Results for 'Drei Briefe'

1000+ found
Order:
  1.  36
    Franz Rosenzweig an Siegfried Kracauer.Drei Briefe - 2011 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 63 (2):166-176.
  2.  10
    Drei briefe Von Ulrich Von wilamowitz-moellendorff an michail I. rostovzev aus dem jahre 1914.Aleksandr K. Gavrilov - 1990 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 134 (1-2):238-247.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  56
    Drei Briefe an Otto Neurath.Alfred Tarski - 1992 - Grazer Philosophische Studien 43:1-32.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  4.  4
    Drei Briefe an Otto Neurath.Alfred Tarski - 1992 - Grazer Philosophische Studien 43:1-32.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  5. Drei briefe Von Hans kleinpeter an Ernst Mach über Nietzsche.Pietro Gori - 2011 - Nietzsche Studien 40 (1):290-298.
    Hans Kleinpeter’s letters to Ernst Mach held in the Deutsches Museum Archive in Munich are of the greatest importance in order to learn some details of the working relationship between these scholars. In the three letters here entirely published for the first time Kleinpeter shows his interest for Nietzsche’s thought, and states that some of the latter’s ideas are in compliance with Mach’s epistemology.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  6. Drei briefe Von Hans kleinpeter an Ernst Mach über Nietzsche.Pietro Gori - 2011 - Nietzsche Studien 40 (1):290-298.
    Hans Kleinpeter’s letters to Ernst Mach held in the Deutsches Museum Archive in Munich are of the greatest importance in order to learn some details of the relationship between these scholars. In the three letters here entirely published for the first time, Kleinpeter shows his interest for Nietzsche’s thought, and states that some of the latter’s ideas are in compliance with Mach’s epistemology.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  7.  11
    Drei Briefe über Reine Linien von Galton, de Vries und Yule an Wilhelm Johannsen in 1903 geschrieben.D. Müller - 1972 - Centaurus 16 (4):316-319.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  8.  8
    Drei Briefe an Otto Neurath.Alfred Tarski - 1992 - Grazer Philosophische Studien 43:1-32.
  9.  7
    Alfred Tarski: Drei Briefe an Otto Neurath.Rudolf Haller & Jan Tarski - 1992 - Grazer Philosophische Studien 43 (1):1-32.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  10.  4
    Jacobi’s Critique on Hegel in Drei Briefe an Friedrich Koeppen (1803). 남기호 - 2016 - The Catholic Philosophy 27:81-111.
    이 글은 「프리드리히 쾹펜에게 보낸 세 편지들」(1803)에서 야코비의 헤겔 비판을 집중적으로 살펴본다. 헤겔은 「믿음과 앎」(1802)에서 야코비 철학이 지니는 절대적 유한성의 이성과 절대적 피안의 추상적 무한자를 비판한 바 있다. 먼저 후자와 관련해 야코비는 당시 헤겔이 셸링과 공유하고 있던 절대적 무차별자로서의 절대자 또한 무한과 유한의 절대적 중심에서 초월적 비행을 하지 못한 채 머물 수밖에 없다고 응수한다. 이러한 비판은 헤겔로 하여금 유한자의 자기 지양을 통해 무한성에 도달하는 절대자 철학을 고민하게 했다. 다음으로 야코비는 형용사적 이성과 명사적 이성을 구별하는 자신의 본래 입장을 강조하며, 헤겔이 셸링과 (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Neururers Probleme mit den Nationalsozialisten. Drei Briefe an das bischöfliche Ordinariat St. Pölten.Andreas Roser - 1995 - Wittgenstein-Studien 2 (1).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  3
    3. Drei unveröffentlichte und andere Briefe.Guido Kisch - 1968 - In Gestalten Und Probleme Aus Humanismus Und Jurisprudenz: Neue Studien Und Texte. Berlin,: De Gruyter. pp. 294-302.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  37
    Drei Unveröffentlichte Briefe von Husserl an Ingarden.Edmund Husserl - 1959 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 13 (2):349 - 351.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. K. Leider, Transzendentalphilosophische Briefe. Kritik an den drei Kritiken Kants. [REVIEW]W. Steinbeck - 1981 - Kant Studien 72 (4):512.
  15. Musik. Karajans Bücherschrank, oder: Vom Abstand zwischen musikalischer Praxis und Theorie / Peter Gülke ; Über Fingersätze (Auch finger haben ihr Gedächtnis) ; Parcours (du combattan?) / Pierre Boulez ; Schönberg, Berg und Webern schreiben Briefe : Postalische Wortmeldungen aus dem Alltag der drei Wiener Komponisten / Klaus Schweizer ; Über "Wirkung" und "Charakter" : Anmerkungen zum Sprachcharakter der Musik / Elmar Budde ; Les Psaumes de David : Prière et musique = Die Psalmen Davids : Gebet und Musik / Georges Athanasiadès ; Ein Arpeggio und seine Folgen : Die Matthäuspassion zwischen Bach, Mendelssohn und uns / Joshua Rifkin ; Schöpfung und Nachschöpfung : Musikalisch-literarische Betrachtungen zu Gustav Mahlers VIII. Symphonie / Michael Schwalb ; Gedanken über die Tiefendimension der Musik / Constantin Floros ; Prendre des risques ; Künstlerischer Wagemut.Henri Dutilleux - 2012 - In Karl Anton Rickenbacher & Michael Schwalb (eds.), Liber amicorum: Gespräche über Musik, Literatur und Kunst: Hommage an Karl Anton Rickenbacher. New York: Georg Olms Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  9
    Die drei Sphären der Geschichte. [REVIEW]D. O. D. - 1960 - Review of Metaphysics 13 (4):702-703.
    A brief but informative introduction to the work of Alfred Weber. The author seeks to show why scholars like Timascheff and Sigmund Neumann rank Alfred Weber in the company of his more famous brother Max, and with Simmel, Rickert, Dilthey, and Scheler in the field of historical sociology. The work includes a systematic presentation of Weber's conception of 'historicocultural sociology'.--D. D. O.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  3
    Brief 31: Werner Heisenberg an Grete Hermann.Kay Herrmann - 2019 - In Herrmann Kay (ed.), Grete Henry-Hermann: Philosophie – Mathematik – Quantenmechanik : Texte Zur Naturphilosophie Und Erkenntnistheorie, Mathematisch-Physikalische Beiträge Sowie Ausgewählte Korrespondenz Aus den Jahren 1925 Bis 1982. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 531-531.
    Liebe Fräulein Herrmann! An die Möglichkeit, nach knapp zehn Tagen Militärdienst drei Tage Urlaub zu bekommen, glaube ich nicht, und selbst wenn der Sonntag frei wäre, würde es sich für mich nicht lohnen, die Reise nach Heidelberg zu machen. Also treiben Sie Ihre Philosophie ruhig allein; ich werde wahrscheinlich am 6. September irgendwo am Wald in der Sonne liegen und mich darüber freuen, dass ich nichts denken brauche und dass keine Wissenschaft mir die verschiedenen Realitätsschichten auseinander reisst.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  7
    Briefe Bis Zur Heirat. 1781 Bis Juni 1791.Wilhelm vonHG Humboldt - 2014 - De Gruyter.
    Seit über hundert Jahren wartet eine interessierte Öffentlichkeit auf eine umfassende, kritische, kommentierte Edition der Briefe Wilhelm von Humboldts. Die lange Reihe prominenter Akteure der Goethe-Zeit (bzw. der Napoleonischen Ära), die zu den Briefpartnern dieses Staatsmannes, Bildungsreformers und Sprachforschers zählen, sowie die Vielfalt der Themen – neben den bereits genannten sind dies vor allem Philosophie, Literatur, Philologie, bildende Kunst, Politik, diplomatische Korrespondenz, Geschichte – und nicht zuletzt die literarischen Qualitäten der Brieftexte selbst machen dieses umfangreiche Briefcorpus zu einem der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  4
    Nicolaus von Autrecourt: Briefe (Philosophische Bibliothek, Bd. 413).Dominik Perler - 1988 - Hamburg, Deutschland: Felix Meiner Verlag.
    Kann die menschliche Vernunft theologische Wahrheiten mit Evidenz erkennen? Diese Thematik ist Kern der Briefe, die Nicolaus von Autrecourt in den dreißiger Jahren des 14. Jahrhunderts schrieb und in denen er die Möglichkeit theologischen Wissens wie auch die Bedingungen evidenter Erkenntnis überhaupt untersuchte.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  5
    Das Wiener Euchologien-Projekt: Anlassgebete als Quelle zur Sozial- und Alltagsgeschichte. Drei Fallbeispiele.Eirini Afentoulidou, Elisabeth Schiffer & Claudia Rapp - 2019 - Das Mittelalter 24 (2):337-369.
    This contribution showcases the work of the Vienna Euchologia Project which aims to make accessible the ‘small prayers’ or ‘occasional prayers’ that are preserved in the Byzantine euchologia manuscripts from the late 8th to the mid 17th century as sources for daily life and social history. A brief introduction to the project is followed by three thematically focused studies that juxtapose the prescriptive prayers in the euchologia with descriptive evidence from other sources: exorcism and other prayers in hagiographical narratives, prayers (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  12
    Frege in Jena: Beiträge Zur Spurensicherung.Gottfried Gabriel & Wolfgang Kienzler (eds.) - 1997 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Gottlob Frege lehrte 44 Jahre in Jena als Dozent der Mathematik, aber bisher ist sehr wenig über seine beruflichen, philosophischen und persönlichen Umstände in dieser Zeit bekannt. Dieser Band stellt den Stand der Forschung auf diesem Gebiet vor: Er beginnt mit der Frage, wie Frege aus seiner Heimatstadt Wismar in Mecklenburg überhaupt nach Jena kam (durch Vermittlung des Mathematiklehrers Leo Sachse, später ein Beispielname in Freges Schriften), und setzt sich mit der Frage fort, wie er sich dort im Umfeld der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  22.  1
    Vermischte Untersuchungen zur Geschichte der mittelalterlichen Philosophie.Alexander Birkenmajer - 1922 - Münster i. W.: Aschendorff.
    Der Brief der Pariser Artistenfakultät über den Tod des Hl. Thomas von Aquin. Nachschrift dazu.-Der Brief Robert Kilwardbys an Peter von Conflans und die Streitschrift des Ägidius von Lessines.-Drei Neue Handschriften der Werke Meister Dietrichs.-Ein Rechtfertigungschreiben Johanns von Mirecourt.-Der Streit der Alonso von Cartagena mit Leonardo Bruni Aretino.-Nachträge und Berichtigungen.-Personenregister.-Verzeichnis der angeführten Handschriften.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Altruism, Evolutionary Psychology, And The Genealogy Of Morals.Martin Golding - 1998 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 6.
    After a brief discussion of altruism, supererogation, and the duty to rescue in American and Jewish Law, this paper turns to an examination of the challenge to altruism presented by the developing field of evolutionary psychology. Evolutionary psychology is the investigation of animal behavior from the perspective of natural selection. The fundamental issue, as E.O. Wilson says, is the question, "How can altruism, which by definition reduces personal fitness, possibly evolve by natural selection?" According to a seminal article in the (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  9
    Jean-Jacques Rousseau (1712–1778).Norbert Campagna - 2024 - In Norbert Campagna, Oliver Hidalgo & Skadi Siiri Krause (eds.), Tocqueville-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 205-209.
    Mit Montesquieu und Voltaire gehört Jean-Jacques Rousseau zu den französischen Autoren des 18. Jahrhunderts, die einen großen Teil der Lektürezeit des jungen Alexis de Tocqueville eingenommen und die sein Denken zumindest beeinflusst haben. In einem Brief an Louis de Kergorlay aus dem Jahr 1836, schreibt Tocqueville seinem Freund, dass es drei Menschen gibt, mit denen er jeden Tag lebt, nämlich Pascal (s. Kap. 37), Montesquieu (s. Kap. 36) und Rousseau (OC XIII, 1, 418). Tocqueville liest diese Autoren nicht nur (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  5
    Blaise Pascal (1623–1662).Norbert Campagna - 2024 - In Norbert Campagna, Oliver Hidalgo & Skadi Siiri Krause (eds.), Tocqueville-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 195-199.
    Der Philosoph und Mathematiker Pascal gehört zu jenen Denkern, die Tocqueville am tiefsten beeinflusst haben, und zwar nicht nur inhaltlich, sondern auch stilistisch. Sein Freund Louis de Kergorlay teilt ihm in einem Brief aus dem Jahr 1834 mit, dass er sich Montesquieu (s. Kap. 36), Rousseau (s. Kap. 39) und Pascal als „Meister“ und als stilistische Vorbilder nehmen sollte und weist ihn darauf hin, dass er deren Stil schon sporadisch annimmt (OC XIII, 1, 366). Zwei Jahre später schreibt ihm Tocqueville, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  8
    Blaise Pascal.Norbert Campagna - 2021 - In Norbert Campagna, Oliver Hidalgo & Skadi Siiri Krause (eds.), Tocqueville-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 132-135.
    Der Philosoph und Mathematiker Pascal gehört zu jenen Denkern, die Tocqueville am tiefsten beeinflusst haben, und zwar nicht nur inhaltlich, sondern auch stilistisch. Sein Freund Louis de Kergorlay teilt ihm in einem Brief aus dem Jahr 1834 mit, dass er sich Montesquieu, Rousseau und Pascal als »Meister« und als stilistische Vorbilder nehmen sollte und weist ihn darauf hin, dass er deren Stil schon sporadisch annimmt. Zwei Jahre später schreibt ihm Tocqueville, Pascal, Montesquieu und Rousseau seien die drei Menschen, mit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  5
    Jean-Jacques Rousseau.Norbert Campagna - 2021 - In Norbert Campagna, Oliver Hidalgo & Skadi Siiri Krause (eds.), Tocqueville-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 139-142.
    Mit Montesquieu und Voltaire gehört Jean-Jacques Rousseau zu den französischen Autoren des 18. Jahrhunderts, die einen großen Teil der Lektürezeit des jungen Alexis de Tocqueville eingenommen und die sein Denken zumindest beeinflusst haben. In einem Brief an Louis de Kergorlay aus dem Jahr 1836, schreibt Tocqueville seinem Freund, dass es drei Menschen gibt, mit denen er jeden Tag lebt, nämlich Pascal, Montesquieu und Rousseau. Tocqueville liest diese Autoren nicht nur wegen ihrer Gedanken, sondern auch wegen ihres Stils. Setzt er (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  6
    Verhandlungen über die Grundbegriffe und Grundsätze der Moralität aus dem Gesichtspunkte des gemeinen und gesunden Verstandes.Karl Leonhard Reinhold - 2020 - Basel: Schwabe Verlag. Edited by Sabine Röhr & Silvan Imhof.
    Wie vielleicht kein anderes seiner Werke reprasentieren Reinholds Verhandlungen sein lebenslanges Bemuhen, die Aufklarung in Kooperation und Auseinandersetzung mit anderen Selbstdenkern voranzutreiben. Sie umfassen drei Beitrage. Der zweite, der Entwurf zu einem Einverstandnisse unter Wohlgesinnten, resultiert aus Diskussionen, die Reinhold mit freimaurerischen Freunden fuhrte. Hier geht es im Kern um die Frage, wie sich dem aufgeklarten Denken kantischer Pragung die notige soziale Wirkung und organisatorische Kraft verschaffen liesse. Dieser Entwurf wurde weithin an Freunde und Bekannte verschickt, mit der Bitte, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  11
    Text und Emotion: Theorie, Methode undAnwendungsbeispiele emotionslinguistischer Textanalyse.Heike Ortner - 2014 - Tübingen: Narr Verlag.
    Nachdem der Zusammenhang zwischen Sprache und Emotion in der Linguistik lange Zeit vernachlässigt wurde, erhält diese Frage seit etwa 25 Jahren so hohe Aufmerksamkeit, dass von einem 'emotional turn' gesprochen werden kann. Der vorliegende Band dient als Zusammenfassung des aktuellen Forschungsstandes zu diesem komplexen Thema. Berücksichtigt werden Erkenntnisse aus verschiedenen Teildisziplinen, z.B. Semiotik, Lexikologie, Pragmatik, Kognitive Linguistik und Textlinguistik. Im methodischen Teil wird gezeigt, wie eine emotionslinguistische Analyse emotive Strukturen in Texten offenlegen kann, wobei die vorgeschlagene Methode leicht an verschiedene (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  22
    Arnold Gehlen: eine marxistische Anthropologie?Wolfgang Harich - 2019 - Baden-Baden: Tectum in der Nomos-Verlagsgesellschaft.
    Seit Ende der 40er Jahre setzte sich Wolfgang Harich intensiv mit naturwissenschaftlichen und anthropologischen Fragestellungen auseinander. Dabei ging er der Frage nach, ob der Marxismus eine eigenständige Lehre vom Menschen benötige. Um 1950 entstand dann der Kontakt zu Arnold Gehlen, die Brieffreundschaft der beiden hielt bis zum Tod Gehlens. Über alle weltanschaulichen Diskrepanzen hinweg korrespondierten sie über wissenschaftliche Fragen und in zunehmendem Maße auch über Privates. Der Band enthält nach drei einleitenden Aufsätzen und Manuskripten Harichs dessen erhaltene Briefe (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  2
    Leibniz Und Spinoza: Ein Beitrag Zur Entwicklungsgeschichte der Leibnizischen Philosophie; Mit Neunzehn Ineditis Aus Dem Nachlass von Leibniz.Ludwig Stein (ed.) - 1890 - De Gruyter.
    Das historische Buch konnen zahlreiche Rechtschreibfehler, fehlende Texte, Bilder, oder einen Index. Kaufer konnen eine kostenlose gescannte Kopie des Originals durch den Verlag. 1890. Nicht dargestellt. Auszug:... sicherere Prognose stellen konnte, schon drei Wochen vor dem Tode des Philosophen an Leibniz'): D. B. de S. vereor, ut brevi nos derelicturus sit, cum phtisis in dies ingravescere videatur. Funf Tage nach dem Tode Spinoza's ubermittelt Schuller diese schmerzliche Nachricht Leibniz und macht ihm dabei gleichzeitig das merkwurdige Anerbieten, er moge das (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  32.  4
    „We Have to Watch ou[t] for [the] Propaganda Effect“ – Ephraim Kishon und Friedrich Torberg publizieren „israelischen Humor“ zum Sechstagekrieg 1967.Birgit M. Körner - 2019 - Naharaim 13 (1-2):139-162.
    Zum Sechstagekrieg und dessen Folgen veröffentlichte der israelische Autor Ephraim Kishon in rascher Folge drei Bücher. Zwei davon sind zum Teil in starker Bearbeitung durch den österreichisch jüdischen Autor Friedrich Torberg auf Deutsch erschienen. Der vorliegende Aufsatz untersucht die Parameter dieses Gemeinschaftswerks zum ersten Mal vergleichend und auf der Basis unveröffentlichter Briefe. Die von Torberg vorgenommenen Veränderungen betreffen besonders Vergleiche mit NS-Deutschland, Verweise auf den Holocaust sowie den ironischen Umgang mit antisemitischen Stereotypen. Des Weiteren wird deutlich, dass sich (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  19
    Liberdade e eticidade: o diagnóstico crítico da modernidade política em Hegel.Marcos Lutz Müller - 2020 - Educação E Filosofia 33 (69):1255-1294.
    Liberdade e eticidade: o diagnóstico crítico da modernidade política em Hegel Resumo: Após uma sucinta caracterização do processo de diferenciação e separação histórico-conceitual entre sociedade civil e Estado, respectivamente, entre o indivíduo burguês e o cidadão como traço principal da modernidade política, empreende-se uma análise concisa dos três registros da “apresentação” do conceito de liberdade, que, no âmbito do espírito objetivo, culmina no desenvolvimento do conceito de eticidade. Em seguida, explicita-se os três momentos lógicos, isto é, os três elementos constitutivos (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  24
    The reality of purpose and the reform of naturalism.James Barham - 2007 - Philosophia Naturalis 44 (1):31-52.
    Whitehead and others have decried the ,,bifurcation of nature“, that is, the split between the world depicted by science, which lacks such phenomena as purpose, meaning, and value, and the world of human experience, which is largely constituted by those same phenomena. In order to guide our thinking about how this split might possibly be overcome, I propose three guiding principles, which I hope will be widely accepted: (1) The reality of the human world; (2) The cognitive excellence of empirical (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Induktion und Wahrscheinlichkeit. Ein Gedankenaustausch mit Karl Popper.Georg J. W. Dorn - 2002 - In Edgar Morscher (ed.), Was wir Karl R. Popper und seiner Philosophie verdanken. Zu seinem 100. Geburtstag. Sankt Augustin: Academia Verlag.
    Zwischen 1987 und 1994 sandte ich 20 Briefe an Karl Popper. Die meisten betrafen Fragen bezüglich seiner Antiinduktionsbeweise und seiner Wahrscheinlichkeitstheorie, einige die organisatorische und inhaltliche Vorbereitung eines Fachgesprächs mit ihm in Kenly am 22. März 1989 (worauf hier nicht eingegangen werden soll), einige schließlich ganz oder in Teilen nicht-fachliche Angelegenheiten (die im vorliegenden Bericht ebenfalls unberücksichtigt bleiben). Von Karl Popper erhielt ich in diesem Zeitraum 10 Briefe. Der bedeutendste ist sein siebter, bestehend aus drei Teilen, geschrieben (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  15
    Otto Neurath und die Soziologie.Paul Neurath - 1982 - Grazer Philosophische Studien 16 (1):223-240.
    Die Stellung Otto Neuraths zur Deutschen Schulsoziologie der Zwanziger und Dreißiger Jahre wkd dargestellt, zum Teü anhand von Zitaten aus seinen Schriften, zum Teü anhand von Auszügen aus Briefen an seinen Sohn, in denen er gegen dessen Wunsch, Soziologie zu studieren, argumentiert. Hauptargument: daß Soziologie kein "Fach" mit einem einigermaßen klar definierten Wissen sei, das man durch systematisches Studium erwerben und in dem man dann einem gesellschaftlich anerkannten Beruf nachgehen kann. Die Briefe enthalten einiges über Otto Neuraths, wie er (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  37.  7
    Schleiermacher's Visit to Copenhagen in 1833.Jon Stewart - 2004 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 11 (2):279-302.
    Zusammenfassung Schleiermachers Aufenthalt in Kopenhagen vom 22. bis 29. September 1833 zählt zu einem der Höhepunkte des dänischen Geisteslebens, an dem führende zeitgenössische dänische Theologen, Intellektuelle und Schriftsteller auf verschiedene Art und Weise beteiligt waren. Die Edition bietet drei zeitgenössische Sichtweisen dieses Ereignisses dar. Beim ersten Dokument handelt es sich um einen Brief von Frederik Christian Sibbern an Henriette Herz, einer gemeinsamen Freundin von Sibbern und Schleiermacher. Der zweite Text entstammt der Autobiographie des Theologen Hans Lassen Martensen, worin er (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  18
    Diogenis Laertii Vitae Philosophorum (review).Philip Merlan - 1965 - Journal of the History of Philosophy 3 (1):119-121.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:BOOK REVIEWS 119 Der Verf. bedient sieh in Verfolgung seines Ziels der fibliehen historischen Methode, die er mit Meistersehaft handhabt. Doch ist er keineswegs ein typischer Vertreter des modernen Historismus. Als Philosoph ist er gefesselt von den Problemen, die sich in der dreifachen Thematik seiner Untersuehung verbergen. Er begibt sich in die Gesehichte, aber doch nur, um yon Zeit zu Zeit aus ihr herauszutreten und i)berlegungen nachzugehen, die er (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  23
    Zur Zahlenlehre im Platonismus (Neuplatonismus) und im Serfer Yezira.Philip Merlan - 1965 - Journal of the History of Philosophy 3 (2):167-181.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Zur Zahlenlehre im Platonismus (Neuplatonismus) und " lm Yezzra PHILIP MERLAN VOR MEHRERENJahrzehnten hat Baeck die These aufgestellt, dass die Philosophie yon Proclus die Quelle yon Sefer Yezira ist. 1 Diese These ist yon Hebr~iisten abgelehnt worden~(eigentlich ohne Angabe yon Grfinden), yon Griizisten unbeachtet geblieben. Der vorliegende Aufsatz unternimmt es, dieselbe yon gr~zistischer Seite zu stfitzen. Doch geschieht dies in strikter Beschr~nkung auf die Zahlenlehre des 1. Kapitels yon (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  37
    Otto Neurath und die Soziologie.Paul Neurath - 1982 - Grazer Philosophische Studien 16 (1):223-240.
    Die Stellung Otto Neuraths zur Deutschen Schulsoziologie der Zwanziger und Dreißiger Jahre wkd dargestellt, zum Teü anhand von Zitaten aus seinen Schriften, zum Teü anhand von Auszügen aus Briefen an seinen Sohn, in denen er gegen dessen Wunsch, Soziologie zu studieren, argumentiert. Hauptargument: daß Soziologie kein "Fach" mit einem einigermaßen klar definierten Wissen sei, das man durch systematisches Studium erwerben und in dem man dann einem gesellschaftlich anerkannten Beruf nachgehen kann. Die Briefe enthalten einiges über Otto Neuraths, wie er (...)
    No categories
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  11
    Das Gewissen als Instanz der Selbsterschließung: Luther, Kierkegaard und Heidegger.Claudia Welz - 2011 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 53 (3):265-284.
    ZUSAMMENFASSUNGDas Thema des vorliegenden Artikels ist das Gewissen als Instanz der Selbsterschließung. Der Artikel wird durch drei Fragen strukturiert: Erstens, wer oder was ist die erschließende Instanz? Zweitens, wie geht die Erschließung vor sich? Und drittens, was wird über das Selbstsein erschlossen? Diese Fragen werden am Beispiel der Beiträge von Martin Luther, Søren Kierkegaard und Martin Heidegger untersucht. Deren Texte stehen in einem Rezeptionszusammenhang und haben Implikationen, die theologisch und anthropologisch relevant sind. Um den Manifestationen des Gewissens in der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  31
    Nietzsche in the light of his suppressed manuscripts.Walter Arnold Kaufmann - 1964 - Journal of the History of Philosophy 2 (2):205-225.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Nietzsche in the Light of his Suppressed Manuscripts WALTER KAUFMANN SINCE THE EIGHTEEN-NINETIES there has been considerable discussion about the adequacy of the editing of Nietzsche's late works, and occasionally bitter polemics about suppressed material have appeared in German newspapers and periodicals as well as in a few books. In the mid-fifties the controversy was revived in the wake of a new three-volume edition of Nietzsche's works, edited by (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  16
    Kategorische und andere Imperative: Zur Entwicklung von Kants praktischer Philosophie bis 1785 (review).Heiner Klemme - 2000 - Journal of the History of Philosophy 38 (3):443-445.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:Kategorische und andere Imperative: Zur Entwicklung von Kants praktischer Philosophie his 1785Heiner F. KlemmeClemens Schwaiger. Kategorische und andere Imperative: Zur Entwicklung von Kants praktischer Philosophie his 1785. Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung. Hrsg. von Norbert Hinske und Clemens Schwaiger. Abt. 2, Monographien, vol. 14. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog, 1999. Pp. 252. Cloth, DM 88.00.Diese Studie zur Entwicklungsgeschichte der praktischen Philosophie Kants, die den Zeitraum von 1762 bis zur (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  20
    Nachgelassene Schriften 1810–1812. [REVIEW]Katja V. Taver - 2002 - Fichte-Studien 19:233-235.
    Unlängst ist Band II,12 der von Reinhard Lauth, Erich Fuchs, Peter K. Schneider und Ives Radrizzani unter Mitwirkung von Hans Georg von Manz edierten kritischen Ausgabe des Werks von Johann Gottlieb Fichte in der Fichte-Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften erschienen. Erscheinungsjahr ist 1999, Erscheinungsort wie zuvor Stuttgart-Bad Cannstatt bei Frommann-Holzboog. Der Band enthält Fichtes philosophische Leistung aus dem Jahr 1811. Primär zu nennen sind »Die Thatsachen des Bewussstseyns«, welche Fichte als Einleitung in die Wissenschaftslehre im Wintersemester 1810/11 gelesen hat, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  4
    Nachgelassene Schriften 1810–1812. [REVIEW]Katja V. Taver - 2002 - Fichte-Studien 19:233-235.
    Unlängst ist Band II,12 der von Reinhard Lauth, Erich Fuchs, Peter K. Schneider und Ives Radrizzani unter Mitwirkung von Hans Georg von Manz edierten kritischen Ausgabe des Werks von Johann Gottlieb Fichte in der Fichte-Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften erschienen. Erscheinungsjahr ist 1999, Erscheinungsort wie zuvor Stuttgart-Bad Cannstatt bei Frommann-Holzboog. Der Band enthält Fichtes philosophische Leistung aus dem Jahr 1811. Primär zu nennen sind »Die Thatsachen des Bewussstseyns«, welche Fichte als Einleitung in die Wissenschaftslehre im Wintersemester 1810/11 gelesen hat, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  26
    Philosophiegeschichte als philosophisches Problem: Kritische Uberlegungen namentlich zu Kant und Hegel. [REVIEW]Joachim Landkammer - 2000 - Journal of the History of Philosophy 38 (3):445-447.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:Philosophiegeschichte als philosophisches Problem. Kritische Überlegungen namentlich zu Kant und HegelJoachim LandkammerPetra Kolmer, Philosophiegeschichte als philosophisches Problem. Kritische Überlegungen namentlich zu Kant und Hegel. Freiburg/München: Alber Philosophie, 1998. Pp. 423. Cloth, DM 98.00.Das Thema verführt zu paradoxen und widersprüchlichen Selbstbezüglichkeiten: die systematische Frage, wie sich die Philosophie zu ihrer Geschichte verhält (eine Frage, die so alt ist wie die Geschichte der Philosophie selbst) kommt ihrerseits um philosophiegeschichtliche Erörterungen (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  6
    La vertu politique: Machiavel et Montesquieu.Henri Drei - 1998 - Paris: Harmattan.
    Ce livre fournit des armes intellectuelles pour penser quelques problèmes de la démocratie aujourd'hui. Comment reconstruire des valeurs sans les soumettre à une transcendance non humaine? Comment redonner de la valeur à la politique, articuler politique et éthique sans dissoudre la politique dans la morale? Henri Drei éclaire ces questionnements par une enquête sur Machiavel et Montesquieu. Pour transformer les conceptions de la république et de la démocratie, de la guerre et de la paix, de la liberté et du (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  4
    Beyond the doctrine of man: decolonial visions of the human.Joseph Drexler-Dreis (ed.) - 2020 - New York, NY: Fordham University Press.
    The essays in this volume interrogate the problem of modern/colonial definitions of the human person and take up the struggle to decolonize such descriptions. Contributions engage work from various fields, including ethnic studies, religious studies, theology, queer theory, philosophy, and literary studies.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  1
    Is Teaching the Bible Worth the Bother? The Ambivalence of My Positive Response.Joseph Drexler-Dreis - 2019 - Listening 54 (1):41-52.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  74
    What's wrong with the treadway commission report? Experimental analyses of the effects of personal values and codes of conduct on fraudulent financial reporting.Arthur P. Brief, Janet M. Dukerich, Paul R. Brown & Joan F. Brett - 1996 - Journal of Business Ethics 15 (2):183 - 198.
    In three studies, factors influencing the incidence of fraudulent financial reporting were assessed. We examined (1) the effects of personal values and (2) codes of corporate conduct, on whether managers misrepresented financial reports. In these studies, executives and controllers were asked to respond to hypothetical situations involving fraudulent financial reporting procedures. The occurrence of fraudulent reporting was found to be high; however, neither personal values, codes of conduct, nor the interaction of the two factors played a significant role in fraudulent (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   46 citations  
1 — 50 / 1000