Results for 'Ins-Werk-Setzen der Wahrheit'

1000+ found
Order:
  1. Kunst, Werk, Wahrheit. Heideggers Wahrheitstheorie in Der Ursprung des Kunstwerkes.Tobias Keiling - 2011 - In David Espinet & Tobias Keiling (eds.), Heideggers Ursprung des Kunstwerks: Ein kooperativer Kommentar. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann. pp. 66-95.
    Heid eg ger führt die Wahrheitsthematik am Ende des ersten Abschnitts von Der Ursprung des Kunstwerks ein. In der Beschreibung des Gemäldes von Van Gogh findet sich zum ersten Mal jene axiomatische Definition, die mehrmals wiederkehrt: Die Kunst ist das „Sich-ins-Werk-Setzen der Wahrheit“ (GA 5, 21; vgl. 25, 44 , 59, 62, 63, 65, besonders 70). Heid eg ger geht, wenn er die ästhetische Wirkung des Gemäldes beschreibt, zur Neubestimmung von Kunst und Wahrheit über. Das Gemälde (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  56
    Die Kritik Heideggers an der Ästhetik und eine Andere Möglichkeit des ästhetischen Denkens.Nobuyuki Kobayashi - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 12:15-21.
    In meinem Aufsatz möchte ich die Ästhetik auf ihre Möglichkeit hin überprüfen, eine grundlegende Theorie des „Sinnlichen" innerhalb der menschlichen kulturellen Tätigkeiten zu sein. Dieses Vorhaben werde ich damit beginnen, Heideggers Kritik an der traditionellen Ästhetik zu behandeln. Dem überlieferten Ästhetikverständnis liegt nach Heidegger offenbar diesselbe vorstellend-vergegenständlichende Denkweise zugrunde, die der ganzen abendländischen Geschichte eigen ist. Doch lässt sich nach Heidegger mittels der auf dem metaphysischen Denken basierenden Ästhetik das Wesen der Kunst niemals erschöpfend behandeln, da die Kunst als das (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  20
    Die Kritik Heideggers an der Ästhetik und eine Andere Möglichkeit des ästhetischen Denkens.Nobuyuki Kobayashi - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 12:15-21.
    In meinem Aufsatz möchte ich die Ästhetik auf ihre Möglichkeit hin überprüfen, eine grundlegende Theorie des „Sinnlichen" innerhalb der menschlichen kulturellen Tätigkeiten zu sein. Dieses Vorhaben werde ich damit beginnen, Heideggers Kritik an der traditionellen Ästhetik zu behandeln. Dem überlieferten Ästhetikverständnis liegt nach Heidegger offenbar diesselbe vorstellend-vergegenständlichende Denkweise zugrunde, die der ganzen abendländischen Geschichte eigen ist. Doch lässt sich nach Heidegger mittels der auf dem metaphysischen Denken basierenden Ästhetik das Wesen der Kunst niemals erschöpfend behandeln, da die Kunst als das (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  47
    Nietzsche und Heidegger über Kunst.Günter Figal - 2010 - Nietzsche Studien 39 (1):233-243.
    Der Beitrag handelt von den Bezügen zwischen Philosophie, Kunst und Leben bei Nietzsche und Heidegger: Kunst und das emphatische Verständnis des Künstlers sind bei beiden 'Modelle' für die Philosophie. Im Vergleich mit Nietzsches Wagner-Deutung zeigt sich, dass Heideggers Hölderlin-Verständnis ganz in der Macht der Wirkungsgeschicht Nietzsches steht. Dennoch bringt er in seiner "Auseinandersetzung" mit Nietzsche disen dadurch auf Abstand, dass er die Absage an die Philosophie noch als eine philosophische Aussage versteht, als "Willen zur Macht". Über das Kunstverständnis Heideggers und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Das Geistige und das Sinnliche in der Kunst – Hegel, Heidegger, Adorno.Dieter Wandschneider - 2005 - In Das Geistige und das Sinnliche in der Kunst. Ästhetische Reflexion in der Perspektive des Deutschen Idealismus. Königshausen & Neumann. pp. 123–137.
    Dass Kunst Sinnliches zu vergeistigen und Geistiges zu versinnlichen vermag, macht ihren Wesenskern und zugleich Rätselcharakter aus. Dass dieses Rätsel immer erneut als unaufgelöst erscheint, bedeutet auch, dass eine fortdauernde Irritation von Kunst ausgeht. Das Bestürzende der Kunst ist dies, dass sie den scheinbar unversöhnlichen Gegensatz des Geistigen und Sinnlichen zugleich als versöhnt erscheinen lässt: als Ver-Sinnlichung von Ideellem. Hegels These, dass die Kunst, eben durch diese Bindung an Sinnliches, 'ihrer eigentlichen Bestimmung nach für uns ein Vergangenes' sei, erscheint so (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  7
    Die Selbstkritik der Philosophie in der Epoche von Hegel zu Nietzsche.Peter Wild - 1994 - New York: P. Lang.
    In der genannten Epoche werden Grundentscheidungen gefällt, welche die Fundamentalfrage der Philosophie, die Seinsfrage, in die Krisis führen, in den Nihilismus unter ontologischem, metaphysischem, epistemologischem, axiologischem Aspekt. Den Extrempositionen der Systemdenker Hegel, Schopenhauer und Schelling erwachsen in den Hegelkritikern Feuerbach, Br. Bauer, Marx und Stirner Kontrapositionen, die das Wahrheitsproblem der Beliebigkeit unterstellen. Kierkegaard klagt unter existentiellem Aspekt das Problem der Wahrheit ein. Nietzsche überholt durch Abschaffung der Wahrheit alle Positionen,was seinen Standort in der europäischen Denkgeschichte ausmacht und als (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  9
    Pluralität der Perspektiven und Einheit der Wahrheit im Werk von G.W. Leibniz: Beiträge zu seinem philosophischen, theologischen und politischen Denken.Friedrich Beiderbeck & Stephan Waldhoff (eds.) - 2011 - Berlin: Akademie Verlag.
    Gottfried Wilhelm Leibniz war der vielleicht letzte europäische Denker, der das Wissen und den gelehrten Diskurs seiner Zeit noch überblicken konnte. Dabei leitete ihn die Überzeugung, dass die Wahrheit erst in der Pluralität der Perspektiven erfahrbar werde. Dieses ebenso spannungsreiche wie produktive Verhältnis von Einheit und Pluralität erkunden die Autoren der Beiträge auf drei im Leibnizschen Werk eng miteinander verbundenen Gebieten: der Philosophie, der Theologie und dem politischen Denken. Ausgehend von den philosophischen Grundlagen wird die Theologie in Leibniz' (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  7
    Das Bild und die Wahrheit: Zu Platons Symposion: Image and Truth: On Plato’s Symposium.Günter Figal - 2003 - Prolegomena 2 (2):157-166.
    The article explores the relation of Plato’s criticism of poetry in Politeia to a seemingly unusual fact that one of his most important dialogues the Symposium is essentially a poetic work, and not a philosophical one. The analysis and the interpretation of the dialogue’s content show that philosophy is concealed in it, that is, presented in its absence. Socratic dialogue-dialectical mode of argumentation constitutes only a transitory episode in the totality of the work, whereas the rest of the content is (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  3
    Wahrheit und Methode.Hans-Georg Gadamer (ed.) - 1960 - Tübingen,: Mohr.
    In seinem 1960 erschienenen Hauptwerk "Wahrheit und Methode" nimmt Gadamer die bis in die Antike zuruckreichende hermeneutische Tradition auf, um vor allem im Anschluss an Hegel und Heidegger eine philosophische Hermeneutik zu begrunden. Das Buch brachte seinem Autor internationalen Ruhm, und die philosophische Hermeneutik ist eine der massgeblichen Konzeptionen der neueren Philosophie geworden. Nach wie vor bildet "Wahrheit und Methode" den Ausgangspunkt fur eine philosophische Klarung des Verstehens und seiner von Gadamer behandelten Auspragungen in Kunst, Geschichte und Sprache. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  10.  2
    Der Hobbes-Kristall: Carl Schmitts Hobbes-Interpretation in der Diskussion.Rüdiger Voigt (ed.) - 2009 - Stuttgart: F. Steiner.
    Der oft schon totgesagte Leviathan des Thomas Hobbes ist so lebendig, aber auch so umstritten wie bei seiner Geburt. Carl Schmitt ist als der "Hobbes des 20. Jahrhunderts" bezeichnet worden. Er selbst sah sich gern als Nachfolger und Erben des Begrunders der neuzeitlichen Staatsphilosophie. In dem "Hobbes-Kristall" kommt Schmitts eigenwillige Hobbes-Interpretation besonders deutlich zum Vorschein. Denn in diesem Diagramm wird der Mikrokosmos Schmittschen Denkens sichtbar. Es enthalt funf Achsen, deren oberste die Wahrheit und deren unterste Gehorsam und Schutz des (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  6
    Gewissen und Wahrheit bei John Henry Kardinal Newman.Hermann Geissler - 1995 - New York: P. Lang.
    Das Gewissen spielt im Leben und Werk von John Henry Newman eine zentrale Rolle. Seine Lehre uber das Gewissen ist im allgemeinen bekannt und anerkannt. Ebenso charakteristisch ist fur ihn aber das Streben nach dem Licht der Wahrheit. Der Autor behandelt in dieser Studie das Verhaltnis von Gewissen und Wahrheit bei Newman: ein Thema, das in dieser Weise in der Newman-Forschung bisher nicht erortert worden ist; ein Thema, das im Kontext der heute um sich greifenden Subjektivierung und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  9
    Klassifikation und Gattungsbegriff in der Musikwissenschaft.Wolfgang Marx - 2004 - Georg Olms.
    In dieser Studie wird erstmals der Versuch unternommen, die bei der Klassifikation von Musik zur Anwendung gelangenden Kriterien und ihre Interdependenzen systematisch zu erfassen und zu beschreiben. Als Quellen dienen dabei Typologien der Musik aus der Zeit vom sechsten (Boethius) bis zum neunzehnten Jahrhundert (A.B. Marx und Ferdinand Hand) sowie die bisherigen musikwissenschaftliche Ansatze einer Gattungstheorie. Unter Einbeziehung von Erkenntnissen aus der Literaturwissenschaft werden insgesamt acht Grundkriterien der Klassifikation erlautert. Mit ihrer Hilfe lassen sich die vorliegenden Definitionen und Typologien vergleichend (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  3
    Träume Eines Geistersehers, Erläutert Durch Träume Der Metaphysik (Vollständige Ausgabe).Immanuel Kant & Karl Kehrbach - 2017 - P. Reclam Jun.
    Immanuel Kant (1724-1804) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung. Kant zählt zu den bedeutendsten Vertretern der abendländischen Philosophie. Sein Werk Kritik der reinen Vernunft kennzeichnet einen Wendepunkt in der Philosophiegeschichte und den Beginn der modernen Philosophie. Kant schuf eine neue, umfassende Perspektive in der Philosophie, welche die Diskussion bis ins 21. Jahrhundert maßgeblich beeinflusst. Dazu gehört nicht nur sein Einfluss auf die Erkenntnistheorie mit der Kritik der reinen Vernunft, sondern auch auf die Ethik mit der Kritik der praktischen Vernunft (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  14.  5
    Perspektiven der Philosophie: Neues Jahrbuch. Band 34 – 2008.Georges Goedert & Martina Scherbel (eds.) - 2008 - Brill | Rodopi.
    Inhalt In memoriam Leonhard G. RICHTER: Traueransprache für Wiebke Schrader. Freitag, 14. Dezember 2007 Martina SCHERBEL: Der Mensch in seiner Mitte. Zum philosophischen Werk Wiebke Schraders Metapher und Wahrheit Georges GOEDERT: Das Tragische als lebensbejahende Metapher ¿ Zu Nietzsches metaphysischer Ästhetik der Geburt der Tragödie Christian FERNANDES: Vergeltung als Metapher für Irrtum und Wahrheit im Buch Ijob Edgar FRÜCHTEL: Nichts als die nackte Wahrheit? Überlegungen zu einer Metaphorologie des Unbegrifflichen Kurt MAGER: Kunst, Dichtung, Schönheit. Zur Ästhetik (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  8
    Die Sprache im Werk Friedrich Nietzsches: eine Studie zu ihrer Bedeutung für eine Theologie jenseits von Theologie.Christian Jung - 2013 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Das Werk Friedrich Nietzsches stellt die Theologie auf eine harte Probe. Denn wird nicht mit dem Tod Gottes, den Nietzsche in seiner "Frohlichen Wissenschaft" ausrufen lasst, auch der Tod der Theologie ausgerufen? Christian Jung stellt sich dieser Frage, indem er - ausgehend von Nietzsches Fruhschrift "Uber Wahrheit und Luge im aussermoralischen Sinne" - das Werk des Philosophen und insbesondere dessen Religions- und Christentumskritik sprachphilosophisch interpretiert. Des Weiteren folgt der Autor Nietzsches Uberlegungen in den Untergang jedweder theologischen Rede (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  12
    De dialogische dimensie der waarheid.S. Strasser - 1974 - Tijdschrift Voor Filosofie 36 (3):399 - 417.
    Das Problem der dialogischen Dimension der Wahrheit wird im Ausgang von drei verschiedenen Positionen behandelt. Eine erste Sicht ergibt sich aus der transzendentalen Auffassung der Sprache, wie sie in Wilhelm Kamlahs und Paul Lorenzens Werk „Logische Propädeutik” mit groszer Eindringlichkeit und Klarheit vertreten wird. Die Konsensustheorie der Wahrheit, zu der sich beide Verfasser bekennen, stellt zweifellos einen Fortschritt gegenüber allen bisherigen Formulierungen des Prinzips der Verifizierbarkeit dar. Die Frage kann allerdings gestellt werden, ob Kamlah und Lorenzen dabei (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Licht der wahrheit, deutsche uebersetzung des Satjarth prakasch des werkes.Dayananda Sarasvati - 1930 - Lahore Arja prittinidhi sabha Pandschab [etc., etc.,: Edited by Dev, Daulat Ram & [From Old Catalog].
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  16
    Das Problem der Natur. Nähe und Differenz Fichtes und Schellings.Wolfdietrich Schmied-Kowarzik - 1997 - Fichte-Studien 12:211-233.
    »Ich lebe und webe gegenwärtig in der Philosophie. Die Philosophie ist noch nicht am Ende [...]. Fichte wird die Philosophie auf eine Höhe heben, vor der selbst die meisten der bisherigen Kantianer schwindeln werden [...]. Glücklich genug, wenn ich einer der ersten bin, die den neuen Helden, Fichte, im Lande der Wahrheit begrüßen! -- Segen sei dem großen Mann! Er wird das Werk vollenden.«.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  19.  15
    Hans-Georg Gadamer 2.A.: Wahrheit Und Methode.Günter Figal (ed.) - 2011 - Akademie Verlag.
    In seinem 1960 erschienenen Hauptwerk "Wahrheit und Methode" nimmt Gadamer die bis in die Antike zurückreichende hermeneutische Tradition auf, um vor allem im Anschluss an Hegel und Heidegger eine philosophische Hermeneutik zu begründen. Das Buch brachte seinem Autor internationalen Ruhm, und die philosophische Hermeneutik ist eine der maßgeblichen Konzeptionen der neueren Philosophie geworden. Nach wie vor bildet "Wahrheit und Methode" den Ausgangspunkt für eine philosophische Klärung des Verstehens und seiner von Gadamer behandelten Ausprägungen in Kunst, Geschichte und Sprache. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  27
    Das Problem der Natur. Nähe und Differenz Fichtes und Schellings.Wolfdietrich Schmied-Kowarzik - 1997 - Fichte-Studien 12:211-233.
    »Ich lebe und webe gegenwärtig in der Philosophie. Die Philosophie ist noch nicht am Ende [...]. Fichte wird die Philosophie auf eine Höhe heben, vor der selbst die meisten der bisherigen Kantianer schwindeln werden [...]. Glücklich genug, wenn ich einer der ersten bin, die den neuen Helden, Fichte, im Lande der Wahrheit begrüßen! -- Segen sei dem großen Mann! Er wird das Werk vollenden.«.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  21.  7
    Das leere Grab – mit fremdem Leben erfüllt.Carsten Dutt - 2021 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 66 (1):14-39.
    Wie viele der monumentalen Fotoarbeiten Jeff Walls ist The Flooded Grave (1998- 2000) ein Werk, dem das Medium Fotografie selbst zum Thema wird – auf gedan- kenweckend paradoxe, Gesten dokumentarischer Kontingenz und Markierungen fiktionalen Arrangements amalgamierende Weise. Analysen, die vorrangig oder exklusiv auf diesen Befund abstellen, können die Komplexität und Individualität der Bilderfindung Walls freilich nicht angemessen erfassen. Hierfür bedarf es viel- mehr der Einsicht in allusiv fundierte Reflexionsstrukturen, die The Flooded Grave auf ikonografischer und bildtypologischer Ebene zu historisch (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  6
    Wahrheitsnähe, Wahrheitsferne – Überlegungen zum Verhältnis von Religionen und Wahrheit: Prof. Dr. Wilfried Härle mit herzlichen Grüßen und Segenswünschen zum 6.9.2021. [REVIEW]Eberhard Martin Pausch - 2021 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 63 (2):145-162.
    ZusammenfassungDie Hauptthese dieses Artikels ist inspiriert von Lessings Werk „Nathan der Weise“: Die monotheistischen Religionen – was auch immer sie sonst sein mögen – sind soziale Systeme. Als solche können sie weder wahr noch falsch sein. Dennoch beinhalten sie Propositionen und Wirklichkeitsverständnisse, die für sich Wahrheit beanspruchen. Deren Verifikation ist aber unter irdischen Bedingungen nicht möglich. Als Menschen können wir nur nach Wahrheit suchen und darauf hoffen, dass Gott uns in die Wahrheit führt. Daher muss das (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  10
    Soeren Kierkegaard: eine Schlüsselfigur der europäischen Moderne.Markus Pohlmeyer & Joakim Garff (eds.) - 2015 - Hamburg: Igel Verlag.
    „An die Stelle des Klischees, Kierkegaard sei Kind seiner Zeit, könnte man deshalb mit Recht die weniger klischeehafte Aussage setzen, dass Kierkegaard durch seine Werke geboren worden ist, geschrieben durch seine Schriften. Aus demselben Grund lassen sich im Fall Kierkegaards Biographie und Bildung nicht trennen. Dass man sie auch nicht aufeinander reduzieren kann, dürfte entsprechend klar sein. Tut man das nämlich, raubt man dem göttlichen Erzähler die Möglichkeit, in dem Leben des Einzelnen zu Wort zu kommen – sowohl im (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  22
    Entwurf der Methode: mit der Dioptrik, den Meteoren und der Geometrie.René Descartes - 2013 - Hamburg: Felix Meiner Verlag. Edited by Christian Wohlers.
    Der 'Discours de la Méthode', 1637 anonym publiziert, gilt als das erste und wirkmächtigste Manifest des neuzeitlichen Rationalismus und wissenschaftlichen Methodenbewusstseins. Beachtenswerter noch als die von Descartes angeführten vier Regeln selbst, die er als die Grundregeln für die methodische Erlangung wahrer Erkenntnis hervorhebt, erscheint aus heutiger Sicht die autobiographische Perspektive, aus der heraus der Autor das breite Publikum dafür gewinnen will, ihm auf seinem Wege zu folgen, der ihn zu der Entdeckung einer universalen wissenschaftlichen Methode und von lediglich auf die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  5
    Der Streit der Fakultäten.Immanuel Kant - 1947 - Heidelberg,: A Rausch. Edited by Kurt Rossmann.
    »Der Streit der Fakultäten« ist neben der gleichzeitig veröffentlichten Vorlesung »Anthropologie in pragmatischer Hinsicht« das letzte von Kant selbst herausgegebene Werk. Kant gründet das Werk auf dem Gedanken, dass es bei den Wissenschaften nicht auf Nützlichkeit, sondern auf Wahrheit ankommen sollte. Mit der Kritik an der zeitgenössischen Praxis argumentiert er für eine besondere akademische Freiheit der Geistes- und Naturwissenschaften, versammelt in der philosophischen Fakultät gegenüber Zensur und staatlichen Vorgaben. Zu diesem Zweck bringt Kant drei Beispiele, die zeigen, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Werner Heisenbergs Position zu einer hypothetischen Wissenschaftsauffassung in seinen populären Reden und Aufsätzen.Gregor Schiemann - 2007 - In M. Gerhard (ed.), Oldenburger Jahrbuch für Philosophie.
    Werner Heisenberg hat einen wichtigen, noch nicht hinreichend untersuchten Beitrag zum Wandel des neuzeitlichen Wissenschaftsverständnisses geleistet. Der Wandel führte von der Charakterisierung des wissenschaftlichen Wissens als sichere Erkenntnis zu seiner - heute weithin anerkannten - Charakterisierung als bloß hypothetische Erkenntnis. Anfänge dieses Wandlungsprozesses lassen sich im 19. Jahrhundert nachweisen (z.B. bei John Hersehel, William Whewell oder Hermann von Helmholtz). Ich möchte am Beispiel von Heisenberg der Frage nachgehen, welchen Einfluss die Begründung der Quantenmechanik, die seine Wissenschaftsauffassung prägte, auf den Prozess (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  31
    Josef Pieper on Medieval Truth and Martin Heidegger’s Wahrheitsbegriff.Rashad Rehman - 2022 - Conatus 7 (1):103-122.
    Josef Pieper’s critique of Martin Heidegger’s Wahrheitsbegriff has been virtually ignored in both Pieper and Heidegger scholarship; however, Pieper’s critique of Heidegger is both lethal and affirmative. On the one hand, Pieper makes a strong case against Heidegger’s Wahrheitsbegriff in “Vom Wesen der Wahrheit” and yet on the other he affirms his thesis that “the essence of truth is freedom.” This paper attempts to mend this gap in the literature by first presenting Heidegger’s “Vom Wesen der Wahrheit,” the (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  15
    Schleiermacher Und Kierkegaard: Subjektivität Und Wahrheit / Subjectivity and Truth. Akten des Schleiermacher-Kierkegaard-Kongresses in Kopenhagen Oktober 2003 / Proceedings From the Schleiermacher-Kierkegaard Congress in Copenhagen October, 2003.Claus-Dieter Osthövener, Theodor Jørgensen, Richard Crouter & Niels Jørgen Cappelørn (eds.) - 2006 - Walter de Gruyter.
    Zu den großen Denkern der Subjektivität im 19. Jahrhundert gehören ohne Zweifel Friedrich Schleiermacher und Søren Kierkegaard. Beiden ist gemeinsam, dass sie sich sowohl philosophisch als auch theologisch mit der Frage der Subjektivität beschäftigten. Kierkegaard hat sich eingehend mit Schleiermachers Werk auseinandergesetzt. Das gewachsene Interesse an der Subjektivität des Menschen führte 2003 zum Schleiermacher-Kierkegaard-Kongress der Schleiermacher-Gesellschaft in enger Zusammenarbeit mit dem Søren-Kierkegaard-Forschungszentrum in Kopenhagen. Die dort gebotenen vielseitig orientierten Beiträge sind in diesem Kongressband dokumentiert. Der Titel erscheint als Band (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  31
    Erotiek en vruchtbaarheid in de filosofie Van Emmanuel Levinas.S. Strasser - 1975 - Tijdschrift Voor Filosofie 37 (1):3 - 51.
    In seinem Werk „Totalität und Unendlichkeit” ist Levinas darauf bedacht, eine radikale Philosophie der Transzendenz zu konzipieren. Seine Kritik der abendländischen philosophischen Tradition gipfelt in dem Vorwurf, dasz sie die Momente der Reflexion, der Immanenz und der Totalität übermäszig betont hat, und zwar auf Kosten der echten Transzendenz. Sie opfert die Andersheit des Anderen auf, um ihn systematisch auf Denselben zurückzuführen. Das wirklich Transzendente kann wesensmäszig nicht innerhalb des Horizontes einer Vorvertrautheit erscheinen, da es „totaliter aliter” und das von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  9
    Romantyzm Nietzschego.Marta Kopij - forthcoming - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica:57-72.
    Das Thema "Nietzsche und die Romantik" stellt eine unerschöpfliche Forschungsquelle und dabei ein mehrdimensionales, hermeneutisches Problem in der Literatur- und Philosophiegeschichte dar. Als erster nahm Karl Joël in seiner 1905 erschienenen Monographie "Nietzsche und die Romantik" die Frage der geistigen Verwandtschaft Nietzsches mit romantischen Autoren und der Verwurzelung seiner Philosophie in dem romantischen Komplex unter die Lupe. Aufschlussreiche Forschungsergebnisse lieferten darüber hinaus die Arbeiten von Ernst Behler, Linda Duncan, Ingrid Hennemann Barale, Steffen Dietzsch, Norbert Langer und Dirk von Petersdorff. Insgesamt (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  26
    Platons Lehre von der Wahrheit.Martin Heidegger - 1947 - Bern,: Francke.
    In Platons Lehre von der Wahrheit (1930/31; 1942) deutet Heidegger die Platonische Auffassung von Wahrheit, so wie sie im Hohlengleichnis (Politeia) zum Ausdruck kommt, als Unverborgenheit eines Unverborgenen (der idea). Damit steht Platon fur Heidegger am Beginn der metaphysischen Wahrheitsauffassung, die in Nietzsche als dem Vollender der Metaphysik ihren Kulminationspunkt erreicht. Heidegger insistiert gegenuber Platon darauf, dass das Wesen der Wahrheit als Unverborgenheit anfanglicher gedacht werden muss. Das Wesen der Wahrheit ereignet sich als ein Wahrheitsgeschehen, das (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   26 citations  
  32.  7
    Foucault und das Politische: transdisziplinäre Impulse für die politische Theorie der Gegenwart.Oliver Marchart & Renate Martinsen (eds.) - 2019 - Wiesbaden: Springer VS.
    Das Werk Michel Foucaults hat das Feld politiktheoretisch informierter Analysen erheblich erweitert und dazu beigetragen, Grundbegriffe der Politischen Theorie neu zu verstehen. Der Band unternimmt erstmalig eine Bestandsaufnahme zum Spektrum der aktuellen Arbeiten mit und zu Foucault in der Politischen Theorie. Die Beiträge thematisieren Foucaults Konzeptionen von Freiheit, Kritik, Wahrheit, Macht oder Staat, verorten Foucault im Verhältnis zu Latour, Bourdieu oder Haraway und problematisieren Foucault u.a. vor dem Hintergrund der Geschichte des Marxismus und der Gegenwart des Neoliberalismus. Der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  20
    Absolutheit der Wahrheit und Transzendenz des Ich. Freges Beiträge zu Problemen der Klassischen deutschen Philosophie in Der Gedanke.Thomas Wyrwich - 2017 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 71 (2):223-248.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Zeichen der WahrheitWahrheit der Zeichen.Günter Abel - 2010 - Nietzsche Studien 39 (1):17-38.
    Der vorliegende Aufsatz diagnosiziert im Sinne Nietzsche eine Krise des traditionellen Wahrheitsbegriffs, in dem Wahrheit als metaphysische Wahrheit verstanden wurde, die den Wahrheitsbegriffs, in dem Wahrheit als metaphysische Warheit verstanden wurde, die den Wahrheitsträgern zeitlos, zeichenunvermittelt und interperationsunabhängig zukommt. Die Kritik an diesem Verständnis bedient sich sowohl der Unterscheidung zwischen einem engen und einem weiten Sinn als auch der Gegenüberstellung einer alten und einer neuen Rede von Wahrheit. Letztere wird mit Hilfe eines drei-stufigen Modells der Zeichen- (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  6
    3. Direkte Einsicht in die Transzendenz ‚der Wahrheit selbst‘ gegenüber ihrer ‚Verkörperung‘ in menschlichen Urteilen und ihrer weiteren Wesenseigenschaften als Ziel aller ‚dialektischen Argumente‘.Josef Seifert - 2009 - In De Veritate - Über Die Wahrheit, Band 1+2, de Veritate - Über Die Wahrheit: 1: Wahrheit Und Person. 2: Der Streit Um Die Wahrheit. De Gruyter. pp. 434-440.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  6
    Ethik in Szene setzen: die Nikomachische Ethik als Lehrstück in der Unterrichtspraxis.Mario Ziegler - 2021 - Hamburg: Meiner.
  37. Wer hat die Bücher der Philosophen bezahlt : Roger Bacon über das Problem, sein Werk zu finanzieren.Leo Maier - 2019 - In Christian Kaiser, Leo Frank & Oliver Maximilian Schrader (eds.), Die nackte Wahrheit und ihre Schleier: Weisheit und Philosophie in Mittelalter und Früher Neuzeit - Studien zum Gedenken an Thomas Ricklin. Münster: Aschendorff Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  11
    Sprachspiel und Bedeutung: Festschrift für Franz Hundsnurscher zum 65. Geburtstag.Franz Hundsnurscher, Susanne Beckmann, Peter-Paul König & Georg Wolf (eds.) - 2000 - Tübingen: Niemeyer.
    In dem Sammelband, der als Festschrift zum 65. Geburtstag von Franz Hundsnurscher erscheint, sind 47 Beiträge zu zwei thematischen Schwerpunkten versammelt, die im Werk Hundsnurschers von zentraler Bedeutung sind: Semantik und Dialoganalyse. Im ersten Teil werden neben grundlegenden Fragen der Semantik Aspekte der semantischen Beschreibung von Phraseologismen, des Fremdwortgebrauchs und des Grundwortschatzes diskutiert; neben synchronen (meist gebrauchstheoretischen) Untersuchungen zu Einzelwörtern und Quasisynonymengruppen im Deutschen stehen sprachhistorische und kontrastive Arbeiten. Vor allem mit theoretischen und methodologischen Fragen der Dialoganalyse, mit Fragen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  2
    „Interpretationen der Wahrheit“. Bericht über die Tagung des Engeren Kreises der AGPD in Tübingen, 28. September – 1. Oktober 1998. [REVIEW]Michael Pauen - 1999 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 24 (1):81-88.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  2
    "--Aber die Wahrheit ist sehr, sehr complizirt": der Begriff der Wahrheit im mittleren Werk Friedrich Nietzsches.Michael Zichy - 2002 - Berlin: VWF, Verlag für Wissenschaft und Forschung.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  3
    Chronik der philosophischen Werke: von der Erfindung des Buchdrucks bis ins 20. Jahrhundert.Arnim Regenbogen - 2012 - Hamburg: Meiner.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  9
    In dem Gesang der Linie offenbart sich die Wahrheit der Form.Elvira Bojilova - 2019 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 64 (2):50-75.
    Vor dem Hintergrund von Heinrich Wölfflins Kunstgeschichtlichen Grundbegriffen (1915) untersucht der Beitrag anhand kennerschaftlicher und formalistischer Forschungsansätze des 20. Jahrhunderts die Verwendung von Metaphern für die Beschreibung von graphischen Kunstwerken. Mittels musikalischer und anthropomorpher Begriffe wird gezeigt, wie sich insbesondere Metaphern mehr als andere sprachliche Mittel oder Begrifflichkeiten je nach methodischer Ausrichtung für Argumentationen vereinnahmen ließen und Konnotationen entsprechend wechseln konnten. Zugleich eignet ihnen ein besonderes rezeptionsästhetisches Potenzial, mit dem Kunstwerke scheinbar ›intuitiver‹ erfasst werden können.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  19
    Zur Ontologie und Metaphysik der Wahrheit: der Wahrheitsbegriff Edith Steins in Auseinandersetzung mit Aristoteles, Thomas von Aquin und Edmund Husserl.Magdalena Börsig-Hover - 2006 - Frankfurt am Main: Lang.
    Ist die Wahrheitsfrage nur ein begriffliches Ereignis oder will sie auf ganz andere Horizonte der menschlichen Existenz verweisen? Um den umfassenden Sinn der Wahrheitsthematik zur Sprache zu bringen, wird der vielversprechende philosophische Ansatz der Husserlschulerin und Phanomenologin Edith Stein herangezogen. In ihrer intensiven Auseinandersetzung mit der Griechischen und Mittelalterlichen Philosophie versucht diese den transzendentalphilosophischen Ansatz, den Ansatz einer christlichen Philosophie und der Scholastik zu ihrer Zeit in eine fruchtbare Begegnung zu bringen. Wir werden Augenzeugen einer existentiellen und philosophisch hochmotivierten Auseinandersetzung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  7
    Vom Wesen der Wahrheit.Martin Heidegger - 1954 - Frankfurt am Main,: V. Klostermann.
    Die Abhandlung "Vom Wesen der Wahrheit" enthalt den von Heidegger mehrfach uberpruften Text eines Vortrags, der 1930 u. A. In Marburg und Freiburg gehalten wurde. DIe 8. AUflage der Einzelausgabe ist wort- und seitengleich mit dem Abdruck des Textes in der 3., durchgesehenen Auflage der Einzelausgabe der "Wegmarken" sowie mit dem Abdruck in der 2., durchgesehenen Auflage der "Wegmarken" als Band 9 der Gesamtausgabe. SIe enthalt damit erstmals auch die Randbemerkungen Heideggers aus seinen Handexemplaren.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  45.  2
    Intuition, Konstruktion und die Frage nach der Wahrheit in der Psychoanalyse.Johannes Picht - 2024 - Psyche 78 (4):289-318.
    Anhand des Begriffspaars »Intuition« und »Konstruktion« wird diskutiert, mit welchen Begriffen von Wahrheit die Psychoanalyse operiert, und es wird dargelegt, dass der Psychoanalyse ein eigener Platz in der Geschichte der Wahrheit (d.h. dessen, was uns als Wahrheit gilt) zukommt. Den Raum für diese Erörterung des Wahrheitsbegriffs eröffnet die Spiegelung in einigen Äußerungen von Friedrich Nietzsche, der als einer der ersten Philosophen den Zusammenhang von Wahrheit und Repräsentation erkannt und kritisiert habe. Dies führt zu der These, dass (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  11
    Das problem der wahrheit in der erforschung der geschichte.K. Oedingen - 1970 - Tijdschrift Voor Filosofie 32 (3):494 - 520.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. ABHANDLUNGEN-In der Wahrheit leben. Eine Überforderung?Jörg Splett - 2009 - Theologie Und Philosophie 84 (4):481.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Vom wesen der wahrheit: A commentary.James Mensch - unknown
    Weil aber das volle Wesen der Wahrheit das Unwesen einschließt und allem zuvor als Verbergung waltet, ist die Philosophie als das Erfragen dieser Wahrheit in sich zwiespaltig. Ihr Denken ist die Gelassenheit der Milde, die der Verborgenheit des Seienden im Ganzen sich nicht versagt. Ihr Denken ist zumal die Ent-schlossenheit der Strange, die nicht die Verbergung sprengt, aber ihr unversehrtes Wesen ins Offene des Bergreifens und so in ihre eigene Wahrheit nötigt.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  6
    Beiträge zur Philosophie (vom Ereignis).Martin Heidegger - 1994 - Verlag Vittorio Klostermann.
    Die 'Beiträge zur Philosophie. Vom Ereignis' dürfen mit Fug und Recht nach 'Sein und Zeit' als das zweite Hauptwerk Heideggers bezeichnet werden. Denn sie enthalten nach der fundamentalontologischen Ausarbeitung der Seinsfrage in 'Sein und Zeit' die erste Durchgestaltung des seinsgeschichtlichen Weges derselben Frage. Das seinsgeschichtliche Denken entfaltet das Wesen des Seins nicht mehr im Überstieg (Transzendenz) über das Seiende auf dessen Wahrheit hin (Horizont), sondern im Vollzug des ereigneten Entwurfs aus dem ereignenden Zuwurf der Wahrheit des Seins. 'Ereignis' (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   98 citations  
  50.  58
    Frege und die Redundanztheorie der Wahrheit.Andreas Kemmerling - 2003 - In Dirk Greimann (ed.), Das Wahre und das Falsche: Studien zu Freges Auffassung von Wahrheit. Hildesheim: G. Olms. pp. 29-38.
    Was Frege Liber Wahrheit sagt, lasst sich, mit ein wenig Gewalt, in zwei Schubfacher auiteilen} Das erste Schubfach — es trtigt die Aufschritt ,,Konstrul~:tives" enthalt die Lehre von der Wahrheit als Gegenstand und als Satzbedeutung. Das andere Schubfach —- mit der Aufschrift ,,Destruktives" —e ist reicher gefiilltg es finden sich hier Arguniente gegen die Korrespondenztheorie, gegen die De— iinierbarkeit von Wahrheit, gegen den Nutzen eines Walirheitsprttdikats und insbesondere Diagnosen dafur, welche Irrttimer den von Frege iiir falsch gehaltenen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000