Results for 'Sergiusz Pukas'

56 found
Order:
  1.  28
    Grzegorz białkowski.Sergiusz Pukas - 1998 - Foundations of Science 3 (1):23-25.
  2.  18
    Grzegorz Białkowski.Sergiusz Pukas - 1998 - Foundations of Science 3 (1):23-25.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Animal Liberation.Bill Puka & Peter Singer - 1977 - Philosophical Review 86 (4):557.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   607 citations  
  4. Filozofia gospodarki.Sergiusz Bułgakow - 2009 - Kronos - metafizyka, kultura, religia 1 (9).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Człowiek: istnienie, rozszczepiające się na trzy sposoby.Sergiusz Chorużyj - 2010 - Przeglad Filozoficzny - Nowa Seria 74.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Państwo prawa i socjalizm.Sergiusz Hessen - 2001 - Archiwum Historii Filozofii I Myśli Społecznej 46.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  4
    Relations at a Distance.Bill Puka - 2010-09-24 - In Fritz Allhoff, Michael Bruce & Robert M. Stewart (eds.), College Sex ‐ Philosophy for Everyone. Wiley‐Blackwell. pp. 61–74.
    This chapter contains sections titled: Moving Apart On First Reinterpretation The Real: From the Mouths of Babes … and Dudes Reconnecting and Misconnecting Keeping at Arm's Length Aristotelian Trauma Talking Sexy Graphic Sex The Ideal The Arts of Distance Loving The Last Word.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  7
    Święty Franciszek patronem ekologii i ochrony środowiska przyrodniczego.Sergiusz Riabinin - 1983 - Roczniki Filozoficzne 31 (3):145-154.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  12
    Święty Franciszek patronem ekologii i ochrony środowiska przyrodniczego.Sergiusz Riabinin - 1983 - Roczniki Filozoficzne 31 (3):145-154.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  53
    The Liberation of Caring; A Different Voice For Gilligan's “Different Voice”.Bill Puka - 1990 - Hypatia 5 (1):58-82.
    Recent literature portrays caring as a psychological, social, and ethical orientation associated with female gender identity. This essay focuses on Giliigan's influential view that “care” is a broad theme of moral development which is under-represented in dominant theories of human development such as Kohlberg's theory. An alternative hypothesis is proposed portraying care development as a set of circumscribed coping strategies tailored to dealingwith sexism. While these strategies are practically effective and partially “liberated,” from the moral point of view, they also (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  11.  6
    Towards Moral Perfectionism.Bill Puka - 1990 - Routledge.
    First Published in 1990. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12. Bemerkungen zum zoologischen Grundzug von Ökonomie und Politik bei Aristoteles.Sergiusz Kazmierski - 2016 - In Ivo De Gennaro, Sergiusz Kazmierski, Ralf Lüfter & Robert Simon (eds.), Wirtliche Ökonomie. Philosophische und dichterische Quellen [Hospitable Economics. Philosophical and Poetic Sources], Volume II, Elementa Œconomica 1.2. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz. pp. 185-209.
    Wie an Politik I 2 in Verbindung mit anderen Passagen aus dem Corpus Aristotelicum, v.a. aus seinen zoologischen Schriften, gezeigt werden kann, ist die besondere Fähigkeit des Menschen, sich mitzuteilen, nicht ohne seine spezifische Zoologie denkbar. Ebensowenig ist daher die besondere menschliche Art, Haus- und Staatswesen zu bilden, ohne seine zoologischen Besonderheiten vorstellbar. Die menschliche Fähigkeit, sich mitteilen zu können, weist so in seine spezifische Art des Mitseins und eröffnet dadurch das, was er mitzuteilen vermag, z.B. Recht und Unrecht. Im (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Vom Fehlen des Sinnes zum Sinn des Fehlens. Euripides, "Iphigenie bei den Taurern", vv. 218ff. ökonomisch gelesen.Sergiusz Kazmierski - 2020 - In Sergiusz Kazmierski, Ivo De Gennaro, Ralf Lüfter & Robert Simon (eds.), Ökonomie als Problem. Interdisziplinäre Beiträge zu einer Kritik ökonomischen Wissens. Freiburg-München: Verlag Karl Alber. pp. 139-184.
    Ausgehend von den vv. 218ff. der Iphigenie bei den Taurern zeigt der Beitrag, wie in dem Drama die tragische Dimension des menschlichen Daseins als eine unwirtliche zu Tage tritt. Diese offenbart eine wirtliche Ökonomie, die diesem Dasein ein Fundament geben kann, das nicht zunächst nach dem ausgerichtet ist, was recht und billig erscheint, sondern, allem voran, im sinnstiftenden Reichtum eines tragischen Schicksals wurzelt, das dem Menschen sein Eigenes und Freies zu gewähren vermag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Das ökonomische Verfahren und die Zukunft.Sergiusz Kazmierski - 2015 - In Ivo De Gennaro, Sergiusz Kazmierski & Ralf Lüfter (eds.), Ökonomie und Zukunft. Bozen: bu,press. pp. 117-122.
    Der Kurzbeitrag behandelt das Problem des quellen- und zukunftsorientierten Fragens im Zusammenhang der heutigen ökonomischen Professionalisierung. Dabei untersucht er im Ausgang vom Begriff der Geltung den einheitlichen, ontologischen Grundzug heutiger ökonomischer Verfahrensweisen. Es wird deutlich, dass dem gegenwärtigen gültigen Ökonomisieren die Leugnung der Faktizität von Sein und Zeit zugrundeliegt, womit eine Seins- und Zukunftslosigkeit einhergeht, in der sich jede zukunftsoffene Fragebahn wiederfindet.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  12
    Kohlberg's Orginal Study of Moral Development.Bill Puka (ed.) - 1994 - Routledge.
    First published in 1994. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  16.  7
    Bemerkungen zum zoologischen Grundzug von Ökonomie und Politik bei Aristoteles.Sergiusz Kazmierski - 2016 - In Ivo De Gennaro, Sergiusz Kazmierski, Ralf Lüfter & Robert Simon (eds.), Wirtliche Ökonomie. Philosophische und dichterische Quellen [Hospitable Economics. Philosophical and Poetic Sources], Volume II, Elementa Œconomica 1.2. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz. pp. 185-209.
    Wie an Politik I 2 in Verbindung mit anderen Passagen aus dem Corpus Aristotelicum, v.a. aus seinen zoologischen Schriften, gezeigt werden kann, ist die besondere Fähigkeit des Menschen, sich mitzuteilen, nicht ohne seine spezifische Zoologie denkbar. Ebensowenig ist daher die besondere menschliche Art, Haus- und Staatswesen zu bilden, ohne seine zoologischen Besonderheiten vorstellbar. Die menschliche Fähigkeit, sich mitteilen zu können, weist so in seine spezifische Art des Mitseins und eröffnet dadurch das, was er mitzuteilen vermag, z.B. Recht und Unrecht. Im (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Ökonomie als Problem. Interdisziplinäre Beiträge zu einer Kritik ökonomischen Wissens.Sergiusz Kazmierski, Ivo De Gennaro, Ralf Lüfter & Robert Simon (eds.) - 2020 - Freiburg-München: Verlag Karl Alber.
    Der interdisziplinär ausgerichtete Band zielt nicht auf die Korrektur oder Ergänzung des herrschenden ökonomischen Paradigmas. Vielmehr gilt es neu zu bestimmen, was ökonomisches Wissen, was seine Quellen und Methoden sein sollen. Wie lässt sich eine solche Neubestimmung im Rückgang auf Werke der Dichtung und Kunst gewinnen? Welche fruchtbaren Impulse können aus interkulturellen Aspekten hervorgehen? Sind klassische philosophische Positionen überhaupt noch relevant für aktuelle ökonomische Problemstellungen und, wenn ja, in welcher Weise? Somit wird die weithin bestehende Akzeptanz, mit der jenem Paradigma (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  7
    Reaching Out: Caring, Altruism & Pro-Social Behavior.Bill Puka (ed.) - 1994 - Routledge.
    First published in 1994. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Νóμισμα - Ein Beitrag zum Verständnis von Geld und Wert bei Aristoteles.Sergiusz Kazmierski - 2012 - In Ivo De Gennaro (ed.), Value: sources and readings on a key concept of the globalized world. Boston: Brill. pp. 305-329.
    Aristoteles verwendet im Kontext seiner Bestimmung des Geldes in der Nikomachischen Ethik und Politik zwei Ausdrücke, die das ins Wort bringen, was im Deutschen Geld heißt: τὸ νόµισµα und τὰ χρήµατα. Beide Ausdrücke bezeichnen die selbe Sache, das Geld, aber nicht das selbe Geldphänomen. Der Singular auf der einen Seite und der Plural auf der anderen deuten an, worin das Problem der Phänomenalität dieses Phänomens liegt: Es ist die Doppeldeutigkeit dessen, was wir als Geld bezeichnen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Zur spezifischen Geruchswahrnehmung des Menschen bei Aristoteles.Sergiusz Kazmierski - 2020 - Eudia. Yearbook for Philosophy, Poetry and Art 14:1-42.
    Der Aufsatz möchte, ausgehend von einer zureichenden Darstellung des thematischen Bereichs von Ernährung und Kühlung bei Aristoteles (Abschnitt 1.1) sowie seiner Physiologie der Geruchswahrnehmung im allgemeinen (Abschnitt 1.2), zum einen zeigen, wie Aristoteles das Gegebensein der Wahrnehmung von Düften beim Menschen zoologisch und physiologisch begründet und dabei medizinische Implikationen formuliert (Abschnitt 2); zum anderen wird zu sehen sein, inwiefern die Wahrnehmung von Düften ethische und ästhetische Züge aufweist, wofür das entsprechende zoologische und physiologische Wissen den ausdrücklichen oder unausdrücklichen Horizont zu (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Der Mensch als Lebewesen. Zum zoologischen Denken des Aristoteles.Sergiusz Kazmierski - manuscript
    Vortrag, gehalten am 11. November 2020 im Rahmen einer Ringvorlesung am Regensburger Zentrum für Klassikstudien zum Thema "Entfernte Verwandte - Mensch und Tier". Die aristotelische Bestimmung des Menschen ist ein Rätsel. Daher soll sie im Folgenden auch als ein Rätsel behandelt werden. Ziel ist es, hier nicht das bei Aristoteles finden zu wollen, was wir heute ohnehin schon über den Menschen als ein Lebewesen wissen oder zu wissen glauben, sondern es gilt im Folgenden von Aristoteles ahnen zu lernen, was wir (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Die Anaximanderauslegung Heideggers und der Anfang des abendländischen Denkens.Sergiusz Kazmierski - 2011 - Dissertation, University of Freiburg
    Die bisherige Beschäftigung mit der Anaximanderauslegung Heideggers beschränkt sich auf Zeitschriften- und Buchbeiträge in Sammelwerken. Der nun vorliegende monographische Band schließt dahingehend zum einen diese Lücke in der Heideggerforschung, indem er vor allem der „Holzwege“-Abhandlung „Der Spruch des Anaximander“ als einem Zeugnis der genannten Auseinandersetzung systematisch wie kommentierend nachdenkt. Dabei wird das Verständnis Heideggers nicht als ein sekundäres historisches beleuchtet, sondern sein Gedankengang ebenso wie derjenige des Spruchs selbst als primärer geschichtlicher des abendländischen Denkens bedacht. Gerade in diesem Ansatz und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  23
    Applied Philosophy—Taking a Stand.Bill Puka - 1986 - International Journal of Applied Philosophy 3 (1):69-84.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  6
    The Great Justice Debate: Kohlberg Criticism.Bill Puka (ed.) - 1994 - Routledge.
    First published in 1994. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  22
    The Science of Caring.Bill Puka - 1991 - Hypatia 6 (2):200-210.
    A response to S. Elise Peeples's comment "Her Terrain is Outside His 'Domain.' ".
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  67
    Waldron's Defence of the Natural Duty of Justice Revisited.Serge Pukas - 2007 - Ethical Perspectives 14 (1):29-51.
    Three elements of Waldron’s defense of the natural duty of justice account are considered: the understanding of the natural duty of justice, the conceptualization of the special allegiance objection, and the argument for the distinction between the insiders and outsiders. All three are found problematic.I argue that Waldron conflates the natural duty of justice with the duty not to harm. Further, I contend that the special allegiance objection is not really dealt with.Finally, I maintain that Waldron’s distinction between the insiders (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  22
    An analytic approach to resolving problems in medical ethics.D. Candee & B. Puka - 1984 - Journal of Medical Ethics 10 (2):61-70.
    Education in ethics among practising professionals should provide a systematic procedure for resolving moral problems. A method for such decision-making is outlined using the two classical orientations in moral philosophy, teleology and deontology. Teleological views such as utilitarianism resolve moral dilemmas by calculating the excess of good over harm expected to be produced by each feasible alternative for action. The deontological view focuses on rights, duties, and principles of justice. Both methods are used to resolve the 1971 Johns Hopkins case (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  28.  13
    An interdisciplinary treatment of Kohlberg.Bill Puka - 1982 - Ethics 92 (3):468-490.
  29.  12
    Commentary.Bill Puka - 1983 - Business and Professional Ethics Journal 2 (4):63-66.
  30.  2
    Die Logik in der Welt: Ansätze zur Weiterentwicklung d. Neukantianismus.Dietrich Pukas - 1978 - Frankfurt/Main: Haag und Herchen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Forgoing forgiveness.Bill Puka - 2002 - In Sharon Lamb & Jeffrie G. Murphy (eds.), Before Forgiving: Cautionary Views of Forgiveness in Psychotherapy. Oup Usa. pp. 136--52.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Moral development.William Puka - 2004 - Internet Encyclopedia of Philosophy.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  20
    The Savings Approach to Social Conflict.Bill Puka - 1984 - Bowling Green Studies in Applied Philosophy 6:120-137.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34. Toward the redevelopment of Kohlberg's theory: Preserving essential structure, removing controversial content.Bill Puka - 1991 - In William M. Kurtines & Jacob L. Gewirtz (eds.), Handbook of moral behavior and development. Hillsdale, N.J.: L. Erlbaum. pp. 1--373.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  5
    Fenomen pięknego życia.Małgorzata Jankowska & Sergiusz Niziński (eds.) - 2011 - Poznań: Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Rez. „Adam Drozdek: In the Beginning Was the Apeiron: Infinity in Greek Philosophy, Stuttgart: Steiner, 2008“. [REVIEW]Sergiusz Kazmierski - 2010 - Bryn Mawr Classical Review 2010.
    Es ist das Verdienst der Arbeit von Adam Drozdek, in einem noch grösseren historischen Umfang sowie mit einer noch stärkeren thematischen Gewichtung und Stringenz als dies bereits Sinnige getan hat, nicht nur die entscheidendste Phase der griechischen Philosophie, sondern auch der Mathematik, ausgehend vom physikalischen und mathematischen Infinitätsgedanken dargestellt zu haben.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Ökonomie und Zukunft.Ivo De Gennaro, Sergiusz Kazmierski & Ralf Lüfter (eds.) - 2015 - Bozen: bu,press.
    Was meint die moderne Wirtschaftswissenschaft, wenn sie von Zukunft redet und Künftiges vorhersagt? Wohin greift sie aus, wenn sie die Zukunft für den Menschen sichern oder offen halten will? Wie ist so etwas wie Zukunft in jener Epoche – dem Griechentum – erfahren und gedacht, in der zuerst die Möglichkeit einer Theoriebildung aufkam und also der Grund für ein Wissen von der Zukunft gelegt wurde? Der vorliegende Band versammelt die Beiträge zu zwei in den Jahren 2013 und 2014 an der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Wirtliche Ökonomie. Philosophische und dichterische Quellen [Hospitable Economics. Philosophical and Poetic Sources], Volume I, Elementa Œconomica 1.1.Ivo De Gennaro, Sergiusz Kazmierski & Ralf Lüfter (eds.) - 2013 - Verlag Traugott-Bauuz.
    Das Buch stellt den ersten Teil eines mehrbändigen Sammelwerkes dar, in dem von Philosophen sowie klassischen und modernen Philologen Beiträge zur ethischen Ökonomie und ihrer Geschichte zusammengeführt sind. Es gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil – „Philosophische Quellen“ – enthält Studien zur ökonomischen Dimension im Denken Heraklits, Platons, der Stoa, Thomas von Aquins, Ockhams, Kants, Nietzsches, Thoreaus, Simone Weils; der zweite Teil – „Dichterische Quellen“ – versammelt entsprechende Untersuchungen zu Aischylos, zur Augusteischen Dichtung, zu Shakespeare, Ramuz, Pound und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Wirtliche Ökonomie. Philosophische und dichterische Quellen [Hospitable Economics. Philosophical and Poetic Sources], Volume II, Elementa Œconomica 1.2.Ivo De Gennaro, Sergiusz Kazmierski, Ralf Lüfter & Robert Simon (eds.) - 2016 - Nordhausen: Verlag Traugott Bautz.
    Dieser Band stellt die erste Fortsetzung der 2013 begonnenen Publikation zur „Wirtlichen Ökonomie“ dar. Er dient der sich fortsetzenden Frage nach der Wirtlichkeit. Zu dieser Frage gehört es, das Ökonomische aus einer notwendig gewordenen Zurückhaltung gegenüber dem methodischen Vorgriff der modernen Wirtschaftswissenschaften zu denken. Die Zurückhaltung verleiht, indem sie den Fragebereich der Wirtlichkeit eröffnet, den hier versammelten Beiträgen ihren wahren Zusammenhang.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  15
    Ontology of Mathematical Modeling Based on Interval Data.Mykola Dyvak, Andriy Melnyk, Artur Rot, Marcin Hernes & Andriy Pukas - 2022 - Complexity 2022:1-19.
    An ontological approach as a tool for managing the processes of constructing mathematical models based on interval data and further use of these models for solving applied problems is proposed in this article. Mathematical models built using interval data analysis are quite effective in many applications, as they have “guaranteed” predictive properties, which are determined by the accuracy of experimental data. However, the application of mathematical modeling methods is complicated by the lack of software tools for the implementation of procedures (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Vorbereitende Überlegungen zu einer schiedlichen Ausgabe der Fragmente des Heraklit. Der λόγος und das Sein (I. Teil)” / “Verso un’edizione scismatica dei frammenti di Eraclito. Il λόγος e l’essere (parte I) [Λόγος and Being]”.Ivo De Gennaro, Ralf Lüfter, Sergiusz Kazmierski & Gino Zaccaria - 2015 - Eudia. Yearbook for Philosophy, Poetry and Art 9:1-40.
    Lo scritto costituisce un primo saggio preparatorio (redatto in forma di dialogo a quattro voci) di un volume consacrato al pensiero di Eraclito. In esso, si indaga il senso greco iniziale della parola "logos", quale dizione fondamentale della grecità.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Sergiusz Bułgakow i Lew Szestow, czyli o przyjaźni spóźnionej.Lilianna Kiejzik - 2011 - Przeglad Filozoficzny - Nowa Seria 77.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Sergiusz Bułgakow i Aleksy Łosiew, czyli o przyjaźni niemożliwej.Lilianna Kiejzik - 2014 - Przeglad Filozoficzny - Nowa Seria 90.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  5
    Sergiusz Bułgakow i filozofowie Srebrnego Wieku: rozważania o przyjażni.Lilianna Kiejzik - 2015 - Warszawa: Wydawnictwo IFiS PAN.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Sergiusz Siergiejewicz Chorużyj – fizyk, matematyk, filozof i teolog.Łukasz Leonkiewicz - 2010 - Przeglad Filozoficzny - Nowa Seria 74.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  9
    Ideal vladavine puka: uvod u filozofiju demokracije: sveučilišni udžbenik.Pavo Barišić - 2016 - Split: Filozofski fakultet Sveučilišta u Splitu.
  47.  68
    A reply to Owen Flanagan and some comments on the Puka-Goodpaster exchange.Lawrence Kohlberg - 1982 - Ethics 92 (3):513-528.
  48.  18
    Her Terrain Is outside His "Domain".S. Elise Peeples - 1991 - Hypatia 6 (2):192 - 199.
    A Response to Puka's "The Liberation of Caring: A Different Voice for Gilligan's 'Different Voice' ".
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  10
    Her Terrain Is Outside His “Domain”.S. Elise Peeples - 1991 - Hypatia 6 (2):192-199.
    A Response to Puka's “The Liberation of Caring: A Different Voice for Gilligan's ‘Different Voice’”.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  58
    An Ethic of Care: Feminist and Interdisciplinary Perspectives.Mary Jeanne Larrabee (ed.) - 1992 - Routledge.
    Published in 1982, Carol Gilligan's _In a Different Voice_ proposed a new model of moral reasoning based on care, arguing that it better described the moral life of women. ____An Ethic of Care__ is the first volume to bring together key contributions to the extensive debate engaging Gilligan's work. It provides the highlights of the often impassioned discussion of the ethic of care, drawing on the literature of the wide range of disciplines that have entered into the debate. _Contributors:_ Annette (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
1 — 50 / 56