75 found
Order:
See also
Thomas Khurana
Universität Potsdam
  1.  70
    Das Leben der Freiheit. Form und Wirklichkeit der Autonomie.Thomas Khurana - 2017 - Berlin: Suhrkamp.
    Von einem Leben der Freiheit zu sprechen hat eine doppelte Bedeutung. Auf der einen Seite legt diese Wendung nahe, dass schon dem Leben das Merkmal der Freiheit zukommt. Zum anderen deutet der Ausdruck darauf hin, dass die Freiheit ein ihr eigenes Leben besitzen mag. In diesem doppelten Genitiv wird so ein Übergang angedeutet von der Freiheit, die dem Leben als solchem zukommt, zu dem eigenen Leben, das die Freiheit führt. Inwiefern aber ist schon das Leben frei und inwiefern besitzt auch (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   26 citations  
  2.  71
    Paradoxien der Autonomie. Freiheit und Gesetz I.Thomas Khurana & Christoph Menke (eds.) - 2019, 2nd ed. - Berlin, Germany: August Verlag.
    Der Gedanke, der sich in der modernen Idee der Autonomie verdichtet, ist ein doppelter: Die Figur der Autonomie enthält zugleich eine neue Auffassung von Normativität und eine eigene Konzeption von Freiheit. Dem Gedanken der Autonomie zufolge ist ein Gesetz, das wahrhaft normativ ist, eines, als dessen Urheber wir uns selbst betrachten können; und eine Freiheit, die im vollen Sinne wirklich ist, drückt sich in Gestalt eben solcher selbstgegebener Gesetze aus. Die Idee der Autonomie artikuliert so die Einsicht, dass man Freiheit (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   18 citations  
  3. The struggle for recognition and the authority of the second person.Thomas Khurana - 2021 - European Journal of Philosophy 29 (3):552-561.
    In this introductory paper, I discuss the second-personal approach to ethics and the theory of recognition as two accounts of the fundamental sociality of the human form of life. The first section delineates the deep affinities between the two approaches. They both put a reciprocal social constellation front and center from which they derive the fundamental norms of moral and social life and a social conception of freedom. The second section discusses three points of contrast between the two approaches: The (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  4.  37
    Latenz. 40 Annäherungen an einen Begriff.Thomas Khurana & Stefanie Diekmann (eds.) - 2007 - Berlin: Kadmos.
    »Latenz« bezeichnet als spezifischer Modus des Verborgenseins und der Wirksamkeit aus dem Verborgenen eine ebenso alte wie virulente Figur. Das Wirken des Begriffs selbst jedoch geschieht bezeichnenderweise oft fast unbemerkt und wie aus dem Verborgenen: Nicht nur sucht man vergebens nach einer umfassenden Theorie der Latenz, auch im Einzelnen sind detaillierte Klärungen zur Struktur oder Verwendungsweise der mit Latenz verbundenen Begrifflichkeit die Ausnahme. »Latenz« taucht vielmehr fast ausschließlich als operativer Begriff auf, der einen Teil seiner spezifischen Wirksamkeit womöglich gerade seinem (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   21 citations  
  5. The Freedom of Life: Hegelian Perspectives.Thomas Khurana (ed.) - 2013 - Berlin, Germany: August Verlag.
    For post-Kantian philosophy, “life” is a transitory concept that relates the realm of nature to the realm of freedom. From this vantage point, the living seems to have the double character of being both already and not yet free: Compared with the external necessity of dead nature, the living already seems to exhibit a basic type of spontaneity and normativity that on the other hand still has to be superseded on the path to the freedom and normativity of spirit. The (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  6.  45
    Paradoxien der Autonomie.Thomas Khurana & Christoph Menke (eds.) - 2011 - Berlin: August.
    Der Gedanke, der sich in der modernen Idee der Autonomie verdichtet, ist ein doppelter: Die Figur der Autonomie enthält zugleich eine neue Auffassung von Normativität und eine eigene Konzeption von Freiheit. Dem Gedanken der Autonomie zufolge ist ein Gesetz, das wahrhaft normativ ist, eines, als dessen Urheber wir uns selbst betrachten können; und eine Freiheit, die im vollen Sinne wirklich ist, drückt sich in Gestalt eben solcher selbstgegebener Gesetze aus. Die Idee der Autonomie artikuliert so die Einsicht, dass man Freiheit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  7.  58
    Sinn und Gedächtnis. Die Zeitlichkeit des Sinns und die Figuren ihrer Reflexion.Thomas Khurana - 2007 - München: Wilhelm Fink Verlag.
    Der Gedanke, der im Folgenden artikuliert und entfaltet werden soll, besagt, dass Sinn und Gedächtnis in einem internen Zusammenhang stehen. Das heißt näherhin: Sinn ist gedächtnishaft, und Gedächtnis ist nur richtig zu verstehen, wenn es von der zeitlichen Tiefenstruktur des Sinns aus expliziert wird. Die Weise, in der dieser Gedanke ausgeführt und begründet werden soll, ist eine systematische Entwicklung in zwei Zügen: Zum einen gilt es, die basale und implizite Gedächtnishaftigkeit des Sinns zu charakterisieren; zum anderen werden Formen des expliziten (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  8.  21
    Die Dispersion des Unbewussten. Drei Studien zu einem nicht-substantialistischen Konzept des Unbewussten: Freud – Lacan – Luhmann.Thomas Khurana - 2002 - Gießen: Psychosozial-Verlag.
    In diesem Buch verbindet Thomas Khurana eine innovative Neubeschreibung des zentralen Konzepts der Psychoanalyse mit wesentlichen Elementen neuerer Theorien des Sozialen. In drei originellen Studien zu Freud, Lacan und Luhmann wird die These vorgestellt, dass sich der Begriff des Unbewussten nur dann in seiner erschließenden Kraft entfalten kann, wenn das Unbewusste nicht mehr substantialistisch verstanden wird.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  9. Life and Autonomy: Forms of Self-Determination in Kant and Hegel.Thomas Khurana - 2013 - In The Freedom of Life: Hegelian Perspectives. Berlin, Germany: August Verlag. pp. 155–193.
    It is, by now, a well-established thesis that one major path that runs from Kant, through Fichte and Schelling, up to Hegel is defined by the conception of freedom as autonomy. It is less known and has been less frequently the object of study that from Kant to Hegel a new idea of life takes shape as well. Even less taken into account is the fact that these two paths from Kant to Hegel might be systematically intertwined. If the notion (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  10.  93
    ‘I do not cognize myself through being conscious of myself as thinking’: Self-knowledge and the irreducibility of self-objectification in Kant.Thomas Khurana - 2019 - Canadian Journal of Philosophy 49 (7):956-979.
    The paper argues that Kant’s distinction between pure and empirical apperception cannot be interpreted as distinguishing two self-standing types of self-knowledge. For Kant, empirical and pure apperception need to co-operate to yield substantive self-knowledge. What makes Kant’s account interesting is his acknowledgment that there is a deep tension between the way I become conscious of myself as subject through pure apperception and the way I am given to myself as an object of inner sense. This tension remains problematic in the (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  11.  60
    Politics of Second Nature: On the Democratic Dimension of Ethical Life.Thomas Khurana - 2018 - In Pirmin Stekeler-Weithofer & Benno Zabel (eds.), Philosophie der Republik. Tübingen: Mohr. pp. 422-436.
    In this chapter, I consider the relation of the three major spheres of ethical life that Hegel distinguishes – family, civil society, and the state – and analyse their contribution to the constitution of the "second nature" of objective spirit. Family and civil society are both analyzed by Hegel as ways of taking up and transforming our given nature such that a second ethical nature can be produced. Where the family helps bring forth such a second nature by means of (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  12.  26
    The Freedom of Life: An Introduction.Thomas Khurana - 2013 - In The Freedom of Life: Hegelian Perspectives. Berlin, Germany: August Verlag. pp. 11–30.
    For post-Kantian philosophy, “life” is a transitional concept that relates the realm of nature to the realm of freedom. From this vantage point, what is living seems to have the double char- acter of being both already and not yet free: Compared with the external necessity of dead nature, living beings already seem to exhibit a basic type of spontaneity and normativity that on the other hand still has to be superseded on the path to the freedom and normativity of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  13.  24
    The Art of Second Nature.Thomas Khurana - 2022 - Graduate Faculty Philosophy Journal 43 (1):33-69. Translated by Javier Burdman.
    While the concept of “second nature” has received remarkable attention in recent years, the discussion has mainly focused on neo-Aristotelian accounts. In this paper, I develop a neglected post-Kantian alternative. Instead of focusing solely on the model of habit, this conception shifts our attention to a different paradigm for second nature: the work of art. Following Kant’s account in the third critique, producing a work of art can be understood as the production of an “other nature”, expressive of freedom. As (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  34
    Genus-Being.Thomas Khurana - 2022 - In Luca Corti & Johannes Georg Schülein (eds.), Nature and Naturalism in Classical German Philosophy. Routledge.
    In his 1844 Economic and Philosophic Manuscripts, Marx famously claims that the human being is or has a ‘Gattungswesen.’ This is often understood to mean that the human being is a ‘species-being’ and is determined by a given ‘species-essence.’ In this chapter, I argue that this reading is mistaken. What Marx calls Gattungswesen is precisely not a ‘species-being,’ but a being that, in a very specific sense, transcends the limits of its own given species. This different understanding of the genus-character (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  33
    Gattungswesen: Zur Sozialität der menschlichen Lebensform.Thomas Khurana - 2022 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 70 (3):373-399.
    In which sense can human beings be conceived as social animals? To elucidate this question, the present paper distinguishes the logical sociality of all living beings from the material sociality of social animals and the political sociality of self-conscious social animals. The self-conscious political sociality that characterises the human genus-being requires a complex interplay of first and second person through which alone we can participate in our form of life and determine its content. The human form of life thus constituted (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16. Negativität: Kunst - Recht - Politik.Thomas Khurana, Dirk Quadflieg, Juliane Rebentisch, Dirk Setton & Francesca Raimondi (eds.) - 2018 - Berlin: Suhrkamp.
    Gegen die verbreitete Vorstellung, dass Negativität im Interesse von mehr Selbstverwirklichung, Produktivität und Positivität überwunden oder be-grenzt werden muss, eröffnet dieser Band eine andere Perspektive. Er geht den verschiedenen Formen des Negativen in Kunst, Recht und Politik nach, um zu zeigen, dass es nicht allein eine Negativität gibt, die dem Gelingen im Weg steht oder zu dessen sicher beherrschtem Mittel wird. Die Beiträge des Bandes erweisen Negativität vielmehr als eine Kraft der Befreiung, die ein Gelingen anderer Art ermöglicht.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  17.  29
    Impuls und Reflexion. Aporien der Moralphilosophie und die Moral der Aporien nach Adorno.Thomas Khurana - 2013 - Zeitschrift Für Kritische Theorie 36:60–82.
    Wenn nach bleibenden philosophischen Beiträgen von Theodor W. Adorno gefragt wird, so werden meist drei mögliche Kandidaten erwogen: seine Analysen der spätkapitalistischen Kultur und Gesellschaft, seine Ästhetische Theorie und der von ihm entwickelte besondere Typ philosophischer Kritik, der unter dem Titel negative Dialektik bekannt ist. Seltener, wenn überhaupt, wird jemand die Ansicht vertreten, ein bleibender Beitrag Adornos bestehe in einer besonderen Moralphilosophie. Zwar trägt das am weitesten verbreitete Werk Adornos, die Minima Moralia, die Moral bereits im Titel. Jenes Buch aber (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  18.  44
    "...besser, daß etwas geschieht." Zum Ereignis bei Derrida.Thomas Khurana - 2004 - In Marc Rölli (ed.), Ereignis auf Französisch. Von Bergson bis Deleuze. München: Fink. pp. 235–256.
    Das Wort "Ereignis" (evenement) figuriert in den Texten Derridas von Husserls Wegin die Geschichte am Leitfaden der Geometrie (Derrida 1987; frz. Orig.: 1962) bis hin zu seinen jüngsten Texten (vgl. z.B. Derrida 2001a) in sehr unterschiedlicher Weise, mal beiläufig, mal mit Gewicht, mal als attackierte, mal als heranzitierte oder auch deutlich in Anspruch genommene Kategorie. Nichts liegt näher als der Versuch, das eigentliche Ereignis-Denken Derridas auf eine bestimmte Gruppe von Texten, eine bestimmte Phase seines Werkes zu beschränken. Schon die Form (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  19. Paradoxes of Autonomy: On the Dialectics of Freedom and Normativity.Thomas Khurana - 2013 - Symposium: Canadian Journal of Continental Philosophy/Revue canadienne de philosophie continentale 17 (1):50-74.
    This paper revisits the concept of autonomy and tries to elucidate the fundamental insight that freedom and law cannot be understood through their opposition, but rather have to be conceived of as conditions of one another. The paper investigates the paradigmatic Kantian formulation of this insight and discusses the diagnosis that the Kantian idea might give rise to a paradox in which autonomy reverts to arbitrariness or heteronomy. The paper argues that the fatal version of the paradox can be defused (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  20.  24
    Die Kunst der zweiten Natur. Zu einem modernen Kulturbegriff nach Kant und Hegel.Thomas Khurana - 2016 - WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 13 (1):35–55.
    The paper delineates a modern conception of second nature that takes shape around 1800. Instead of just repeating, once again, the ancient topos that habit is a second nature, this modern conception makes use of a different paradigm for the understanding of cultural self-production, namely the work of art. According to this conception, the development of a second nature is not a question of mere habituation, but rather an essentially creative and expressive process whereby we take up nature and reorganize (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  21.  8
    Desaster und Versprechen. Eine irritierende Nähe im Werk Giorgio Agambens.Thomas Khurana - 2008 - In Janine Böckelmann & Frank Meier (eds.), Die gouvernementale Maschine. Zur politischen Philosophie Giorgio Agambens. Münster: Unrast. pp. 29–44.
    In diesem Essay untersuche ich (I) die irritierende Nähe von Desaster und Versprechen in Agambens Philosophie. Diese irritierende Nähe zeigt sich insbesondere daran, dass Figuren des Schlimmsten - wie etwa das nackte Leben - den erlösenden Figuren - wie etwa die Gestalt der Lebens-Form - strukturell betrachtet zutiefst verwandt sind. In einem zweiten Zug formuliere ich (II) eine Hypothese bezüglich des tieferliegenden Grundes für die betreffende Zweideutigkeit. Dieser erschließt sich, wenn wir beachten, dass der Übergang von der Figur des Desasters (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  22.  41
    Die Form des Mediums: Niklas Luhmann.Thomas Khurana - 2004 - In Alice Lagaay (ed.), Medientheorien. Eine philosophische Einführung. Frankfurt am Main: Campus. pp. 69–88.
    Schrift, Akustik, Geld, Raum, Sinn, elektronische Kommunikationsmittel, Zeit, Kunst, Macht. Was kann man an Bestimmtheit von einem Begriff erwarten, der angeblich all dies umgreifen soll - dem Begriff des Mediums in Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme? Die Elemente der Liste scheinen zu verschiedenartig, als dass man sich eine sinnvolle Kategorie vorstellen könnte, die diese Dinge als Exemplare derselben Art vorzustellen in der Lage wäre. Welchen Sinn es machen mag, dass all dies dennoch an unterschiedlichen Stellen in der Theorie Luhmanns als (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  23.  12
    Supertheorien, theoretical jetties und die Komplizenschaft von Theorien. Zu Verständnis-und Konstruktionsweisen im Feld selbstbezüglicher Theorien.Thomas Khurana - 2000 - In Peter-Ulrich Merz-Benz & Gerhard Wagner (eds.), Die Logik der Systeme. Universitätsverlag Konstanz. pp. 327--370.
    Der Beitrag zeichnet die Selbstbeschreibung der Theorie Luhmanns als »Supertheorie« nach und macht an ihr kenntlich, inwiefern die Verwiesenheit der Theorie auf andere Beschreibungen und die Uneinholbarkeit der Theorie für sich selbst unterbelichtet und unzureichend entfaltet bleiben (1). Luhmanns Konzeption wird daher Derridas Quasi-Konzept des »theoretical jetty«, des theoretischen Entwurfs, zur Seite gestellt, das es ermöglicht, den Aporien der Selbstbezüglichkeit der Theorie, den resultierenden Ungreifbarkeiten und der Verwiesenheit auf andere Theorien in anderer Weise Rechnung zu tragen (2). Das erlaubt schließlich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  24.  62
    "The Common Root of Meaning and Nonmeaning": Derrida, Foucault and the Transformation of the Transcendental Question.Thomas Khurana - 2016 - In Olivia Custer, Penelope Deutscher & Samir Haddad (eds.), Foucault/Derrida: Fifty Years Later. New York: Columbia University Press. pp. 80-104.
    Khurana distinguishes different ways in which Derrida’s deconstruction can be understood as an attempt at transforming the transcendental question. Derrida’s essay “Cogito and the History of Madness” might lead us to the assumption that Derrida’s primary interest lies in a move of radicalization: in identifying conditions that are even more fundamental or basic than the conditions of the acts of our theoretical and practical cognition that transcendental philosophy has highlighted. He suggests, however, that instead of a mere radicalization, Derrida’s decisive (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  25.  56
    Force and Form.Thomas Khurana - 2011 - Constellations 18 (1):21-34.
  26.  27
    Paradoxien der Autonomie: Zur Einleitung.Thomas Khurana - 2011 - In Thomas Khurana & Christoph Menke (eds.), Paradoxien der Autonomie. Berlin: August. pp. 7–23.
    Der Gedanke, der sich in der modernen Idee der Autonomie verdichtet, ist ein doppelter: Die Figur der Autonomie enthält zugleich eine neue Auffassung von Normativität und eine eigene Konzeption von Freiheit. Dem Gedanken der Autonomie zufolge ist ein Gesetz, das wahrhaft normativ ist, eines, als dessen Urheber wir uns selbst betrachten können; und eine Freiheit, die im vollen Sinne wirklich ist, drückt sich in Gestalt eben solcher selbstgegebener Gesetze aus. Die Idee der Autonomie artikuliert so die Einsicht, dass man Freiheit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  27.  65
    Die Wiederkehr des Problems in seiner Lösung. Zu Rahel Jaeggis Kritik von Lebensformen.Thomas Khurana - 2019 - Philosophisches Jahrbuch 126 (1):117-132.
    Der Begriff der Lebensform spielt eine ebenso zentrale wie vielgestaltige Rolle in der Philosophie der Gegenwart. Er dient einerseits dazu, auf die menschliche Lebensform als den Grund und Horizont aller Normativität zu verweisen, wie er andererseits dazu verwendet wird, die Vielfalt möglicher besonderer Lebensweisen zu fassen. Bemerkenswerterweise kommen die beiden Extrempunkte des Verwendungsspektrums dabei in einer entscheidenden Hinsicht überein: Lebensformen scheinen sich der Kritik zu entziehen – entweder, weil sie zu fundamental sind, um begründet oder mit Gründen infrage gestellt zu (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28.  23
    Self-knowledge and knowledge of nature, on the speculative character of their identity.Thomas Khurana - 2023 - In James Conant & Jesse M. Mulder (eds.), Reading Rödl: on Self-consciousness and objectivity. New York, NY: Routledge.
    In this chapter, I consider the unity of self-consciousness and objectivity. Starting from the notion that the objective character and the self-conscious character of thought seem in tension, I discuss Sebastian Rödl’s Self-Consciousness and Objectivity and his thesis that this tension is merely apparent. This resolution suggests an immediate route to absolute idealism. I recall two Hegelian objections against such an immediate route. Against this background, it transpires that the dissolution of the apparent opposition of objectivity and self-consciousness can only (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  20
    Altera Natura: Das Anthropozän als ästhetisches Problem.Thomas Khurana - 2023 - Dritte Natur 6 (1):171-184.
    Art has long been said to open up a different relationship to nature for the subject than ordinary theoretical or practical knowledge allows. Instead of making nature the distanced object of our contemplation or the mere material and means of our practical constructions, art discloses to us an intelligibility of nature that reaches further than our concepts and a naturalness of ourselves that connects us with what we usually relate to as our other. Against this backdrop, it does not seem (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  86
    Schema und Bild: Kant, Heidegger und das Verhältnis von Repräsentation und Abstraktion.Thomas Khurana - 2013 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 58 (2):203-224.
    The way in which a schema represents something is precisely by abstracting from some of its features; in a schema, representation and abstraction are thus not opposed to each other but rather internally related. The first part of this paper investigates this internal relation by delineating Kant’s concept of schema as the term mediating concept and intuition. Due to its pivotal position, however, the schema tends to collapse either into the conceptual or into the intuitive. The second part of the (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  31.  73
    The Self-Determination of Force: Desire and Practical Self-Consciousness in Kant and Hegel.Thomas Khurana - 2018 - In Sally Sedgwick & Dina Emundts (eds.), Begehren / Desire. De Gruyter. pp. 179-204.
    In a broadly Kantian context, it is often assumed that practical self-consciousness and rational self-determination can only be understood in opposition to pleasure and desire. I argue instead that, already for Kant, rational self-determination is itself a determination of our faculty of desire. Drawing on resources from Kant and Hegel, the paper shows that sensible desire can be understood as a self-determination of our vital forces which is connected to a sensible awareness of our practical existence. In order to constitute (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  13
    "European Savages": Kant's Defence and Critique of Colonialism.Thomas Khurana - 2023 - Historische Urteilskraft 5.
  33. Ein Recht gegen das Recht. Der Körper des Rechts und die Grenzen des Eigentums.Thomas Khurana - 2022 - In Michael Frey, Florian Priesemuth & Berger Christian (eds.), Rechte des Körpers: Juristische, Philosophische Und Theologische Perspektiven. Berlin: De Gruyter. pp. 45-60.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  21
    Recht auf Rechte: Zur Naturalisierung und Politisierung subjektiver Rechte.Thomas Khurana - 2017 - Rechtsphilosophie – Zeitschrift Für Grundlagen des Rechts 3 (1):15-30.
    Der Beitrag geht der These Hannah Arendts nach, dass es nur ein einziges wahres Menschenrecht gebe: das Recht auf Rechte. Er zeichnet zunächst (I) Arendts pragmatische und begründungstheoretische Kritik der Menschenrechte nach, um (II) in einem zweiten Schritt zu untersuchen, inwiefern das von Arendt bezeichnete „Recht auf Rechte“ unsere Berechtigung zugleich politisiert und naturalisiert. Der Beitrag schließt (III) mit der doppelten Frage, inwiefern das von Arendt beschriebene Menschenrecht selbst rechtlich institutionalisierbar ist und inwieweit es über die Form subjektiver Rechte hinausweist.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  38
    True Right Against Formal Right: The Body of Right and the Limits of Property.Thomas Khurana - 2023 - In Dean Moyar, Kate Padgett Walsh & Sebastian Rand (eds.), Hegel's philosophy of right: critical perspectives on freedom and history. New York, NY: Routledge.
    The conception of property at the basis of Hegel’s conception of abstract right seems committed to a problematic form of “possessive individualism.” It seems to conceive of right as the expression of human mastery over nature and as based upon an irreducible opposition of person and nature, rightful will, and rightless thing. However, this chapter argues that Hegel starts with a form of possessive individualism only to show that it undermines itself. This is evident in the way Hegel unfolds the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  15
    This New Yet Unapproachable Community. Formen der Gemeinschaft bei Cavell und Blanchot.Thomas Khurana - 2009 - In Katrin Trüstedt & Kathrin Thiele (eds.), Happy Days. Lebenswissen nach Cavell. München: Fink Verlag. pp. 45–65.
    Der Beitrag untersucht (I) einige Merkmale des Gemeinschaftsdenkens bei Cavell, die sich aus seinen sprachphilosophischen Arbeiten begründen, aber bis in seine Überlegungen zum moralischen Perfektionismus hineinreichen. Der zweite Abschnitt (Il) bezieht Cavells Idee der Gemeinschaft auf Formen negativer, entwerkter, undarstellbarer Gemeinschaft im Anschluss an Blanchot. Der dritte Teil des Beitrages schließt (IlI) mit einer kurzen Notiz zum Problem der Zukünftigkeit der Gemeinschaft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  37.  73
    Genus-Being: On Marx’s Dialectical Naturalism.Thomas Khurana - 2022 - In Luca Corti & Johannes Georg Schülein (eds.), Nature and Naturalism in Classical German Philosophy. Routledge.
    In his 1844 Economic and Philosophic Manuscripts, Marx famously claims that the human being is or has a ‘Gattungswesen.’ This is often understood to mean that the human being is a ‘species-being’ and is determined by a given ‘species-essence.’ In this chapter, I argue that this reading is mistaken. What Marx calls Gattungswesen is precisely not a ‘species-being,’ but a being that, in a very specific sense, transcends the limits of its own given species. This different understanding of the genus-character (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  32
    "Die Gewohnheit des Rechten": Zur Wirklichkeit der Freiheit in Gestalt der zweiten Natur.Thomas Khurana - 2015 - In Jan Müller & Jens Kertscher (eds.), Lebensform und Praxisform. Münster: Mentis. pp. 299–318.
    Im §4 der Einleitung zu den Grundlinien der Philosophie des Rechts charakterisiert Hegel die Seinsweise, in der das »Reich der verwirklichten Freiheit« gegeben ist, als die einer zweiten Natur. Obwohl Hegel die spezifische Formel von der »zweiten Natur« hier nur noch ein weiteres Mal (GPhR § 151,301) direkt wieder aufnimmt, markiert sie eine ebenso grundlegende wie weitreichende Neubestimmung der Wirklichkeit der Freiheit, die in der zeitgenössischen Diskussion von erheblicher Bedeutung ist. Um genauer zu verstehen, welchen Sinn diese Bestimmung der Form (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  13
    Dialektische Anthropologie – oder romantischer Idealismus?Thomas Khurana - 2023 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 71 (2):304-311.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  28
    This other life that knows itself as life: Comments on Karen Ng's Hegel's concept of life.Thomas Khurana - 2021 - European Journal of Philosophy 29 (4):1136-1144.
    In this paper, I discuss Karen Ng's reconstruction of Hegel's concept of life. On Ng's account, Hegel's conception of life has a remarkable double role to play: Life is both the proper object of judgment as well as a fundamental characterization of the activity of the judging subject. In a first step, I highlight the insight that Ng's account sheds on the internal connection of life and self-consciousness and the peculiar normativity of life. In a second step, I raise three (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  28
    Idee der Welt. Zum Verhältnis von Welt und Bild nach Kant.Thomas Khurana - 2012 - Soziale Systeme 18:94–118.
    Der Begriff der ›Welt‹ hat, wenn wir darunter das »Ganze aller Erscheinungen« verstehen, nicht den Status eines Begriffs, dem ein Gegenstand der sinnlichen Anschauung korrespondieren könnte. Er fungiert vielmehr als transzendentale Idee. Eine solche Idee, die Kant in der Kritik der reinen Vernunft als notwendig für die Vereinigung unserer Erfahrung bestimmt, lässt sich »niemals im Bilde ent- werfen« und bleibt »ein Problem ohne alle Auflösung«. Die Antinomien der reinen Vernunft entspringen für Kant gerade daraus, dass man Ideen dieser Art als (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  7
    Kant, Heidegger und das Verhältnis von Repräsentation und Abstraktion.Thomas Khurana - 2013 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 58 (2):37-58.
    The way in which a schema represents something is precisely by abstracting from some of its features; in a schema, representation and abstraction are thus not opposed to each other but rather internally related. The first part of this paper investigates this internal relation by delineating Kant’s concept of schema as the term mediating concept and intuition. Due to its pivotal position, however, the schema tends to collapse either into the conceptual or into the intuitive. The second part of the (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  51
    Bewusstsein des Lebens und lebendiges Selbstbewusstsein. Anmerkungen zu einem Übergang in Hegels Phänomenologie des Geistes.Thomas Khurana - 2016 - In Andrea Kern & Christian Kietzmann (eds.), Selbstbewusstes Leben: Texte zu einer transformativen Theorie der menschlichen Subjektivität. Berlin: Suhrkamp. pp. 353-388.
    Es ist ein aus der Tradition nur zu vertrauter Gedanke, dass sich Mensch und Tier dadurch unterscheiden, dass Menschen im Unterschied zu Tieren wesentlich selbstbewusste Wesen sind. Wenn wir Hegels Naturphilosophie und seine Philosophie des Geistes betrachten, dann ist offensichtlich, dass auch Hegel ganz explizit von einem solchen Kontrast Gebrauch macht: Obwohl tierisches Leben nach Hegels Charakterisierung bereits durch eine basale Form von Subjektivität und Selbstgefühl gekennzeichnet ist, weist es dennoch nicht jene Form von Selbstbezug auf, die Hegel Selbstbewusstsein nennt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. 차이의 단계.Thomas Khurana - 2020 - Hegel-Yeongu 48 (48):185-212.
    In this contribution, I investigate Hegel’s idea that ethical life is to be understood in terms of a “second nature”. For spirit to actualize itself as second nature does not mean for it to somehow regain the immediacy and simplicity of nature, but to find itself in a nature it has yet to exceed, and to produce a nature of a different sort. While this general characterization pertains to all three spheres of ethical life – the family, civil society, and (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  11
    Deconstruction.Thomas Khurana - 2017 - In Hauke Brunkhorst, Cristina Lafont & Regina Kreide (eds.), Habermas Handbook. Columbia University Press. pp. 170–177.
    Habermas’s exchange with Jacques Derrida is situated within the debate about modernity and postmodernity. When he was awarded the Adorno Prize in 1980, Habermas defended the “unfinished project of modernity” in his acceptance speech; the opponents of modernity he identified included — in addition to old conservatives and neoconservatives of the recognizable variety — a group of “Young Conservatives,” among whom he numbered Michel Foucault and Jacques Derrida (“Modernity,” 53). The Philosophical Discourse of Modernity (1985) devotes two chapters to Derrida, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  3
    Deconstruction.Thomas Khurana - 2018 - In Hauke Brunkhorst, Regina Kreide & Cristina Lafont (eds.), The Habermas handbook. New York: Columbia University Press. pp. 170-176.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  17
    Das Gedächtnis des Anderen. Zum Ethos des Gedächtnisses bei Derrida.Thomas Khurana - 2009 - In Matthias Flatscher & Sophie Loidolt (eds.), Das Fremde im Selbst – Das Andere im Selben: Transformationen der Phänomenologie. Würzburg: Königshausen und Neumann. pp. 160–175.
    In einer kurzen Abhandlung über das Gedächtnis, die unter dem Namen De Memoria et Reminiscentia bekannt geworden ist, gibt Aristoteles zwei ebenso knappe wie grundlegende Bestimmungen des Gedächtnisses, deren Zusammenhang und mögliche Tragweite ich in diesem Beitrag freilege. Aristoteles schreibt in der ersten Umgrenzung seines Themas mit Blick auf den Gegenstand des Gedächtnisses: ,,Gedächtnis ist von Vergangenem". (Aristoteles 2004, 449a9 ff.) In der Charakterisierung der Art und Weise, wie im Gedächtnis die Affektion von etwas präsent sein kann, das selbst jedoch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  22
    Die geistige Struktur von Leben und das Leben des Geistes.Thomas Khurana - 2010 - Hegel-Jahrbuch 2010 (1):28-33.
    Das Leben tritt in Hegels Phänomenologie des Geistes an einem äußerst bedeutenden „Wendungspunkt“ auf, an dem das Bewusstsein sich als Selbstbewusstsein erfasst und mithin den Begriff des Geistes gewinnt. Das Leben ist die letzte Gegenstandsform, die dem Bewusstsein gegenüberliegt, bevor es sich selbst als seinen Gegenstand erfasst. Durch diese Schwellenposition wird die Figur des Lebendigen zu einem besonderem Reflexionsmedium für die Struktur des Geistigen: Der Geist tritt im Medium des Lebens in Gestalten eines Noch nicht und des Schon da auf, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  46
    Die Kunst der zweiten Natur und die andere Natur der Kunst.Thomas Khurana - 2018 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 66 (3):339-361.
    This contribution traces an aesthetic shift in the concept of second nature that occurs around 1800 and raises the question as to what role art might play in a culture that already conceives of itself in generally aesthetic terms. The paper recalls Kant’s rejection of habit as a proper realization of ethical life and shows that in his third critique, Kant proposes a second nature of a different kind. To realize ethical life as a “second nature”, we cannot confine ourselves (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Das Leben der Form: Praktische Vernunft nach Kant und Hegel.Thomas Khurana - 2017 - In Maria Muhle & Christiane Voss (eds.), Black Box Leben. Berlin: August. pp. 107–137.
    The paper investigates the Kantian idea that a rational life is a life of “mere form”—a life in which a “mere form” is the force or spring of action. I start by developing Kant’s practical notion of life—the capacity to be the cause of what one represents. In a second step, I investigate the way in which Kant characterizes a rational life—the capacity to act in accordance with the representation of laws and to determine ourselves by the mere form of (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 75