Results for 'W. Rein'

1000+ found
Order:
  1.  35
    Frege's permutation argument.A. W. Moore & Andrew Rein - 1987 - Notre Dame Journal of Formal Logic 28 (1):51-54.
  2.  31
    Grundgesetze, Section 10.Adrian W. Moore & Andrew Rein - 1986 - In L. Haaparanta & J. Hintikka (eds.), Frege Synthesized. D. Reidel Publishing Co.. pp. 375--384.
    This is a study of Frege's permutation argument in Part I, Section 10, of Frege's Basic Laws of Arithmetic.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  3. Be-ohole Shem.Chaim W. Reines - 1963
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  5
    FDA and the life-sciences industry: business as usual?".B. W. Rein - 2005 - Hastings Center Report 35 (2):7.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. ha-Musar ṿeha-ḥayim: meḥḳarim be-musar ha-Miḳra ṿe-Ḥazal uve-nośʼim ḳerovim.Chaim W. Reines - 1979 - Yerushalayim: R. Mas.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  6
    Pharma PR or Medical Education?B. W. Rein - 2005 - Hastings Center Report 35 (2):4.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Torah u-musar.Chaim W. Reines - 1953 - Jerusalem: Mosad ha-Rav Ḳuḳ.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  2
    VII. Die Majorität in dem collegium der römischen volkstribunen.W. Rein - 1850 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 5 (1):137-140.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  3
    Zeitschrift für Philosophie und Pädagogik.O. Flügel & W. Rein - 1901 - Kant Studien 5 (1-3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Editors' Introduction.James W. Heisig & Rein Raud - 2010 - In James W. Heisig & Rein Raud (eds.), Frontiers of Japanese Philosophy: Japanese Philosophy Abroad. Nanzan Institute for Religion & Culture. pp. 1-€“6.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  13
    Leadership and Workplace Aggression: A Meta-analysis.Wenrui Cao, Peikai Li, Reine C. Van der Wal & Toon W. Taris - forthcoming - Journal of Business Ethics:1-21.
    Workplace aggression has been established as a prevalent and detrimental issue in organizations. While numerous studies have documented the important role of leaders in inhibiting or accelerating workplace aggression, a systematic overview of the associations between different leadership styles and workplace aggression as well as its boundary conditions is still lacking. This study reports a meta-analysis investigating the associations between leadership and workplace aggression. Drawing on data from 165 samples, our results revealed that change-oriented, relational-oriented, and values-based and moral leadership (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  47
    Dichtung, Mythos, Wissenschaft.Ph Marcou & W. Balzer - 1988 - Erkenntnis 29 (2):201 - 225.
    In der vorliegenden Arbeit wird ein Begriffsrahmen entwickelt, in dem sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen drei Arten von Kulturprodukten klar aufzeigen lassen: Dichtung, Mythos und Wissenschaft. Die allen drei Phänomenen gemeinsame Struktur erfassen wir in §II und §III mit dem Begriff eines Repräsentationssystems, welcher in Anlehnung an die formale Modelltheorie semiotische Vorstellungen mit einem Denken in Systemen zusammenbringt. Die relevanten Unterschiede werden durch Differenzierung (§IV) jenes Begriffs festgemacht, d.h. die drei Phänomene werden durch jeweils spezielle Arten von Repräsentationssystemen erfaßt (§V). (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  13.  30
    Émile Mireaux: La reine Bérénice. Pp. 252; map. Paris: Albin Michel, 1951. Paper, 420 fr.F. W. Walbank - 1953 - The Classical Review 3 (02):126-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Der kritische Idealismus und die reine Logik, ein Ruf im Streite.W. Jerusalem - 1905 - Revue de Métaphysique et de Morale 13 (4):12-13.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  15.  13
    Robert Lincoln Rein'l 1911-1987.Donald W. Gieschen - 1989 - Proceedings and Addresses of the American Philosophical Association 62 (5):838 -.
  16.  14
    Jerusalem, Wilhelm, Prof. Dr. Der kritische Idealismus und die reine Logik. Ein Ruf im Streite. [REVIEW]W. Jerusalem - 1905 - Kant Studien 10 (1-3).
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  13
    The Place of Myth in Philosophy.W. R. Inge - 1936 - Philosophy 11 (42):131 - 145.
    My subject is the place of myth in philosophy, not in religion. If I were dealing with the philosophy of religion, I should, of course, have much to say on the place of myth in theology; and what I have to say may have some bearing on this subject; but I am not dealing with particular dogmas of Christianity or of any other religion. My thesis is that when the mind communes with the world of values its natural and inevitable (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  12
    August Leopold Crelle als Herausgeber wissenschaftlicher Fachzeitschriften.W. Eccarius - 1976 - Annals of Science 33 (3):229-261.
    Nach einigen einleitenden Bemerkungen zur Bedeutung von Fachzeitschriften für die Entwicklung der Wissenschaften und einem Hinweis auf die wichtigsten Abschnitte des Lebenslaufes von August Leopold Crelle wird seine herausragende Rolle als Gründer und Herausgeber wissenschaftlicher Fachzeitschriften gewürdigt. Zunächst wird die dabei von Crelle besonders für das Journal für die reine und angewandte Mathematik geleistete Arbeit ausführlicher dargestellt, dem sich der Versuch einer Einschätzung der Bedeutung dieser Zeitschrift mit Hilfe quantitativer Kennziffern anschließt. Schließlich wird die Bedeutung des gleichfalls von Crelle begründeten (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  19.  44
    The Responsibility Gap in Corporate Crime.Samuel W. Buell - 2018 - Criminal Law and Philosophy 12 (3):471-491.
    In many cases of criminality within large corporations, senior management does not commit the operative offense—or conspire or assist in it—but nonetheless bears serious responsibility for the crime. That responsibility can derive from, among other things, management’s role in cultivating corporate culture, in failing to police effectively within the firm, and in accepting lavish compensation for taking the firm’s reins. Criminal law does not include any doctrinal means for transposing that form of responsibility into punishment. Arguments for expanding doctrine—including broadening (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  20.  29
    Systematische Klassifikation und vergleichende Betrachtung der wichtigsten Ethiktypen unter dem Gesichtspunkt ihrer Eignung als allgemein akzeptable Handlungsrichtlinien.Rainer W. Trapp - 1989 - Grazer Philosophische Studien 35 (1):123-151.
    Der Artikel klassifiziert erstens deskriptiv nach systematischen Gesichtspunkten die wichtigsten deontologischen some konsequentialistischen Ethiktypen. Er prüft diese zweitens kursorisch bezüglich ihrer normativen Leistungsfähigkeit als allgemeinverbindliche, metaphysikfreie Richtlinien rein ethischer Entscheidungsfindung für einen einzelnen Entscheider. (Einzig normativ-ethische Abwandlungen von spieltheoretischen Kooperations-, Verhandlungs- und Vertragsmoddhn werden insofern nicht mitbetrachtet.) Votiert wird am Ende für eine bestimmte Variante von universalistischem präferenzaggregierendem Konsequentialismus ("Gerechtigkeitsutilitarismus"). Dieser schreibt eine Nutzenniveau- statt nur eine Nutzenzwachsaggregation sowie eine Anreicherung der rein additiven utilitaristischen Aggregationsformel mit bestimmten Gerechtigkeitsparametern (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  8
    Systematische Klassifikation und vergleichende Betrachtung der wichtigsten Ethiktypen unter dem Gesichtspunkt ihrer Eignung als allgemein akzeptable Handlungsrichtlinien.Rainer W. Trapp - 1989 - Grazer Philosophische Studien 35 (1):123-151.
    Der Artikel klassifiziert erstens deskriptiv nach systematischen Gesichtspunkten die wichtigsten deontologischen some konsequentialistischen Ethiktypen. Er prüft diese zweitens kursorisch bezüglich ihrer normativen Leistungsfähigkeit als allgemeinverbindliche, metaphysikfreie Richtlinien rein ethischer Entscheidungsfindung für einen einzelnen Entscheider. (Einzig normativ-ethische Abwandlungen von spieltheoretischen Kooperations-, Verhandlungs- und Vertragsmoddhn werden insofern nicht mitbetrachtet.) Votiert wird am Ende für eine bestimmte Variante von universalistischem präferenzaggregierendem Konsequentialismus ("Gerechtigkeitsutilitarismus"). Dieser schreibt eine Nutzenniveau- statt nur eine Nutzenzwachsaggregation sowie eine Anreicherung der rein additiven utilitaristischen Aggregationsformel mit bestimmten Gerechtigkeitsparametern (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  17
    Late Hegelianism in the North. Monrad, Borelius and Rein on the Crisis of Speculative Philosophy.Lauri Kallio - 2023 - In Juan José Padial Benticuaga & Alejandro Rojas Jiménez (eds.), Wahrheit und Freiheit in den philosophischen Systemen Schellings und Hegels. Hildesheim: Georg Olms Verlag. pp. 183-214.
    The paper addresses three late Hegelian philosophers from northern Europe: Norwegian M.J. Monrad (1816–97), Swede J.J. Borelius (1823–1909) and Finn Th. Rein (1838–1919). The focus is on their views on the crisis of Hegelian speculative philosophy. The popularity of G.W.F. Hegel's philosophy in Germany declined rapidly since the 1840s. The decline was influenced by e.g. new scientific discoveries. Hegelianism maintained a strong position in northern Europe (especially in Norway and in Finland) several decades longer than in Germany. Rein, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  22
    Equality and Difference in Olympe de Gouges’ Les droits de la femme. A La Reine.Martina Reuter - 2019 - Australasian Philosophical Review 3 (4):403-412.
    ABSTRACT This article examines Olympe de Gouges’ demands for the rights of woman in her famous but still understudied work Les droits de la femme. A La Reine [1791]. Particular emphasis is put on analysing how she combines her demand for equality with her conception of sexual difference. The article consists of three parts. The first part gives a brief overview of the demands for the equality of the sexes as they were presented in seventeenth-century France and critically reacted upon (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  17
    W. Sellars' modifizierte Identitätstheorie.Józef Bremer - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 3 (1):157-180.
    Die in der analytischen Philosophie vorgeschlagenen Lösungen des Leib-Seele-Problems, d.h. des Problems, in welchem Verhältnis der menschliche Geist zu dem Leib steht, sind überwiegend materialistischer bzw. physikalistischer Art. Hinter der Bezeichnung „physikalistische Art“ steckt normalerweise eine reduktionistische These, die besagt, daß alle realen Dinge und Ereignisse in der letzten Analyse nichts anderes sind als mikrophysikalische Partikel oder Ereignisse und sich allein mit Hilfe von rein physikalistischen Methoden und Prinzipien beschreiben bzw. erklären lassen. Ein so verstandener Reduktionismus ist keine naturwissenschaftliche, (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  2
    W. Sellars' modifizierte Identitätstheorie.Józef Bremer - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 3 (1):157-183.
    Die in der analytischen Philosophie vorgeschlagenen Lösungen des Leib-Seele-Problems, d.h. des Problems, in welchem Verhältnis der menschliche Geist zu dem Leib steht, sind überwiegend materialistischer bzw. physikalistischer Art. Hinter der Bezeichnung „physikalistische Art“ steckt normalerweise eine reduktionistische These, die besagt, daß alle realen Dinge und Ereignisse in der letzten Analyse nichts anderes sind als mikrophysikalische Partikel oder Ereignisse und sich allein mit Hilfe von rein physikalistischen Methoden und Prinzipien beschreiben bzw. erklären lassen. Ein so verstandener Reduktionismus ist keine naturwissenschaftliche, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  13
    Reinin–Grotenfeltin-linja. Suomen Filosofisen Yhdistyksen ensimmäiset 60 vuotta.Lauri Kallio - 2023 - In Ilkka Niiniluoto, Sami Pihlström & Lari Ahokas (eds.), Suomen Filosofinen Yhdistys 1873-2023: 150 vuotta suomalaisen filosofian historiaa. Suomen Filosofinen Yhdistys. pp. 17–87.
  27.  4
    Raum und Zahl.Kurt Reidemeister - 1957 - Berlin,: Springer.
    Ein gutes Verfahren, reine Mathematik kennenzulernen, ist - ein mathematisches Buch in die Hand zu nehmen und zu lesen. Es ist moglich, auf diese Weise in mathematisches Denken zu kommen ohne Reflexion iiber dies Denken. Aber da die Mathematik auch anwendbar ist, fiihren viele Wege von vorweisbaren Sachverhalten her zur Mathe­ matik, und auf solchen Wegen sich der Mathematik anzunahern, mag um so wertvoller sein, als man dabei nach Mathematischem zu fragen lernt und fertige Theorien dann vielleicht besser wiirdigen kann. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. On what there is.W. V. Quine - 1953 - In Willard Van Orman Quine (ed.), From a Logical Point of View. Cambridge: Harvard University Press. pp. 1-19.
  29.  39
    Physics.Daniel W. Aristotle & Graham - 2018 - Hackett Publishing Company.
    The _Physics_ is a foundational work of western philosophy, and the crucial one for understanding Aristotle's views on matter, form, essence, causation, movement, space, and time. This richly annotated, scrupulously accurate, and consistent translation makes it available to a contemporary English reader as no other does—in part because it fits together seamlessly with other closely associated works in the New Hackett Aristotle series, such as the _Metaphysics_, _De Anima_, and forthcoming _De Caelo_ and _On Coming to Be and Passing Away_. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   159 citations  
  30.  66
    Future Directions for Human Cloning by Embryo Splitting: After the Hullabaloo.Cynthia B. Cohen - 1994 - Kennedy Institute of Ethics Journal 4 (3):187-192.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Future Directions for Human Cloning by Embryo Splitting:After the HullabalooCynthia B. Cohen (bio)In October 1993, a paper entitled, "Experimental Cloning of Human Polyploid Embryos Using an Artificial Zona Pellucida," was presented at a joint meeting of the American Fertility Society and the Canadian Fertility and Andrology Society. Although it was awarded a prize, its authors, who are affiliated with George Washington University, decided against calling a press conference to (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  5
    Konstellationen-Form in neuer Musik und ästhetische Erfahrung im Ausgang von Adorno: eine musikphilosophische und analytische Untersuchung am Beispiel von Lachenmanns "Schreiben. Musik für Orchester".Cosima Linke - 2018 - Mainz: Schott.
    "In ihrer Untersuchung entwickelt Linke eine zeitgemäße Theorie der musikalischen Form aus einer musikphilosophischen und musikanalytischen Perspektive ausgehend von posttonaler Musik nach 1950. Die hier entwickelte musikphilosophische Theorie versteht sich als eine Meta- oder Rahmentheorie für musikalische Analyse von neuer Musik. Im Zentrum der Untersuchung steht eine grundlegende Reflexion über das Verhältnis von musikalischer Form in neuer Musik und ästhetischer Erfahrung: Musikalische Form entsteht in der Interaktion des ästhetisch erfahrenden Subjekts mit dem ästhetischen Objekt im Prozess der ästhetischen Erfahrung und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32. Zijn en tijd in de filosofie van Husserl.Rudolf Boehm - 1959 - Tijdschrift Voor Filosofie 21 (2):243-276.
    Nicht willkürlich oder gar mutwillig wurde für die vorliegende Studie über die Philosophie Husserls ein Thema gewählt, das mit dem Titel von Heideggers Hauptwerk zu formulieren ist : Sein und Zeit. Verbreitet ist die Meinung, Husserl habe jederlei « Seinsfrage » durch sein Verfahren der « phänomenologischen Reduktion » eigens methodisch « ausgeschaltet » — und wenn es ein Beispiel für seine rein analytische Denk-und Arbeitsweise gebe, so seine deskriptive Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins. In Wirklichkeit ist die « Phänomenologische (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  14
    Bolzano & Kant.Johannes L. Brandl, Marian David, Maria E. Reicher & Leopold Stubenberg (eds.) - 2012 - BRILL.
    Inhaltsverzeichnis/Table of Contents Themenschwerpunkt/Special Topic: Bolzano & Kant Gastherausgeber/Guest Editor: Sandra Lapointe Sandra Lapointe: Introduction Sandra Lapointe: Is Logic Formal? Bolzano, Kant and the Kantian Logicians Nicholas F. Stang: A Kantian Reply to Bolzano¿s Critique of Kant¿s Analytic-Synthetic Distinction Clinton Tolley: Bolzano and Kant on the Place of Subjectivity in a Wissenschaftslehre Timothy Rosenkoetter: Kant and Bolzano on the Singularity of Intuitions Waldemar Rohloff: From Ordinary Language to Definition in Kant and Bolzano Weitere Artikel/Further Articles Christian Damböck: Wilhelm Diltheys empirische (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  3
    Phronesis: die Tugend der Geisteswissenschaften: Beiträge zur rationalen Methode in den Geisteswissenschaften.Gyburg Uhlmann (ed.) - 2012 - Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    Gibt es eine autonome Methodik der Geisteswissenschaften und speist sich diese aus der Quelle einer eigenstandigen, besonderen Vernunft, die das Denken und Forschen in diesen Disziplinen charakterisiert? Dieser Fragestellung gehen die Beitrage dieses Bandes am Leitfaden der Begriffsgeschichte des Konzepts der Phronesis nach. Hatte diese in der Antike ihren Platz primar in der Ethik und erfullte als Kategorie eine Abgrenzungsfunktion fur die Bestimmung einer spezifisch praktischen Vernunft im Unterschied zur theoretisch-wissenschaftlichen, so scheint sich der Begriff in Neuzeit und Moderne zunehmend (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  31
    Erotiek en vruchtbaarheid in de filosofie Van Emmanuel Levinas.S. Strasser - 1975 - Tijdschrift Voor Filosofie 37 (1):3 - 51.
    In seinem Werk „Totalität und Unendlichkeit” ist Levinas darauf bedacht, eine radikale Philosophie der Transzendenz zu konzipieren. Seine Kritik der abendländischen philosophischen Tradition gipfelt in dem Vorwurf, dasz sie die Momente der Reflexion, der Immanenz und der Totalität übermäszig betont hat, und zwar auf Kosten der echten Transzendenz. Sie opfert die Andersheit des Anderen auf, um ihn systematisch auf Denselben zurückzuführen. Das wirklich Transzendente kann wesensmäszig nicht innerhalb des Horizontes einer Vorvertrautheit erscheinen, da es „totaliter aliter” und das von mir (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  13
    Global Empires and The Roman Imperium.Brent D. Shaw - 2022 - American Journal of Philology 143 (3):505-534.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Global Empires and The Roman ImperiumBrent D. ShawP. Fibiger Bang, C. A. Bayly, and W. Scheidel, eds. The Oxford World History of Empire. 2 vols. Oxford: Oxford University Press, 2021; xxviii + 552 pp.; xxxiv + 1,318 pp.The volumes under review are an impressive if unequal diptych. The first, the slimmer of the two, entitled "The Imperial Experience," comprises a series of analytical studies on the creation, management, and (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. The Synthetic A Priori Proposition Of Kant's Ethical Philosophy.Nelson Potter - 1997 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 5.
    Kant informs us that the categorical imperative is a synthetic a priori proposition. It might be thought that Kant means thereby to say that we have an a priori rational insight, somewhat like that which Plato claimed for the Forms, into this basic moral truth. W. D. Ross had a similar view about human rational insight into certain basic moral principles, and in his book Kant's Ethical Theory he attritubes such a view to Kant.I argue that this initially plausible interpretation (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  32
    XXXVIII. Schopenhauer-jahrbuch für Das jahr 1967.Philip Merlan - 1968 - Journal of the History of Philosophy 6 (1):95-95.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:BOOK REVIEWS 95 direction, it opens a field of pure philosophy, unencumbered by surds such as finite man. Only if the Phenomenology is taken as a monographic work on man can there be difficulty. Let us hasten to add that, on the very premises of his book, Loewenberg's criticism of Hegel is tentative rather than apodictic; its harshness is relieved through the dialogue form. And perhaps, the interlocutors will, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  50
    Leibniz and Bayle: Manicheism and dialectic.David Fate Norton - 1964 - Journal of the History of Philosophy 2 (1):23-36.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Leibniz and Bayle: Manicheism and Dialectic DAVID NORTON LEIBNIZ' CLAIM that this is the "best of all possible worlds" has seemed so prima facie absurd that his critics have often considered the assertion adequately refuted by their pointing to things which are clearly "bad" and which might conceivably be "better." The paradigm case is Voltaire's Candide, which is certainly an effective refutation of Leibniz' claim at this level. We (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  40.  40
    Welterkennen und Textinterpretation bei Roman Ingarden und Nelson Goodman.Guido Küng - 1993 - Grazer Philosophische Studien 44 (1):69-90.
    Ist die Welt ein Buch? Der Phänomenologe R. Ingarden und der Analytiker W. Goodman haben sich beide sehr eingehend sowohl mit der Philosophie der Literatur wie mit der Ontologie der Wirklichkeit befaßt. Doch ihre Thesen sind sehr verschieden. Für Ingarden ist die reale Welt kein vom Menschen abhängiges Kulturprodukt, dagegen sind für ihn die Kunstwerke merkwürdige rein intentionale Gegenstände, die in ihrer Existenz vom menschlichen Bewußtsein abhängen. Goodman hingegen betont, daß gerade die realen Welten auf merkwürdige Weise vom Menschen (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  12
    Welterkennen und Textinterpretation bei Roman Ingarden und Nelson Goodman.Guido Küng - 1993 - Grazer Philosophische Studien 44 (1):69-90.
    Ist die Welt ein Buch? Der Phänomenologe R. Ingarden und der Analytiker W. Goodman haben sich beide sehr eingehend sowohl mit der Philosophie der Literatur wie mit der Ontologie der Wirklichkeit befaßt. Doch ihre Thesen sind sehr verschieden. Für Ingarden ist die reale Welt kein vom Menschen abhängiges Kulturprodukt, dagegen sind für ihn die Kunstwerke merkwürdige rein intentionale Gegenstände, die in ihrer Existenz vom menschlichen Bewußtsein abhängen. Goodman hingegen betont, daß gerade die realen Welten auf merkwürdige Weise vom Menschen (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42. Themenschwerpunkt: Bolzano & Kant.Sandra Lapointe - 2012 - New York: Rodopi.
    Themenschwerpunkt/Special Topic: Bolzano & Kant Gastherausgeber/Guest Editor: Sandra Lapointe Sandra Lapointe: Introduction Sandra Lapointe: Is Logic Formal? Bolzano, Kant and the Kantian Logicians Nicholas F. Stang: A Kantian Reply to Bolzano’s Critique of Kant’s Analytic-Synthetic Distinction Clinton Tolley: Bolzano and Kant on the Place of Subjectivity in a Wissenschaftslehre Timothy Rosenkoetter: Kant and Bolzano on the Singularity of Intuitions Waldemar Rohloff: From Ordinary Language to Definition in Kant and Bolzano Weitere Artikel/Further Articles Christian Damböck: Wilhelm Diltheys empirische Philosophie und der (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  17
    Immanuel Kant: Kritik der praktischen Vernunft.Otfried Höffe (ed.) - 2002 - Berlin: De Gruyter.
    Kants Kritik der praktischen Vernunft (1788) steht zu Unrecht oft im Schatten der Kritik der reinen Vernunft und der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Tatsächlich sind die Grundelemente der Kantischen Moralphilosophie im Gegensatz zu vielen Thesen der ersten Kritik bis heute weitgehend anerkannt, und erst der Nachweis der zweiten Kritik, dass Freiheit wirklich ist, macht "den Schlussstein von dem ganzen Gebäude eines Systems der reinen, selbst der spekulativen Vernunft aus". Entlang der Stichworte reiner Wille, gesetzgebende Form der Maxime, transzendentale Freiheit, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. The works of Aristotle.J. A. Aristotle, W. D. Smith, John I. Ross, G. R. T. Beare & Harold H. Ross - 1908 - Franklin Center, Pa.: Franklin Library. Edited by W. D. Ross.
    v. 1. Nicomachean ethics. Politics. The Athenian Constitution. Rhetoric. On Poetics.--v. 2. Logic.--v. 3. Physics. Metaphysics. On the soul. Short physical treaties.--v. 4. On the heavens. On generation and corruption. Meteorology. Biological treatises.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   40 citations  
  45.  20
    Souveränität, pseudo-souveränität, protektionat: am beispiel der staaten im ehemaligen Jugoslawien.Petar Bojanic - 2007 - Filozofija I Društvo 18 (1):141-149.
    Was ist vom Begriff der "Souver?nit?t" geblieben, mit anderen Worten: ist es nach der Schaffung einer Vielzahl kleiner souver?ner Staaten in Osteuropa noch m?glich,?ber die Figur des Souver?ns zu sprechen? Was ist ein Staat sofern er kein Souver?n ist bzw. sofern er nur teilweise ein Souver?n ist? Wieviel Souver?nit?t bedarf es damit ein Staat wirklich souver?n ist? Verhandelt der Internationale Gerichtshof f?r Kriegsverbrechen, die innerhalb des ehemaligen Jugoslawien begangen wurden, de facto die Folgen jener Verbrechen, die die Grundlage der Souver?nit?t (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  17
    The Devil in the Details: Asymptotic Reasoning in Explanation, Reduction, and Emergence.Robert W. Batterman - 2001 - New York, US: Oxford University Press USA.
    Batterman examines a form of scientific reasoning called asymptotic reasoning, arguing that it has important consequences for our understanding of what physicists call universal behavior, as well as of the scientific process as a whole.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   26 citations  
  47.  9
    Politics.Benjamin Aristotle, H. W. Carless Jowett & Davis - 1977 - Franklin Center, Pa.: Franklin Library. Edited by Benjamin Jowett.
    An English language translation accompanies the original Greek text of Aristotle's book about the nature of the state, constitutions, revolutions, democracy, and oligarchy.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   37 citations  
  48.  16
    Replacement of Auxiliary Expressions.W. C. - 1956 - Philosophical Review 65:38.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   44 citations  
  49.  12
    The Phaedrus of Plato.W. H. Plato & Thompson - 2018 - Franklin Classics Trade Press.
    This work has been selected by scholars as being culturally important and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  50.  8
    Der Geist und Bildung.Stjepan Radić - 2022 - Filozofska Istrazivanja 41 (4):765-780.
    Eine der grundlegenden menschlichen Bestimmungen ist die, dass der Mensch ein sich bildendes Wesen ist. Den Grund dafür findet die philosophische Tradition in seiner geistigen Seele. Für Humboldt und seine Universität beispielsweise, ist die Seele der Grund dieses Prozesses. Die zeitgenössische Bildungsphilosophie, namentlich die Pädagogik und die ihr verwandten Wissenschaften, vermeiden jedoch die Rede über die Seele hinsichtlich der Erziehung und besonders hinsichtlich der Bildung. Dies führt bereits zur zentralen These des Artikels, welche wie folgt zusammengefasst werden kann: Bildung kann (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000