Results for 'Michael Denning'

982 found
Order:
  1. Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie, Band 157.Michael & Gerard den - 2017
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  24
    Quantitative Research on Leadership and Business Ethics: Examining the State of the Field and an Agenda for Future Research.Michael Palanski, Alexander Newman, Hannes Leroy, Celia Moore, Sean Hannah & Deanne Den Hartog - 2019 - Journal of Business Ethics 168 (1):109-119.
    In this article, the co-editors of the Leadership and Ethics: Quantitative Analysis section of the journal outline some of the key issues about conducting quantitative research at the intersection of business, ethics, and leadership. They offer guidance for authors by explaining the types of papers that are often rejected and how to avoid some common pitfalls that lead to rejection. They also offer some ideas for future research by drawing upon the opinions of four noted experts in the field to (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  3.  19
    The whole is equal to the sum of its parts: A probabilistic model of grouping by proximity and similarity in regular patterns.Michael Kubovy & Martin van den Berg - 2008 - Psychological Review 115 (1):131-154.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  4.  19
    The story behind the plot: About the propositionality of visually presented argumentation.Paul van den Hoven & Michael H. G. Hoffman - unknown
    When we define argumentation as a communicative activity aimed at convincing a reasona-ble critic of the acceptability of a standpoint by putting forward information justifying or refuting this standpoint, it is clear that elements of this information can be brought forward in other than verbal modes. An important question is then whether visually presented information needs to be translatable into a set of propositions as traditional definitions require. The answer is: not always.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  26
    Chronic Activation of the Glucocorticoid Receptor Alters Memory Function of Val66Met Polymorphism Knock-in hBDNF Mice.Notaras Michael, Hill Rachel, Gogos Joseph & Van Den Buuse Maarten - 2015 - Frontiers in Human Neuroscience 9.
  6.  20
    [Book review] the cultural front, the laboring of american culture in the twentieth century. [REVIEW]Michael Denning - 1999 - Science and Society 63 (1):83-88.
  7. Ethics of Artificial Intelligence.Stefan Buijsman, Michael Klenk & Jeroen van den Hoven - forthcoming - In Nathalie Smuha (ed.), Cambridge Handbook on the Law, Ethics and Policy of AI. Cambridge University Press.
    Artificial Intelligence (AI) is increasingly adopted in society, creating numerous opportunities but at the same time posing ethical challenges. Many of these are familiar, such as issues of fairness, responsibility and privacy, but are presented in a new and challenging guise due to our limited ability to steer and predict the outputs of AI systems. This chapter first introduces these ethical challenges, stressing that overviews of values are a good starting point but frequently fail to suffice due to the context (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  12
    [Book review] Mechanic accents, dime novels and working-class culture America. [REVIEW]Michael Denning - 1989 - Science and Society 53 (3):359-362.
  9.  6
    Scheitern in den Wissenschaften: Perspektiven der Wissenschaftsforschung.Michael Jungert & Sebastian Schuol (eds.) - 2022 - Brill Deutschland GmbH.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Lambert über die Moral und den moralischen Schein.Michael Walschots - 2022 - In Hans-Peter Nowitzki, Enrico Pasini, Paola Rumore & Gideon Stiening (eds.), Johann Heinrich Lambert (1728–1777): Wege Zur Mathematisierung der Aufklärung. De Gruyter. pp. 289-300.
    This chapter illustrates that Lambert’s works focus not only on mathematical and scientific topics but include reflections on issues in practical philosophy as well. I illustrate, first, that Lamber conceives of moral science [Moral] as the theory of moral judgement and, second, that an important part of this science illustrates how we are to distinguish moral truth from moral illusion.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  4
    Illustrating the pathway from affect to somatic symptom: the Affective Picture Paradigm.Tara M. Petzke, Kathrin Weber, Omer Van den Bergh & Michael Witthöft - forthcoming - Cognition and Emotion.
    High levels of somatic symptom distress represent a core component of both mental and physical illness. The exact aetiology and pathogenesis of this transdiagnostic phenomenon remain largely unknown. The Affective Picture Paradigm (APP) represents an innovative experimental paradigm to study somatic symptom distress. Based on the HiTOP framework and a population-based sampling approach, associations between facets of somatic symptom distress and symptoms induced by the APP were explored in two studies (N1 = 201; N2 = 254) using structural equation bi-factor (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  22
    Bericht über den IV. Internationalen Kantkongress, Mainz 6-10 April 1974.Michael Albrecht & Hans-Jürgen Engfer - 1974 - International Studies in Philosophy 6:192-202.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  9
    Im Elfenbeinbunker (Replik auf Michael Schmid: Theorievergleich in den Sozialwissenschaften).Michael Guggenheim - 2001 - Ethik Und Sozialwissenschaften 12 (4):511-512.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Verantwortung in organisierter Verantwortungslosigkeit. Die Argumentation Wolf-Michael Catenhusens für die Einsetzung der Gentechnik-Enquete.Michael Greder - 2019 - In Christian Albrecht & Reiner Anselm (eds.), Aus Verantwortung: der Protestantismus in den Arenen des Politischen. Tübingen: Mohr Siebeck.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  79
    Identifying the ethics of emerging information and communication technologies: An essay on issues, concepts and method.Bernd Carsten Stahl, Richard Heersmink, Philippe Goujon, Catherine Flick, Jeroen van den Hoven, Kutoma Wakunuma, Veikko Ikonen & Michael Rader - 2010 - International Journal of Technoethics 1 (4):20-38.
    Ethical issues of information and communication technologies (ICTs) are important because they can have significant effects on human liberty, happiness, and people’s ability to lead a good life. They are also of functional interest because they can determine whether technologies are used and whether their positive potential can unfold. For these reasons, policy makers are interested in finding out what these issues are and how they can be addressed. The best way of creating ICT policy that is sensitive to ethical (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  16. Issues, concepts and methods relating to the identification of the ethics of emerging ICTs.Bernd Stahl, Richard Heersmink, Philippe Goujon, Catherine Flick, Jeroen van den Hoven, Kutoma Wakunuma, Veikko Ikonen & Michael Rader - 2010 - Communications of the IIMA 10 (1):33-43.
    Ethical issues of information and communication technologies (ICTs) are important because they can have significant effects on human liberty, happiness, their ability to lead a good life. They are also of functional interest because they can determine whether technologies are used and whether their positive potential can unfold. For these reasons policy makers are interested in finding out what these issues are and how they can be addressed. The best way of creating ICT policy that is sensitive to ethical issues (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  17. The architectonic of Michael Walzer's theory of justice.Govert Den Hartogh - 1999 - Political Theory 27 (4):491-522.
  18.  42
    Rechtsphilosophie: vom Grundlagenfach zur Transdisziplinarität in den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: Festschrift für Michael Fischer.Michael W. Fischer, Claudia B. Wöhle, Silvia Augeneder & Sabine Urnik (eds.) - 2010 - New York, NY: P. Lang.
    Die Einordnung der Rechtsphilosophie als akademische Disziplin reicht vom reinen Grundlagenfach mit «Service-Funktion» für die praktischen Rechtswissenschaften über ein interdisziplinäres Verständnis, das die Bezüge zu anderen ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Og den nationale idé.Michael Boss - 2008 - In Ole Høiris & Thomas Ledet (eds.), Romantikkens Verden: Natur, Menneske, Samfund, Kunst Og Kultur. Aarhus Universitetsforlag. pp. 285.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  6
    Der Sinn der Aporien in den Dialogen Platons: Übungsstücke zur Anleitung im philosophischen Denken.Michael Erler - 1987 - New York: W. de Gruyter.
    In der 1968 gegründeten Reihe erscheinen Monographien aus den Gebieten der Griechischen und Lateinischen Philologie sowie der Alten Geschichte. Die Bände weisen eine große Vielzahl von Themen auf: neben sprachlichen, textkritischen oder gattungsgeschichtlichen philologischen Untersuchungen stehen sozial-, politik-, finanz- und kulturgeschichtliche Arbeiten aus der Klassischen Antike und der Spätantike. Entscheidend für die Aufnahme ist die Qualität einer Arbeit; besonderen Wert legen die Herausgeber auf eine umfassende Heranziehung der einschlägigen Texte und Quellen und deren sorgfältige kritische Auswertung.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  21.  9
    Hermann Hellers Theorie der Politik und des Staates: die Geburt der Politikwissenschaft aus dem Geiste der Soziologie.Michael Henkel - 2011 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: Hermann Heller developed a modern theory of politics as a whole which made him the father of political science in Germany. Michael Henkel traces the internal development of Heller's work, provides the first analysis of his basic concepts of social theory and does a systematic reconstruction of Heller's later theories. German description: Hermann Heller (1891-1933) ist einer Gruppe von deutschen Staatsrechtslehrern der Weimarer Republik zuzurechnen, die sich gegen eine positivistische Beschrankung der Staatsrechtslehre auf rechtsnormative Fragen wandte und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  12
    Herder-Luther: das Erbe der Reformation in der Weimarer Klassik.Michael Maurer & Christopher Spehr (eds.) - 2019 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen (Theologen, Historiker, Padagogen, Literaturwissenschaftler und Musikwissenschaftler) haben sich 2017 mit der Frage befasst, wie weit Johann Gottfried Herder (1744-1803) durch eine Interpretation seiner Position in Weimar als Superintendent besser verstanden werden konnte, arbeitend unter dem Bilde Luthers, sich diesem lebenslang verpflichtet fuhlend auch als Aufklarer. Kann man den "Theologen unter den Klassikern" aus dem Geflecht der Beziehungen zu Goethe, Schiller und Wieland losen, aus seinen Beziehungen zum Hof, zur Stadt, zur Schule in Weimar? Andererseits lebte er autonom (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  6
    Handbuch Alter Und Altern: Anthropologie – Kultur – Ethik.Michael Fuchs (ed.) - 2021 - J.B. Metzler.
    In den öffentlichen Debatten spielen das Alter und das Altern zunehmend wichtige Rollen. Der demographische Wandel, die alternde Gesellschaft und die daraus resultierenden Probleme und Fragen bedingen es, dass sich mit dem Thema nahezu alle akademischen Disziplinen befassen. Soll man in den Alterungsprozess eingreifen? Wie ist das Altern aufzufassen? Als Krankheit, die man „heilen“ kann oder als natürlichen Prozess, den man nicht beeinflussen sollte? Das Handbuch blickt aus einer weiten Perspektive auf die Lebensphase des höheren Alters wie auf das biologische (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  14
    The clustering of galaxies in the sdss-iii baryon oscillation spectroscopic survey: The low-redshift sample.John K. Parejko, Tomomi Sunayama, Nikhil Padmanabhan, David A. Wake, Andreas A. Berlind, Dmitry Bizyaev, Michael Blanton, Adam S. Bolton, Frank van den Bosch, Jon Brinkmann, Joel R. Brownstein, Luiz Alberto Nicolaci da Costa, Daniel J. Eisenstein, Hong Guo, Eyal Kazin, Marcio Maia, Elena Malanushenko, Claudia Maraston, Cameron K. McBride, Robert C. Nichol, Daniel J. Oravetz, Kaike Pan, Will J. Percival, Francisco Prada, Ashley J. Ross, Nicholas P. Ross, David J. Schlegel, Don Schneider, Audrey E. Simmons, Ramin Skibba, Jeremy Tinker, Rita Tojeiro, Benjamin A. Weaver, Andrew Wetzel, Martin White, David H. Weinberg, Daniel Thomas, Idit Zehavi & Zheng Zheng - unknown
    We report on the small-scale (0.5 13 h - 1M, a large-scale bias of ~2.0 and a satellite fraction of 12 ± 2 per cent. Thus, these galaxies occupy haloes with average masses in between those of the higher redshift BOSS CMASS sample and the original SDSS I/II luminous red galaxy sample © 2012 The Authors Published by Oxford University Press on behalf of the Royal Astronomical Society © doi:10.1093/mnras/sts314.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  35
    Handbuch Liberalismus.Michael G. Festl (ed.) - 2021 - J.B. Metzler.
    Keine Denkungsart kann es in Sachen Wandlungsfähigkeit mit dem Liberalismus aufnehmen. Ohne diese Eigenschaft hätte der Liberalismus kaum über Jahrhunderte hinweg einflussreich bleiben können. Zugleich ergeben sich aus dieser Wandelbarkeit zwei wichtige Implikationen für ein tieferes Verständnis des Liberalismus. Erstens erschwert sie die Herausarbeitung dessen, was am Liberalismus eigentlich zentral ist. Welche Prinzipien und Werte sind partout nicht verhandelbar? Zweitens legt seine Wandelbarkeit nahe, ihn in Krisenzeiten – wie heute und nicht zum ersten Mal –nicht voreilig abzuschreiben. Welche Art des (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  15
    Gangarten des Rationalen. Zu den Zeitstrukturen der Quantenrevolution.Michael Stöltzner - 2009 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 32 (2):176-192.
    Paces of Rationality in the History of Science: On the Temporal Structures of the Quantum Revolution. I argue that the Kuhnian picture of scientific revolutions must be modified by introducing various levels of historical reality (or historiographical reconstruction) and reference points for rational justification in order to permit the constant movement back and forth between long shots and close‐ups that is indispensable in the history of science. Such an account makes it possible to describe a scientific revolution not as a (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  27.  20
    Ein Individuelles Gesetz? Zu den Spannungen in Nietzsches Und Simmels Konzeptionen Von Recht Und Moral.Michael Steinmann - 2008 - Nietzsche Studien 37 (1):195-219.
    Nietzsche unternimmt im Begriff des "individuellen Gesetzes" den Versuch, Individualität and Allgemeinheit so zusammenzudenken, daß die Gesetzlichkeit an die Selbstdeutung des Individuums gebunden bleibt. Dieser Begriff trägt jedoch eine innere Spannung in sich, auf die in verschiedener Weise reagiert werden kann. Der Beitrag zeigt dies zunächst am Gegensatz von Herren- und Sklavenmoral und an der Gesetzgebung des Manu . Beide sind individuelle Gesetze, die jedoch keinen Bestand haben können, weil die von ihnen Beherrschten eine allgemeinere, gerechtere Gesetzgebung einklagen. Dagegen geht (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Das System der Ideen. Zur perspektivistisch-metaphilosophischen Begründung der Vernunft im Anschluss an Kant und Fichte.Michael Lewin - 2021 - Freiburg / München: Alber.
    Michael Lewin geht es in seinem Buch um die Vernunft als ein wohlbegründetes und in zeitgenössischen Kontexten fortführbares Forschungsprogramm. Dabei handelt es sich um eine Theorienreihe zu vielfältigen Arten und Funktionen der Ideen, mit deren Hilfe die Vernunft das Verstehen und Wollen steuert und selbstreflexiv wird. Dazu entwickelt der Autor unter dem Stichpunkt „reflektierter Perspektivismus“ das Programm einer perspektivistischen Metaphilosophie, die den Hintergrundparametern forschungsprogrammatische Festlegungen (in Anlehnung an Imre Lakatos), Ansprüche und (Wissens-)Ziele hinter den philosophischen Positionierungen nachspürt und dadurch (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  29.  4
    Gegen den Ausnahmezustand: zur Kritik an Carl Schmitt.Michael Benedikt & Wolfgang Pircher (eds.) - 1999 - Wien: Springer.
    Der Verfassungsrechtler und Rechtsphilosoph Carl Schmitt (1888–1985) ist ohne Zweifel ein faszinierender Autor. Die von ihm ausgehende Suggestion basiert auf der Virtuosität seines polemischen Stils, der oft vergessen macht, welch sachliche Kritik von Zeitgenossen an seinen Theorien geübt wurde. Erstmals liegt nun eine kritische Auseinandersetzung mit den wichtigsten Aspekten seines Werkes vor, die die Nähe seines konservativen Denkens zum Nationalsozialismus systematisch aufzeigt. Gegenüber der vorherrschenden biografischen Behandlung dieses Verhältnisses lassen sich damit auch aktuelle politische Theoreme und Positionen sehr viel deutlicher (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Wider den Kult des Realen: die Kritik des werdenden Nietzsche am gründerzeitlichen Kulturbetrieb, positivistischer Geschichtswissenschaft, pessimistischer Aufklärung und metaphysisch begründeter Moral.Michael Fleiter - 1984 - Königstein/Ts.: Forum Academicum.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  3
    Personen und ihre Vergangenheit: Gedächtnis, Erinnerung und personale Identität.Michael Jungert - 2013 - De Gruyter.
    Obwohl der enge Zusammenhang von Ged chtnis, Erinnerung und personaler Identit t in der philosophischen Diskussion sp testens seit John Locke weitestgehend unbestritten ist, bleiben die Strukturen und Bedingungen dieses Zusammenhangs zumeist unklar. Dieser Forschungsl cke liegen drei Ursachen zugrunde: 1. Die mangelnde Differenzierung zwischen unterschiedlichen Formen von Ged chtnis und Erinnerung, 2. die einseitige Fokussierung auf den Aspekt der diachronen Identit t und 3. die fehlende Integration empirischer Ergebnisse in die philosophische Theoriebildung. Der Autor entwickelt auf der Grundlage dieser (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  3
    An den Grenzen der Proposition und darüber hinaus: Einführung zu Emmanuel Lévinas’ Kant-Kommentar.Michael Mayer - 2019 - Internationales Jahrbuch Für Medienphilosophie 5 (1):11-22.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  8
    Praxis und Politik: Michael Oakeshott im Dialog.Michael Henkel & Oliver Lembcke (eds.) - 2013 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Im Zentrum des Werkes von Michael Oakeshott (1901-1990) steht die Frage nach der Vernunft der Praxis und der Praxis der Vernunft. Dieses klassische Thema der praktischen Philosophie, das heute im Hintergrund verschiedener Debatten in Philosophie und Politikwissenschaft steht, leitete Oakeshott in seiner Auseinandersetzung mit der modernen Politik. Die in dem Sammelband vereinigten Beitrage bieten einen Uberblick uber die internationale Forschungslage; ihr gemeinsamer Angelpunkt ist Oakeshotts Praxisbegriff: Diskutiert wird seine praktische Bedeutung im Durchgang durch die grundlegenden politischen und gesellschaftlichen Problemfragen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  4
    Permanentes provisorium: Hans Blumenbergs Umwege.Michael Heidgen, Matthias Koch & Christian Köhler (eds.) - 2015 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Blumenbergs Philosophie ist eine Philosophie der Umwege und des Neuansetzens. Sie stellt einen Versuch dar, sich unter den Bedingungen der Moderne produktiv einzurichten, ohne ethische Ansprüche aus dem Blick zu verlieren. Das Provisorische kehrt bei Blumen-berg implizit wie explizit wieder. Als Beschreibungskategorie macht es die Welt erklärbar und stiftet eine Orientierungsleistung. In Kombination mit einer positiven Umdeutung des Umweges erlaubt es Distanzierung von einem unübersichtlichen Verstricktsein in Weltzusammenhänge sowie ein Handeln als ob wir wüssten, was wir tun. Ziel ist ein (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Der wunderbare florentinische Geist. Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento.Michael Schmidt & Michael Wendland (eds.) - 2011 - Karlsruhe: KIT Scientific Publishing.
    Mit dem treffenden Ausdruck "Der wunderbare florentinische Geist" bezeichnet Jacob Burckhardt den Geist der Erneuerung in Florenz zur Zeit der italienischen Renaissance - des Rinascimento. Er revolutionierte die unterschiedlichsten kulturellen Bereiche, wie etwa das politische Denken, Wissenschaft, Technik und Kunst. Dieser Geist wirkt bis heute fort. In seiner vielfältigen Gestalt dient er als Ausgangspunkt, um den Hintergrund der europäischen Kultur zu erkunden.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  8
    Einleitung: Polyamorie.Kühler Michael & Janina Loh - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (2).
    Die Vorstellung, dass wir mehrere Menschen zugleich lieben können, wird in modernen, westlich geprägten Gesellschaften sowohl als fast trivialerweise wahr anerkannt, als auch als grundsätzlich verfehlt abgelehnt. Während beispielsweise kein Zweifel daran besteht, dass wir üblicherweise unsere Eltern und zeitgleich etwaige Geschwister sowie umgekehrt Eltern für gewöhnlich alle ihre Kinder lieben und wir zudem zumeist mehrere enge und tiefe Freundschaften pflegen, ist die gesellschaftlich vorherrschende Auffassung von romantischer Liebe weitgehend von der Idee geprägt, dass es sich ausschließlich um exklusive Zweierbeziehungen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  7
    Bildung: Ziele und Formen, Traditionen und Systeme, Medien und Akteure.Michael Maaser & Gerrit Walther (eds.) - 2011 - Stuttgart: Verlag J.B. Metzler.
    Fakten, Meinungen, Denkanstöße zu allen Formen und Facetten der Bildung. Rund 80 bekannte Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Bereichen des öffentlichen Lebens, aus Medien, Wissenschaften und der Wirtschaft erläutern ihre Vorstellungen zum Thema Bildung. Dargestellt werden die Erscheinungsformen, Instrumente, Ziele, Voraussetzungen, Orte, Institutionen und Akteure der Bildung. Historische Überblicke und Einblicke in andere Länder runden den Band ab. Vielseitiges Lesebuch, das Diskussionsstoff bietet.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  11
    Studien zu den Palimpsestfragmenten des sogenannten „Zeremonienbuches“ I. Prolegomena.Michael Featherstone, Jana Grusková & Otto Kresten - 2005 - Byzantinische Zeitschrift 98 (2):423-430.
    Daß einer der zentralsten Texte, mit denen sich die Byzantinistik zu beschäftigen hat, das unter dem Namen des Kaisers Konstantinos VII. Porphyrogennetos laufende „Zeremonienbuch“, nicht nur von einem codex unicus, dem Cod. Lips. Univ. Rep. I 17 (gr. 28) (im folgenden: L), repräsentiert wird, sondern daß es daneben auch einen Überlieferungszweig in Palimpsesten gibt, ist der Wissenschaft seit geraumer Zeit bekannt: 1960 veröffentlichten Cyril Mango und Ihor Ševčenko eine erste Studie zu den von ihnen im Cod. Chalc. S. Trinitatis 133 (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  17
    Improving the generalizability of infant psychological research: The ManyBabies model.Ingmar Visser, Christina Bergmann, Krista Byers-Heinlein, Rodrigo Dal Ben, Wlodzislaw Duch, Samuel Forbes, Laura Franchin, Michael C. Frank, Alessandra Geraci, J. Kiley Hamlin, Zsuzsa Kaldy, Louisa Kulke, Catherine Laverty, Casey Lew-Williams, Victoria Mateu, Julien Mayor, David Moreau, Iris Nomikou, Tobias Schuwerk, Elizabeth A. Simpson, Leher Singh, Melanie Soderstrom, Jessica Sullivan, Marion I. van den Heuvel, Gert Westermann, Yuki Yamada, Lorijn Zaadnoordijk & Martin Zettersten - 2022 - Behavioral and Brain Sciences 45.
    Yarkoni's analysis clearly articulates a number of concerns limiting the generalizability and explanatory power of psychological findings, many of which are compounded in infancy research. ManyBabies addresses these concerns via a radically collaborative, large-scale and open approach to research that is grounded in theory-building, committed to diversification, and focused on understanding sources of variation.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  25
    Is There Progress in Economics? Knowledge, Truth and the History of Economic Thought. Stephan Boehm, Christian Gehrke, Heinz D. Kurz, Richard Sturn (eds).Boehm Stephan, Christian Gehrke, Heinz D. Kurz, Richard Sturn, Donald Winch, Mark Blaug, Klaus Hamberger, Jack Birner, Sergio Cremaschi, Roger E. Backhouse, Uskali Maki, Luigi Pasinetti, Erich W. Streissler, Philippe Mongin, Augusto Graziani, Hans-Michael Trautwein, Stephen J. Meardon, Andrea Maneschi, Sergio Parrinello, Manuel Fernandez-Lopez, Richard van den Berg, Sandye Gloria-Palermo, Hansjorg Klausinger, Maurice Lageux, Fabio Ravagnani, Neri Salvadori & Pierangelo Garegnani - 2002 - Cheltenham, UK: Edward Elgar.
    This thought-provoking book discusses the concept of progress in economics and investigates whether any advance has been made in its different spheres of research. The authors look back at the history, successes and failures of their respective fields and thoroughly examine the notion of progress from an epistemological and methodological perspective. The idea of progress is particularly significant as the authors regard it as an essentially contested concept which can be defined in many ways – theoretically or empirically; locally or (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  3
    Autobiography (1873).Michael Meyer - 2023 - In Frauke Höntzsch (ed.), Mill-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 89-98.
    Mill schrieb seine Lebensgeschichte 1853–1854 nieder, als er seinen nahen Tod durch Tuberkulose befürchtete. Die Autobiographie sollte an der Spitze einer Essaysammlung als John Stuart und Harriet TaylorTaylor, Harriet Mills geistiges Vermächtnis stehen. Er überarbeitete sie in Zusammenarbeit mit seiner Frau und ergänzte sie zweimal nach ihrem Tod (1861, 1869–1870). Sie wurde letztendlich von Harriets Tochter Helen TaylorTaylor, Helen posthum 1873 publiziert. Die aktuelle Standardausgabe bildet den ersten Band der Collected Works von Robson und Stillinger und druckt die erste und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  16
    Platons Traktat von den drei Unsterblichkeiten. Die Urzelle von Conv. 207a-212a.Michael Landmann - 1956 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 10 (2):161 - 190.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  8
    Von den ‚kanonischen‘ Texten zu Marx’ ungeschriebenem Kapital.Michael Heinrich - 2013 - In Daniel Loick & Rahel Jaeggi (eds.), Karl Marx - Perspektiven der Gesellschaftskritik. De Gruyter. pp. 123-144.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Modellierte Individualentwicklung. Humanembryologische Praktiken an der Universität Göttingen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.Michael Markert - 2020 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 28 (4):481-517.
    ZusammenfassungDie Humanembryologische Dokumentationssammlung Blechschmidt, entstanden an der Universität Göttingen im Zeitraum von 1942 bis etwa 1970, stellt eine einmalige Kombination histologischer Schnittserien menschlicher Embryonen und darauf aufbauender, großformatiger und öffentlich zugänglicher Modelle dar. Nicht nur erfolgte diese Sammlungsgründung für die Disziplin der Humanembryologie erstaunlich spät, sondern ist auch in einer zweiten Hinsicht bemerkenswert: Während an anderen Standorten Modelle primär als Forschungsobjekte verstanden wurden und mit einem Lehreinsatz eine Umnutzung stattfand, war für den Göttinger Embryologen Erich Blechschmidt (1904–1992) von Beginn an (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Utopische Wirklichkeit. Ein Versuch über das Verhältnis der „Utopie“ zur „virtuellen Welt“.Michael W. Schmidt - 2012 - In Ulrich Gehmann (ed.), Virtuelle und ideale Welten. Kit Scientific Publishing. pp. 47-64.
    Mit einer virtuellen Welt kann sehr Verschiedenes und Mannigfaltiges assoziiert werden, unter anderem ein weiterer schillernder Begriff: Die Utopie. Sind nun virtuelle Welten allesamt Utopien? Oder müsste man vielmehr umgekehrt die Utopie als eine besondere virtuelle Welt hervorheben? Dass es überhaupt einen engen Zusammenhang zwischen den beiden Begriffen gibt, scheint nicht einmal selbstverständlich: Es gibt ihn sicherlich nicht, wenn man unter einer virtuellen Welt lediglich ein mit Hilfe von Computertechnik generiertes Szenario und unter einer Utopie schlicht und einfach eine der (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  24
    Für und wider den Essentialismus. Zu Rudolf-Peter Häglers "Kritik des Essentialismus".Michael-Thomas Liske - 1996 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 50 (4):618 - 623.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Bjh Van den Berg.Michael M. Schur & Neuroses As Socioses - 1978 - In Ronald S. Valle & Mark King (eds.), Existential-phenomenological alternatives for psychology. New York: Oxford University Press.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  6
    Die linken Hegelianer: Studien zum Verhältnis von Religion und Politik im Vormärz.Michael Quante & Amir Mohseni (eds.) - 2015 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Als Hegel 1831 stirbt entwickelt sich in den Kreisen seiner Anhänger eine komplexe Diskussion um das Verhältnis von Religion, Philosophie und Staat. Was zunächst als Debatte um die adäquate Deutung des Hegelschen Denkens beginnt, gestaltet sich im Vorlauf der Revolution von 1848 zu einer der radikalsten und fruchtbarsten Phasen der Geschichte des politischen Denkens. Unter dem Eindruck der repressiven Züge des Preußischen Staates und der zunehmenden Loslösung des Individuums aus sozialen Banden, versuchen sich Denker wie Bruno Bauer, Ludwig Feuerbach, Arnold (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  3
    Kommentar zu Hegels Wissenschaft der Logik.Michael Quante, Nadine Mooren, Thomas Meyer & Tanja Uekötter (eds.) - 2018 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    Dieser Band soll eine Lücke der Hegelforschung schließen und bietet dazu in zehn Kapiteln kommentierende Interpretationen der neun Hauptabschnitte, in die Hegel seine Wissenschaft der Logik gegliedert hat. Ein zehnter Beitrag widmet sich dem Verhältnis der Wissenschaft der Logik zur Phänomenologie des Geistes, einer weiteren, bis heute nicht abschließend geklärten Frage der Hegelforschung. Alle Kapitel zielen darauf ab, den komplexen Gedankengang Hegels nachvollziehbar und die systematische Bedeutung seiner Argumentation erkennbar zu machen. Der Band ist darum bemüht, dem Leser die Vielzahl (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  13
    Logikkalküle.Michael M. Richter - 1978 - Stuttgart: Teubner.
    In diesem Buch werden Aspekte der Aussagenlogik und der Prädikaten­ logik der ersten Stufe behandelt. Eine Mathematisierung und Kalkü­ lisierung der Logik kann natürlich ganz verschieden ausfallen, je nach dem, von welchen Motiven man sich primär leiten läßt. Wir stellen drei Gesichtspunkte, die uns auch als die wesentlichsten erscheinen, in den Vordergrund: Die Formalisierung des Wahrheits­ begriffes, die Formalisierung des Beweisbarkeitsbegriffes und das Problem des Suchens nach Beweisen. Diese drei Aspekte führen zu drei verschiedenen Arten von Kalkülen. Die Betonung des (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 982