Results for 'Sinne'

1000+ found
Order:
  1.  8
    Gerhard ERNST Universität München.Schönheit der Sinn für - 2008 - Grazer Philosophische Studien 76 (1):167-189.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  4
    Die Kritik am Identitätsprinzip: von Heidegger zu Hegel.Dieter Sinn - 1988 - Bonn: Bouvier.
  3.  6
    Ereignis und Nirwana: Heidegger, Buddhismus, Mythos, Mystik: zur Archäotypik des Denkens.Dieter Sinn - 1991 - Bonn: Bouvier.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Hallucinating Europe: Hamann and his impact on German Romantic drama.Christian Sinn - 2012 - In Lisa Marie Anderson (ed.), Hamann and the Tradition. Northwestern University Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  10
    The transition to democracy in Eastern Germany as a process of political socialisation.Dieter Schmidt-Sinns - 1994 - History of European Ideas 19 (1-3):485-494.
  6.  32
    National identity: A variable concept.Chairperson Edith Hornander & Dieter Schmidt‐Sinns - 1996 - The European Legacy 1 (2):445-452.
    (1996). National identity: A variable concept. The European Legacy: Vol. 1, Fourth International Conference of the International Society for the study of European Ideas, pp. 445-452.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  30
    National identity: A variable concept.Edith Hornander & Dieter Schmidt‐Sinns - 1996 - The European Legacy 1 (2):445-452.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. The Planteome database: an integrated resource for reference ontologies, plant genomics and phenomics.Laurel Cooper, Austin Meier, Marie-Angélique Laporte, Justin L. Elser, Chris Mungall, Brandon T. Sinn, Dario Cavaliere, Seth Carbon, Nathan A. Dunn, Barry Smith, Botong Qu, Justin Preece, Eugene Zhang, Sinisa Todorovic, Georgios Gkoutos, John H. Doonan, Dennis W. Stevenson, Elizabeth Arnaud & Pankaj Jaiswal - 2018 - Nucleic Acids Research 46 (D1):D1168–D1180.
    The Planteome project provides a suite of reference and species-specific ontologies for plants and annotations to genes and phenotypes. Ontologies serve as common standards for semantic integration of a large and growing corpus of plant genomics, phenomics and genetics data. The reference ontologies include the Plant Ontology, Plant Trait Ontology, and the Plant Experimental Conditions Ontology developed by the Planteome project, along with the Gene Ontology, Chemical Entities of Biological Interest, Phenotype and Attribute Ontology, and others. The project also provides (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  9.  16
    Microsaccade-rate indicates absorption by music listening.Elke B. Lange, Fabian Zweck & Petra Sinn - 2017 - Consciousness and Cognition 55:59-78.
  10. Focus Alternatives and Contextual Domain Restriction: a Visual World Eye-tracking Study on the Interpretation of Only.Christina Kim, Christine Gunlogson, Michael Tanenhaus, Jeffrey Runner & Sinn und Bedeutung - 2009 - In Arndt Riester & Torgrim Solstad (eds.), Proceedings of Sinn Und Bedeutung 13.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Uber Sinn und Bedeutung.Gottlob Frege - 1892 - Zeitschrift für Philosophie Und Philosophische Kritik 100 (1):25-50.
  12.  39
    Sinn- eine dritte Dimension des guten Lebens?Christoph Halbig - 2018 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 5 (2):55-78.
    Die These, dass neben dem Wohlergehen und der Moral der Sinn eine dritte, irreduzibel eigenständige und fundamentale Dimension des guten Lebens darstellt, hat im Zuge des erneuten Interesses an der Kategorie des Sinns breite Beachtung gefunden. Das Ziel dieses Beitrags besteht erstens darin zu erkunden, was diese These eigentlich beinhaltet. Bei näherer Prüfung zeigt sich nämlich, dass die These auch und gerade von ihren Vertretern bisher überwiegend durch Appelle an Intuitionen und durch Abgrenzung zu alternativen Positionen, aber eben nur unzureichend (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  13. Über Sinn und Bedeutung.Gottlob Frege - 1892 - In Gottlob Frege & Michael Beaney (eds.), The Frege reader. Cambridge: Blackwell. pp. 151--171.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   40 citations  
  14.  35
    Ueber Sinn und Bedeutung (Summary).Gottlob Frege - 1892 - Philosophical Review 1 (5):574-575.
  15.  8
    Der Sinn des Denkens.Markus Gabriel - 2018 - Berlin: Ullstein.
  16. On Sinn and Bedeutung.Gottlob Frege - 1997 - In Gottlob Frege & Michael Beaney (eds.), The Frege reader. Cambridge: Blackwell. pp. 151-172.
  17.  6
    Leistungssport: Sinn u. Unsinn.Karl Adam - 1975 - München: Nymphenburger Verlagshandlung.
    Leistungssport, Olympische-Spiele, Schulsport, Ideologie, Jugendsport, Trainingslehre, Doping, Massenmedium.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Ueber Sinn und Bedeutung.Gottlob Frege - 1948 - Philosophical Review 57:209.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   86 citations  
  19.  38
    Sein, Sinn und Werte: Phänomenologische und hermeneutische Perspektiven des europäischen Denkens.Yvanka B. Raynova - 2017 - Frankfurt am Main: Peter Lang.
    Das zentrale Anliegen des Buches ist es zu zeigen, dass die Phänomenologie nicht nur aus dem Krisis-Denken entstanden ist, sondern, dass dieses es ihr auch ermöglicht hat, sich immer weiter zu entwickeln. Dadurch ist eine Vielzahl an phänomenologischen Richtungen und Methoden entstanden. Ferner wird gezeigt, inwiefern die Krise der Vernunft zu einer Krise des Sinns und des Seins führt, die wiederum die Werte infrage stellt und eine Wertkrise auslöst. Diese axiologische Unsicherheit, namentlich bei Sartre, Arendt, Ricœur und Derrida, spitzt sich (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  13
    Sinn – Verbundenheit – Transzendenz: Spirituelle Bedürfnisse und Krisenerfahrungen in der Altenpflege.Beate Mayr - 2024 - De Gruyter.
    Immer mehr Menschen verbringen ihren Lebensabend in Einrichtungen der Altenpflege. Zusätzlich zur Sorge um physische, psychische und soziale Belange gilt es, deren spirituelle Bedürfnisse zu berücksichtigen. Ziel dieser Arbeit war es, die spirituellen Bedürfnisse von alten Menschen in Langzeitpflegeeinrichtungen zu erfassen. Gleichzeitig wurde untersucht, welche spirituellen Bedürfnisse Pflegende bei den ihnen anvertrauten Bewohner/-innen wahrnehmen. Dabei wurden Übereinstimmungen bzw. Unterschiede identifiziert. Daten aus 28 Einzelinterviews mit Bewohnerinnen und Bewohnern und 9 Fokusgruppeninterviews mit Mitarbeitenden wurden mittels Qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet und unter die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Der Sinn des Lebens.Andrej Poleev - 2022 - Enzymes 20.
    Heutige Sprache besteht aus versteinerten Formen, denen zu widersprechen für die meisten Menschen widersinnig erscheint. In diesem Empfinden des Widersinns im Widersprechen manifestiert sich psychischer Widerstand, der überwunden werden muß, indem er für alle, die davon betroffen sind, bewußt gemacht wird. Weil die Bewußtwerdung abgewehrter Inhalte ein Vorgang ist, der im Verlauf psychoanalytischer Behandlung oder Selbstbefragung bzw. Selbstinfragestellung zustande kommt, versuche ich die wesentlichen Ursachen für psychischen Widerstand aufzuzeigen.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  22.  70
    Ueber Sinn und Bedeutunq (on sense and reference).Gottlob Frege - 2000 - In Robert J. Stainton (ed.), Perspectives in the Philosophy of Language: A Concise Anthology. Broadview Press. pp. 45-64.
  23.  3
    Vom Sinn der Erkenntnis: Eine Bergwanderung.Edgar Dacqué - 1931 - Berlin,: De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Vom Sinn der Erkenntnis" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  7
    Sinn und Inhalt in der genetischen Phänomenologie E. Husserls.Guido Antônio de Almeida - 1972 - Den Haag,: M. Nijhoff.
    Das vorliegende Buch enthaJt den Text einer Dissertation, die im Sommer-Semester 1970 von der Philosophischen Fakultat der Universitat Freiburg i. Br. angenommen wurde. An dieser Stelle mochte ich meinem Lehrer, Herrn Prof. Dr. Werner Marx, fUr die stete Forderung meiner Arbeit meinen zu­ tiefst empfundenen Dank aussprechen. Herrn Prof. Dr. H. L. Van Breda, O. F. M., Direktor des Husserl-Archivs zu Lowen, bin ich auch fUr seine Unterstutzung und die Erlaubnis, aus unver­ offentlichten Manuskripten Husserls zitieren zu durfen, besonders zu (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  25.  4
    Sinn und Unsinn der neuen Moral: Kritik u. Selbstkritik.Klaus Bockmühl - 1973 - Basel: Brunnen-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  3
    Sinn und Sollen: zur Überwindung d. Sinnkrise.Hans-Eduard Hengstenberg - 1973 - Kevelaer: Butzon und Bercker.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Der Sinn für Angemessenheit.Klaus Günther - 1990 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 44 (3):491-495.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   20 citations  
  28.  22
    Sinn und Wohlergehen.Markus Rüther & Sebastian Muders - 2016 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 20 (1):73-112.
    Name der Zeitschrift: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik Jahrgang: 20 Heft: 1 Seiten: 73-112.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  29.  6
    Vom Sinn der Erziehung.Jonas Cohn & Dieter-jürgen Löwisch - 1970 - Paderborn,: Schöningh. Edited by Dieter Jürgen Löwisch.
  30.  25
    Sinn, Existenz und Gerechtigkeit, oder, Wie leben in der säkularen Welt?Ignaas Devisch & Kathleen Vandepute - 2010 - Synthesis Philosophica 25 (1):149-160.
    Dass wir es in der westlichen Modernität mit einer säkularisierten Welt zu tun haben, mit einer atheistischen Welt, wo die Religion die öffentliche Sphäre nicht mehr beherrscht, wird für allzu selbstverständlich gehalten. Mit anderen Worten: Die Transformation von einer Welt, wo der Sinn außerhalb dieser Welt liegt, zu einer Welt, wo er innerhalb derselben liegt. Folgen wir dem Gedankenlauf, den der französische Philosoph Jean-Luc Nancy in seinen Werken The Sense of the World und Dis-Enclosure zum Vorschein bringt, dürfen wir die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  63
    Sinn und Gedächtnis. Die Zeitlichkeit des Sinns und die Figuren ihrer Reflexion.Thomas Khurana - 2007 - München: Wilhelm Fink Verlag.
    Der Gedanke, der im Folgenden artikuliert und entfaltet werden soll, besagt, dass Sinn und Gedächtnis in einem internen Zusammenhang stehen. Das heißt näherhin: Sinn ist gedächtnishaft, und Gedächtnis ist nur richtig zu verstehen, wenn es von der zeitlichen Tiefenstruktur des Sinns aus expliziert wird. Die Weise, in der dieser Gedanke ausgeführt und begründet werden soll, ist eine systematische Entwicklung in zwei Zügen: Zum einen gilt es, die basale und implizite Gedächtnishaftigkeit des Sinns zu charakterisieren; zum anderen werden Formen des expliziten (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  32. Sinn und Unsinn der Weltgeschichte.Hans Hermann Walz - 1947 - Hamburg: Reich & Heidrich.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  54
    Sprache und Sinn.Kasimir Ajdukiewicz - 1934 - Erkenntnis 4 (1):100-138.
  34.  64
    Indexikalität, Sinn und propositionaler Gehalt.Wolfgang Künne - 1982 - Grazer Philosophische Studien 18 (1):41-74.
    Wodurch wird der Sinn des Prädikats in einer Äußerung des indexikalischen Satzes 'Ich habe Blutgruppe A' zu dem propositionalen Gehalt vervollständigt, den der Sprecher ausdrückt? Durch einen Individualbegriff (unter den der Sprecher fällt)? Durch ein Individuum (den Sprecher in propria persona)! Keiner dieser Lösungsvorschläge für das (von Perry zuerst formulierte) Vervollständigungsproblem ist überzeugend. Für Frege ist der in einer solchen Äußerung verwendete Eigenname hybrid: er besteht aus einem Vorkommnis von 'ich' und den Umständen seiner Äußerung. Der Indikator 'ich' allein ist (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  35.  14
    Der Sinn für Angemessenheit: Anwendungsdiskurse in Moral und Recht.Klaus Günther - 1988
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  36.  18
    Vom Sinn der Feindschaft.Christian Geulen, Anne von der Heiden & Burkhard Liebsch (eds.) - 2002 - Akademie Verlag.
    Sind wir zu natürlicher oder politischer Feindschaft unvermeidlich verurteilt? Der vorliegende Band zeigt, dass Feindschaft immer wieder neu in Prozessen der Verfeindung entsteht, deren fragwürdiger "Sinn" hier zur Diskussion gestellt wird. Zu einer "realistischen", nüchternen Betrachtung dieser Prozesse, gehört es auch, das Verhältnis zwischen Feindschaft und Fremdheit zu befragen, Beispiele der näheren und ferneren Vergangenheit heranzuziehen, das scheinbar natürliche Verhältnis von Feindschaft und Krieg zu hinterfragen, Radikalisierungen der Feindschaft zu untersuchen, Feindschaft in ihrer Funktion als Identitäts- oder Gemeinschaftsbegründung in den (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  13
    Indexikalität, Sinn und propositionaler Gehalt.Wolfgang Künne - 1982 - Grazer Philosophische Studien 18 (1):41-74.
    Wodurch wird der Sinn des Prädikats in einer Äußerung des indexikalischen Satzes 'Ich habe Blutgruppe A' zu dem propositionalen Gehalt vervollständigt, den der Sprecher ausdrückt? Durch einen Individualbegriff (unter den der Sprecher fällt)? Durch ein Individuum (den Sprecher in propria persona)! Keiner dieser Lösungsvorschläge für das (von Perry zuerst formulierte) Vervollständigungsproblem ist überzeugend. Für Frege ist der in einer solchen Äußerung verwendete Eigenname hybrid: er besteht aus einem Vorkommnis von 'ich' und den Umständen seiner Äußerung. Der Indikator 'ich' allein ist (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  38.  6
    Der Sinn der Aporien in den Dialogen Platons: Übungsstücke zur Anleitung im philosophischen Denken.Michael Erler - 1987 - New York: W. de Gruyter.
    In der 1968 gegründeten Reihe erscheinen Monographien aus den Gebieten der Griechischen und Lateinischen Philologie sowie der Alten Geschichte. Die Bände weisen eine große Vielzahl von Themen auf: neben sprachlichen, textkritischen oder gattungsgeschichtlichen philologischen Untersuchungen stehen sozial-, politik-, finanz- und kulturgeschichtliche Arbeiten aus der Klassischen Antike und der Spätantike. Entscheidend für die Aufnahme ist die Qualität einer Arbeit; besonderen Wert legen die Herausgeber auf eine umfassende Heranziehung der einschlägigen Texte und Quellen und deren sorgfältige kritische Auswertung.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  39. Welchen Sinn hat es, von Gott zu reden?Rudolf Bultmann - 1925 - Theologische Blätter 4:129--135.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  40. Vom Sinn und Werden des neuen Staates.Josef Dobretsberger - 1934 - Graz,: Kommissionsverlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Der Sinn der reinen Mathematik und ihrer Anwendung.Gustav Doetsch - 1924 - Société Française de Philosophie, Bulletin 29:439.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Der Sinn der "Wertfreiheit" der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften.Max Weber - 1917 - Rivista di Filosofia 7:40.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  43.  6
    Sinn und Grenzen der exakten Wissenschaft.Max Planck - 1971 - München: Kindler.
    "...wenn wir etwas näher zusehen und den Aufbau der exakten Wissenschaft einer genaueren Prüfung unterziehen, dann werden wir sehr bald gewahr, daß das Gebäude eine gefährlich schwache Stelle besitzt, und diese Stelle ist das Fundament. Dem Bau fehlt eine von vornherein nach allen Richtungen hin gesicherte, von äußeren Stürmen nicht zu erschütternde Grundlage, oder mit anderen Worten: es gibt für exakte Wissenschaft kein Prinzip von so allgemeiner Gültigkeit und zugleich von so bedeutsamem Inhalt, daß es ihr als ausreichende Unterlage dienen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Can sinn be a combination of properties?Lester Meckler - 1953 - Mind 62 (246):248-252.
    Direct download (8 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  69
    Sinn and Bedeutuing With Scope.Richard L. Mendelsohn - 2012 - Journal of Philosophy 109 (1-2):175-203.
  46.  9
    Sinn der Geschichte. Gottfried Salomon-Delatours Gedenkrede über Ernst Troeltsch in Heidelberg am 24. 1.1963.Thomas Meyer - 2011 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 18 (1):71-101.
    This edition illustrates Gottfried Salomon-Delatour's lifelong engagement with his former teacher Ernst Troeltsch. Salomon-Delatour's memorial-lecture from 1963 given at the University of Heidelberg is a rare and lengthy document, in which a sociologist tries to understand the idea of history from a methodological point of view. The text offers an intelligent and lucid defense of Troeltsch's concept of historicism in the age of scepticism after WorldWar II. The document forms part of the Gottfried Salomon-Delatour papers at the University Archive in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  5
    Sinn und Sein.Walter Braun - 2004 - Cuxhaven: Traude Junghans Verlag.
    Aristoteles zwischen jüdischer und islamischer Philosophie -- Die historische Vernunft und das Problem der Zeit -- Sinn und Sein -- Leben und Bewusstsein bei Dilthey -- Die Krise der Kultur und ihrer Werte sowie der Westpädagogik -- Der Sinn und seine Verfehlung -- Schuld -- Der Trieb als Gegenstand der Philosophie -- Von der Person zur Existenz? -- Die verschlungenen Wege der Ich-Pädagogik: Versuch, Geschichte der Pädagogik neu zu schreiben.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  15
    Sinn und struktur der spätphilosophie schellings.Emerich Coreth - 1960 - Bijdragen 21 (2):180-190.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49. Vom Sinn der Freiheit.Emerich Coreth - 1988 - Tijdschrift Voor Filosofie 50 (1):189-190.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  1
    Vom Sinn der Freiheit.Emerich Coreth - 1985 - Innsbruck: Tyrolia-Verlag.
1 — 50 / 1000