28 found
Order:
  1. Kultur als Praxis: Eine Einführung in die Philosophie Ernst Cassirers.Birgit Recki - 2003 - Akademie Verlag.
    Die vorliegende Arbeit versteht sich als eine Einführung in den systematischen Teil des Werkes in das, was über die Buchdeckelgrenzen des gleichnamigen Serienwerkes hinaus als Cassirers Philosophie der symbolischen Formen bezeichnet werden darf. Die Betonung soll dabei auf dem unbestimmten Artikel liegen: Es ist eine Weise des grundlegenden Verständnisses, die hier präsentiert wird. Sie steht im Verhältnis von Variation und Ergänzung zu den bereits vorliegenden Einführungen in Cassirers Werk; zugleich beansprucht sie aber insofern, etwas Neues und eine Alternative zu bieten, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  2.  6
    “Mixtum Compositum”: On the Persistence of Kant’s Dualism in the Doctrine of the Highest Good.Birgit Recki - 2016 - In Thomas Höwing (ed.), The Highest Good in Kant’s Philosophy. De Gruyter. pp. 71-88.
  3. Glück im Spiel? : zur ethischen und anthropologischen Dimension einer ästhetischen Kategorie.Birgit Recki - 2019 - In Michael Moxter, Christian Polke, Markus Firchow & Christoph Seibert (eds.), Kultur als Spiel: philosophisch-theologische Variationen. Evangelische Verlagsanstalt.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  23
    Freiheit bei Sartre und bei Kant – eine grundlegungstheoretische Affinität.Birgit Recki - 2014 - In Mario Egger (ed.), Philosophie Nach Kant: Neue Wege Zum Verständnis von Kants Transzendental- Und Moralphilosophie. De Gruyter. pp. 673-692.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5. Cassirer and the problem of language.Birgit Recki - 2003 - In Paul Bishop & Roger H. Stephenson (eds.), Cultural Studies and the Symbolic: Occasional Papers in Cassirer and Cultural Theory Studies, Presented at the University of Glasgow's Centre for Intercultural Studies. Northern Universities Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  10
    Cassirer Und Goethe: Neue Aspekte Einer Philosophisch-Literarischen Wahlverwandtschaft.Birgit Recki & Barbara Naumann (eds.) - 2002 - Berlin: De Gruyter.
    Der Philosoph Ernst Cassirer liest Goethe als einen Autor von philosophischer Dignität. Er bringt Goethes Texte auf eine individuelle Weise erneut zum Sprechen, indem er sie im Licht seiner eigenen Theorie liest und an ihnen exemplarisch werden läßt, wie eine symboltheoretisch begründete Kulturphilosophie im umfassenden Sinne zu verstehen sei. Die Aufsätze des Bandes betreten wissenschaftliches Neuland in zwei Richtungen: Indem sie nach der philosophischen Rezeption eines Dichters im Werk des Theoretikers fragen, dem wir die elaborierteste Kulturphilosophie des 20. Jahrhunderts verdanken, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Ideen, Geschichte, Geist.Birgit Recki - 2007 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2007 (1):83-95.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Kunst, Ästhetik, Wissenschaft: Gespannte Verhältnisse.Birgit Recki - 2003 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 48 (1):85-97.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Wissenschaft unter der Optik der Kunst.Birgit Recki, Brigitte Scheer & Klaus Herding - 2003 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 48 (1):83-128.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  1
    Technik als Kultur.Birgit Recki - 2013 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2013 (2):287-304.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  1
    Zwischen Kantischem Kompatibilismus und Naturalismus.Birgit Recki - 2010 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2010 (1):95-110.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  18
    Freiheit.Birgit Recki - 2009 - Wien: Facultas.wuv.
    Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Problematisierung der Freiheit in den Kontroversen, die sich um den Anspruch auf Freiheit entwickelt haben, auf der Kontextualisierung der Freiheit in den Determinismen aller Provenienz; ein weiterer in ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  32
    Technik als Kultur

    Plessner, Husserl, Blumenberg, Cassirer.
    Birgit Recki - 2013 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2013 (2):287-303.
  14.  5
    Kritik zu Romy Jaster und Geert Keil: Wer draußen bleiben muss.Birgit Recki - 2022 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 70 (3):503-508.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  24
    Nicht so tragisch...: Simmels Begriff, Theorie und Problem der Kultur in der Kontroverse.Birgit Recki - 2015 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2015 (1-2):41-55.
    In his essay »Der Begriff und die Tragödie der Kultur« [»The concept and the tragedy of culture«] Georg Simmel has argued that modern culture in the overwhelming acceleration of its productivity had risen into a sphere no longer disposable to human actors: What he in an Hegelian approach calls »objective culture«, signifying the sphere of human artefacts, in a kind-of self-sufficient and autonomous development moves out of reach for their former producers, thus no longer serving as fruitful elements of their (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  8
    Hans Blumenbergs ungeschriebene Ästhetik.Birgit Recki - 2020 - Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 9 (1):95-110.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  13
    Achtung vor der zweckmäßigen Natur Die Erweiterung der kantischen Ethik durch die dritte Kritik.Birgit Recki - 2001 - In Ralph Schumacher, Rolf-Peter Horstmann & Volker Gerhardt (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des Ix. Internationalen Kant-Kongresses. Bd. I: Hauptvorträge. Bd. Ii: Sektionen I-V. Bd. Iii: Sektionen Vi-X: Bd. Iv: Sektionen Xi-Xiv. Bd. V: Sektionen Xv-Xviii. De Gruyter. pp. 296-304.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  7
    Symbolische formung AlS „verkörperung“?: Ernst cassirers versuch einer überwindung Des Leib-seele-dualismus.Birgit Recki - 2012 - In Alex Arteaga, Marion Lauschke & Horst Bredekamp (eds.), Bodies in Action and Symbolic Forms: Zwei Seiten der Verkörperungstheorie. Akademie Verlag. pp. 3-14.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  12
    „Lebendigkeit“ als ästhetische Kategorie. Die Kunst als Ort des Lebens bei Cassirer, Goethe und Kant.Birgit Recki - 2002 - In Birgit Recki & Barbara Naumann (eds.), Cassirer Und Goethe: Neue Aspekte Einer Philosophisch-Literarischen Wahlverwandtschaft. De Gruyter. pp. 195-220.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  6
    „Allein die Vernunft fing bald an sich zu regen“. Kants Kabinettstück zu einer aufgeklärten Mythologie.Birgit Recki - 2009 - In Heiner F. Klemme (ed.), Kant Und Die Zukunft der Europäischen Aufklärungkant and the Future of the European Enlightenment. Walter de Gruyter.
  21.  6
    Form und Inhalt: Die Suggestivkraft des Mediums Film.Birgit Recki - 2016 - In Waldemar Zacharasiewicz & Ludwig Nagl (eds.), Ein Filmphilosophie-Symposium Mit Robert B. Pippin: Western, Film Noir Und Das Kino der Brüder Dardenne. De Gruyter. pp. 65-74.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  7
    11. Die Dialektik Der Ästhetischen Urteilskraft Und Die Methodenlehre Des Geschmacks.Birgit Recki - 2008 - In Otfried Höffe (ed.), Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft. De Gruyter. pp. 177-196.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23. Gesammelte Werke Hamburger Ausgabe.Ernst Cassirer & Birgit Recki - 1998
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  3
    Erkennen - Handeln - Fuehlen. Die Formen des Selbstbewusstseins bei Kant.Birgit Recki - 1998 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 46 (6):887.
  25.  3
    Tugend und Glück.Birgit Recki - 2004 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 52 (6).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  3
    Deduktion oder Faktum? Kants Freiheitstheorie im dritten Abschnitt der Grundlegung.Birgit Recki - 2014 - In Heiko Puls (ed.), Kants Rechtfertigung des Sittengesetzes in Grundlegung Iii: Deduktion Oder Faktum? De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  1
    Die Aktualität der kantischen Philosophie.Birgit Recki - 2005 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 53 (6):960-963.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Kant on Religious Feelings - An Extrapolation.Birgit Recki - 2014 - European Journal for Philosophy of Religion 6 (3):85--99.
    The religious feeling considered in this paper is the feeling of awe that can be construed in the extrapolation of the feeling of respect for the law. The latter itself can be better understood in analogy to the feeling of the sublime. Hence the thesis of my interpretation and extrapolation is: a characterization of the religious feeling in Kant’s critiques of reason and their analyses of feelings is possible. It has to be understood in analogy to the feeling of respect (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark