Das leere Grab – mit fremdem Leben erfüllt

Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 66 (1):14-39 (2021)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Wie viele der monumentalen Fotoarbeiten Jeff Walls ist The Flooded Grave (1998- 2000) ein Werk, dem das Medium Fotografie selbst zum Thema wird – auf gedan- kenweckend paradoxe, Gesten dokumentarischer Kontingenz und Markierungen fiktionalen Arrangements amalgamierende Weise. Analysen, die vorrangig oder exklusiv auf diesen Befund abstellen, können die Komplexität und Individualität der Bilderfindung Walls freilich nicht angemessen erfassen. Hierfür bedarf es viel- mehr der Einsicht in allusiv fundierte Reflexionsstrukturen, die The Flooded Grave auf ikonografischer und bildtypologischer Ebene zu historisch indizierten Formen christlicher Kunst in Beziehung setzen. Der vorliegende Beitrag unternimmt den Versuch, sie zu identifizieren, ihre werk-interne Synergie zu beschreiben und im Wege »denkender Betrachtung« (Hegel) über ihre ästhetische, künstlerische und spirituelle Bedeutung Auskunft zu geben.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,098

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Zur problematik einer diskurstheorie der wahrheit.Dieter Freundlieb - 1975 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 6 (1):82-107.
Lesen: ein Handapparat.Hans-Christian von Herrmann (ed.) - 2015 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
Fahren auf Sicht: Oder: Leben mit dem Risiko.Jörg Zirfas - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (2):169-181.
Vom Schauen und Erschaffen, vom Nutzen und Entwerfen.Judith-Frederike Popp - 2020 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 65 (2):28-42.
Phänomenologie als Lebensform. Husserl über phänomenologische Reflexion und die Transformation des Selbst.Hanne Jacobs - 2017 - In Thomas Jürgasch, Tobias Keiling, Thomas Böhm & Günter Figal (eds.), Anthropologie der Theorie. Tübingen, Germany: Mohr Siebeck. pp. 247-73..
Ist die Philosophie selbst ein Weltproblem?Alexander von Pechmann - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 7:105-110.
Ist die Philosophie selbst ein Weltproblem?Alexander von Pechmann - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 7:105-110.

Analytics

Added to PP
2023-08-23

Downloads
7 (#1,413,139)

6 months
5 (#710,311)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Carsten Dutt
University of Notre Dame

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references