Husserlsche Phänomenologie: Probleme, Bezugnahmen und Interpretationen

Berlin: Logos Verlag Berlin (2016)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die unter dem Titel Husserlsche Phanomenologie neu aufgelegte und von zehn auf siebzehn erweiterte Sammlung der zwischen 1995 und 2014 entstanden bzw. verstreut veroffentlichten Beitrage des Autors bieten Einblicke in systematische Probleme phanomenologischen Philosophierens, in Husserls Bezugnahme auf Vorlaufer und Ideengeber seines "Neuanfangs" der Philosophie und in dessen Rezeption sowohl durch "Schuler" als auch durch Philosophen, die sich der phanomenologischen Richtung selbst nicht zurechnen. Der erste Schwerpunkt der Beitrage liegt auf den mit der Lebensphilosophie geteilten intuitiven Erkenntnisverfahren, dem Bestehen auf dem anschaulichen Charakter allgemeiner Gegenstande und einer entsprechend motivierten Wissenschaftskritik. Der zweite Schwerpunkt widmet sich Husserls Bezugnahme auf historische "Vordenker" (Platon, Leibniz) und auf die zeitgenossische Lebensphilosophie (Scheler, Dilthey, Spengler) und deren Kulturkritik. Die Beitrage des dritten Schwerpunktes gehen der originellen Interpretation phanomenologischer Ansatze bzw. Begrifflichkeiten bei Schulern (Spet) und bei Vertretern des Marburger Neukantianismus (Natorp, Cassirer, M. Adler, N. Hartmann) nach, die die Phanomenologie wertschatzen, sich mit ihr aber nicht identifizieren. Eine Besonderheit der zum Wiederabdruck gebrachten Beitrage ist darin zu sehen, dass in ihnen immer auch der Beziehung Cassirers und seiner "Philosophie der symbolischen Formen" zur Husserlschen Phanomenologie nachgegangen wird. Christian Mockel studierte Philosophie in Skt. Petersburg, promovierte und habilitierte an der Humboldt-Universitat zu Berlin, wo er als apl. Professor fur Philosophie lehrt, hatte Gastprofessuren in Maputo und Hamburg inne, ist langjahrig mit phanomenologischen Studien und mit Cassirer-Forschung bzw. der Edition seines Nachlasses befasst, seit 2014 als Herausgeber der "Nachgelassenen Manuskripte und Texte."

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,642

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

De idee Van filosofie AlS strenge wetenschap bij Husserl.K. Kuypers - 1974 - Tijdschrift Voor Filosofie 36 (4):673 - 706.
Politische Philosophie.Norbert Campagna - 2021 - In Eric Hilgendorf & Jan C. Joerden (eds.), Handbuch Rechtsphilosophie. J.B. Metzler. pp. 92-100.
Ernst Cassirers Phänomenologie der Wahrnehmung.Tobias Endres - 2020 - Hamburg, Deutschland: Felix Meiner Verlag.
Over de grondslagen Van de fenomenologie.Karl Schuhmann - 1970 - Tijdschrift Voor Filosofie 32 (3):471 - 487.
Phänomenologische Freiheit in Husserls Ideen...Tobias Keiling - 2013 - In Diego D'Angelo, Sylvaine Gourdain, Tobias Keiling & Nikola Mirkovic (eds.), Frei sein, frei handeln. Freiheit zwischen theoretischer und praktischer Philosophie. Freiburg: Alber. pp. 243-271.

Analytics

Added to PP
2022-12-11

Downloads
4 (#1,013,551)

6 months
2 (#1,816,284)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references