Results for 'Affekt. '

258 found
Order:
  1. Affekt und Politik. Neue Dringlichkeiten in einem alten Problemfeld.Jan Slaby - 2017 - Philosophische Rundschau 64 (2):134-162.
    Diese Sammelrezension sondiert philosophische Perspektiven auf politische Affektivität. Judith Mohrmann knüpft in Affekt und Revolution an Arendt und Kant an, um ein »theatrales« Modell der wechselseitigen Bestimmung von Affekt und Politik zu skizzieren. Martha Nussbaum ergänzt in Politische Emotionen ihren politischen Liberalismus mit einem Verständnis öffentlich inszenierter Emotionen, die zur Akzeptanz der Werte liberaldemokratischer Gemeinwesen beitragen sollen. Eine andere Richtung schlagen Brian Massumi (Politics of Affect) und John Protevi (Political Affect) ein, wenn sie im Anschluss an Spinoza und Deleuze die (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Affekt Macht Netz. Auf dem Weg zu einer Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft (Hg. Breljak/ Mühlhoff/ Slaby).Rainer Mühlhoff, Anja Breljak & Jan Slaby (eds.) - 2019 - Bielefeld: transcript.
    -/- Shitstorms, Hate Speech oder virale Videos, die zum Klicken, Liken, Teilen bewegen: Die vernetzte Gesellschaft ist von Affekten getrieben und bringt selbst ganz neue Affekte hervor. -/- Die Beiträge des Bandes nehmen die medientechnologischen Entwicklungen unserer Zeit in den Blick und untersuchen sie aus der Perspektive einer kritischen Affekt- und Sozialphilosophie. Sie zeigen: Soziale Medien und digitale Plattformen sind nicht nur Räume des Austauschs, sie erschaffen Affektökonomien – und darin liegt auch ihre Macht. Indem sie neue Formen des sozialen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  7
    Was ist eine affektive Beziehung?Ulrich Moser - 2021 - Psyche 75 (4):291-316.
    Eine tragfähige affektive Beziehung wird als Grundlage für reflexive kooperative Prozesse in der psychoanalytisch orientierten Therapie erachtet. Was ist die Essenz dieser affektiven Bindung (des Attachments)? Es werden zwei bildhafte Konzepte entwickelt: das affektive Feld und die Trajektorie. Letztere ist als ein Weg der affektiven Information zwischen den Protagonisten gezeichnet. Jedes Selbst hat ein affektives Feld. Die Felder zwischen zwei Selbsten werden verknüpft, jedoch nicht im Sinne der Feldtheorie, die eine eigen­ständige Entwicklung eines gemeinsamen Feldes postuliert. In einem wissenschaftstheoretischen Exkurs (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4.  6
    Rivalität, Affekt, Interesse. Ansatzpunkte einer materialistischen Kriegstheorie.Christopher Pollmann - 2021 - Labyrinth: An International Journal for Philosophy, Value Theory and Sociocultural Hermeneutics 23 (2):26-61.
    In debate with Bernhard H. F. Taureck, Burkhard Liebsch and other authors, we try to develop a materialistic theory of war. Central to this are the rivalries between sovereign states, which have extended and become more complex in the course of globalization. Both political-economic and symbolic-emotional interests are bundled in them. The competition between states, only partially curbed by supranational authorities, also reflects in so-called international law. In contrast to the domestic legal system, this has indeed only limited legal character, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Affektive Intentionalität: Beiträge zur welterschließenden Funktion der menschlichen Gefühle.Achim Stephan, Jan Slaby, Henrik Walter & Sven Walter (eds.) - 2011 - Paderborn, Deutschland:
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. PASSION - AFFEKT - GEFÜHL.[author unknown] - 2008
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  7. Empathie: Affektive Perspektivübernahme als soziales Phänomen.Eva-Maria Engelen - 2014 - In Karl Mertens & Jörn Müller (eds.), Die Dimension des Sozialen: Neue Philosophische Zugänge Zu Fühlen, Wollen Und Handeln. Boston: De Gruyter. pp. 127-142.
    Empathie als soziale Emotion, die eine Orientierungsfunktion hat, geht mit Perspektivübernahme einher. Einfache Formen der Empathie ermöglichen erste Formen des Zusammenlebens, weil sie es erlauben, das Verhalten des Anderen nicht nur als Naturereignis zu erfahren, auf das reagiert wird, sondern als etwas, worauf man sich einstellen kann, weil man es erfassen und nachvollziehen kann. Was Kognition im Umgang mit der Natur erlaubt, erlaubt Empathie im Umgang mit den Anderen – Orientierung. Insofern befähigt Empathie als verkörperte Fähigkeit dazu, sich in den (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  35
    Die affektive Vermittlung.Björn Pecina - 2006 - Fichte-Studien 29:187-197.
  9.  9
    Die affektive Vermittlung.Björn Pecina - 2006 - Fichte-Studien 29:187-197.
  10.  13
    Leiblich-affektive Fremderfahrung und Andersheit Zur lebensphänomenologischen Relation von Ipseität und Pluralität als Gemeinschaftlichkeit.Rolf Kühn - 2016 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 70 (4):362-379.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  11.  2
    Affektive strømmer, mannsfantasier og kroppspansring.Remi Nilsen - 2005 - Agora Journal for metafysisk spekulasjon 23 (3):139-167.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  19
    Die Affekte von Lust und Unlust in Platons Philebus in Bezug zu Spinoza.Ivana Renić - 2023 - Distinctio 2 (1):63-77.
    Ziel dieser Untersuchung ist es zu zeigen, wie Platons Verständnis von Lust und Unlust in seinem Dialog Philebus mit Spinozas Theorie der Affekte zusammenhängt. Beide Denker verstehen den Affekt der Lust in Relation zu Werturteilen und dem Charakter einer Person. Ich behaupte, dass Platon und Spinoza gleichermaßen feststellen, dass die Wahl des Individuums für lustvolle Objekte von der Definition und Bestimmung des Guten und des Ideals des Individuums selbst abhängt, und somit auch von der Ursache der Lust. Beide Philosophen stimmen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  11
    Affektion und Ur-Eines bei Nietzsche.Rolf Kühn - 2014 - Nietzscheforschung 21 (1):257-274.
    Name der Zeitschrift: Nietzscheforschung Jahrgang: 21 Heft: 1 Seiten: 257-274.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  16
    Das Affektive als Welt- und Fremderfahrung: Zur Einheit radikal phänomenologischer Wirklichkeit als Lebensimmanenz.Rolf Kühn - 2016 - Studia Phaenomenologica 16:519-550.
    The paper attempts to propound a new understanding of the experience of the world and others on the basis of a radical phenomenology of the body, as it is revealed in the originary impressibility as affect and desire. This impressibility shapes every relation to beings and others due to the unity of an originary life that founds individuation before any temporal difference, having ethical consequences for a plural communality, which can no longer be characterized by means of mere abstract processes (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  12
    Leiblich-affektive Fremderfahrung und Andersheit Zur lebensphänomenologischen Relation von Ipseität und Pluralität als Gemeinschaftlichkeit.Rolf Kühn - 2016 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 70 (3):362-379.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  6
    Pathos, Affekt, Emotion: Transformationen der Antike.Martin Harbsmeier & Sebastian Möckel (eds.) - 2009 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  6
    Affekte: philosophische Beiträge zur Theorie der Emotionen ; Reiner Wiehl gewidmet.Stefan Hübsch & Dominic Kaegi (eds.) - 1999 - Heidelberg: C. Winter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Affekt und Subjektivität. Lebensphänomenologische Beiträge zur Psychologie und zum Wesen des Menschen.Michel Henry - 2006 - Tijdschrift Voor Filosofie 68 (1):206-207.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  10
    Pathos, Affekt, Gefühl: Die Emotionen in den Künsten.Bernhard Stumpfhaus & Klaus Herding (eds.) - 2004 - Walter de Gruyter.
    In bisher einzigartiger Weise fasst dieser Band über die Grenzen der Disziplinen hinweg, aber auch Theorie und Praxis übergreifend die aktuelle Debatte zu den Emotionen in den Künsten zusammen. Die Aufsätze ermöglichen Fachleuten und interessierten Laien einen profunden Einblick in die Frage, was unter Affekt und Gefühl verstanden werden kann und wie Emotionen in den Künsten wirksam werden. Mit Beiträgen u. a. von den Architekten Peter Eisenman und Daniel Libeskind, dem Dichter und Büchner-Preisträger Thomas Kling, dem Komponisten Dieter Schnebel, den (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  22
    Judith Mohrmann, Affekt und Revolution: Politisches Handeln nach Arendt und Kant.Javier Burdman - 2019 - Philosophy Today 63 (1):237-242.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  27
    Nietzsches Musikästhetik der Affekte (review).John M. Carvalho - 2012 - Journal of Nietzsche Studies 43 (1):147-149.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  8
    5. Affekte.Anna Wehofsits - 2016 - In Anthropologie Und Moral: Affekte, Leidenschaften Und Mitgefühl in Kants Ethik. De Gruyter. pp. 45-57.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  7
    Die Deutung der Affekte bei Aristoteles und Poseidonios: ein Vergleich.Stella Papadi - 2004 - Frankfurt am Main: Lang.
    In dieser Arbeit geht es zunächst um eine Auslegung der aristotelischen Affekttheorie, so wie sie hauptsächlich im 2. Buch der Rhetorik ausgeführt wird unter Berücksichtigung der einschlägigen Passagen aus der Nikomachischen Ethik und aus De Anima. Es zeigt sich, dass Affekte für Aristoteles nicht etwa unserem Verstand gegenüberstehen, sondern, dass sie selbst Anteil an der Vernunft haben, indem sie auf einem Erkenntnisakt beruhen. Ziel dieser Untersuchung ist aber auch zu zeigen, dass der Stoiker Poseidonios, trotz seiner Absicht sich der platonisch-aristotelischen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  2
    Historien skrevet i affekt.Anders Dunker - 2011 - Agora Journal for metafysisk spekulasjon 29 (2-3):270-291.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Cognitio experimentalis : Affekt und Rationalität bei Anselm von Canterbury.Christian Schäfer - 2019 - In Johannes Schaber & Martin Thurner (eds.), Philosophie und Mystik - Theorie oder Lebensform? Freiburg: Verlag Karl Alber.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  12
    Die sinnlich-affektive Verflechtung von Welt, Raum und Leib in Husserl und Merleau-Ponty.Irene Breuer - 2021 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 66 (2):56-81.
    Der Beitrag widmet sich der Entwicklung der Untersuchungen Husserls und Merleau-Pontys in Bezug auf die Wechselverhältnisse zwischen Welt, Raum und Leib. Die These besagt, dass die ›genetische‹ Einsicht, die leiblich aff ektive Erfahrung verleihe der Welt einen subjekt-relativen Sinn, anfänglich zu einer Umkehrung des Fundierungsverhältnisses und schließlich zur Ausarbeitung der Urhyle als sinnliches Prinzip bei Husserl geführt hat, während sie Merleau-Ponty dazu verleitet hat, die Unterscheidung ›Bewusstsein-Objekt‹ zu revidieren und eine Ontologie des Fleisches zu entwickeln. Aus dieser Initialthese wird sich (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  10
    Platon: Affekte und Wege zur Eudaimonie.Ursula Renz & Hilge Landweer - 2008 - In Ursula Renz & Hilge Landweer (eds.), Klassische Emotionstheorienclassical Emotion Theories. From Plato to Wittgenstein: Von Platon Bis Wittgenstein. Walter de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  12
    Affekte, Gerechtigkeit und Rache in Nietzsches Zur Genealogie der Moral.Renate Reschke & Volker Gerhardt - 2008 - In Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.), Friedrich Nietzsche – Geschichte, Affekte, Medien. Akademie Verlag. pp. 247-255.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  7
    Tugenden und Affekte in der Philosophie, Literatur und Kunst der Renaissance.Joachim Poeschke, Thomas Weigel & Britta Kusch (eds.) - 2002 - Münster: Rhema.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  3
    Tugenden und Affekte in der Philosophie, Literatur und Kunst der Renaissance.Joachim Poeschke, Thomas Weigel & Britta Kusch-Arnhold (eds.) - 2002 - Münster: Rhema.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  4
    Zwischen Diskurs und Affekt: politische Urteilsbildung in theologischer Perspektive.Thomas Wabel, Torben Stamer & Jonathan Weider (eds.) - 2018 - Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    Which role do emotions play in the formation of moral and political convictions? The contributions of this volume analyse the interplay of discursive and affective elements in the context of public assemblies. Experts from the fields of Catholic and Protestant theology, of philosophy, sociology, and political science point out how moral arguments work together on different levels: experienced as immediately convincing, embedded in social practices and reflected in moral reasoning. Thus, a non-discursive dimension of political ethics is brought to the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Zwischen Diskurs und Affekt : zur Rolle von Gefühlen und deren theologischer Kultivierung in gesellschaftlichen Auseinandersetzungen.Thomas Wabel, Torben Stamer & Jonathan Weider - 2018 - In Thomas Wabel, Torben Stamer & Jonathan Weider (eds.), Zwischen Diskurs und Affekt: politische Urteilsbildung in theologischer Perspektive. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  10
    Die Ordnung der Affekte: Frömmigkeit als Erziehungsideal bei Erasmus von Rotterdam und Philipp Melanchthon.Eduardo Gross - 2020 - Horizonte 18 (55):420.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  8
    “Oplysningens dag er ovre”– Affekt som rationalitetskritik i Weimarrepublikkens intellektuelle miljø.Johan Falke Cederfeldt Mendes - 2020 - Slagmark - Tidsskrift for Idéhistorie 80:117-132.
    _“Emotion as an element of contemporary Criticism in the intellectual Environment of the Weimar Republic – A contextual Reading of the Presentation of the Affective in Martin Heidegger and Carl Schmitt”_ This article examines a specific use of emotional concepts as well as a particular understanding of the affective in general in the work of Heidegger and Schmitt during the years 1919-1933. The general character of this idea of the affective is that it is developed as an element of a (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Affektenlehre und der Affekt in der Gefühlslehre von Carl Stumpf.Martin Ebeling - 2012 - In Günther Rötter & Martin Ebeling (eds.), Hören und Fühlen. Frankfurt am Main: Peter Lang.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  8
    Unter dem und wider den ‚Bann des Einheitsprinzips‘ – Adornos Beitrag zum Zusammenhang von Identifizierungsmacht, Subjektbildung und Affekt.Sarah Bianchi - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (2):15-78.
    Während Adorno bisher kaum in den zeitgenössischen Debatten des affective turn rezipiert wird, sucht der vorliegende Aufsatz eine bisher weitestgehend vernachlässigte affekttheoretische Lektüre von Adornos Schriften zu entwickeln. Mit Adornos Formulierung ‚unter dem und wider den Bann des Einheitsprinzips‘, die er in der Negativen Dialektik von 1966 entwickelt hat, soll eine bis heute relativ vernachlässigte Doppelperspektive auf Adornos Verständnis von Affekten herausgearbeitet werden: Zum einen wird die affektive Bereitschaft der Subjekte gezeigt, sich mit der Macht der „verwalteten Welt“ zu identifizieren (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  5
    Rhetorik der Verunsicherung: Affekt-Strategien in den platonischen Frühdialogen.Marcel Humar - 2017 - Boston: De Gruyter.
    It has often been remarked that the Platonic Socrates seems to be using a particular rhetoric. The aim of this specific rhetoric has been described as irritating or "destabilizing". However, little attention has been given to the techniques and elements of his rhetoric. The work focuses on the early dialogues of Plato, since they provide rich material for Socrates' irritating rhetoric and depict him using an ample range of different strategies.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. The concept of affekt in the works of Kant, Immanuel and the tonality of the emotions.H. Parret - 1994 - Revue Internationale de Philosophie 48 (189):287-302.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  15
    Affizierende Oberflächen, affektive Benutzung und algorithmische Rationalität.Judith Siegmund - 2020 - Internationales Jahrbuch Für Medienphilosophie 6 (1):195-202.
  40.  12
    Achten, Durchfühlen, Ansinnen. Affektive Begegnisweisen der praktischen Vernunft.Sophie Loidolt - 2014 - In Inga Römer (ed.), Affektivität Und Ethik Bei Kant Und in der Phänomenologie. De Gruyter. pp. 205-220.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  13
    Anthropologie Und Moral. Affekte, Leidenschaften Und Mitgefühl in Kants Ethik.Anna Wehofsits - 2016 - Boston: De Gruyter.
    This study on Kant’s moral anthropology examines the conditions for achieving moral action, and strives to expand our understanding of Kantian moral philosophy. According to Kant, building moral character is not limited to developing rational capacities but also includes developing emotional capacities, and responsibly managing and deliberately cultivating emotional dispositions. / -/- Award: Förderpreis der Freiburger Kant-Stiftung und der Kant-Gesellschaft 2016 / -/- Anna Wehofsits’ Studie zu Kants moralischer Anthropologie untersucht die Realisierungsbedingungen moralischen Handelns. Die historische Rekonstruktion und systematische Diskussion (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  42.  6
    Kollektivität, Handlungsfähigkeit und Affekte. Über die Frage nach transformativem Potenzial von Praktiken in- und außerhalb queerer Räume in Berlin.Esther Mader - 2018 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 4 (1):75-100.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  14
    Georg Neugebauer: Affekt und Wille im Aufbau von Religion. Problemgeschichtliche Bezüge und systematische Aspekte der Lutherdeutung Karl Holls.Georg Neugebauer - 2018 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 25 (1-2):83-103.
    Karl Holl’s interpretation of Luther’s concept of religion is based on his theoretical understanding of will. The research literature has often overlooked the fact that this foundation itself is based on a theory of emotions. The psychological implications of his interpretation of Luther, which are merely implied by Holl, can be decoded in the context of contemporary research, in this article on the basis of work by Hermann Siebeck and Reinhold Seeberg. In this way, this article systematically highlights the complex (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  12
    Georg Neugebauer: Affekt und Wille im Aufbau von Religion. Problemgeschichtliche Bezüge und systematische Aspekte der Lutherdeutung Karl Holls.Georg Neugebauer - 2018 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 25 (1-2):83-103.
    Karl Holl’s interpretation of Luther’s concept of religion is based on his theoretical understanding of will. The research literature has often overlooked the fact that this foundation itself is based on a theory of emotions. The psychological implications of his interpretation of Luther, which are merely implied by Holl, can be decoded in the context of contemporary research, in this article on the basis of work by Hermann Siebeck and Reinhold Seeberg. In this way, this article systematically highlights the complex (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  21
    Es gibt einen antijüdischen Affekt!Richard Faber - 1994 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 46 (1):70-73.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Erkenntnishaltungen und ihre affektive Seite: Eine psychologische Analyse.G. Fleck - 1999 - In E. Runggaldier & W. Lã¶Ffler (eds.), Vielfalt Und Konvergenz der Philosophie. Hã¶Lder-Pichler-Tempsky. pp. 140--144.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  2
    Manfred Clemenz: Affekt und Form.Hans Zitko - 2011 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 56 (2):145-149.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Ėtos i affekt: istorii︠a︡ filosofskoĭ muzykalʹnoĭ ėstetiki ot zarozhdenii︠a︡ do Gegeli︠a︡.Dénes Zoltai - 1977 - Moskva: "Progress,". Edited by T. B. Dlugach.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  2
    Ethos und Affekt: Geschichte der Philosophischen Musikästhetik Von Den Anfängen Bis Zu Hegel.Dnes Zoltai - 1971 - Budapest: de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  4
    Ethos und Affekt.Dénes Zoltai - 1970 - Budapest: Akadémiai Kiadó.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 258