Phenomenology has primarily been concerned with questions about knowledge and ontology. However, in recent years the rise of interest and research in phenomenology and embodiment, the emotions and cognitive science has seen the concept of agency move to a central place in the study of phenomenology generally. The Routledge Handbook of Phenomenology of Agency is an outstanding reference source to this topic and the first volume of its kind. It comprises twenty-seven chapters written by leading international contributors. Organised into two (...) parts, the following key topics are covered: * major figures * the metaphysics of agency * rationality * voluntary and involuntary action * moral experience * deliberation and choice * phenomenology of agency and the cognitive sciences * phenomenology of freedom * embodied agency Essential reading for students and researchers in phenomenology, philosophy of mind, metaphysics and philosophy of cognitive science The Routledge Handbook of Phenomenology of Agency will also be of interest to those in closely related subjects such as sociology and psychology. (shrink)
Heidegger’s later philosophy is marked by two conflicting claims about phenomenology. On the one hand, phenomenology and philosophy generally is tasked with “responding to the claim of what is to be thought” in a novel and unprecedented manner. On the other hand, Heidegger recognizes that there have been earlier attempts at thus doing justice to phenomena; in the ontological commitments of earlier thinkers, Heidegger finds accounts of the “things themselves,” each of which has different implications for what phenomenology should concern (...) itself with. Phenomenology, as Heidegger conceives it, should thus both incorporate the history of philosophy and exceed it, yet it is unclear how these ideas can be reconciled. This chapter calls this problem the “dilemma of the historicity of phenomenology” and identifies different versions of it in Heidegger’s works after 1935/6. (shrink)
Heideggers Philosophie nach Sein und Zeit ist von dem Gedanken geprägt, dass Sein geschichtlich verstanden werden muss. Zugleich vertritt Heidegger aber etwa in Bauen Wohnen Denken und Das Ding die These, dass es einzelne Dinge sind, an denen die Welt erscheint. Wie diese beiden Überlegungen zusammengehen können, lässt sich nur in einer systematischen Interpretation erschließen. Heideggers Denken wird so als "phänomenologischer Realismus" verständlich. Tobias Keiling zeigt, wie sich dieser phänomenologische Realismus aus Heideggers Interpretationen von Kant und Hegel ergibt und sich (...) auf die Phänomenologie Husserls zurückbezieht. Einleitend wird die Bedeutung von Heideggers Denken in aktuellen Debatten um einen metaphysischen Realismus verortet. Im Gedanken, dass Dinge kulturelle Formationen erschließen, wird Heidegger auch zum Vordenker einer Diskussion um Dinglichkeit und Materialität in den Kulturwissenschaften. (shrink)
_ Source: _Volume 47, Issue 3, pp 406 - 428 Interpretations of the so-called _Black Notebooks_ have emphasized the interaction between Heidegger’s philosophy, particularly his notion of a “history of being”, on the one hand, and his affiliation with National Socialism and his anti-Semitic views on the other. The paper proposes to understand this interaction as in part determined by the inherent logic of Heidegger’s ontological reasoning: Heidegger takes power, violence and brutality as the key for understanding his present day (...) and turns to these phenomena as confirmation of the ontology he envisages at the time. But the notes published so far, ranging from 1931 to 1948, document Heidegger’s incapacity to assign to the events of these years a plausible position in his ontology. This failure deepens a trauma both personal and philosophical. Rather than reject the notion of a history of being altogether, I propose an alternative understanding of its logic motivated by Heidegger’s failure to bring his ontological project to the anticipated completion. (shrink)
This article gives an account of the material on the art of Paul Klee found in the Nachlass of Martin Heidegger and indicates ideas central to Heidegger’s encounter with Klee.
Abstract: Spatial metaphors have peculiar prominence in accounts of rationality, such as in the phrase “space of reason” made prominent by Wilfrid Sellars and John McDowell. This article attempts to understand the potential of such comparisons of reason to space, taking Wittgenstein’s metaphor of “logical space” as exemplary. As Hans Blumenberg observes in his reading of Wittgenstein and in contrast to its stated aim, the account of “logical space” in the Tractatus does not achieve a final delimitation of reason. Wittgenstein’s (...) discussion of different forms of rationality rather leads him to consider a plurality of spaces. Asking how these different spaces or fields of meaning can be congruent at all, Wittgenstein is led to consider the indeterminacy of space itself in contrast to the different localizations it allows. (shrink)
Heideggers Dinge.Tobias Keiling - 2014 - Meta: Research in Hermeneutics, Phenomenology, and Practical Philosophy:74-112.details
This paper discusses the notion of a thing in Heidegger. Its aim is to explain the systematic place of that notion in Heidegger’s thought in relation to his ontological discourse: as what is explained through different understandings of being, things allow for a simultaneous differentiation and discussion of the different epochs in the so-called history of being. Thus a henomenology of things and thingness serves as frame of reference for all explications of ‘what there is.’ If Heidegger is a realist, (...) it is not because he attributes reality to all that is, but rather because all explanations of being refer back to how things are discovered as meaningful. (shrink)
On May 18, 1958, Martin Heidegger led a one-day colloquium in Freiburg on the topic of “Art and Thinking” together with Shin’ichi Hisamatsu, the Japanese philosopher and Buddhist scholar. The protocol of the colloquium, published in volume 16 of Heidegger’s Gesamtausgabe, presents a conversation among the colloquium participants about art in the East Asian world. In this conversation, Heidegger is particularly interested in hearing from Hisamatsu about the conception of art present in the East Asian world prior to the introduction (...) of Western aesthetic concepts and about the relationship between form and formlessness in East Asian aesthetics. The conversation allows Hisamatsu to clarify for the participants what he takes to be the most essential features of Zen art and how these features compare with those found in modern Western abstract art. (shrink)
Steven Crowell’s rich book is an eminent advance in the interpretation of Husserl and Heidegger, in thinking about the nature of phenomenology as a way of philosophical inquiry, and in accessing the contribution phenomenology can make to philosophy in general. Just as its predecessor Husserl, Heidegger, and the Space of Meaning (2001) has not stood uncontested—the review by Taylor Carman, for instance, is very critical—Crowell’s new book on normativity is also likely to spur debate. But such debate should be most (...) welcome, because it will serve to renew discussion on the project and prospect of phenomenology no less than it will address the intentions of its past proponents. ... (shrink)
One of the most prominent notions in Heidegger’s thinking about art is that of the earth. This paper probes the phenomenological potential of Heidegger’s concept by turning to the work of contemporary British artist Andy Goldsworthy. Drawing from Heidegger’s theoretical writings as well as his analysis of a poem by C.F. Meyer in “The Origin of the Work of Art” and his 1936–37 seminar on Schiller, I show that Goldsworthy’s sculptural art exemplifies different phenomenal traits of the “earth.” To supplement (...) Heidegger’s discussion, both Husserl’s claim that the earth defines the “spatiality of nature” and the role of the earth in Hegel’s philosophy of nature are taken into account. (shrink)
The article provides an introduction to Heidegger's manuscript “The Argument against Need”. It comments on the nature of the manuscript, the circumstances of its composition, and its major philosop...
Der Raum ist eines der ersten Themen nicht zuletzt der Phänomenologie, nicht zuletzt der Art und Weise, wie Heidegger diese gegenüber Husserl entwickelt. Am Leitfaden eines Begriffs und Phänomens, dem des "Ortes", und seiner Fassung bei Husserl und Heidegger lässt sich zeigen, wie sich eine Phänomenologie des Ortes entwickeln lässt und warum Orte für die Phänomenologie von herausgehobener Bedeutung sind. Es sollte aus sich heraus klar werden, dass dieses Phänomen Möglichkeiten bietet, die Grundlinien gemeinsamer Anliegen der Phänomenologie ebenso abzuheben wie (...) Phänomenologien in ihrer Differenz. (shrink)
Trotz anhaltender Debatten über Determinismus und Freiheit ist der Sinn von Freiheit weit davon entfernt, ein klar umrissenes philosophisches Problem darzustellen. Betrachtet man Versuche, menschliche Freiheit zu beweisen, und Diskussionen um die soziale Normierung von Freiheit, so ist selten klar, ob hier von einem einheitlichen Phänomen die Rede ist. Aufgrund der Komplexität der Debatten und der historischen Tiefe des Problems lässt sich die Freiheit nicht einer einzelnen Teildisziplin der Philosophie zuordnen. Wer sich auf einen Bestimmungsversuch des Begriffs einlässt, muss zugleich (...) das Verhältnis von Theorie und Praxis klären. Die Untersuchung der Freiheit führt daher nicht zuletzt zu einer immer wieder neu zu vollziehenden Selbstverortung der Philosophie. (shrink)
Heideggers Der Ursprung des Kunstwerks ist einer der wichtigsten Beiträge zur philosophischen Ästhetik, zudem ein Schlüsseltext für Heideggers gesamtes Denken. Aber nicht ganz zu Unrecht gilt die Lektüre bei Studierenden und Anfängern im Denken Heideggers als schwierig. Dieser Band soll das Verständnis des Kunstwerkaufsatzes anleiten und erleichtern: In 18 Beiträgen stellen die Autoren in ihren Interpretationen die Grundgedanken und philosophischen sowie literarischen Quellen des Textes vor, verorten ihn in Heideggers Werk und und skizzieren seine philosophische Wirkung. Dieser erste kooperative Kommentar (...) zum Kunstwerkaufsatz schließt an das Vorwissen und die Interessen seiner Leser in vielerlei Hinsichten an, ermöglicht so einen leichteren Einstieg in die Lektüre und erschließt den Text aus verschiedenen Perspektiven der Philosophie und der Kunstwissenschaft. -/- Einen ersten Schwerpunkt bilden dabei thematische Einführungen, die das Verhältnis von Kunstwerken zu anderen Dingen, zur Technik, zur Natur, zu Wahrheit und Geschichte bestimmen. So erläutern die Beiträge Heideggers Bestimmung der Gestalt von Kunstwerken und seine These vom Vorrang der Dichtung. Ein zweiter Teil geht den Quellen des Kunstwerkaufsatzes in der Philosophie (Aristoteles, Heraklit, Hegel) und in der Literatur (Hölderlin, Meyer, Rilke) nach. Ein dritter Teil erläutert, wie Der Ursprung des Kunstwerks Heideggers eigenes Denken beeinflusst: seine Auseinandersetzung mit Nietzsche, seine Faszination für Paul Klee, sein nachdenken über Phänomenologie und über Sprache. Ein vierter Teil schließlich ist der Wirkung von Heideggers Text auf andere Autoren gewidmet: Adorno, die französische Phänomenologie (Lévinas, Derrida u.a.) sowie Gadamer und andere Autoren der hermeneutischen Tradition (Sallis, Figal). (shrink)
If one takes Heidegger at his word then his philosophy is about pursuing different "paths" of thought rather than defining a single set of truths. This volume gathers the work of an international group of scholars to present a range of ways in which Heidegger can be read and a diversity of styles in which his thought can be continued. Despite their many approaches to Heidegger, their hermeneutic orientation brings these scholars together. The essays span themes from the ontic to (...) the ontological, from the specific to the speculative. While the volume does not aim to present a comprehensive interpretation of Heidegger's later thought, it covers much of the terrain of his later thinking and presents new directions for how Heidegger should and should not be read today. Scholars of Heidegger's later thought will find rich and original readings that expand considerations of Heidegger's entire oeuvre. (shrink)
Heideggers »Schwarze Hefte« enthalten antisemitische Ressentiments von einer bisher nicht bekannten Schärfe. Sie erlauben, Heideggers politische Position genauer zu bestimmen als bisher, und geben darüber hinaus Aufschluss über dessen Geschichts-, Philosophie- und Selbstbild. Die Beiträge dieses Bandes bieten eine fundierte philosophische Kontextualisierung und Bewertung.
Die Engführung von Muße und theoretischem Tun, die Aristoteles paradigmatisch in der Nikomachischen Ethik entwickelt, hat eine Vor- und eine lange Nachgeschichte bis in die gegenwärtige Philosophie und Theologie hinein. Begründet wird die Engführung von Muße und Theorie bei Aristoteles anthropologisch, weil sich in einer kontemplativen Lebensform die Möglichkeiten der menschlichen Natur auf vollendete Weise verwirklichen. Die Beiträge in diesem Band untersuchen ideengeschichtliche Modelle einer Verbindung von Theorie und Muße daraufhin, wie diese sich zur Frage einer anthropologischen Fundierung der Theorie (...) verhalten. Sie fragen nach der Anthropologie der Theorie. (shrink)
Die hier versammelten Aufsätze fragen nach dem Sinn des Gegenständlichen, dem Erscheinen der Kunst und der Realität des Raums. Ausgehend von Phänomenologie und Hermeneutik hat Günter Figal dieses Fragen neu angestoßen, als er die Gegenständlichkeit der Welt ins Zentrum seiner Philosophie gestellt hat. Kollegen, Weggefährten und Freunde widmen ihm die vorliegenden Beiträge.
»Mit Heideggers Eintreffen in Marburg begann … für das philosophische Denken eine neue Epoche.« – So erinnert sich Hans-Georg Gadamer an Heideggers Marburger Zeit, und nicht nur Heideggers eigenes Schaffen, auch die anhaltende Wirkung von Sein und Zeit und den anderen in Marburg verfassten Schriften und Vorlesungen, geben diesem Diktum recht. Seit diese Texte in der Gesamtausgabe vorliegen, wird immer deutlicher, wie sich Heidegger in Marburg philosophisch entwickelt hat, welche Ideen, Lektüren und Begegnungen diese Zeit prägten und welche Wege Heideggers (...) Denken in Marburg nahm. Als Ergebnis der »Übergangsarbeit« der Marburger Zeit hat Heidegger mit Sein und Zeit einen Text geschaffen, der zur Mitte seines Denkens werden sollte, und dies auch und gerade deshalb, weil dieses Werk Heideggers unvollendet geblieben ist. In einer Anmerkung zur letzten Seite heißt es in diesem Sinne, das Buch stelle einen Weg des Denkens da, aber »nicht ›den‹ einzigen«. Dass Sein und Zeit das in der Einleitung gesteckte Ziel nicht erreicht und Fragment geblieben ist, ist nur ein Anzeichen für die Komplexität, die wesentliche Schwierigkeit und innere Spannung der Themen, Argumente und Konstellationen, mit denen Heidegger sich in Marburg beschäftigt hat. ... (shrink)
Seit einigen Jahren wächst das Interesse, die Gründungsväter der modernen Phänomenologie nicht auf einander ausschließende oder überbietende Postionierungen, sondern auf ein gemeinsames Set phänomenologischer Fragen hin zu interpretieren. Diese Entwicklung ist umso wichtiger, als die Herausgabe der Nachlasstexte sich ihrem Ende nähert und die verbleibenden Editionen keine großen Überraschungen mehr bieten dürften. Die Möglichkeit, erstmals das Verhältnis der beiden Freiburger Phänomenologen umfassend diskutieren zu können, untergräbt das Pathos der Absetzung.
To honor the 50th anniversary of the publication of Truth and Method, this paper discusses the phenomenological foundations of the hermeneutical clatm to an eminent epistemological relevance of art. While Gadamer, following the early Hcidegger, tends to conceive such relevance as the contnbution of art to historical self-understanding, the attempt is made to integrate art into philosophy through a reeximanation of phenomenological method. An interpretation of the London Leerures not only shows the close resemblance of Husserl's later account of phenomenological (...) method as ,the method of zig-zag' to Heidegger's and Gadamer's accounts of understanding. Furthermore, the idea of method being closely tied to the evident experience of things as ,exemplary objects' used as ,transeendental guiding threads' for phenomenology prefigures Heidegger's account of the truth of artworks in 'The Origin of the Work of Art'. In conclusion, I argue that the truth of art can be integrated into phenomenological method by conceiving artworks not as transitory sedimentations of self-understanding but as phenomenological models, which as objects of interpretation allow one to access and explicate the phenomenological givenness of earth and world. (shrink)
Heid eg ger führt die Wahrheitsthematik am Ende des ersten Abschnitts von Der Ursprung des Kunstwerks ein. In der Beschreibung des Gemäldes von Van Gogh findet sich zum ersten Mal jene axiomatische Definition, die mehrmals wiederkehrt: Die Kunst ist das „Sich-ins-Werk-Setzen der Wahrheit“ (GA 5, 21; vgl. 25, 44 , 59, 62, 63, 65, besonders 70). Heid eg ger geht, wenn er die ästhetische Wirkung des Gemäldes beschreibt, zur Neubestimmung von Kunst und Wahrheit über. Das Gemälde ist keine bloße Abbildung (...) von Schuhen, sondern „Van Goghs Gemälde ist die Eröffnung dessen, was das Zeug, das Paar Bauernschuhe, in Wahrheit ist. Dieses Seiende tritt in die Unverborgenheit seines Seins heraus.“ (GA 5, 21) Was es heißt, dass „Seiendes“ wie das Paar Schuhe in eine „Unverborgenheit“ kommt, die die „Unverborgenheit“ dieses Seienden in seinem Sein ist, wird erst am Ende des Textes ganz deutlich. Dann wird sich auch klären, wie genau Wahrheit hier als Unverborgenheit im Unterschied zum gängigen Wahrheitsbegriff der Übereinstimmung verstanden werden soll: Einer Auffassung von Wahrheit als Übereinstimmung, Adäquation oder Korrespondenz zufolge wäre ein Kunstwerk wie Van Goghs Gemälde etwas, das (wie ein Aussagesatz) wahr oder falsch sein könnte, weil es mit dem übereinstimmt, was der Fall ist. Das Bild würde, wenn es ‚wahr‘ im Sine der Übereinstimmung wäre, die Wirklichkeit so abbilden, wie ein wahrer Satz einen Sachverhalt richtig wiedergibt.... (shrink)
Theoretische Philosophie aus phänomenologischer Perspektive Das Verhältnis von Phänomenologie und Metaphysik ist ambivalent. Einerseits richtet sich phänomenologische Deskription gegen leere Spekulation. Andererseits betonen Husserl und seine Nachfolger die Möglichkeit einer kritischen Erneuerung der Metaphysik. Die zwanzig Beiträge dieses Kompendiums untersuchen das Problem einer phänomenologischen Metaphysik von Husserl bis in die Gegenwart und bieten so Antworten auf die Frage, was phänomenologische Metaphysik sein kann und sein sollte.
Der Beitrag untersucht Gerhard Richters Gemälde "Betty" (1988, WV 663-5) als bildliche Darstellung der elementaren Verletzlichkeit menschlichen Lebens. Als Theorie solcher Verletzlichkeit wird die politische Philosophie Judith Butlers herangezogen, methodisch orientiert sich die Untersuchung an Überlegungen der Bildhermeneutik Gottfried Boehms. So entwickelt der Beitrag den Gedanken einer präreflektiver normativer Verpflichtung, der in Richters Gemälde anschaulich wird. Zum Vergleich wird die Interpretation eines Gemäldes von Werner Scholz herangezogen (Antigone), die Hans-Georg Gadamer entwickelt hat.
On May 19th, 1958, the day after Martin Heidegger and Shin’ichi Hisamatsu led a one-day colloquium in Freiburg on the topic of “Art and Thinking,” the two men came together to discuss the success of the colloquium. The conversation soon turned to the work of Paul Klee, the Swiss artist, and from there to the newest developments in Heidegger’s thinking about language. Heidegger had just presented some of this new thinking during his lecture on Stefan George’s poem “Das Wort” in (...) Vienna a week earlier. Having attended the lecture in Vienna, Hisamatsu used the opportunity of the conversation to ask Heidegger for elaboration on this new thinking and to clarify connections between it and language in the Zen tradition. The conversation was transcribed and later published in volume 16 of Heidegger’s Gesamtausgabe. (shrink)
This article is a translation of the third chapter of Part Four of Günter Seubold’s Kunst als Enteignis, 2nd ed.. It discusses Martin Heidegger’s notes on Paul Klee.
Philosophie ist auch auf Bilder angewiesen, die jedoch nicht selten ihre eigene Logik entfalten - auch gegeneinander. Das gilt nicht weniger, wenn es Bilder sind, die sich im Medium Sprache - und damit im Medium der Philosophie - zeigen. Heideggers philosophische Meisterschaft hat bekanntlich viel damit zu tun, dass er die originären Möglichkeiten der Sprache und Übersetzung wie wenig andere Denker zu nutzen weiß. Dieser Beitrag untersucht das Wort "Erklüftung" als Beispiel eines scheiternden Versuchs, ein philosophisches Bild zu entwerfen.
Heidegger’s understanding of technology advances a conceptual critique of what he calls “the enframing” (Gestell), the epistemological and ontological presuppositions underlying technology. Reconstructing the central argument of Country Path Conversation (1945), the chapter focuses the positive contrast to “the enframing” Heidegger finds in the idea of Gelassenheit (“releasement”): releasement defines a form of life marked by an intellectual independence from technology achieved through a specific form of thinking. Drawing from Haugeland, section 1 establishes “enabling” as genuine sense of the German (...) verb lassen (to let); in contrast to the form of thinking determinative of technology, which Heidegger describes as imposing, the “released” and genuine form of human thinking is an enabling thinking. In sections 2 and 3, I reconstruct the reductio ad absurdum Heidegger uses to distance this form of thinking from forms of transcendental philosophy embracing (mediational) representationalism. In section 4, I highlight the (ontic) correlate of such thinking, namely the individual things (Dinge) manifest outside the horizon of understanding presupposed by technology. Not based on or anticipating any positive ontology, I argue that “enabling” thinking is ontologically non-committal. Section 5 contrasts this understanding of Gelassenheit with views advanced by Dreyfus, Rojcewicz, Belu, and Feenberg. (shrink)
John Richardson has written an extraordinarily clear and well-informed introduction to Heidegger. The book is very accessible and will serve well the purpose of introducing even a beginner in philosophy or a general audience to Heidegger’s thought. The book will also be a valuable resource for Heidegger scholars. In fact, Richardson’s major achievement is to expose an interpretation of Heidegger’s oeuvre that represents something akin to a “theological turn” in the pragmatist tradition of reading Heidegger. Richardson begins his introduction by (...) commenting the difficulties beginning readers of Heidegger may face, tracing such difficulties back to Heidegger’s attempt at a most simple thinking. The “deeper problem of access” to Heidegger's texts lies not in the grasping of particular notions or a system of claims but in “that he wants, he preaches, a different kind of understanding than the sort or sorts we’re used to” . Richardson explains this difference in unde .. (shrink)
The article discusses the place of leisure in Hans Blumenberg’s philoso- phical anthropology, focusing on “Theorie der Unbegrifflichkeit” (2007). According to Blumenberg, the tradition of philosophical anthropology unjustly reduces human rationality to the attempt of self-preservation. Not only is the actual process of anthropogenesis better described as led by a logic of prevention, not of preservation. Sedentary life, product of preventive behavior, not only secures survival but grants leisure as the condition of culture. Yet cultural practices, although an eminent product (...) of human rationality, cannot be explained by the logic of either self- preservation or prevention. Blumenberg thus argues that within philosophical anthropology, rationality can best be explained in is orientation towards happiness, an orientation encompassing not only preventive, conceptual forms of reason, but also contemplative, non-conceptual uses, such as in myth and mysticism. As the condition for articulating a self-understanding more adequate than self-preservation or prevention, leisure thus assumes a central place in determining human nature. It is in leisure that rationality is experienced as a source of happiness. (shrink)
Der neue Band des Heidegger-Jahrbuchs widmet sich dem Verhältnis Heideggers zu Husserl. Die Herausgeber folgen damit dem in den vergangenen Jahren gewachsenen Interesse, hervorzuheben, dass die beiden Freiburger Phänomenologen ein gemeinsames Set phänomenologischer Fragen verbindet, anstatt sie je für sich zu diskutieren.
Dem phänomenologischen Philosophieren liegt ein spezifisches Verständnis von Freiheit zugrunde, an dem sich eine negative und eine positive Seite unterscheiden lassen. Negativ ist die phänomenologische Freiheit die Freiheit von philosophischen Vorurteilen, positiv eine Freiheit zum philosophischen Neuanfang. Sie benennt die Fähigkeit, sich in einer Erfahrungssituation auf das für diese Situation Wesentliche einzulassen, dieses philosophisch zu erfassen und entsprechend zu handeln. Aufgrund dieser Kontinuität im Phänomen der Freiheit selbst lässt sich die phänomenologische Freiheit weder allein als negative, noch allein als positive (...) Freiheit verstehen, noch lässt sie sich Theorie oder Praxis zuordnen. Ihr Gebrauch ist zwar ein Tun, das mit der Kritik gegenüber bestehenden Theoriebildungen anhebt. Aber dieses Tun verfolgt kein vorgegebenes Ziel, sondern besteht darin, eine theoretische Tätigkeit zu beginnen, die durch den Anspruch der Phänomenologie auf deskriptives Wissen lediglich umrissen ist. Phänomenologische Freiheit ist demnach Freiheit auch und gerade gegenüber den epistemischen und praktischen Voraussetzungen des eigenen Handelns und so erst jene radikale Zuwendung zu den Sachen, wie sich in der Phänomenologie realisieren soll. Mit dieser Bestimmung soll nicht geleugnet werden, dass Freiheit primär ein Gegenstand der praktischen Philosophie ist. Aber in einer phänomenologischen Bestimmung von Freiheit muss auch dies sich aus dem Phänomen selbst ergeben. ... (shrink)
-/- Die genaue Verbindung von Literatur und Ethik allgemeingültig zu beschreiben, ist eine anspruchsvolle Aufgabe: Die klassischen und gegenwärtigen Diskurse über Ethik berühren sich nur an wenigen Punkten mit der Ästhetik, dann aber — wie etwa in Kants Kritik der Urteilskraft — in emphatischer und für die ethische und die ästhetische Fragestellung in jeweils keineswegs unproblematischer Weise. 1 Sich der Verbindung von Kunst und Ethik über die Grenzen der (praktischen) Vernunft und die Möglichkeit der Darstellung des sittlich Guten zu nähern, (...) wie Kant dies tut, ist jedoch nur eine Möglichkeit unter anderen, diese Verbindung zu beschreiben. Fragt man nach dem Beitrag von Literatur zu einem guten Leben, ist damit ein anderer, nicht weniger wichtiger Topos der Ethik in der aristotelischen Tradition aufgerufen. 2 Oder man fragt – im Anschluss an Gadamer – nach dem Potential von Weltliteratur als Schule universell-menschlicher Kultur. 3 Und nicht zuletzt kann man den Beitrag von Literatur zu einem Nachdenken nicht über das Gute, sondern über Gerechtigkeit beschreiben. Diesen Versuch macht Charles Bambach mit seinem Buch.... (shrink)
Der Raum ist nicht alles, die Welt schon. Dieser Gedanke legt das Nachdenken über den Raum darauf fest, etwas in der Welt oder an der Welt zu sein: offenbar kein Gegenstand unter anderen, aber doch auch nur etwas, das an Gegenstän- den nicht so vorkommt, dass es deren Zugehörigkeit zum Ganzen der Welt de- nierte. Räumlich zu sein ist, folgt man dieser Überlegung, lediglich ein Aspekt der Zugehörigkeit zur Welt unter anderen. Es gibt andere kategorial-phänomen- ale Charakteristika, die nicht weniger (...) ausmachen, was es heißt, zur Welt zu ge- hören. Über den Raum nachzudenken, heißt dann, die Welt und das Wirkliche nur in einer Hinsicht zum Thema zu machen. (shrink)
Das Argument gegen den Brauch[Brauch: die im Ereignis ereignete Zugehörigkeit des Wesens der Sterblichen in das.]Metaphysisch und das heißt zugleich...
This article gives an account of the material on the art of Paul Klee found in the Nachlass of Martin Heidegger and indicates ideas central to Heidegger’s encounter with Klee.