Results for 'menschliche Werke als Dienst an Gottes Werk '

1000+ found
Order:
  1.  10
    Der Glaube ist ein schäftig, tätig Ding.Eilert Herms - 2017 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 59 (1):80-109.
    Name der Zeitschrift: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie Jahrgang: 59 Heft: 1 Seiten: 80-109.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  2.  5
    Freiheit als Marionette Gottes: der Gottesbegriff im Werk des Sprachphilosophen Bruno Liebrucks.Simone Liedtke - 2013 - Boston: De Gruyter.
    Mit seiner Philosophie der Sprache hat der Frankfurter Philosoph Bruno Liebrucks (1911-1986) eine an Hegel orientierte, dennoch deutlich nonkonformistische Logik und Metaphysik geschaffen. Den Grund jeglicher Philosophie erkennt Liebrucks in "der Sprache" als logischer Struktur des In-der-Welt-Seins. Dieses Sprachverständnis speist sich aus der neutestamentlichen Logos-Theologie und eröffnet eine originelle, ebenso erfahrungsbezogene wie spekulative Auseinandersetzung mit christlicher Tradition. Konsequenz ist eine im Kontext des Freiheitsthemas vollzogene Neubetrachtung des Gottesbegriffs in dessen Relevanz für das Selbstverständnis des Menschen. Die Metapher vom Menschen als (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  25
    Die Rabbinische Kritik an Gott.Ernst Ludwig Dietrich - 1955 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 7 (3):13-223.
    Die Kritik der Rabbinen an Gott erweist sich keineswegs als eine Schwächung der Glaubenskraft oder gar als verhüllter Atheismus; sie weist zwar dadurch, daß sie nur bei Einzelnen auftritt und nicht eigentlich die Stimme der Gemeinde, d. h. einen sensus communis, darstellt, auf die Tatsache hin, daß es Richtungen, Spaltungen, Häresien im Rabbinismus gegeben hat - eine Tatsache, die uns auch ohnedies schon bekannt ist. Das Bemerkenswerte jedoch daran ist, daß die kritischen Elemente ertragen worden sind und das Judentum der (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  16
    Sämtliche Werke / Kurze Abhandlung von Gott, dem Menschen und dessen Glück.Baruch de Spinoza & Carl Gebhardt - 1991 - Meiner, F.
    Spinozas Kurze Abhandlung gilt als früher Grundriß seines Hauptwerkes, der Ethik. Etwa 1660 entstanden, ist diese Schrift durch eine niederländische Übersetzung aus seinem Freundeskreis erhalten. Neben der eigenständigen Bedeutung, die dem Text zukommt, werden hier wesentliche Hinweise auf die Quellen und Problemstellungen gegeben, an die Spinoza anknüpft und an denen sich sein Denken entzündet.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  11
    Endliche Vernunft: ihre Selbsterkenntnis als Erscheinungsgestalt: Zu Richard Schaefflers Leben und Werk. Mit Beiträgen aus seinem Nachlass.Christoph Böhr (ed.) - 2023 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Drei wichtige Manuskripte aus dem Nachlass von Richard Schaeffler - er lebte von 1926 bis 2019 - versammelt dieses Buch, ergänzt um eine Reflexion zur Theodizee und vier Beiträgen des Herausgebers über Leben und Werk des bedeutenden Philosophen. Die bisher unbekannten, autobiographisch geprägten Texte Schaefflers, die er kurz vor seinem Tod dem Herausgeber für eine spätere Veröffentlichung überließ, erscheinen hier erstmals. Bei näherem Hinsehen zeigt sich, dass Denken und Leben bei Schaeffler zu einer Einheit verschmelzen: Durch Lebenserfahrung angestoßen, eröffnet (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  16
    Philosophische Werke / Über die Beredsamkeit in der Volkssprache I: Lat. /Dt.Dante Alighieri, Francis Cheneval, Ruedi Imbach, Irène Rosier-Catach & Tiziana Suarez-Nani - 2007 - Meiner, F.
    In dieser Schrift begründet Dante die Priorität der Volks- und Muttersprache vor der lateinischen Gelehrtensprache und fordert eine italienische Hochsprache. Er untermauert seine Ausführungen durch eine anthropologische Erörterung der menschlichen Sprachfähigkeit. Dank einer originellen Interpretation des biblischen Mythos vom Turmbau von Babel legt er eine vernünftig begründete Neubewertung der Vielfalt und der historischen Entwicklung der Sprachen vor. Das Problem der Sprache stellt sich im Denken Dantes in zweifacher Weise: als Problem der Sprache der Philosophie und unter dem Gesichtspunkt der Philosophie (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  7
    Nietzsche: Werk und Wirkung eines freien Geistes.Christian Niemeyer - 2013 - Darmstadt: Lambert Schneider.
    Christian Niemeyers "Nietzsche. Werk und Wirkung eines freien Geistes" geht der Frage nach, wie Nietzsches Werk heute gelesen werden soll. Für Philosophen und für interessierte Laien bietet dieser Band eine Antwort auf die Frage, wieso Nietzsche auch noch im 21. Jahrhundert wichtig ist. Christian Niemeyers Werk "Nietzsche. Werk und Wirkung eines freien Geistes" konzentriert sich auf Nietzsches Spätwerk ab Menschliches, Allzumenschliches. In dieser Phase ist Nietzsche frei von den Einflüssen Schopenhauers oder Wagners; es handelt sich um (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  3
    Gott über uns - Gott unter uns - Gott in uns: philosophische, theologische und spirituelle Annäherungen an Gott.Johannes Herzgsell - 2018 - München: Verlag Karl Alber.
    Das Buch legt in geschichtlicher Reihenfolge dar, wie sich herausragende Denker des Abendlandes Gott geistig und geistlich angenähert haben und wer für sie Gott im Wesentlichen war. So war für die antiken Philosophen Platon und Plotin das Göttliche vor allem das Gute, Schöne oder Eine. Als christliche Denker suchten dann im Früh- und Hochmittelalter Augustinus, Richard von St. Viktor und Thomas von Aquin auf je eigene Weise die Dreieinheit Gottes zu erklären. Am Beginn der Neuzeit endete die lebenslange Suche (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  3
    Philosophische Werke in sechs Bänden: 6 Bände im Schuber.Friedrich Nietzsche - 2013 - Meiner, F.
    1885 faßte Friedrich Nietzsche den Entschluß, eine Neue Ausgabe seiner Schriften erscheinen zu lassen, die »das Eigene und Unvergleichliche in diesen Werken« herausstellen sollte. Diesem Konzept folgt auch die von Claus-Artur Scheier neu herausgegebene Ausgabe der philosophischen Werke in sechs in Bänden. BAND 1 Jenseits von Gut und Böse (1886) Die Geburt der Tragödie (Neue Ausgabe 1886) Ca. 399 Seiten BAND 2 Menschliches, Allzumenschliches 1 (Neue Ausgabe 1886) Ca. 366 Seiten BAND 3 Menschliches, Allzumenschliches 2 (Neue Ausgabe 1886) Ca. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Philosophische Werke. Band 4. Das Gastmahl Iii: Buch Iii.Dante Alighieri, Thomas Ricklin & Francis Cheneval - 1998 - Felix Meiner Verlag.
    Das dritte Buch ist dem Lob der Philosophie gewidmet und beinhaltet eine Glückseligkeitslehre. Im Anschluß an die Erörterungen des Namens und die Bestimmung der wahren Philosophie entwickelt Dante eine Konzeption, wonach die Gott eigene Erkenntnis als Erkenntnis der Dinge in ihm selbst, insofern er deren Ursache ist, ebenfalls als Philosophie zu gelten hat.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  27
    Vergleiche zwischen Glauben und Wahn.Hermann Lenz - 1975 - Archive for the Psychology of Religion 11 (1):47-56.
    Eine geistliche Schwester erkrankte ungefähr mit 22 Jahren erstmalig an einer Erscheinung, die ihr - optisch - den Tod des Vaters und seine Himmelsfahrt verkündete. Ohne Zweifel fühlte sie sich selbst bereits damals- wie es für 1966 sicher angenommen werden kann - als eine von Gott Ausersehene. Die Himmelsfahrt des Vaters ist Ausdruck ihrer hohen Abkunft. Drei Jahre später glaubte sie eine Heilige zu sein, die Leiden anderer auf sich nehmen zu können, wurde von Glauben und Hoffnung geführt, glaubte Christus (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  7
    Johann Amos Comenius und die pädagogischen Hoffnungen der Gegenwart: Grundzüge einer mentalitätsgeschichtlichen Neuinterpretation seines Werkes.Andreas Lischewski (ed.) - 2010 - Amsterdam: BRILL.
    Insofern Erziehung auf die Zukunft gerichtet ist, bedarf sie der Hoffnung. Und wer nicht hofft, kann auch nicht erziehen. Doch die nicht selten euphorisch zu nennende Erwartung, dass man von einer wissenschaftlich begründeten Erziehung auch eine entscheidende Weltverbesserung erhoffen könne, dürfte wesentlich eine Erfindung der anhebenden Neuzeit gewesen sein. Die übliche pädagogische Ideengeschichte sieht in Comenius zumeist einen vormodernen Gegenpol zum technisch-zivilisatorischen Denken der Neuzeit – und übersah damit notwendig wesentliche Kontinuitäten. Denn es war Comenius, der mit seiner pansophischen Systematik (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  18
    Menschliche Existenz und moderne Welt (review).Harold A. Durfee - 1968 - Journal of the History of Philosophy 6 (4):408-412.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:408 HISTORY OF PHILOSOPHY The Fellowship of Being. By John B. O'Malley. (The Hague: Martinus Niihoff, 1966. Pp. xii + 140. $5.60) This book is a study of the concept of person in the philosophy of Gabriel Marcel. It is the revision of a doctoral thesis, completed at the University of London, under the direction of A. J. Ayer. This fact, in addition to the intrinsic interest of the (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  19
    Ǧamharat an-Nasab: Das genealogische Werk des Hišām Ibn Muhammad Al-Kalbi Band I: EinleitungDie TafelnBand II: Erläuterungen zu den TafelnGamharat an-Nasab: Das genealogische Werk des Hisam Ibn Muhammad Al-Kalbi Band I: EinleitungBand II: Erlauterungen zu den Tafeln.S. D. Goitein, W. Caskel & Gert Strenziok - 1970 - Journal of the American Oriental Society 90 (4):548.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  15
    Gott Und Die Welt: Religiöse Vorstellungen des Frühen Und Hohen Mittelalters: Teil I, Band 1: Das Gottesbild.Hans-Werner Goetz - 2011 - Berlin: Akademie Verlag.
    Die Vorstellungswelten bilden einen eminent wichtigen Bestandteil historischer Forschung, weil bei kaum einem anderen Gegenstand die Menschen selbst so deutlich in den Mittelpunkt des Interesses treten wie bei menschlichen Vorstellungen, mit denen die Menschen sich selbst und ihre Umwelt wahrnehmen und sie zu erklären und zu begreifen suchen. Das Denken der Menschen ist Grundlage ihres Handelns und bildet daher einen entscheidenden Faktor aller historischen Vorgänge. Im Zuge einer sich immer stärker abzeichnenden kulturwissenschaftlichen und anthropologischen Betrachtungsweise heutiger Geisteswissenschaften dürfte das Thema (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  8
    Raum, Gott, Gravitation: eine Untersuchung zum Verhältnis von Wissenschaft und Metaphysik anhand des 'absoluten Raumes' von Newton über Kant zu Fries.Erdmann Görg - 2018 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Die Principia Isaac Newtons (1643-1727) gelten als zentraler Beitrag zur klassischen Mechanik. Eine nähere Betrachtung zeigt jedoch, dass es sich bei diesem Werk lediglich um den Anfangspunkt einer jahrhundertelangen Entwicklung handelt, an deren Ende das steht, was heute als klassische Mechanik bezeichnet wird. Dies gilt insbesondere für Newtons Raumtheorie: Newtons absoluter Raum hat nicht nur zentrale Bedeutung für seine Mechanik, sondern auch für seine Metaphysik. Der Einfluss metaphysischer Überlegungen auf das Werk Newtons wird in der Forschung jedoch häufig (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  3
    Ein Traktat über die menschliche Natur: Buch II: Über die Affekte Buch III: Über Moral.David Hume - 2013 - Meiner, F.
    Neuausgabe des grundlegenden Werkes des englischen Empirismus nach der Übersetzung von Theodor Lipps Das Erstlingswerk von David Hume (1711–1776), das hier in der bearbeiteten Übersetzung von Theodor Lipps neu ediert wird, trägt den Titel A Treatise of Human Nature: Being an Attempt to Introduce the Experimental Method of Reasoning into Moral Subjects; die Bücher I und II der Schrift (Über den Verstand, Über die Affekte) wurden 1739 anonym publiziert, Buch III (Über Moral) folgte 1740, ebenfalls anonym. Die großen Erwartungen, die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  8
    Sich ans Werk machen.Amrei Bahr - 2020 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 65 (1):41-58.
    Als zentrale Untersuchungsgegenstände sind Werke in den Geisteswissenschaften omnipräsent. Befragen wir geisteswissenschaftliche Disziplinen danach, was Werke eigentlich auszeichnet, sind wir allerdings mit einer Vielfalt disparater Auffassungen konfrontiert. Der Beitrag plädiert für einen begründet restriktiven Umgang mit dieser Vielfalt geisteswissenschaftlicher Werkkonzepte, um der je individuellen Leistungsfähigkeit der Konzepte angemessen Rechnung zu tragen. Funktionen des Werkbegriffs kommt dabei eine Schlüsselrolle zu: Innerhalb geisteswissenschaftlicher Praktiken erfüllt der Werkbegriff je unterschiedliche Funktionen, deren Explikation in doppelter Hinsicht von Nutzen ist. Zum einen können (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Reihe I, Werke. 1. Elegie (1790) ; De malorum origine (1792) ; Über Mythen (1793) ; Form der Philosophie (1794) ; Erklärung (1795) / herausgegeben von Wilhelm G. Jacobs, Jörg Jantzen und Walter Schieche ; unter Mitwirkung von Gerhard Kuebart, Reinhold Mokrosch und Annemarie Pieper. 2. Vom ich als Princip der Philosophie (1795) ; De Marcione (1795) / herausgegeben von Hartmut Buchner und Jörg Jantzen ; unter Mitwirkung von Adolf Schurr und Anna-Maria Schurr-Lorusso. 3. Philosophische Briefe über Dogmatismus und Kriticismus (1795) ; Neue Deduction des Naturrechts (1796/97) ; Antikritik (1796) / herausgegeben von Hartmut Buchner, Wilhelm G. Jacobs und Annemarie Pieper. 4. Algemeine Übersicht (1797-1798) ; An Heydenreich (1797) ; Antwort auf Tittmann (1797) ; Carus-Rezension (1798) ; Offenbarung und Volksunterricht (1798) ; Schlosser-Rezension (1798) / herausgegeben von Wilhelm G. Jacobs und Walter Schieche ; unter Mitwirkung von Hartmut Buchner. 5. Ideen zu einer Philosophie der Nat. [REVIEW]Herausgegeben von Christopher Arnold Und Christian Danz - 1976 - In Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling (ed.), Historisch-kritische Ausgabe. Stuttgart: Frommann-Holzboog.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  23
    Sämtliche Werke von Plato (review).Philip Merlan - 1963 - Journal of the History of Philosophy 1 (2):238-239.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:238 HISTORY OF PHILOSOPHY that enigmatic Swiss iatrochemist sympathetically. In any event, Dr. King's sympathetic approach to Paracelsus manages to throw considerable light on the Paracelsian advice to all future physicians: Don't read books! Read the stars, but read them "in Neo-Platonic fashion" (p. 114)! While the author is "judicious" about Galen and Paracelsus in particular, he is far from being so when it comes to Friedrich Hoffmann, a (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  15
    Werke des Philosophen von Sanssouci Œuvres du Philosophe de Sans-Souci.Vanessa de Senarclens & Jürgen Overhoff (eds.) - 2012 - Akademie Verlag.
    Die "Werke des Philosophen von Sanssouci / OEuvres du Philosophe de Sans-Souci" sind ein außergewöhnliches historisches Dokument und ein Manifest der praktischen Philosophie der Aufklärung. Sie beinhalten eine aufschlussreiche Auswahl von Gedichten aus der Feder Friedrichs des Großen, die er selbst nach sehr persönlichen Kriterien zusammenstellte und 1752 in einer winzigen Auflage drucken ließ. Diese Gedichtsammlung hatte von Anfang an einen sehr privaten und geheimnisvollen Charakter: Ein Philosoph auf dem Thron schreibt Gedichte! Fern von allen metaphysischen Entwürfen zielen die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  4
    Ein Traktat über die menschliche Natur.David Hume - 2013 - Hamburg: Felix Meiner Verlag. Edited by Theodor Lipps & Horst D. Brandt.
    Neuausgabe des grundlegenden Werkes des englischen Empirismus nach der Übersetzung von Theodor Lipps Das Erstlingswerk von David Hume (1711–1776), das hier in der bearbeiteten Übersetzung von Theodor Lipps neu ediert wird, trägt den Titel A Treatise of Human Nature: Being an Attempt to Introduce the Experimental Method of Reasoning into Moral Subjects; die Bücher I und II der Schrift (Über den Verstand, Über die Affekte) wurden 1739 anonym publiziert, Buch III (Über Moral) folgte 1740, ebenfalls anonym. Die großen Erwartungen, die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  18
    Messianismus als Dienst an der Gesellschaft: Zur US-staatlichen Wahrnehmung des Chabad Lubavitcher outreachs.Christiane Altmann - 2016 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 68 (4):351-368.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  4
    Leibliche Bilderfahrung: Phänomenologische Annäherungen an Werke der Sammlung Prinzhorn.Sonja Frohoff - 2018 - Springer Verlag.
    Was ist Wahnsinn und was ist Kunst? In dem Buch wirft die Autorin einen neuen Blick auf Kunstwerke aus der weltberühmten Sammlung Prinzhorn in Heidelberg. Die Werke, die um das Jahr 1900 von Patienten in psychiatrischen Einrichtungen geschaffen wurden, werden erstmals aus einer phänomenologischen Perspektive heraus betrachtet. Ausgangspunkt ist die Phänomenologie des Philosophen Maurice Merleau-Ponty und seines Konzepts von Leiblichkeit. Im Mittelpunkt stehen die Werke von Elisabeth Faulhaber, Carl Lange und Edmund Träger. Die Autorin befragt die Werke (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  31
    Erotiek en vruchtbaarheid in de filosofie Van Emmanuel Levinas.S. Strasser - 1975 - Tijdschrift Voor Filosofie 37 (1):3 - 51.
    In seinem Werk „Totalität und Unendlichkeit” ist Levinas darauf bedacht, eine radikale Philosophie der Transzendenz zu konzipieren. Seine Kritik der abendländischen philosophischen Tradition gipfelt in dem Vorwurf, dasz sie die Momente der Reflexion, der Immanenz und der Totalität übermäszig betont hat, und zwar auf Kosten der echten Transzendenz. Sie opfert die Andersheit des Anderen auf, um ihn systematisch auf Denselben zurückzuführen. Das wirklich Transzendente kann wesensmäszig nicht innerhalb des Horizontes einer Vorvertrautheit erscheinen, da es „totaliter aliter” und das von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  15
    Seifert H.. Gedenken an Heinrich Scholz. Heinrich Scholz, Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster, n° 41, Verlag Aschendorff, Münster Westf., 1958, pp. 5–9.Ratschow Carl Heinz. Heinrich Scholz, der Theologe und der Christ. Heinrich Scholz, Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster, n° 41, Verlag Aschendorff, Münster Westf., 1958, pp. 10–24.Hermes Hans. Heinrich Scholz, die Persönlichkeit und sein Werk als Logiker. Heinrich Scholz, Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster, n° 41, Verlag Aschendorff, Münster Westf., 1958, pp. 25–45. [REVIEW]Jean Ladrière - 1960 - Journal of Symbolic Logic 25 (1):65-66.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  75
    An austrian mélange • Eckehart köler, Peter weibel, Michael stöltzner, Bernd Buldt, Carsten Klein, and Werner depauli-schimanovich-göttig, eds. Kurt gödel. Wahrheit & beweisbarkeit. Band 1: Dokumente und historische analysen [Kurt gödel. Truth and provability. Vol. 1: Documents and historical analyses]. Vienna: Öbv et hpt, 2002. Isbn 3-209-03824-1. Pp. 279. • Bernd Buldt, Eckehart köhler, Michael stöltzner, Peter weibel, Carsten Klein, and Werner depauli-schimanovich-göttig, eds. Kurt gödel. Wahrheit & beweisbarkeit. Band 2: Kompendium zum werk [vol. 2: Compendium of work]. Vienna: Öbv et hpt, 2002. Isbn 3-209-03835-X. Pp. 447. [REVIEW]Hannes Leitgeb - 2007 - Philosophia Mathematica 15 (2):245-257.
    While the Gödel centenary year 2006 triggered a lot of conference and workshop activity on Gödel, the years leading to it stand out by exhibiting several excellent publications on Gödel's life and work, most notably the completion of the Kurt Gödel Collected Works series . The two volumes of Kurt Gödel. Wahrheit & Beweisbarkeit, written in German and edited by E. Köhler et al., constitute something like the ‘German-Austrian contribution’ to this renewal of interest in Gödel's legacy, even though not (...)
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. II. Philosophische Strukturen des Lachens. Geschichte der Befreiung, Befreiung der Geschichte : zur Politik des Lachens bei Hegel, Rüge und Marx / Niklas Hebing. Die Mechanik des Lebendigen : eine Prolepse des Surrealismus, oder, Henri Bergson zum Lachen / Holger Glinka. Fröhlichkeit und Lachen im Werk Friedrich Nietzsches / Linda Simonis. Lachen und Lächeln in der philosophischen Anthropologie Helmuth Plessners / Hans-Ulrich Lessing. Was ist das spezifisch Menschliche? : Weinen und Lächeln als anthropologisch relevante Phänomene anhand von Filmsequenzen aus "Terminator 2" und Überlegungen von Helmuth Plessner : eine philosophiedidaktische Perspektive / Klaus Thomalla. Die Fremdelphase : zur Genealogie personaler Lachmündigkeit. [REVIEW]Lenz Prütting - 2015 - In Kevin Liggieri (ed.), "Fröhliche Wissenschaft": zur Genealogie des Lachens. Freiburg: Verlag Karl Alber.
  29.  2
    Werk und Wirkung – Bild und agency.Johannes Grave - 2020 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 65 (1):87-102.
    Das Fach Kunstgeschichte hat den Werkbegriff – anders als den Kunstbegriff – kaum zum Gegenstand eigenen Nachdenkens gemacht. Dennoch hat der Begriff die Praxis der Disziplin nicht unwesentlich geprägt. Selbst im aktuellen Fachdiskurs, der das Wort ›Werk‹ aufgrund seiner Konnotationen oftmals durch andere Begriffe ersetzt, wirken einige Implikate der Werkästhetik nach. Dies gilt insbesondere für jüngere Überlegungen zur Macht von Bildern und zur agency von Artefakten. Der Beitrag nimmt diese Ausgangslage zum Anlass, um an die phänomenologische Grundunterscheidung zwischen dem (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  4
    Gesammelte Werke. Hamburger Ausgabe / Leibniz' System in seinen wissenschaftlichen Grundlagen [1902].Ernst Cassirer & Birgit Recki - 1998 - Meiner, F.
    Zu Recht wird Ernst Cassirer (1874-1945) als der letzte Universalgelehrte des 20. Jahrhunderts bezeichnet. Während die heutige Philosophiegeschichtsschreibung kaum noch den Versuch unternimmt, große, zusammenhängende Linien zu entwerfen, sondern durch Spezialistentum gekennzeichnet ist, widmete sich Cassirer immer wieder der problemgeschichtlichen Durchdringung und Darstellung ganzer Epochen, so auch in diesem Buch von 1901, mit dem wir am Beginn seines geistigen Lebensweges stehen. Band 1 der "Hamburger Ausgabe" von Ernst Cassirers Werken macht jetzt die seit den zwanziger Jahren vergriffene, erste Monographie dieses (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  2
    Werke der Wissenschaft.Thomas Kater - 2020 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 65 (1):123-145.
    Der Beitrag perspektiviert das Verhältnis von Werk und Wissenschaften auf zwei­ fache Weise: zum einen nimmt er das künstlerische Werk als ›Gegenstand‹ der Wissenschaften in den Blick. Ausgehend von Werkausgaben wird gezeigt, dass und inwiefern die Literaturwissenschaft im Rahmen der Editionspraxis maßgeblich an der Konstitution ihrer primären Forschungsgegenstände beteiligt ist. Zum anderen werden Werke als ›Medien‹ der Wissenschaften untersucht. Dabei wird nach den Implikationen des Werkstatus von Forschungsarbeiten für die wissenschaftliche Praxis gefragt. Neben der Kategorie des wissenschaftlichen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  2
    Werke <1800-1812>.Johann Gottlieb Fichte - 1900 - F. Frommann. Edited by Reinhard Lauth & Hans Gliwitzky.
    Dieser Band, der die Werkreihe abschliesst, enthalt als Haupttext die 1807/08 in Berlin offentlich gehaltenen Reden an die deutsche Nation, in denen - auch in der Nachfolge Pestalozzis - zu einer neuen Erziehung der Deutschen als Mittel einer geistigen Erneuerung aufgerufen wird. Ferner legt der Band Petrarca- und Camoes-Nachdichtungen vor sowie die ausgearbeitete Schlussvorlesung von 1810 Wissenschaftslehre in ihrem allgemeinen Umrisse, die Rede Ueber die einzig mogliche Storung der akademischen Freiheit, mit welcher Fichte im Oktober 1811 sein Amt als Rektor (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  8
    Gottes Sein als Ereignis sich schenkender Liebe: von der trinitarischen Ontologie Piero Codas zur trinitarischen Phänomenologie der Intersubjektivität und Interpersonalität.Eduard Prenga - 2018 - Freiburg: Herder.
    Was passiert, wenn jemand zeigt, dass die Dreifaltigkeit der Ausgangspunkt der Freiheitsgeschichte der Menschheit ist? Dass in ihr das Risiko grundgelegt ist, das in jeder Begegnung eingeschlossen ist? Dass sie das Netz ist, das jede menschliche Liebe unterfangt? Und dass sie schliesslich die ausserste Spannung auszieht, von der Fulle des Seins zum Nichts und zum Tod? Plotzlich ruckt dann die Dreifaltigkeit mitten ins Zentrum des Verstehens von Menschheitsentwicklung und Kultur, von Gottinnigkeit ebenso wie von Gottesferne. Nichts Geringeres unternimmt die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  5
    Ernst Mach – Zu Leben, Werk Und Wirkung.Friedrich Stadler (ed.) - 2019 - Springer Verlag.
    Ernst Mach zählt zu den bedeutendsten Naturwissenschaftlern und Philosophen des 19. und 20. Jahrhunderts. In der Physik gilt er als Wegbereiter von Einsteins Relativitätstheorie und Kontrahent von Boltzmanns Atomistik. In der Biologie, Psychologie und Physiologie wird er als Pionier einer empiristischen und gestalthaften „Analyse der Empfindungen“ betrachtet. In der Wissenschaftsphilosophie schließlich war er Vorbild des Wiener Kreises mit dem Verein Ernst Mach und Wegbereiter einer integrierten Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie. Der Band versammelt die deutschsprachigen Beiträge zum Symposium anlässlich des 100. Todestages (...)
    No categories
  35.  8
    Sämtliche Werke von Plato (review). [REVIEW]Philip Merlan - 1963 - Journal of the History of Philosophy 1 (2):238-239.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:238 HISTORY OF PHILOSOPHY that enigmatic Swiss iatrochemist sympathetically. In any event, Dr. King's sympathetic approach to Paracelsus manages to throw considerable light on the Paracelsian advice to all future physicians: Don't read books! Read the stars, but read them "in Neo-Platonic fashion" (p. 114)! While the author is "judicious" about Galen and Paracelsus in particular, he is far from being so when it comes to Friedrich Hoffmann, a (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  29
    Merleau-ponty's bijdrage tot de sociaalfilosofie: Interpretatie en critiek.S. Strasser - 1967 - Tijdschrift Voor Filosofie 29 (3):427 - 470.
    Dem Beispiel Edmund Husserls folgend unternimmt M.-P. einen grosz angelegten Versuch, die Grundlagen der Sozialphilosophie philosophisch zu erhellen. Er verbindet dabei transzendentalphänomenologische, existenzialphilosophische und lebensphilosophische Denkmotive zu einer sehr persönlichen und ursprünglichen Synthese. Im Hinblick auf den schwierigen Charakter und die undurchsichtige Struktur seiner Ausführung wird zunächst eine Interpretation gegeben. M.-P. geht dialektisch vor. Seine These beruht auf seiner ausführlich entwicelten und sorgfältig dokumentierten Philosophie der menschlichen Leiblichkeit (vergi. Phänomenologie der Wahrnehmung übers, und eingeführt von RUDOLF BOEHM, Berlin 1966, S. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  20
    Die fröhliche Wissenschaft ; Wir Furchtlosen: (Neue Ausgabe 1887).Friedrich Wilhelm Nietzsche - 2013 - Hamburg: F. Meiner Verlag. Edited by Claus-Artur Scheier & Friedrich Wilhelm Nietzsche.
    In den fünf Büchern der "Fröhlichen Wissenschaft", seinem vielleicht bekanntesten Werk, radikalisiert Nietzsche seine Kritik an der Metaphysik, der Erkenntnis und der Moral. Hier findet sich der berühmte Satz »Gott ist todt«, verkündet von dem »tollen Menschen« . Der Tod Gottes steht bei Nietzsche für das historische Ereignis des Untergangs des christlichen Glaubens und dessen Folgen._1885 faßte Friedrich Nietzsche den Entschluß, eine Neue Ausgabe seiner Schriften erscheinen zu lassen, die »das Eigene und Unvergleichliche in diesen Werken« herausstellen sollte. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  4
    Die innere Erfahrung als Grundlage eines moralischen Beweises für das Dasein Gottes: Eine methodologische Studie.Georg Wobbermin - 2016 - C. Vogt (E. Ebering).
    Die innere Erfahrung als Grundlage eines moralischen Beweises fur das Dasein Gottes - Eine methodologische Studie ist ein unveranderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1894. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernahrung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitaten erhaltlich. Hansebooks verlegt diese Bucher neu und tragt damit zum (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  16
    “Der faule Fleck des Kantischen Kriticismus”. Erscheinung und Ding an sich bei Nietzsche.Mattia Riccardi - 2009 - Schwabe.
    Nietzsche vs. Kant? Der siebzehnte Aphorismus aus dem ersten Teil von Menschliches, Allzumenschliches schliesst mit der korrosiven Bemerkung, das Ding an sich [sei] eines homerischen Gelachters werth. Aufgrund dieser Passage nun aber zu vermuten, Nietzsche habe diesen von Kant stammenden Terminus einfach so ad acta gelegt, ware jedoch ubereilt, denn die Auseinandersetzung mit der Unterscheidung zwischen Erscheinung und Ding an sich lasst sich als Konstante durch Nietzsches gesamtes Werk verfolgen. Mattia Riccardi widmet sich in seiner Studie den verschiedenen Positionen, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  40.  17
    Ciceros römische Philosophie: Werk und Wirkung eines akademischen Philosophen in Rom.Meinolf Vielberg - 2023 - De Gruyter.
    In den letzten Jahren entstand ein neues Cicerobild, das Cicero als akademischen Philosophen wieder ernst nimmt. Davon ausgehend wird in Studien zu seinem Werk und seiner Wirkung gezeigt, wie der römische Philosoph in seinen Dialogen eine innovative Art skeptischen Philosophierens entwickelt. Cicero transferiert die griechische Philosophie nicht nur in die römische Lebenswelt, sondern transformiert sie durch die probabilistische Methode seines Philosophierens auch in philosophisch relevanter Weise. Mit dieser Transformation versetzt Cicero seine Leser in die Lage, eigenständig nach Lösungen der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  8
    Arendt Handbuch: Leben, Werk, Wirkung.Anabella Di Pego - 2013 - Dianoia 58 (70):248-252.
    En Self-Constitution. Agency, Identity, and Integrity (2009), Christine Korsgaard defiende la conclusión de que el imperativo categórico rige la acción humana porque es el único principio que permite alcanzar la unidad psíquica plena, la cual, según Korsgaard, es un prerrequisito esencial para la acción efectiva. Para los agentes humanos, alcanzar esa unidad -que consiste en hacer coherentes distintos impulsos hacia la acción- es una actividad constante, denominada "autoconstitución". De acuerdo con Korsgaard, ésta es la fuente originaria de la normatividad y (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  13
    Nietzsche's Werke. Kritische Gesamtausgabe (review). [REVIEW]Herbert W. Reichert - 1973 - Journal of the History of Philosophy 11 (1):128-130.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:128 HISTORY OF PHILOSOPHY Nietzsches Werke. Kritische Gesamtausgabe. Edited by Giorgio Colli and Mazzino Montinari. 30 vols. in 8 sections. (Berlin and New York: Walter de Gruyter Co.) In Print: Section IV. Vol. 1. Richard Wagner in Bayreuth. Nachgelassene Fragmente 1875-1876 (1967), 366 pp. DM. 38 Vol. 2. Menschliches, Alzumenschliches I. Nachgelassene Fragmente 1876-1877. (1967), 586 pp. DM. 56 Vol. 3. Menschliches, Alzumenschliches H. Nachgelassene Fragmente 1878-1879. (1967), (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  3
    Das System des Johannes Scottus Eriugena: eine theologisch-philosophische Studie zu seinem Werk.Ulrich Rudnick - 1990 - New York: P. Lang.
    Johannes Scottus Eriugena ragt als ein der Antike kongenialer Denker mit seinem originellen theologisch-philosophischen Entwurf von Gott und Welt weit über seine Zeitgenossen des 9. Jahrhunderts hinaus. Die vorliegende Untersuchung arbeitet die zentrale Bedeutung des freien Willens und einer optimistischen Sicht der Schöpfung für das Gesamtsystem heraus und zeigt inhaltliche Parallelen zwischen dem Werk des frühmittelalterlichen Autors und seiner irisch-keltischen Herkunft auf.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  10
    Das Qābusnāme: ein Denkmal persischer Lebensweisheit.Kaykāvūs ibn Iskandar ibn Qābūs & ʻUnṣur al-Maʻālī - 1988 - Wiesbaden: L. Reichert. Edited by Sayf al-Dīn Najmʹabādī & Wolfgang Knauth.
    Das weit uber die Zeit seiner Abfassung und uber die Grenzen seines Entstehungslandes hinaus unter dem Namen "Qabusname" bekannte, literarisch wie kulturgeschichtlich bedeutsame Werk heisst wortlich "Buch der Ratschlage," persisch "nasihat-name." Sein Verfasser Kej Kawus wurde um 1021/22 n.Chr. geboren und genoss die fur die persischen Furstensohne seit Jahrhunderten vorgeschriebene Erziehung, bei der eine Synthese von ritterlichen und geistigen, vornehmlich religiosen Tugenden angestrebt wurde. Es handelt sich um eines der interessantesten und eigenartigsten Erzeugnisse der mittelalterlichen iranischen Literatur. Mit Recht (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  7
    "Uninteressiertes Weltinteresse": über die Ausbildung einer ästhetischen (Denk-) Haltung im Werk Hannah Arendts.Jennifer Pavlik - 2015 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Ästhetik und Humanität sind in Arendts Werk eng miteinander verknüpft: Die Ausbildung einer ästhetischen (Denk-)Haltung impliziert eine Cultura Animi, die das Denken für den öffentlichen Raum vorbereitet. Wesentlich an der Kultivierung des Geistes ist die Ausbildung des Geschmacks. Überraschender Weise liest Arendt die Kritik der Urteilskraft als Referenztheorie und findet dort Kants 'wahre' politische Theorie vor: Der Geschmack als Inbegriff der Humanitas avanciert bei ihr zur conditio sine qua non des Politischen. Er ermöglicht es, Menschen qua ästhetischer Haltung als (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Einige Aspekte der Erkenntnisund Wissenschaftstheorie im Werk von Fra Bonifac Badrov.Zvonko Miličić - 2023 - Filozofska Istrazivanja 43 (4):743-755.
    In seinem Beitrag versucht der Verfasser, im Rahmen der philosophischen Systematik Bonifac Badrovs, des langjährigen Philosophie-Professors an der Franziskanische Theologischen Fakultät in Sarajevo, sein scholastisch-neuscholastisches Wahrheitsverständnis als adaequatio intellectus et rei, das ihm als der Leitfaden für seine Konzeption „Wissenschaftsphilosophie“, mit besonderer Berücksichtigung seiner Auffassung der „Begriffsbildung“. Dabei wird den Vorgang der Begriffsbildung durch die Definitionen als Bedeutungsbeschreibungen geschildert. Dadurch verliert der Begriff seine Verankerung in der unimittelbaren menschlichen Existenz, d.h. er wird weder als das Ergebnis des complicatio und explicatio (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  5
    Kartograph der Dispositive: Zur Ethik und Ästhetik des Lebendigen im Werk Italo Calvinos.Martina Eleonora Kollroß - 2022 - De Gruyter.
    In den 1960er Jahren intensivierte der Schriftsteller Italo Calvino seine ästhetischen Bemühungen, „die Landkarte des labyrinthischen Gefängnisses zu umreißen, in dem sich der Mensch des 20. Jahrhunderts bewegt." Es ging ihm darum, mithilfe seiner Poetik biopolitische Dispositive der Welt zu entwirren. Dabei stellt die Erzählung La giornata d’uno Scrutatore die epistemologische Schwelle dar, an der Calvino auf die Widerstandskraft des Lebendigen stößt. Auf Basis dieses neuen Lebensbegriff entwarf er eine Vielzahl poetologischer Verfahren, um die Lebendigkeit der komplexen Welt ästhetisch aufzubereiten, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  6
    Georg Simmel: Philosophie des Geldes.Gerald Hartung & Tim-Florian Steinbach (eds.) - 2020 - De Gruyter.
    Georg Simmels philosophisches Werk steht quer zu etablierten Fachgrenzen. Das gilt auch für die "Philosophie des Geldes", in dem sein Interesse an unterschiedlichen Phänomenen des Sozial- und Kulturlebens – Freiheit, Weltanschauung, Gesellschaft, Politik, Religion, Kunst u.v.m – sich bereits abzeichnet, bevor es in den folgenden Jahren in Schriften zur Soziologie, Psychologie, Ästhetik, Kulturtheorie entfaltet wird. Schon der Titel einer "Philosophie des Geldes" ist ein Novum. Hier wird nämlich ein Bereich des sozialen Lebens, das wirtschaftliche Leben, zum Gegenstand der Analyse (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  6
    Religiöser Glaube und Selbstbestimmung?: zur Frage, ob man als Person an Gott glauben muss.Dietmar Langer - 2019 - Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  15
    Die Geschichte der estnischen Philosophie 1940-1941 und 1944-1991: Philosophiegeschichte, Ästhetik und die Übersetzung philosophischer Werke[REVIEW]Ülo Matjus - 2015 - Studia Philosophica Estonica 8 (2):174-193.
    Grundlage des vorliegenden Aufsatzes ist ein auf der IV. Jahreskonferenz der Estnischen Philosophie am 6. Mai 2008 gehaltener teilweise erinnerungsbildlicher Vortrag. Der Vortrag bietet einen verhältnismäss ig ganzheitlichen und überblickartigen Einblick in die Forschung und Lehre des Fachs Philosophie in Estland während der sogenannten Sowjetzeit in den Jahren 1940/41 und 1944 bis 1991. Genauere Aufgabe des Vortragenden resp. Verfassers war eine Charakterisierung der vorherigen Forschung und Lehre vom Standpunkt der Philosophiegeschichte, der Ästhetik und der Übersetzung philosophischer Werke her. Nach (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000