Results for 'Bezugnahme'

83 found
Order:
  1.  10
    Demonstrative Bezugnahme und die Semantik/ Pragmatik-Unterscheidung.Adriana Pavic - 2020 - Göttingen: V&R unipress, Vandenhoeck & Ruprecht.
    Theauthorproposesanewvariantofsemanticminimalismcombininganti-intentionalism(theviewaccordingtowhich thesemanticcontentofutteredsentencesisindependentofspeakerintentions)withtherejectionofpropositional ism(theviewaccordingtowhichthesemanticcontentofutteredsentencesalwaysreachesthelevelofaproposition,i .e.acontentpotentiallyfiguringastheobjectofanattitude).Investigatingthespecificsofdemonstrativeexpre ssionsasatouchstoneforherminimalistaccount,bydecouplingthenotionofatruth-conditionfromthatofaproposi tiontheauthormanagestostaywithintheboundsofatruth-conditionalaccount,whiletakingintoaccountthatthere ferentsofdemonstrativeexpressionscannotbedeterminedwithoutreferencetospeakerintentions.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  7
    Die Bezugnahme auf Einzeldinge und die Entwicklung des Pragmatismus: Peirce und Royce.Christopher Hookway - 1998 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 46 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Eine Bezugnahme Fichtes auf Hegels Wissenschaft der Logik im Sommer 1812.Reinhard Lauth - 1998 - Kant Studien 89 (4):456-464.
  4.  4
    1.4 Sprachliche Bezugnahme auf Individuen.Heinwig Lang - 2008 - In Die Individualität der Dinge: Kultur-, Wissenschafts- Und Technikphilosophische Perspektiven Auf Die Bestimmung Eines Unbestimmbaren. Transcript Verlag. pp. 97-106.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  28
    Kripkes kausale Theorie der Bezugnahme.Stefan Rinner - 2019 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 73 (2):209-221.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  2
    Wo ist er denn, der Osterhase? Überlegungen zur Bezugnahme in fiktionalen Kontexten.Jakob Steinbrenner - 2019 - In Andreas Luckner & Sebastian Ostritsch (eds.), Philosophie der Existenz: Aktuelle Beiträge von der Ontologie Bis Zur Ethik. J.B. Metzler. pp. 123-139.
    Im Aufsatz wird eine antirealistische und nominalistische Position nicht nur bezogen auf fiktionale Eigennamen entwickelt. Ausgangspunkt sind Überlegungen von Nelson Goodman und Kendall Walton. Der Gedanke dabei ist, dass wir fiktionale Ausdrücke und Darstellungen vermittels metasprachlicher Kategorienbäume verstehen. Dieser Lösungsversuch erlaubt es, von einem Verständnis des Ausdrucks ‚Osterhasen‘ zu sprechen, ohne auf die Annahme der Existenz von seltsamen fiktiven Gegenständen verpflichtet zu sein.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  7
    Rudolf Carnap und Kurt Gödel: Die beiderseitige Bezugnahme in ihren philosophischen Selbstzeugnissen.Eva-Maria Engelen - 2021 - In Christian Damböck & Gereon Wolters (eds.), Der Junge Carnap in Historischem Kontext: 1918–1935 / Young Carnap in an Historical Context: 1918–1935. Springer Verlag. pp. 223-242.
    Gegenstandes des Aufsatzes ist die gegenseitige Beeinflussung und Bezugnahme von Rudolf Carnap und Kurt Gödel in ihren jeweiligen Selbstzeugnissen während der 20er- bis 40er-Jahre des 20. Jahrhunderts. Der Vergleicht bestätigt die bisherige Forschung, der zufolge Carnap auf Gödels Arbeiten der Jahre 1930 und 1931 einigen Einfluss hatte. Er zeigt darüber hinaus, dass die beiden sich größtenteils als mathematische Logiker wahrgenommen und rezipiert haben. Nach allem, was wir bisher wissen, bleibt das so hinsichtlich Carnaps Wertschätzung für Gödels Denken. Gödel wendet (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Tragik und "tragische Weltanschauung" im Werke Lucien Goldmanns: Versuch einer Bestimmung der Goldmannschen Position unter besonderer Bezugnahme auf den sowjetisch-osteuropäischen Marxismus-Leninismus.Hermann Alois Baum - 1973 - München: [S.N.].
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  18
    Quasiprädikate und die Verständlichkeit der Bezugnahme auf Gegenstände bei Tugendhat.Ernst Michael Lange - 1980 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 34 (1):70 - 87.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Streiflichter über Ziel und Weg des Studiums der thomistischen Philosophie mit besonderer Bezugnahme auf moderne Probleme.Martin Grabmann - 1900 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 14:137.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  1
    P. F. Strawson – Substanzen und identifizierende Bezugnahme.Mark Textor - 2008 - In Gianluigi Segalerba, Antonella Lang-Balestra & Holger Gutschmidt (eds.), Substantia – Sic et Non. Eine Geschichte des Substanzbegriffs von der Antike bis zur Gegenwart in Einzelbeiträgen. Ontos. pp. 499-520.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  44
    Kritische Metaphysik oder Analytische Hermeneutik?: Über die Lesbarkeit der Dinge und die apriorischen Voraussetzungen der Bezugnahme.Anton Friedrich Koch - 2019 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67 (1):118-131.
    Kant in his critical metaphysics, as one might call his transcendental philosophy, proceeds from the syncategorematic, subject-sided forms of thinking, which are revealed by general logic qua doctrine of the inferences of reason, and assigns to them one-to-one categorematic, object-sided forms of thinking: the categories qua pure, non-empirical predicates of things. Kant then shows in his transcendental deduction that the categories are objectively, – i. e. without our invasive intervention – valid of all things in space-time. In the present essay, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Einige hauptprobleme der metaphysik mit besonderer bezugnahme auf die kritik Kants.Joseph Geyser - 1923 - Freiburg im Breisgau,: Herder & co. g. m. b. h..
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Begründung der Geschichte der Philosophie als Wissenschaft: unter besonderer Bezugnahme auf Rudolf Euckens Ideen zur Philosophiegeschichte.David Einhorn - 1919
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  38
    Erkenntnistheorie der zahldefinition und philosophische grundlegung der arithmetik unter bezugnahme auf einen vergleich Von Gottlob freges logizismus und platonischer philosophie (syrian, theon Von smyrna U.A.).Markus Schmitz - 2001 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 32 (2):271-305.
    The epistomology of the definition of number and the philosophical foundation of arithmetic based on a comparison between Gottlob Frege's logicism and Platonic philosophy (Syrianus, Theo Smyrnaeus, and others). The intention of this article is to provide arithmetic with a logically and methodologically valid definition of number for construing a consistent philosophical foundation of arithmetic. The – surely astonishing – main thesis is that instead of the modern and contemporary attempts, especially in Gottlob Frege's Foundations of Arithmetic, such a definition (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  3
    Kritische Bemerkungen zu Habermas’ "Erläuterungen zur Diskursethik" unter Bezugnahme auf Otfried Höffes Schriften zur Ethik und Politik.Manfred Wetzel - 1993 - ProtoSociology 4:191-195.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Geyser, Josef, Einige Hauptprobleme der Metaphysik mit besonderer Bezugnahme auf die Kritik Kants. [REVIEW]J. M. Verweyen - 1929 - Société Française de Philosophie, Bulletin 34:206.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Geyser, Josef, Einige Hauptprobleme der Metaphysik mit besonderer Bezugnahme auf die Kritik Kants. [REVIEW]J. M. Verweyen - 1929 - Kant Studien 34:206.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  3
    Medien und Mathematik.Alexander R. Galloway - 2020 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 11 (2020).
    Unter Bezugnahme auf Philosophie und Mathematik schlägt dieser Artikel allgemeine Formeln für das Digitale und das Analoge vor, wobei das Digitale als das Verhältnis der diskreten Terme (a/b), das Analoge als eine Verhältnisgleichung (a/b = c/d) definiert sind. Mit diesen allgemeinen Formeln zur Hand werden wir in der Lage sein, zwei der häufigsten operativen Ontologien (Digitalität und das Analoge) zu erforschen und gleichzeitig ein ontologisches Szenario zu enthüllen, in dem keines der beiden zutrifft. Taking into account both philosophy and (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  42
    The methodological symmetry between verification and falsification.Friedrich Rapp - 1975 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 6 (1):139-144.
    Im Rahmen der deduktiven Logik genügt schon ein einziger negativer Fall, um eine Allaussage als falsch zu erweisen; trotzdem bleibt bei dieser "schwachen Falsifikation" der Wahrheitswert der übrigen Fälle völlig offen. Die methodologisch relevante "starke Falsifikation", die besagt, daß auch alle künftigen Fälle negative Wahrheitswerte haben, setzt dagegen immer einen erweiternden Induktionsschluß voraus. Deshalb ist die These, daß eine wissenschaftliche Theorie ohne Bezugnahme auf das Induktionsprinzip bereits durch ein einziges Gegenbeispiel falsifiziert werden könne, nur dann haltbar, wenn man bereit (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  21.  14
    Theorien der Intentionalität im Mittelalter.Dominik Perler - 2002 - Frankfurt a.M.: Klostermann.
    Die Intentionalitätsproblematik steht nicht nur im Mittelpunkt der heutigen philosophischen und kognitionstheoretischen Debatten. Sie wurde bereits im Mittelalter scharfsinnig diskutiert, ja die scholastischen Autoren prägten als Erste die Fachausdrücke "Intentionalität" und "intentionale Existenz" und entwarfen verschiedene Modelle, um das Rätsel der kognitiven Bezugnahme zu lösen. Dieses Buch stellt fünf einflußreiche Intentionalitätsmodelle vor, die im 13. und 14. Jahrhundert entstanden sind. Dabei werden so unterschiedliche Autoren wie Thomas von Aquin, Petrus Johannes Olivi, Dietrich von Freiberg, Johannes Duns Scotus, Petrus Aureoli, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  22.  10
    Ousia und Eidos in der Metaphysik und Biologie des Aristoteles.Dae-Ho Cho - 2003 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Gemass ihrer grundlegenden Bedeutung wurde die Ousia- und Eidoslehre des Aristoteles uber viele Forschergenerationen hinweg intensiv diskutiert und steht immer noch im Mittelpunkt der Aristoteles-Forschung. Die Lehre bleibt jedoch nur einseitig interpretiert und verstanden. Ihre bisherige Interpretation hat sich allzu sehr auf die sogenannten Substanzbucher der Metaphysik beschrankt, ohne dabei den der Lehre wesentlichen biologischen Aspekten gebuhrende Beachtung zu schenken. Der Autor schliesst diese Forschungslucke. So wird im ersten Teil des Werkes Metaphysik Z, der Haupttext der Ousialehre, sorgfaltig kommentiert, und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  9
    Die Stadtmarathon-Branche in Deutschland. Eine ökonomische Analyse der Marktposition der Veranstalter / The City Marathon in Germany. The Organiser’s Market Position from an Economic Point of View.Frank Daumann & Philipp Andrews - 2005 - Sport Und Gesellschaft 2 (1):67-91.
    Zusammenfassung Die Stadtmarathon-Branche in Deutschland hat in den vergangenen Jahren nicht nur unter ökonomischen Gesichtspunkten stetig an Bedeutung zugenommen. Zielsetzung dieses Beitrags ist es daher, eine ökonomische Analyse der Branche durchzuführen und Handlungsempfehlungen für die Veranstalter zu entwickeln. Unter Bezugnahme auf ein erweitertes Five-Forces-Modell werden zunächst die Akteure dieser Branche identifiziert sowie ihre Verhaltensweisen und Kernkompetenzen herausgearbeitet. Die Analyse des strategischen Gefahrenpotenzials zeigt, dass die Veranstalter nur begrenzten Einfluss auf die maßgeblichen Determinanten der Nachfrage haben. Vielmehr kontrollieren die Kommunen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  1
    Anschaulichkeit des Wissens und kulturelle Sinnstiftung: Beiträge aus Lebensphilosophie, Phänomenologie und symbolischem Idealismus zu einer Goetheschen Fragestellung.Christian Möckel - 2003 - Berlin: Logos.
    Vom Autor Christian Mockel wird der von Goethe, den Lebensphilosophen (Dilthey, Chamberlain, Spengler) und dem Phanomenologen Husserl behauptete Zusammenhang von Anschaulichkeit der Erkenntnis und Sinnstiftung des Wissens herausgearbeitet. Es werden sowohl die Kritik an der abstrakten Verstandestatigkeit als auch die sich auf sie berufenden wissenschafts- und kulturkritischen Uberlegungen thematisiert, wobei sich erstaunlich weitgehende Parallelen zwischen den drei Denkstilen zeigen. Demgegenuber bricht die Symbolphilosophie Cassirers mit dieser die Anschauung favorisierenden philosophischen Tradition, indem sie sowohl der Absage an die Abstraktion als auch (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  4
    Husserlsche Phänomenologie: Probleme, Bezugnahmen und Interpretationen.Christian Möckel - 2016 - Berlin: Logos Verlag Berlin.
    Die unter dem Titel Husserlsche Phanomenologie neu aufgelegte und von zehn auf siebzehn erweiterte Sammlung der zwischen 1995 und 2014 entstanden bzw. verstreut veroffentlichten Beitrage des Autors bieten Einblicke in systematische Probleme phanomenologischen Philosophierens, in Husserls Bezugnahme auf Vorlaufer und Ideengeber seines "Neuanfangs" der Philosophie und in dessen Rezeption sowohl durch "Schuler" als auch durch Philosophen, die sich der phanomenologischen Richtung selbst nicht zurechnen. Der erste Schwerpunkt der Beitrage liegt auf den mit der Lebensphilosophie geteilten intuitiven Erkenntnisverfahren, dem Bestehen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. EMMA (Applying ethics multiprofessionally and methodically): a specific structured tool for ethics case consultations in long-term care.Anna Wachter & Arnd T. May - forthcoming - Ethik in der Medizin:1-14.
    Einrichtungen der Altenpflege weisen spezifische ethische Spannungsfelder und ethische Fragestellungen auf. Das Strukturinstrument EMMA (Ethik Multiprofessionell Methodisch Anwenden) zur Moderation einer Ethik-Fallberatung wurde für den Einsatz in Einrichtungen der Altenpflege konzipiert. Inhaltlich werden die Besonderheiten dieses Settings unter Bezugnahme auf den Schlüsselbegriff Privatheit in den Mittelpunkt gestellt. EMMA eignet sich aufgrund seiner Kontextsensitivität darüber hinaus zum Einsatz in der Ethik-Fallberatung in unterschiedlichen außerklinischen Settings.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  9
    Naturphilosophie als Metaphysik der Natur.Michael Esfeld - 2008 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Naturphilosophie und Metaphysik scheinen zwei unterschiedliche, ja, sich ausschließende philosophische Ansätze zu sein. Bestimmt man aber Naturphilosophie als Metaphysik der Natur im Sinne des Projekts, im Ausgang von den naturwissenschaftlichen Erkenntnissen zu einer kohärenten und vollständigen Sicht der Welt zu gelangen, ergibt sich eine neue und überraschende Konstellation. Die Bezugnahme auf die Naturwissenschaften verleiht der Metaphysik einerseits die Berechtigung dazu, revisionär zu sein, das heißt, Erkenntnisansprüche, die aus dem alltäglichen Weltverständnis stammen, zu revidieren. Andererseits ist eine solche Metaphysik ebenso (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   19 citations  
  28.  8
    Elemente Einer Metaphysik der Immanenz.Robert Hugo Ziegler - 2017 - Bielefeld: Transcript Verlag.
    Die Fragestellungen der Metaphysik, so scheint es, sind nicht mehr zeitgemäß. Der Begriff erinnert an abgehobene Systeme ohne jeden Realitätssinn. Dabei gibt es kein Denken ohne Metaphysik. Unter Bezugnahme auf die Traditionen der Phänomenologie und der französischen Philosophie versteht Robert Hugo Ziegler Endlichkeit als eine positive Auszeichnung, während der Begriff der Zeitlichkeit die erste Dimension von Sein beschreibt. Sein grundlegender Beitrag zur Reflexion über Mensch und Welt zeigt, wie sich die Philosophie selbstbewusst einer Erneuerung der Metaphysik stellen kann.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  8
    Elemente einer Metaphysik der Immanenz.Robert Hugo Ziegler - 2017 - Bielefeld: transcript Verlag.
    Die Fragestellungen der Metaphysik, so scheint es, sind nicht mehr zeitgemäß. Der Begriff erinnert an abgehobene Systeme ohne jeden Realitätssinn. Dabei gibt es kein Denken ohne Metaphysik. Unter Bezugnahme auf die Traditionen der Phänomenologie und der französischen Philosophie versteht Robert Hugo Ziegler Endlichkeit als eine positive Auszeichnung, während der Begriff der Zeitlichkeit die erste Dimension von Sein beschreibt. Sein grundlegender Beitrag zur Reflexion über Mensch und Welt zeigt, wie sich die Philosophie selbstbewusst einer Erneuerung der Metaphysik stellen kann.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  20
    Autonomien in Zusammenhängen: Formkombinatorik und die Verzeitlichung des Bildlichen.Cornelia Bohn - 2017 - Paderborn: Wilhelm Fink, Brill Deutschland.
    Der Band plädiert für eine Resymmetrisierung des Sprachlichen und des Bildlichen für das Verständnis der Gegenwartsgesellschaft. Bildlichkeit wird als eine vom Wahrnehmungsmodus unterschiedene genuin soziale Sinnform aufgefasst. Wir verlassen uns darauf, dass auch Andere ganz selbstverständlich dargestellte Welt von wahrgenommener Welt unterscheiden. Auf die Darstellungen von Darstellungsformen hat sich moderne Kunst spezialisiert. Am Beispiel der Gegenwartskunst wird die Vermehrung, Kombinatorik und wechselseitige Bezugnahme künstlerischer Formen als Katalysator für innerkünstlerische Transformationen identifizierbar.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  1
    Seneca Als Theologe: Studien Zum Verhältnis von Philosophie Und Tragödiendichtung.Susanna E. Fischer - 2008 - De Gruyter.
    Das Verhältnis des Seneca philosophus zum Seneca tragicus ist für die Interpretation von Senecas Tragödien noch immer entscheidend. Die Autorin widmet sich dem Problem im Bereich der Theologie. Als zentrale theologische Problemfelder untersucht sie in Senecas philosophischen Schriften und Tragödien sein Verständnis von providentia und damit die Theodizeefrage sowie sein Verständnis des fatum und damit die Willensfreiheit. Anders als die bisherigen Untersuchungen, deren Interesse vorrangig den Dramen galt und die die philosophischen Schriften nur am Rande berücksichtigten, bildet in dieser Studie (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32. Leibniz and the Reducibility of Relations to Properties.James R. Royse - 1980 - Studia Leibnitiana 12:179.
    Aufgrund seiner Bemerkungen über die Metaphysik und die Logik wird Leibniz oft die These, die Relationen seien auf Eigenschaften zurückführbar, zugeschrieben. Russell u. a. haben diese These, vorwiegend unter Bezugnahme auf asymmetrische Relationen, bestritten. Einige genaue Formulierungen der These erweisen sich in der Tat als falsch. Dennoch begründet die Leibnizsche Ontologie eine Version der Typenlogik, in der eine Form der Reduzierung bewiesen werden kann. Die hier verwendete Methode zeigt auch, wie zwei an sich mögliche Monaden nicht zusammen existieren können, (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  7
    Die Metapher im Kontext einer allgemeinen Symboltheorie: Systemtheoretische Überlegungen im Ausgang von Nelson Goodman und deren Konsequenzen für die Philosophie.Ingo Baron - 2014 - Boston: De Gruyter Ontos.
    Zwei Aspekte bilden die Grundlage der allgemeinen Symboltheorie, die der amerikanische Philosoph Nelson Goodman in einem seiner Hauptwerke, Languages of Art, als Zentrum seiner analytischen Philosophie entworfen hat: Zum einen setzt jede Symbolisierung Bezugnahme voraus, zum anderen finden sämtliche Arten von Symbolisierung - als Performanzakte - im Bereich zwischen sowohl syntaktisch als auch semantisch eindeutigen (formalen, notationalen) und weder syntaktisch noch semantisch eindeutigen (pikturalen,,repräsentationalen') Symbolsystemen - kurz, im Spannungsbereich zwischen,Wissenschaft' und,Kunst' - statt. Somit muss es einen Bereich geben, in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  2
    Denkweisen des Spiels: medienphilosophische Annäherungen.Astrid Deuber-Mankowsky & Reinhold Görling (eds.) - 2017 - Wien: Verlag Turia + Kant.
    Gibt es eine spezifische Medialität des Spiels, die es sinnvoll macht, das Verhältnis jeden Ereignisses zu seiner Umgebung als Spiel zu beschreiben? In welcher Weise können Technik, Spiel und Ästhetik neu gedacht werden? Immer dann, wenn Technik mit mechanischen Bewegungen verbunden wird, sehen wir sie im Gegensatz zum Spiel. Wenn Technik jedoch mit Ästhetik assoziiert wird, taucht das Spiel als Teil der Technik auf. Spiel bringt Dinge in Relation und verändert sie dadurch. Wenn Materie als rhythmische Bewegung gedacht wird und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  5
    Die Wahrheit des fiktionalen Mythos: Erdichtung und Quelle der Religionsphilosophie von Hans Jonas.Raphael Döhn - 2021 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 63 (3):316-328.
    ZusammenfassungDieser Beitrag fokussiert den von Hans Jonas in Der Gottesbegriff nach Auschwitz. Eine jüdische Stimme als Antwort auf die Theodizeefrage skizzierten Mythos und setzt ihn in Beziehung zu Fiktionalitätsdiskursen. An die Darstellung und Erläuterung des Mythos schließen sich Ausführungen zu den ihm zugrundeliegenden Quellen sowie zu Jonas’ eigenen Reflexionen zur Textgattung und zu den Kernaussagen des Mythos an. Nach einer christlich-theologischen Würdigung der jonasschen Religionsphilosophie wird der Mythos unter Bezugnahme auf Fiktionalitätsdiskurse betrachtet und auf Berührungspunkte mit jüdischen, christlichen und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  12
    Sozialontologie in der Perspektive des Deutschen Idealismus: Ansätze, Rezeptionen, Probleme.Christian Krijnen & Stephan Zimmermann (eds.) - 2018 - De Gruyter.
    Die Ontologie des Sozialen fragt nach der irreduziblen Verfassung der gesellschaftlichen Dimension menschlichen Daseins. Vor das Problem ihrer begrifflichen Bestimmung sahen sich im 19. und frühen 20. Jahrhundert naturgemäß schon die theoretischen Grundlegungsversuche zur Soziologie als einer eigenständigen wissenschaftlichen Disziplin gestellt. Die gegenwärtige Debatte kommt jedoch über weite Strecken hinweg ohne jede historische Bezugnahme aus. Die mangelnde Berücksichtigung geschichtlicher Zusammenhänge allerdings bedroht die Reflexion hier wie sonst mit sachlichen Einseitigkeiten; muss sich doch jedes ernsthafte Nachdenken mit einschlägigen Meinungen der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  27
    Gibt es unvollständige Gegenstände?Maria E. Reicher - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50 (1):217-232.
    In "Über Möglichkeit und Wahrscheinlichkeit" entwickelt Meinong seine Theorie der unvollständigen Gegenstände. Der Begriff der Unvollständigkeit wird eingeführt mittels expliziter Bezugnahme auf den Satz vom ausgeschlossenen Dritten: Ein Gegenstand ist unvollständig genau dann, wenn für ihn der Satz vom ausgeschlossenen Dritten nicht gilt. M. a. W.: x ist unvollständig, wenn nicht für jede Eigenschaft P gilt, daß x P hat oder daß x P nicht hat. Alle existierenden und bestehenden Gegenstände sind vollständig; Gegenstände wie das Dreieck in abstracto oder (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  27
    Meinong und die Gegenstandstheorie.Maria E. Reicher - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50 (1):217-232.
    In "Über Möglichkeit und Wahrscheinlichkeit" entwickelt Meinong seine Theorie der unvollständigen Gegenstände. Der Begriff der Unvollständigkeit wird eingeführt mittels expliziter Bezugnahme auf den Satz vom ausgeschlossenen Dritten: Ein Gegenstand ist unvollständig genau dann, wenn für ihn der Satz vom ausgeschlossenen Dritten nicht gilt. M. a. W.: x ist unvollständig, wenn nicht für jede Eigenschaft P gilt, daß x P hat oder daß x P nicht hat. Alle existierenden und bestehenden Gegenstände sind vollständig; Gegenstände wie das Dreieck in abstracto oder (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  8
    Kognitive Semantik und kognitive Anthropologie: eine Einführung.Martin Thiering - 2018 - Boston: De Gruyter.
    Das Studienbuch fuhrt in die nordamerikanisch gepragte kognitive Semantik unter Bezugnahme auf kognitiv-anthropologische Aspekte ein. Die vielschichtige Interaktion von Sprache und Kognition wird anhand der Raumlinguistik und Raumkognition exemplarisch dargestellt. Einbezogen werden daneben aktuelle Ergebnisse der Forschung zur Frage nach dem Einfluss von Sprache auf Kognition und damit verkorperungstheoretische wie wahrnehmungsbasierte Ansatze. ".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  9
    Der Jude im Dorn oder: Wie antisemitisch sind Die Meistersinger von Nürnberg?Hans Rudolf Vaget - 1995 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 69 (2):271-299.
    Untersucht werden die Beziehungen von Wagners Oper Die Meistersinger zu dem Märchen vom Juden im Dorn; sie bilden den Kern des von T.W. Adorno kanonisierten Antisemitismus-Verdachts. Die Analyse bestätigt eine intertextuelle Bezugnahme auf das Märchen in Walthers Probelied, erweist jedoch die daran anknüpfenden Spekulationen als unhaltbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  21
    Die Tragödie des Politischen in Europa.Karl Hahn - 2017 - Münster: LIT. Edited by Karl Hahn, Peter Nitschke & Martin Schwarz.
    Karl Hahn, Jahrgang 1937, war bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2003 Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Hierbei hat er die Klassiker der abendländischen Geistesgeschichte nicht in einem kanonisch-schematischen Profil gelehrt, sondern die jeweiligen Themen und Theoreme mit lebensfüllender Leidenschaft vermittelt. Seine Vorlesungen und Seminare an der Universität zeugen, wie auch seine Vorträge und Tagungsbeiträge, von einem streitbaren Geist, der stets auch um die aktualisierende Bezugnahme bemüht war. Stets hat er pointiert Stellung bezogen, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  35
    Goodmans Schein-Rätsel.Hansgeorg Hoppe - 1975 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 6 (2):331-339.
    Das Folgende stellt den Versuch dar, die Goodman'sche Wahrscheinlichkeitsparadoxie in einer "transzendentalen" Reflexion auf das Wesen der Induktion und auf die Bedingungen der Möglichkeit der Erfahrung aufzulösen. Die Zulassung Goodman'scher Prädikate, die durch die entscheidende Bezugnahme auf den je gegenwärtigen Zeitpunkt definiert sind, müßte zur Aufhebung aller Induktion führen und damit zugleich auch auf die Aufhebung aller Erfahrung hinauslaufen, die wesentlich durch mehr oder weniger bestimmte, durch vergangene Erfahrungen motivierte, aber natürlich enttäuschbare Antizipationen des in der jeweiligen Gegenwart noch (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  8
    Goodmans Schein-Rätsel: Über die Widersprüchlichkeit und Erfahrungswidrigkeit des sog. "new riddle of induction".Hansgeorg Hoppe - 1975 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 6 (2):331-339.
    Das Folgende stellt den Versuch dar, die Goodman'sche Wahrscheinlichkeitsparadoxie in einer "transzendentalen" Reflexion auf das Wesen der Induktion und auf die Bedingungen der Möglichkeit der Erfahrung aufzulösen. Die Zulassung Goodman'scher Prädikate, die durch die entscheidende Bezugnahme auf den je gegenwärtigen Zeitpunkt definiert sind, müßte zur Aufhebung aller Induktion führen und damit zugleich auch auf die Aufhebung aller Erfahrung hinauslaufen, die wesentlich durch mehr oder weniger bestimmte, durch vergangene Erfahrungen motivierte, aber natürlich enttäuschbare Antizipationen des in der jeweiligen Gegenwart noch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  6
    Kant.Jakob Huber - 2023 - In Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck & Thomas M. Schmidt (eds.), Rawls-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 159-163.
    Immanuel Kant (1724–1804) gilt weithin als einer der bedeutendsten Philosoph*innen der Neuzeit. Seine Überlegungen zu den subjektiven Bedingungen menschlicher Erkenntnis haben sich für die theoretische Philosophie als ähnlich bahnbrechend erwiesen wie seine Untersuchung der Bestimmungsgründe vernünftigen Handelns und der Möglichkeit menschlicher Freiheit für die praktische Philosophie. Ohne Zweifel ist Kant auch diejenige historische Figur, der sich John Rawls am engsten verbunden fühlt. In der Tat lassen sich bereits auf den ersten Blick eine Reihe struktureller und methodischer Ähnlichkeiten zwischen beiden Philosophien (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  12
    Glauben, Wissen und Wahrscheinlichkeit: Systeme der epistemischen Logik.Wolfgang Lenzen - 1980 - New York: Springer.
    Eine Einfiihrung in die epistemische Logik wurde schon vor unge fahr zwei Jahrzehnten durch Jaakko Hintikka geschrieben, und auf sein "Knowledge and Belief" nimmt das vorliegende Buch nicht nur durch den Titel "Glauben, Wissen und Wahrscheinlichkeit" Bezug. Es diirfte deshalb wohl angebracht sein, wenn der Autor eines Buches, das so deutlich die Nachfolgeschaft eines anderen beansprucht, sich dafiir rechtfertigt und erklart, worin sich sein Werk von dem des Vorgangers unterscheidet. Ein wichtiger Punkt, in dem die zweite iiber die erste Einleitung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  26
    Ist die konstruktive Abstraktionstheorie inkonsistent?Dirk Hartmann - 1993 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 47 (2):271 - 285.
    Der Aufsatz stellt zunächst das konstruktive Abstraktionsverfahren von Paul Lorenzen vor, das eine Bezugnahme auf Mengen vermeidet und daher gestattet, den Terminus ‚Menge‘ selbst als einen Abstraktor einzuführen. Es werden dann weiter häufig übersehene Konsequenzen des Abstraktionsverfahrens für die Rede von abstrakten und konkreten Gegenständen aufgezeigt. Schließlich werden die Inkonsistenzbeweisversuche von Geo Siegwart dargestellt und kritisch diskutiert. Dabei wird gezeigt, dass diese darauf beruhen, dass die besagten Konsequenzen nicht berücksichtigt werden.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  47.  62
    Principles and discourse: an approach for the theoretical justification of ethical case discussion and ethics consultation.Marcel Mertz, Heidi Albisser Schleger, Barbara Meyer-Zehnder & Stella Reiter-Theil - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (2):91-104.
    Medizinethische Entscheidungsfindungsmodelle müssen nachweisen können, weshalb die mit ihnen getroffenen Entscheidungen richtig oder zumindest „belastbar“ sind. Hierfür sind theoretische Rechtfertigungsansätze aus der Ethik unverzichtbar. Der Klinischen Ethik wird aber mitunter ein Mangel an theoretischer Fundierung vorgeworfen. Um diesem Vorwurf entgegenzutreten, soll unter Bezugnahme auf ein Projekt der Klinischen Ethik („METAP“) die ethische Unterstützung in Form der ethischen Fallbesprechung und der Ethikkonsultation mittels Prinzipienethik und Diskursethik gerechtfertigt werden. Prinzipienethik und Diskursethik können einander über das Medium der ethischen Fallbesprechung oder Ethikkonsultation (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  61
    Der Beitrag qualitativer Sozialforschung zur handlungsorientierenden medizinethischen Forschung. Eine Methodenreflexion am Beispiel des ETHICO-Projekts.Jan Schildmann, Sebastian Wäscher, Sabine Salloch & Jochen Vollmann - 2016 - Ethik in der Medizin 28 (1):33-41.
    ZusammenfassungMedizinethische Forschung wird häufig unter Verwendung sozialempirischer Methoden durchgeführt. Insbesondere die Anwendung von Methoden der qualitativen Sozialforschung hat eine breite Akzeptanz gefunden. Nach Kenntnis der Autoren fehlen allerdings bislang Untersuchungen, die den spezifischen Beitrag qualitativer Sozialforschung für medizinethische Untersuchungen unter Bezugnahme auf die Merkmale qualitativer Methoden darlegen. Ausgehend von einem handlungsorientierenden medizinethischen Forschungsvorhaben zur Unterstützung der Entscheidungsfindung in der Onkologie wird der Beitrag der verwendeten qualitativen Methoden für das Forschungsvorhaben unter Bezugnahme auf zwei Kennzeichen qualitativer Sozialforschung – Rekonstruktion (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  49.  1
    Versprochene Freiheit: der Freiheitsbegriff der Theologischen Anthropologie in Interdisziplinärem Kontext.Benedikt Bruder - 2013 - Berlin: De Gruyter.
    Die vorliegende Arbeit nimmt die aktuelle Diskussion in Neurowissenschaften und Philosophie zum Problem der Willensfreiheit auf und entwickelt eine theologisch-anthropologische Perspektive auf das Thema. Sie informiert klar gegliedert über unterschiedliche Positionen dieser interdisziplinären Debatte. Dabei erörtert sie die Hintergründe neurowissenschaftlicher Argumente und weist auf deren begriffliche und systematische Schwierigkeiten hin. Der Autor entwickelt unter Bezugnahme auf die neurowissenschaftliche Herausforderung in pointierter Weise einen philosophischen Begriff der Willensfreiheit. Er lehnt sich dabei an Robert Kane und den philosophischen Libertarismus an. Sodann (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  7
    Neuere Aspekte in der Philosophie: aktuelle Projekte von Philosophinnen am Forschungsstandort Österreich.Brigitte Buchhammer (ed.) - 2015 - Wien: Axia Academic Publishers.
    Im Dezember 2014 fand das erste zweitatige Symposium von der SWIP (Society of Women In Philosophy) Austria statt, unter dem Titel: Neuere Aspekte in der Philosophie - aktuelle Projekte von Philosophinnen am Forschungsstandort Osterreich." Als Resultat dieser Tagung soll der vorliegende Band die Breite und Pluralitat der Themen und die Themenoffenheit widerspiegeln. Er enthalt 22 Beitrage aus den verschiedensten Teildisziplinen der Philosophie, wie feministische Sprachphilosophie, Performance/Philosophie, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsgeschichte, philosophische Bezugnahme auf Literatur, feministisch-philosophische Literaturbetrachtung, praktische Philosophie, Religion und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 83