Results for 'Man Ding'

1000+ found
Order:
  1.  18
    Gaia Metaphor in Latour’s Ecological Thought.Ding Man & Ling Yi - 2023 - Philosophy Study 13 (6).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  3
    Levinas’ Ethics for the Other in Communication and Interpretation.Ding Man & Wang Jie - 2022 - Philosophy Study 12 (11).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  18
    Intrinsic Cerebro-Cerebellar Functional Connectivity Reveals the Function of Cerebellum VI in Reading-Related Skills.Chen Ang, Jia Zhang, Mingyuan Chu, Hehui Li, Mengyu Tian, Xiaoxia Feng, Manli Zhang, Li Liu, Xiangzhi Meng & Guosheng Ding - 2020 - Frontiers in Psychology 11.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  16
    Complex Service Process Optimization Based on Service Touchpoint Association and the Design Structure Matrix.Zhonghang Bai, Chang Liu, Huihui Sun & Man Ding - 2021 - Complexity 2021:1-19.
    Service process optimization is conducive to the innovation of enterprise services, but the poor logic design of multiple touchpoints can easily lead to problems in the service process, such as scattered layouts and repeated paths. Aiming at the promotion of service innovation and user experience, this paper takes the optimization of a single service touchpoint as the prerequisite and proposes a service process optimization method based on service touchpoint association and the design structure matrix. The association of service touchpoints is (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  24
    First and Second Language Reading Difficulty Among Chinese–English Bilingual Children: The Prevalence and Influences From Demographic Characteristics.Yue Gao, Lifen Zheng, Xin Liu, Emily S. Nichols, Manli Zhang, Linlin Shang, Guosheng Ding, Xiangzhi Meng & Li Liu - 2019 - Frontiers in Psychology 10.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  51
    Destiny and Heavenly Ordinances: Two Perspectives on the Relationship between Heaven and Human Beings in Confucianism.Ding Weixiang & Huang Deyuan - 2009 - Frontiers of Philosophy in China 4 (1):13 - 37.
    As a pair of important categories in traditional Chinese culture, "ming 命 (destiny or decrees)" and "tian ming 天命 (heavenly ordinances)" mainly refer to the constraints placed on human beings. Both originated from "ling 令 (decrees)," which evolved from "wang ling 王令 (royal decrees)" into "tian ling 天令 (heavenly decrees)," and then became "ming" from a throne because of the decisive role of "heavenly decrees" over a throne. "Ming" and "tian ming" have different definitions: "Ming" represented the limits Heaven placed (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7. Destiny and heavenly ordinances: Two perspectives on the relationship between heaven and human beings in confucianism. [REVIEW]Weixiang Ding - 2009 - Frontiers of Philosophy in China 4 (1):13-37.
    As a pair of important categories in traditional Chinese culture, “ ming 命 (destiny or decrees)” and “ tian ming 天命 (heavenly ordinances)” mainly refer to the constraints placed on human beings. Both originated from “ ling 令 (decrees),” which evolved from “ wang ling 王令 (royal decrees)” into “ tian ling 天令 (heavenly decrees),” and then became “ ming ” from a throne because of the decisive role of “heavenly decrees” over a throne. “ Ming ” and “ tian (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8. Cook Ding meets homo oeconomicus: Contrasting Daoist and economistic imaginaries of work.Lisa Herzog, Tatiana Llaguno & Man-Kong Li - 2024 - Critical Review of International Social and Political Philosophy.
    In this paper, we attempt to de-naturalize the prevailing economistic imaginary of work that Max Weber and later commentators described as ‘protestant work ethic,’ epitomized in the figure of homo economicus. We do so by contrasting it with the imaginary of skillful work that can be found in vignettes about artisans in the Zhuangzi. We argue that there are interesting contrasts between these views concerning 1) direct goal achievement vs. indirect goal achievement through the cultivation of skills; 2) the hierarchization (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  7
    Man lasse doch diese Dinge selber einmal sprechen.Viola van Beek - 2009 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 17 (4):387-414.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  8
    Ding wei ren sheng de zuo biao: jun ren xin yang man yi.Weijun Wang - 2002 - Beijing: Xin hua shu dian jing xiao. Edited by Jiahong He & Ailing Li.
    本书内容包括:“给我一个支点吧”;知、情、意、信的统一;对马克思主义的信仰是我们的精神动力、做一个有益于人民的人等。.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  4
    „Man lasse doch diese Dinge selber einmal sprechen“: Experimentierkästen, Experimentalanleitungen und Erzählungen zwischen 1870 und 1930.Viola van Beek - 2009 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 17 (4):387-414.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Man hua fou ding.Shaotong Jin - 1986 - [Changsha shi]: Hunan sheng xin hua shu dian fa xing. Edited by Zhi'an Yao.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  13
    Die Dinge: ihr Bild, ihr Design und ihre Rhetorik.Joachim Knape - 2019 - Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. Edited by Heinrich Müller.
    Die Dinge als Dinge sind in den letzten Jahrzehnten immer mehr ins Zentrum des Forschungsinteresses gerückt. In diesem Buch geht es darum, ob es so etwas wie eine Rhetorik der Dinge gibt, ob man eine Theorie des Stilllebens zu den Dingen im Bild formulieren kann und was all das zusammen mit der Frage nach dem Ding-Design mit Rhetorik zu tun hat.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Analytische Erkenntnis der Dinge an sich: das Beispiel der einfachen Teile.Michael Oberst - 2018 - In Violetta L. Waibel, Margit Ruffing & David Wagner (eds.), Natur und Freiheit. Akten des XII. Internationalen Kant-Kongresses. De Gruyter. pp. 1331-1339.
    Dinge an sich sind unerkennbar. So lernen wir es in den Proseminaren; und dieser Eindruck ist auch beinahe unvermeidbar,wenn man die Kritik der reinen Vernunft zum ersten Mal liest. Doch bei einem genaueren Blick drängen sich Zweifel auf: Sind Dinge an sich wirklich absolut unerkennbar? Denn Kant macht darüber hinaus auch Aussagen über Eigenschaften von Dingen an sich, die ihnen...
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  3
    Ding - Substanz - Person: Eine Alltagsontologie.Christan Kanzian - 2009 - De Gruyter.
    Fester Bestandteil unserer Alltagswelt sind Dinge. Was aber sind, genau genommen, Dinge? Wie heben sich Dinge ab von anderen konkreten Individuen? Sind Dinge eine ontologische Kategorie? Welche Unterscheidungen konnen wir innerhalb der Dinge anstellen und begrunden?, etwa: Worin unterscheiden sich kunstlich hergestellte Dinge (Artefakte) von Lebewesen? Kann man unter den Lebewesen nochmals eine besondere Gruppe festmachen, die traditionell Personen genannt werden? Was sind Personen? Derartigen Fragen geht diese Monographienach und versucht einen ontologischen Rahmen zu entwickeln, vor dessen Hintergrund die damit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Der Mensch als Mass aller Dinge (Man as a measure of all things).Zbigniew Nerczuk - 2010 - In Ludger Jansen & Christoph Jedan (eds.), Philosophische Anthropologie in der Antike. Ontos. pp. 69-98.
    The paper is concerned with the anthropology of the Sophists.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  7
    Das Mass aller Dinge: eine Abhandlung zur Metaphysik des Menschen.Peter Fuchs - 2007 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    Was in Theorien an Auflösungsvermögen verkraftet werden kann und muß, findet in der Welt, die durch Theorie rekonstruiert werden soll, eine Parallele: Was der Mensch sei, ist nicht einmal menschen- und lebensweltlich eine klare Kante. In den Humankatastrophen der letzten hundert Jahre wird er zu einer verfeuerungsfähigen Biomasse. Man kann kaum den Eindruck gewinnen, daß sich daran etwas wirklich geändert hat. Es wird Tag für Tag hekatombenweise gestorben, gemordet, gefoltert. Der Mensch wird definiert als das Wesen, das man töten kann (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18. Interaction of Nature and Man after Ernst Cassirer: Expressive Phenomena as Indicators.Martina Sauer - 2023 - In Jacobus Bracker & Stefanie Johns (eds.), Critical Zone [Visual Past 7]. Universität Hamburg, Kulturwissenschaften, Germany. pp. 147-161.
    According to the neo-Kantian and cultural anthropologist Ernst Cassirer, man always interacts with nature. This assumption forms the basis for his philosophical approach to the Philosophy of Symbolic Forms of 1929. It is based on the thesis that we do not conceive nature as objects (‘Ding-Wahrnehmung’), but immediately feel and suffer nature through the so-called ‘perception of expression’ (‘Ausdrucks-Wahrnehmung’). Thus, our understanding of the world is based on interaction with nature, because feeling and suffering depend on something we feel (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  53
    Friedrich Heinrich Jacobi: Werke: Vol. 1, Schriften zum Spinozastreit (1998), Vol. 2, Schriften zum transzendentalen Idealismus (2004), Vol. 3, Schriften zum Streit um die gottlichen Dinge und ihre Offenbarung (2000) (review). [REVIEW]Rolf Ahlers - 2005 - Journal of the History of Philosophy 43 (4):491-493.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:Werke, and: Vol. 1, Schriften zum Spinozastreit (1998), and: Vol. 2, Schriften zum transzendentalen Idealismus (2004), and: Vol. 3, Schriften zum Streit um die göttlichen Dinge und ihre Offenbarung (2000)Rolf AhlersFriedrich Heinrich Jacobi. Werke. Edited by Klaus Hammacher and Walter Jaeschke. Vol. 1, Schriften zum Spinozastreit ( 1998). Vol. 2, Schriften zum transzendentalen Idealismus ( 2004). Vol. 3, Schriften zum Streit um die göttlichen Dinge und ihre Offenbarung (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  26
    Brentanos Sprachkritik oder dass “man unterscheiden muss, was es (hier) zu unterscheiden gibt”.Rudolf Haller - 1978 - Grazer Philosophische Studien 5 (1):211-224.
    Auf die Frage nach der Art und Weise von Abhängigkeitsverhältnissen, nach dem Begriffsapparat des Urteilenden und den beurteilten Gegenständen muß unterschieden werden, "was es (hier) zu unterscheiden gibt". Dabei werden die ontologischen Voraussetzungen von erkenntnismäßigen unterschieden. Die Aufgabe solcher Unterscheidungen kommt der Sprachkritik zu, der auch die Aufgabe übertragen wkd, alle 'entia', die nicht Dinge sind, bloßzulegen.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  14
    Brentanos Sprachkritik oder dass “man unterscheiden muss, was es (hier) zu unterscheiden gibt”.Rudolf Haller - 1978 - Grazer Philosophische Studien 5 (1):211-224.
    Auf die Frage nach der Art und Weise von Abhängigkeitsverhältnissen, nach dem Begriffsapparat des Urteilenden und den beurteilten Gegenständen muß unterschieden werden, "was es zu unterscheiden gibt". Dabei werden die ontologischen Voraussetzungen von erkenntnismäßigen unterschieden. Die Aufgabe solcher Unterscheidungen kommt der Sprachkritik zu, der auch die Aufgabe übertragen wkd, alle 'entia', die nicht Dinge sind, bloßzulegen.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  13
    Was ist und zu welchem Ende treibt man Metaphysik?Wilhelm K. Essler - 1995 - Dialectica 49 (2‐4):281-317.
    Kants erkenntnistheoretisches Instrumentarium wird antiabsolutistisch reformuliert und für eine Metaphysik der Erfahrung, die das Nachdenken über das Denkenzum Ausgangspunkt hat, fruchtbar gemacht. Diese philosophische Aufgabe fiihrt zum Vorgehen eines stufenweisen Reflexionsprozesses, in dem die ontologischen und semantischen Voraussetzungen der jeweils vorher benützten Sprache untersucht werden. Auf diese Weise werden die im Benützen einer Sprache unreflektierten materialistschen Annahmen uber die Sprachunabhängigkeit der Welt als Illusion enttarnt. Aber auch die hierbei benützte Reflexionssprache setzt wiederum materielle Dinge voraus usw.; jede Erfahrungserkenntnis vollzieht sich (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  7
    Statement: ‚Oh, dieses ewige Sitzen‘ versus ‚Was kann man für einen Spaß haben …‘.Rainer Hertting-Thomasius - 2015 - In Thomas Pöpper (ed.), Dinge Im Kontext: Artefakt, Handhabung Und Handlungsästhetik Zwischen Mittelalter Und Gegenwart. De Gruyter. pp. 175-182.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  12
    Die Wissenschaftslehre.Maciej Potpa - 1997 - Fichte-Studien 12:285-294.
    »Man hat bisher so gefolgert: Entgegen gesetzter Dinge oder äußerer Objekte können wir uns nicht bewußt sein, ohne uns selbst bewußt zu sein, d.h. uns selbst Objekt zu sein. Durch den Akt unseres Bewußtseins, dessen wir uns dadurch bewußt werden können, daß wir uns wieder als Objekt denken, und dadurch Bewußtsein von unserm Bewußtsein erlangen. Dieses Bewußtsein von unserm Bewußtsein werden wir aber wieder nur dadurch bewußt, daß wir dasselbe abermals zum Objekt machen, und dadurch Bewußtsein von dem Bewußtsein unseres (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  5
    Die Wissenschaftslehre.Maciej Potpa - 1997 - Fichte-Studien 12:285-294.
    »Man hat bisher so gefolgert: Entgegen gesetzter Dinge oder äußerer Objekte können wir uns nicht bewußt sein, ohne uns selbst bewußt zu sein, d.h. uns selbst Objekt zu sein. Durch den Akt unseres Bewußtseins, dessen wir uns dadurch bewußt werden können, daß wir uns wieder als Objekt denken, und dadurch Bewußtsein von unserm Bewußtsein erlangen. Dieses Bewußtsein von unserm Bewußtsein werden wir aber wieder nur dadurch bewußt, daß wir dasselbe abermals zum Objekt machen, und dadurch Bewußtsein von dem Bewußtsein unseres (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Die "Kunst"-Philosophie Heideggers (in Japanese).Aritsune Yonezawa - 1975 - Bigaku 26:16-26.
    Man kann wohl keinen zweifel daruber aufkommen lassen, da"b" das problem der "kunst" in seiner ganzen philosophischen gedankenfulle eine der wichtigsten rollen spielt. dieses problem hangt unablosbar mit ontologie des philosophen zusammen, die ihm die zentrale aufgabe des denkens ist. in seinem ganzen denkprozess hat der begriff "kunst" zwei fundamentale bedeutungen. "kunst" ist einerseits eben nicht die technik, womit man schone dinge herstellt, sondern der "entwurf" des menschlichen seins, also des seinzum-seinkonnens. anderseits ist sie "techne" im ursprunglichen sinne, die das (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  6
    Probleme der erkenntnistheoretischen Tradition.Harald Schöndorf - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 4 (1):43-54.
    Man betreibt heutzutage nicht selten Wissenschaftstheorie, ohne sich zuerst über die allgemeinen erkenntnistheoretischen Grundlagen im klaren zu sein. Man meint, man könne durch die Analyse der Wissenschaft auch die Erkenntnis als solche besser begreifen. Dahinter steht der klassische Gedanke, daß die wissenschaftliche Erkenntnis die genauere und darum auch bessere und einzig wahre Erkenntnis ist, die als Maßstab für alle andere Erkenntnis dienen sollte. Husserl, Heidegger, Wittgenstein, aber auch Denker wie Thomas Kuhn haben gezeigt, daß die Wissenschaft - zumindest in ihrer (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  11
    Probleme der erkenntnistheoretischen Tradition.Harald Schöndorf - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 4 (1):43-54.
    Man betreibt heutzutage nicht selten Wissenschaftstheorie, ohne sich zuerst über die allgemeinen erkenntnistheoretischen Grundlagen im klaren zu sein. Man meint, man könne durch die Analyse der Wissenschaft auch die Erkenntnis als solche besser begreifen. Dahinter steht der klassische Gedanke, daß die wissenschaftliche Erkenntnis die genauere und darum auch bessere und einzig wahre Erkenntnis ist, die als Maßstab für alle andere Erkenntnis dienen sollte. Husserl, Heidegger, Wittgenstein, aber auch Denker wie Thomas Kuhn haben gezeigt, daß die Wissenschaft - zumindest in ihrer (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  3
    Das hoffnungslose Meisterwerk: Essays zur Musikphilosophie.Géza Fodor - 1999 - Cuxhaven: T. Junghans.
    Die Dinge so betrachten, hiesse sie allzugenau betrachten? -- Ein Versuch, die Ouvertüre der Zauberflöte zu interpretieren -- Sollte man Die Zauberflöte zurücknehmen? -- Das hoffnungslose Meisterwerk : Chowanschtschina -- Das Drama heute.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  16
    Stoa Und Stoiker: 2 Bände. Griechisch - Lateinisch - Deutsch.Rainer Nickel (ed.) - 2011 - De Gruyter.
    Von stoischem Verhalten spricht man, wenn ein Mensch sich nicht durch seine Lebensumstände oder durch Schicksalsschläge aus dem Gleichgewicht bringen lässt. Die Philosophenschule der Stoa wurde von Zenon etwa um das Jahr 310 in Athen gegründet. Die ethische Hauptforderung heißt: in Übereinstimmung mit der menschlichen Natur zu leben. Dabei ist für den Stoiker nur die Tugend ein Gut und nur die Schlechtigkeit ein echtes Übel. Alles andere, z. B. der Besitz materieller, äußerer Dinge oder der Verlust geliebter Menschen, sind für (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  5
    Artefakt – Schöpfung – Werk.Reinhold Schmücker - 2020 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 65 (1):17-40.
    Was verbindet all diejenigen Dinge miteinander, auf die wir mit dem Werkbegriff Bezug nehmen? Der vorliegende Beitrag begründet, warum der Artefaktbegriff weiter gefasst werden sollte, als es in der Artefaktphilosophie üblich ist. Folgt man.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  17
    Gemäß der Identität des Realen: der nichtphilosophische Gedanke der Immanenz.Gabriel Alkon & Boris Gunjević - 2011 - Synthesis Philosophica 26 (1):209-227.
    Sind die Dinge dieser Welt etwas dem Gedanken Gegebenes? Sind sie gemeint, um erkannt zu werden, um als objektive Manifestationen transzendental bedingter Kräfte betrachtet zu werden? Die westliche philosophische Tradition, Francois Laruelle zufolge, setzt gerade diese transzendentale Konstitution des Realen voraus – eine Sehweise, die die Philosophie an sich als designierte Empfängerin der transzendentalen Gabe lobpreist. In unserem Artikel zum Laruelles zielbewussten Projekt versuchen wir zu schildern, wie die betreffende Voraussetzung sogar die vorgeblich radikalen Kritiken der philosophischen Tradition der Kontrolle (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  15
    Was können wir von der Welt wissen?Elke Brendel - 2018 - In Carsten Könneker (ed.), Fake Oder Fakt?: Wissenschaft, Wahrheit Und Vertrauen. Berlin: Springer Berlin Heidelberg. pp. 53-64.
    Leben wir in einer simulierten Scheinrealität statt in einer Welt tatsächlich existierender Dinge? Diese These der so genannten Skeptiker lässt sich zwar nicht grundsätzlich widerlegen, erscheint aber ziemlich unwahrscheinlich.Im Kultfilm »Matrix« der Wachowski-Brüder von 1999 arbeitet Thomas A. Anderson tagsüber als Programmierer in einer Softwarefirma. Nachts schlüpft er in die Rolle eines berüchtigten Computerhackers, der unter dem Pseudonym Neo sein Gehalt aufbessert. In Wirklichkeit ist jedoch sein ganzes Leben, wie Neo im Lauf der Geschichte schmerzlich erfahren muss, bloß Teil einer (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  44
    Wie wichtig ist Erkenntnistheorie?Hans-Johann Glock - 2002 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 56 (1):96 - 117.
    In der zeitgenössischen analytischen Philosophe wird oft behauptet, die Erkenntnistheorie sei weniger fundamental als die Ontologie, da sich aus Aussagen über unser Erkenntnisvermögen keine Aussagen über die Wirklichkeit ableiten lassen und die Frage nach der Beschaffenheit der Wirklichkeit der Frage nach ihrer Erkennbarkeit vorausgeht. Dagegen verteidige ich folgende Thesen: eine Form der Erkenntnistheorie—die Auseinandersetzung mit der Skepsis —ist nicht fundamental; eine andere Form—die Auseinandersetzung mit methodologischen Fragen--ist in bestimmter Hinsicht fundamentaler als die Ontologie; man kann sehr wohl ontologische Folgerungen aus (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Göttliches Erkennen und exemplarische Kausalität bei Petrus Aureoli, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 66.2 (2019), 455-498.Chiara Paladini - 2019 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 2 (66):455-498.
    Zusammenfassung Der Aufsatz untersucht die Theorie der exemplarischen Kausalität von Petrus Aureoli (1280–1322). Mindestens bis zur zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts behaupteten mittelalterliche Autoren, dass die Welt geordnet und intelligibel war, weil Gott sie nach aus der Ewigkeit in seinem Intellekt existierenden Modellen (d.h. göttlichen Ideen) geschaffen hatte. Aureoli focht diese traditionelle Ansicht an. In Aureolis Theorie ist die göttliche Essenz das einzige Urbild für die Erschaffung. Um zu erklären, wie ein einziges Objekt allein als Urbilder für die Erschaffung mehrerer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  47
    Die Form des Mediums: Niklas Luhmann.Thomas Khurana - 2004 - In Alice Lagaay (ed.), Medientheorien. Eine philosophische Einführung. Frankfurt am Main: Campus. pp. 69–88.
    Schrift, Akustik, Geld, Raum, Sinn, elektronische Kommunikationsmittel, Zeit, Kunst, Macht. Was kann man an Bestimmtheit von einem Begriff erwarten, der angeblich all dies umgreifen soll - dem Begriff des Mediums in Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme? Die Elemente der Liste scheinen zu verschiedenartig, als dass man sich eine sinnvolle Kategorie vorstellen könnte, die diese Dinge als Exemplare derselben Art vorzustellen in der Lage wäre. Welchen Sinn es machen mag, dass all dies dennoch an unterschiedlichen Stellen in der Theorie Luhmanns als (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  37.  1
    Grandeur.Norbert Campagna - 2024 - In Norbert Campagna, Oliver Hidalgo & Skadi Siiri Krause (eds.), Tocqueville-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 297-301.
    Während das französische Wort grandeur und sein deutsches Äquivalent (‚Größe‘) in der Physik lediglich mit der Möglichkeit der Messbarkeit in Verbindung gebracht werden, sodass auch in allen Hinsichten ganz kleine Dinge eine Größe haben können, ist es ganz anders um grandeur bestellt, wenn man sie in einem moralischen Sinn versteht. Unter grandeur ist dann, so der Larousse (Ausgabe von 1989), eine Eigenschaft zu verstehen, durch die ein Mensch sich auszeichnet, wie etwa sein Einfluss, sein Rang, sein Wert, seine Wichtigkeit. Wer (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  13
    Eine sprachphilosophische Wende im Spätmittelalter?D. Perler - 2004 - Recherches de Theologie Et Philosophie Medievales 71 (2):280-304.
    Der Wahrheitsbegriff ist einer jener schillernden philosophischen Begriffe, die in unteschiedlichen Kontexten ganz unterschiedlich verwendet werden und zur Klärung verschiedenster Probleme dienen. Nähert man sich den spätmittelalterlichen Wahrheitsdiskussionen, muss man zunächst die grundsätzliche Frage stellen, was die Autoren des 14. und 15. Jhs. unter Wahrheit oder dem Wahren überhaupt verstanden. Er scheint zunächst, als finde man in den einschlägigen Texten eine klare, leicht verständliche Antwort auf diese Frage. So hält Wilhelm von Ockham in seiner Summa Logicae fest: 'Was sind also (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  3
    Grundriss der transzendentalen Logik.Kurt Walter Zeidler - 1992 - Cuxhaven: Junghans.
    Die spekulative Frage, wie das Denken sich und somit ein Selbst denken kann, ist die prinzipientheoretische Grundfrage der Philosophie. In ihr ist auch die transzendentale Frage nach den Bedingungen der Möglichkeit des Denkens eines Gegenstandes überhaupt enthalten. Wie sie darin enthalten ist und inwiefern die transzendentale Fragestellung auf die spekulative verweist und ihrer bedarf, wird im Anschluß an Kant zu zeigen sein, denn die spekulative Frage ist nicht die Ausgangsfrage Kantens. Kant geht aus von der Antinomie von empiristischem Skeptizismus und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  40.  12
    Selbst philosophieren: Ein Methodenbuch (2nd edition).Gregor Damschen & Dieter Schönecker - 2013 - Berlin/Boston: De Gruyter. Edited by Dieter Schönecker.
    Wer philosophieren will, muss, methodisch betrachtet, vor allem drei Dinge tun: analysieren, argumentieren und interpretieren. Jeder - ob Erstsemester oder fortgeschrittener Student - kann mit diesem Buch lernen, selbst Begriffe zu analysieren, selbst Argumente zu verstehen, zu bewerten und zu entwickeln; im Unterschied zu anderen Einführungsbüchern kommt aber auch die Interpretation zu ihrem vollen Recht. Analysieren, Argumentieren und Interpretieren sind die Methoden der Philosophie, die hier mit Hilfe umfangreicher Übungsaufgaben und Lösungen ausführlich vorgestellt werden. In gewissem Sinne präsentiert dieses Studienbuch (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  22
    Der Begriff der nicht offenbaren Tätigkeit und Fichtes Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre.Marina A. Puschkarewa - 2003 - Fichte-Studien 20:27-33.
    Es ist ein Irrtum wenn man glaubt, wir könnten uns eine aller Möglichkeit vorausliegende Wirklichkeit nicht vorstellen! Zwar können wir Resultate menschlicher Tätigkeit auf Grund ihrer Möglichkeit und der Erfahrung voraussehen, gleichwohl aber gibt es, wie Schelling behauptet »Dinge, deren Möglichkeit erst durch ihre Wirklichkeit eingesehen wird. [...] Solche [Dinge] nennen wir originale, ursprüngliche Hervorbringungen. Was nach einem vorhandenen Begriff hervorgebracht wird nennt niemand original«.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  70
    Entzogenes Sein und unbedingte Evidenz in Fichtes Wissenschaftslehre 1804 (2).Ulrich Schlösser - 2003 - Fichte-Studien 20:145-159.
    Von umfassenden philosophischen Konzeptionen der Art, wie Kant und Fichte sie vorgelegt haben, erwarten wir, daß sie auch Auskunft darüber geben, was sinnvollerweise Gegenstand der Erkenntnis sein kann und wo die Grenzen des Wissens liegen. Diese Frage kann sich auf die Zugänglichkeit bestimmter Klassen von Objekten wie abstrakte Gegenstände, Dinge an sich oder Luftgeister mit ätherischen Körpern beziehen. Will man von diesem Ansatzpunkt aus Fichtes nach 1800 entstandene Fassungen der Wissenschaftslehre erschließen, muß man jedoch eine andere Perspektive wählen: In einer (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  4
    Der Begriff der nicht offenbaren Tätigkeit und Fichtes Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre.Marina A. Puschkarewa - 2003 - Fichte-Studien 20:27-33.
    Es ist ein Irrtum wenn man glaubt, wir könnten uns eine aller Möglichkeit vorausliegende Wirklichkeit nicht vorstellen! Zwar können wir Resultate menschlicher Tätigkeit auf Grund ihrer Möglichkeit und der Erfahrung voraussehen, gleichwohl aber gibt es, wie Schelling behauptet »Dinge, deren Möglichkeit erst durch ihre Wirklichkeit eingesehen wird. [...] Solche [Dinge] nennen wir originale, ursprüngliche Hervorbringungen. Was nach einem vorhandenen Begriff hervorgebracht wird nennt niemand original«.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  8
    Gewalt sei ferne den Dingen!: contemporary perspectives on the works of John Amos Comenius.Wouter Goris, Meinert A. Meyer & Vladimír Urbánek (eds.) - 2016 - Wiesbaden: Springer VS.
    Comenius (1592 - 1670) war ein großer Europäer, ein kreativer Metaphysiker und überzeugter, aber nicht indoktrinierender Theologe, ein Pädagoge, der zugleich ein begnadeter Praktiker war, ein Politiktheoretiker, ein Literat und Linguist auf hohem Niveau. Der Wunsch, Gewalt von den Dingen fernzuhalten, stammt von ihm. Er wird verständlich, wenn man sich klar macht, dass Comenius „pansophisch“ (allumfassend) gedacht hat: Die Gewalt gegen die Dinge spiegelt die Gewalt gegen die Menschen, und beides muss aufhören. Die vorliegende Publikation zeigt eine fremde Welt, die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  8
    Vernunft, Wissen, Glaube: Wege zu einem neuen Verständnis Immanuel Kants.Norbert Hinske - 2023 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Für das Verständnis der Philosophie Kants eröffnen sich neue Einsichten, wenn man neben den Druckschriften auch Kants Vorlesungen beizieht. Im vorliegenden Band werden unter dieser Maßgabe zentrale Aspekte der Kantischen Philosophie - Metaphysik, Logik, Anthropologie sowie Moral-, Rechts- und Religionsphilosophie - beleuchtet und neu gedeutet. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach den Grenzen des Wissens, wie Kant sie in seiner Transzendentalphilosophie beschrieben hat, und dem durch diese Grenzbestimmung eröffneten Freiraum des Glaubens. Diese Einhegung der theoretischen Philosophie hat weitreichende Folgen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  5
    Öffnen, Schließen, Zerstreuen, Verdichten.Bernhard Siegert - 2017 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 8 (2):95-114.
    "Im Rahmen der technikphilosophischen, ethnologischen wie auch medien- und kulturwissenschaftlichen Debatte über die Handlungsmacht der Dinge ist es zu einer Konjunktur von Ontologien gekommen, die jedoch das traditionelle Konzept der Ontologie dekonstruiert bzw. verschiebt. Der Beitrag folgt dieser Verschiebung der Ontologie, die Medien und mediale Artefakte nicht mehr als Substanzen denkt, sondern als Verkettungen von Praktiken und Operationen, die diese Medien-Dinge allererst generieren. Nach ›operativen Ontologien‹ zu fragen bedeutet, nach den konkreten ontischen Operationen zu fragen, die allererst ontologische Unterscheidungen hervorbringen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  13
    Leibniz on the Metaphysical Foundations of Science.L. J. Russell - 1977 - Studia Leibnitiana 9 (1):101 - 110.
    Der Autor beginnt mit einer Erörterung der Leibnizschen These, man müsse substantielle Formen annehmen, wenn man die inertia erklären wolle, und fragt dann, in welcher Weise man den Begriff der substantiellen Form zu dem in Beziehung zu setzen habe, was Leibniz über materielle Substanzen sagt. Der zentrale Begriff ist hier der Begriff der Repräsentation von einem bestimmten Gesichtspunkt oder einer bestimmten Lage aus, welche die Substanz von ihrer materia prima gewinnt. Bei der Erörterung der Frage, wie Leibniz' Substanzbegriff mit den (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  42
    Wittgensteins Zweifel über wissen und gewissheit.Wolfgang Lenzen - 1980 - Grazer Philosophische Studien 10 (1):43-52.
    In Über Gewissheit umkreist Wittgenstein immer wieder die Frage, ob Moore mit seiner Behauptung, er wisse diese und jene alltäglichen Dinge, wirklich Recht hat. Wittgenstein erweist sich dabei z.T. als Anti-Skeptiker, indem er zu zeigen versucht, daß ein prinzipieller, methodischer Zweifel ä la Descartes unmöglich ist. Andererseits entwickelt Wittgenstein Zweifel philosophischer Natur daran, ob man die Sachverhalte, selbst wenn sie außer jedem vernünftigen Zweifel stehen, wirklich weiß. Diese halb skeptische, halb antiskeptische Position ist jedoch unhaltbar.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  5
    Religionsbegründung ohne Erkenntnis Gottes: die metaphysischen Grundlagen der kantischen und schleiermacherschen Religionsphilosophie im Vergleich.Xiaolong Zhou - 2022 - Tübingen: Narr Francke Attempto.
    Die durch Kants Philosophie ausgelöste "kopernikanische Wende" beschränkt das Wissen auf die empirische Welt. Dies macht die Gotteserkenntnis problematisch. Schleiermacher übernimmt die Grundgedanken Kants und sieht damit Gott auch als ein unerkennbares "Ding an sich". In diesem Zusammenhang wird die Frage, wie man einen Zugang zu Gott finden kann, zum gemeinsamen Problem ihrer Religionshilosophie. Die vorliegende Arbeit analysiert die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede zwischen Kant und Schleiermacher in Bezug auf die Unerkennbarkeit Gottes. Es wird darauf hingewiesen, dass Kant die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  6
    Selbstbezug und Normativität.Sebastian Rödl - 1998 - F. Schoningh.
    Die neuzeitliche Philosophie beginnt mit der Einsicht Descartes', daß sich die Aussagen, in denen man sich selbst Gedanken, Absichten, Meinungen zuschreibt, fundamental von denen unterscheiden, in denen man die Welt der körperlichen Dinge beschreibt. Descartes, und mit ihm eine bis heute mächtige Tradition, schließt daraus, daß sich diese Ich-Aussagen auf eine eigene Welt geistiger Dinge beziehen. Der von den Kognitions- und Neurowissenschaften inspirierte philosophische Naturalismus hat dagegen in jüngster Zeit eine Reihe von Arbeiten hervorgebracht, die dem Selbstbezug unseres geistigen Lebens (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
1 — 50 / 1000