiten Teil: Der Raum sprachlichen Verhaltens als der Raum, in dem etwas sinnlich erscheint.Josef Simon - 1969 - In Sprache und Raum. Berlin,: De Gruyter. pp. 312-314.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. A Rosas's Transzendentaler Idealismus Und Widerlegung Der Skepsis Bei Kant; G Mohr's Das Sinnliche Ich: Innerersinn Und Bewusstein Bei Kant. [REVIEW]C. Adair-Toteff - 1995 - Bulletin of the Hegel Society of Great Britain 32:19-22.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  8
    Alesandro Rosas, Transzendentaler Idealismus und Widerlegung der Skepsis bei Kant, Würzburg: Königshausen & Neumann, 1991, pp x + 129, PbGeorg Mohr, Das sinnliche Ich: Innerer Sinn und Bewußtein bei Kant. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1991, pp 222, Pb. [REVIEW]Christopher Adair-Toteff - 1995 - Hegel Bulletin 16 (2):19-22.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44. Stefanie Grüne, Blinde Anschauung. Die Rolle von Begriffen in Kants Theorie sinnlicher Synthesis. [REVIEW]Anke Breunig - 2011 - Philosophisches Jahrbuch 118 (2):442.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  25
    Intellektuelle Anschauung, intuitiver Verstand und spekulatives Denken.Anton Friedrich Koch - 2019 - In Paula Órdenes & Anna Pickhan (eds.), Teleologische Reflexion in Kants Philosophie. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 123-137.
    Das sinnliche Bewusstsein, abstrakt einzeln betrachtet, bietet ein Sinnesdaten- Konglomerat in einem raumzeitlich ausgedehnten sensorischen Bewusstseinsfeld, welches affektiv in Leib und Gegenwartsbewusstsein des Menschen verankert und so auf dessen „Begehrungsvermögen“ bezogen ist, jedoch kein Bewusstsein von Subjekt und Objekt. Dieses entsteht erst durch die freie begriffliche Synthesis, die mit Fichte als intellektuelle Anschauung unseres eigenen Handelns – des Verbindens und dadurch Objektivierens sowie „Subjektivierens“/Selbstbewusstsein-Erzeugens – verstanden werden kann. In konservativer Projektion der verbindenden Verstandesbegriffe lässt sie uns erkennen, was das sinnliche (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  9
    Naturphilosophie als Metaphysik der Natur.Michael Esfeld - 2008 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Naturphilosophie und Metaphysik scheinen zwei unterschiedliche, ja, sich ausschließende philosophische Ansätze zu sein. Bestimmt man aber Naturphilosophie als Metaphysik der Natur im Sinne des Projekts, im Ausgang von den naturwissenschaftlichen Erkenntnissen zu einer kohärenten und vollständigen Sicht der Welt zu gelangen, ergibt sich eine neue und überraschende Konstellation. Die Bezugnahme auf die Naturwissenschaften verleiht der Metaphysik einerseits die Berechtigung dazu, revisionär zu sein, das heißt, Erkenntnisansprüche, die aus dem alltäglichen Weltverständnis stammen, zu revidieren. Andererseits ist eine solche Metaphysik ebenso (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   19 citations  
  47.  6
    Topik.Rudolf Boehm - 2002 - Springer Verlag.
    "Wahr" oder "unwahr" scheinen Prädikate, die nur einer Aussage zukommen können. Die Frage, auf die eine Aussage antwortet, das Thema, worauf sie sich einläßt, der Gegenstand, über den sie sich ausspricht, scheinen nicht "wahr" oder "verkehrt", sondern allenfalls "interessant" oder "uninteressant" sein zu können. Die Frage der Topik, wie sie hier gestellt und erörtert wird, ist dahingegen die, ob sich nicht auch für eine Frage, ein Thema, einen Gegenstand, verbunden mit der Frage des Interesses, eine Frage der Wahrheit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  27
    Wessen Wille geschehe? Fremdnützige Forschung an Nichteinwilligungsfähigen. Die Argumente in der philosophischen Kritik.Joerg H. Fehige - 2004 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 58 (3):397 - 427.
    Drei Argumente scheinen insgesamt zur Bewältigung des akuten medizinethischen Problems der fremdnützigen Forschung an Nichteinwilligungsfähigen im Umlauf zu sein: Das Autonomieargument und das Innovationsforschungsfreiheitsargument , mit denen eine Berechtigung herbeizuführen versucht wird, als auch das Menschenwürdeargument , das dem Verbot dienen soll. AA hat nach wie vor den größten Einfluss in der Debatte um PfFN. Nach einer knappen Skizze des Ausmaßes von dem angemeldeten Bedarf an fremdnütziger Forschung mit Nichteinwilligungsfähigen, wird deswegen AA zunächst in verschiedenen Versionen diskutiert, um zu (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  19
    Genuss und Egoismus: zur Kritik ihrer geschichtlichen Verknüpfung.Wolfgang Klein & Manfred Naumann (eds.) - 2002 - Walter de Gruyter.
    Egoismus wie Genuß scheinen heutzutage zunächst ichbezogen und daher asozial; Erfahren und Erkennen, Genießen und Produzieren stehen sich merkwürdig fern. Eher selten geht - wie für den jungen Karl Marx - der "Anblick eines bunten Luftspringers" entschieden über den eines "ängstlich-zugeknöpften, in sich geduckten Indivi-duums". Genuß und Egoismus können jedoch als verbunden gedacht und so als unverzichtbar erfahren werden für menschlich verfaßte Gemeinschaften. Geschichtlich haben beson-ders die Literatur sowie Teile der Sozial- und Moralphilosophie zu einem solchen Denken Beiträge geleistet. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  32
    Die Sprache Gottes – George Berkeleys Auffassung des Naturgeschehens.Fasko Manuel - 2021 - Basel: Schwabe Verlag.
    Was ist George Berkeleys Auffassung des sinnlich wahrnehmbaren Naturgeschehens? Sie zu erklären und nachzuvollziehen ist Ziel des Bandes. Er zeigt, dass Berkeley das Naturgeschehen als einen göttlichen Diskurs sieht; das visuell Wahrgenommene ist dabei die Sprache. Berkeley beharrt darauf, diese These der göttlichen Sprache wörtlich auszulegen, da sie Grundlage eines seiner Ansicht nach einzigartigen Gottesbeweises ist. Um Berkeleys Argumentation zu verstehen, muss man sich auch mit den (historischen) Umständen beschäftigen, in welchen er diese These entwickelt und verteidigt. Deshalb wird sie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
1 — 50 / 247