Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Problematisierung der Freiheit in den Kontroversen, die sich um den Anspruch auf Freiheit entwickelt haben, auf der Kontextualisierung der Freiheit in den Determinismen aller Provenienz; ein weiterer in ...
Der Philosoph Ernst Cassirer liest Goethe als einen Autor von philosophischer Dignität. Er bringt Goethes Texte auf eine individuelle Weise erneut zum Sprechen, indem er sie im Licht seiner eigenen Theorie liest und an ihnen exemplarisch werden läßt, wie eine symboltheoretisch begründete Kulturphilosophie im umfassenden Sinne zu verstehen sei. Die Aufsätze des Bandes betreten wissenschaftliches Neuland in zwei Richtungen: Indem sie nach der philosophischen Rezeption eines Dichters im Werk des Theoretikers fragen, dem wir die elaborierteste Kulturphilosophie des 20. Jahrhunderts verdanken, (...) präsentieren sie zugleich eine Facette des Wirkens Goethescher Dichtung und Theoriebildung in der zeitgenössischen Philosophie, die bisher in der Forschung wenig Beachtung gefunden hat. Hier wird ein Themenbereich angesprochen, der durch die universale Gelehrsamkeit Goethes wie Cassirers aus sich selbst heraus und par excellence die Notwendigkeit des interdisziplinären Zusammenspiels der Fächer erkennen läßt. (shrink)
In his essay »Der Begriff und die Tragödie der Kultur« [»The concept and the tragedy of culture«] Georg Simmel has argued that modern culture in the overwhelming acceleration of its productivity had risen into a sphere no longer disposable to human actors: What he in an Hegelian approach calls »objective culture«, signifying the sphere of human artefacts, in a kind-of self-sufficient and autonomous development moves out of reach for their former producers, thus no longer serving as fruitful elements of their (...) »subjective culture«. Ernst Cassirer in one of his essays from 1942 strictly denies the thereby supposed »tragedy of culture« by arguing that Simmel in a hidden mysticism makes claim for imparted unity of Human Being and World, which – Cassirer holds – would be completely illusionary. In his arguing Cassirer insists on an essential intuition concerning all human culture: the transformation of meaning always is an open process requiring active communication and work, unpredictable from the perspective of any »objective« measure; he thereby reminds of the never ending work-in-progress, as which culture is to be taken. – The »virtual debate« between Simmel and Cassirer is ultimately about the indirect evaluation which has to be part of any philosophy of culture, providing human actors with a – preferably positive – prejudice for confidently leading their lives in what is necessary to be regarded as their culture. (shrink)