Results for 'Sterbebegleitung—ethischer Konflikt'

1000+ found
Order:
  1.  38
    Wie hilfreich sind „ethische Richtlinien“ am Einzelfall?Sandra Bartels, Mike Parker, Tony Hope & Prof Dr Stella Reiter-Theil - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (3):191-205.
    Entscheidungen der Therapiebegrenzung und in der Betreuung am Lebensende sind häufig komplex und von ethischen Problemen begleitet. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die entscheidende Frage, wie hilfreich existierende „Ethik-Richtlinien“, die eine ethische Orientierung bei solchen Entscheidungen geben sollen, in der klinischen Praxis tatsächlich sind. Die Frage, welchen Nutzen „Ethik-Richtlinien“ bei der Entscheidungsfindung haben oder haben können, wird hier exemplarisch an einem klinischen Fallbeispiel aus einer Ethik-Kooperationsstudie in der Intensivmedizin analysiert. Vergleichend werden hierzu „Ethik-Richtlinien“ aus Deutschland, der Schweiz und aus Großbritannien (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  2.  22
    Ein ethischer Konflikt, mehrere angemessene Lösungen?: Ein alternatives Modell zur Deutung von ethischen Meinungsverschiedenheiten in der Psychiatrie.Markus Rüther - 2017 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 22 (1):165-182.
    Name der Zeitschrift: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik Jahrgang: 22 Heft: 1 Seiten: 165-182.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  17
    Ethischer konflikt und ästhetisches spiel. Zum geschichtsphilosophischen ort der tragödie bei Hegel und Nietzsche.Christoph Menke - 1999 - Hegel-Jahrbuch 1 (1):16-28.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  4.  15
    Der ethische Konflikt des Tierversuchs.Ewald R. Weibel - 1985 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 29 (1):174-189.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  5
    Die Verführung durch das Machbare: ethische Konflikte in der modernen Medizin und Biologie.Peter Koslowski, Philipp Kreuzer & Reinhard Löw (eds.) - 1983 - Stuttgart: S. Hirzel.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Eine Ethik des Nichtwissens: Können ethische Konflikte des Medizinstudenten für die medizinische Ethik Modellcharakter haben?Claudia Wiesemann - 1993 - Ethik in der Medizin 5 (1):3-12.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  32
    Wie hilfreich sind „ethische Richtlinien“ am Einzelfall?: Eine vergleichende kasuistische Analyse der Deutschen Grundsätze, Britischen Guidelines und Schweizerischen Richtlinien zur Sterbebegleitung.Sandra Bartels, Mike Parker, Tony Hope & Stella Reiter-Theil - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (3):191-205.
    ZusammenfassungEntscheidungen der Therapiebegrenzung und in der Betreuung am Lebensende sind häufig komplex und von ethischen Problemen begleitet. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die entscheidende Frage, wie hilfreich existierende „Ethik-Richtlinien“, die eine ethische Orientierung bei solchen Entscheidungen geben sollen, in der klinischen Praxis tatsächlich sind. Die Frage, welchen Nutzen „Ethik-Richtlinien“ bei der Entscheidungsfindung haben oder haben können, wird hier exemplarisch an einem klinischen Fallbeispiel aus einer Ethik-Kooperationsstudie in der Intensivmedizin analysiert. Vergleichend werden hierzu „Ethik-Richtlinien“ aus Deutschland, der Schweiz und aus Großbritannien (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  8. Ethische Fundamente der inneren Führung: Baudissins Leitgedanken: gewissensgeleitetes Individuum--verantwortlicher Gehorsam--konflikt- und friedensfähige Mitmenschlichkeit.Angelika Dörfler-Dierken - 2005 - Strausberg: Sozialwisssenschaftliches Institut der Bundeswehr.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  10
    Wie hilfreich sind „ethische Richtlinien“ am Einzelfall?: Eine vergleichende kasuistische Analyse der Deutschen Grundsätze, Britischen Guidelines und Schweizerischen Richtlinien zur Sterbebegleitung.Sandra Bartels, Mike Parker, Tony Hope & Stella Reiter-Theil - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (3):191-205.
    ZusammenfassungEntscheidungen der Therapiebegrenzung und in der Betreuung am Lebensende sind häufig komplex und von ethischen Problemen begleitet. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die entscheidende Frage, wie hilfreich existierende „Ethik-Richtlinien“, die eine ethische Orientierung bei solchen Entscheidungen geben sollen, in der klinischen Praxis tatsächlich sind. Die Frage, welchen Nutzen „Ethik-Richtlinien“ bei der Entscheidungsfindung haben oder haben können, wird hier exemplarisch an einem klinischen Fallbeispiel aus einer Ethik-Kooperationsstudie in der Intensivmedizin analysiert. Vergleichend werden hierzu „Ethik-Richtlinien“ aus Deutschland, der Schweiz und aus Großbritannien (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  10.  13
    Todesdeutungen im Konflikt. Dogmatische und ethische Überlegungen zum Umgang mit dem Lebensende.Knut Berner - 2005 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 47 (3):306-322.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  2
    Christliche Ethik--evangelische Ethik?: das Ethische im Konflikt der Interpretationen.Ulrich H. J. Körtner (ed.) - 2004 - Neukirchen-Vluyn: Neukirchener.
    Das Phänomen des Ethischen ist dem Konflikt der Interpretationen ausgesetzt. Er äußert sich nicht nur in ethischen Kontroversen, sondern auch als Konflikt ethischer Grundkonzeptionen und Menschenbilder. Verstärkt wird in jüngster Zeit über das spezifische Profil evangelischer Ethik und Urteilsbildung nachgedacht. Die Beiträge dieses Buches konfrontieren entsprechende Bemühungen mit der provokanten These R. Bultmanns, es gebe gar keine christliche Ethik, sofern darunter einer Theorie über das verstanden werde, was Christen zu tun und zu lassen haben.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  8
    »Intelligente« Waffensysteme als ethisches Problem Wie das Recht bewaffneter Konflikte in die Algorithmen kommt.Hartwig von Schubert - 2024 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 68 (2):119-136.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  4
    Leiblichkeit und Personsein: ethische Überlegungen zum Konflikt am Ende des Lebens.Daniel Kreidlow - 2020 - Paderborn: Brill, Ferdinand Schöningh.
    The book attempts to understand why some people choose to continue living in spite of the pain caused by a terminal illness, while others prefer to die in peace and no longer seek a cure. We act on the experience of being and having a body. Reflection upon that brings a better understanding of the choices we make in the end of life, which may contribute to the emergence of humanized ethics.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  11
    Die Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung: Eine ethische Stellungnahme.Ruben Zimmermann & Mirjam Zimmermann - 1999 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 43 (1):85-96.
    The guidelines of the >German Medical Association< for doctors treating the dying passed on 11. Sept. 1998 are trying to provide an ethically justified frame for medical decisions conceming the end of life. In certain justified cases they allow non-treatment decisions and allevation of pain and symptoms that might cause the patient's death while they strictly reject voluntary active euthanasia, non-voluntary euthanasia or assisted suicide.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  20
    Ethische Fragen der Pflegepraxis im Krankenhaus und Möglichkeiten der Thematisierung: Internationale Erfahrungen aus drei Dekaden.Helen Kohlen - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (4):325-343.
    Ethische Fragen der Pflegepraxis haben sich in den letzten Jahren zugespitzt. Sie sind häufig verbunden mit einer grundsätzlichen Sorge um eine kompetente und verantwortliche Pflege, die den Bedürfnissen von Patient*innen gerecht wird. Forschungen aus drei Jahrzehnten zeigen, dass strukturelle Beschränkungen, Konflikte mit Kolleg*innen, Patient*innen und Angehörigen sowie eine Managementorientierung und die Unsichtbarkeit der Pflegearbeit, Ursachen für die grundsätzlichen Sorgen sind. Sie führen zu moralischem Stress, fehlenden Beziehungen und einer Fragmentierung der Pflege. Teilweise reagieren Pflegende widerständig, indem sie beispielsweise die Regeln (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  16.  37
    Felicitas Eckrich/klaus Tanner : Forschung und Verantwortung im Konflikt? Ethische, rechtliche und ökonomische Aspekte der Totalsequenzierung des menschlichen Genoms, Nova Acta Leopoldina Band 117, Nr. 396, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2013. [REVIEW]Julia Inthorn - 2016 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 60 (1):73-75.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  22
    Klinische Ethik: Entlastung durch ethische Kommunikation?Dipl Theol Friedrich Ley - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (4):298-309.
    ZusammenfassungDer heutige Arbeitsalltag im medizinischen Betrieb ist durch verschiedene Belastungsfaktoren gekennzeichnet: 1) die Tempobeschleunigung und die Komplexitätssteigerung der medizinischen Entwicklung allgemein sowie 2) eine zunehmende moralische Verunsicherung des Personals in Bezug auf das Verhältnis von Möglichkeiten und Notwendigkeiten bestimmter therapeutischer Verfahren. Die in diesem Aufsatz vorgelegten Beobachtungen, die aus einem Projekt am Lehrstuhl für Ethik der Georg-August-Universität Göttingen resultieren, machen noch einen weiteren Punkt geltend, so dass 3) bereits die unterschiedliche Einschätzung rein sachlicher Fragen zu einem Dissens führen kann, der (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  18.  26
    Ethische Probleme der Pflegenden im Altenpflegeheim: Nachdenkliches zur Psychopharmakaverordnung aus Sicht eines Heimleitenden.Bernd Trost - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (4):281-288.
    Der nächtliche Konflikt einer Pflegenden zeigt die Gratwanderung zwischen dem Recht des betroffenen Heimbewohners, nicht vorschnell mit Medikamenten ruhig gestellt zu werden, und den legitimen Interessen der Mitbewohner, nicht gravierend im eigenen Wohlbefinden gestört zu werden, bedrückend deutlich. Wer stellt die Angemessenheit der Psychopharmakagabe im Bedarfsfalle fest? Der vorliegende Beitrag diskutiert ethische Probleme im Zusammenhang mit der Psychopharmakagabe, aber auch Alltagsverrichtungen im Altenpflegheim, die oftmals durch Konflikte zwischen den Fürsorgepflichten und Verantwortlichkeiten der Pflegenden für die alten Menschen geprägt sind (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  14
    Die ethische Selbstspaltung bei Kant und Husserl in der Herausforderung moralischer Kommunikation.Tammo E. Mintken - 2019 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 2 (1):35-57.
    ZusammenfassungAusgehend von der Beobachtung, dass moralische Kündergestalten sowohl Faszination als auch Anfeindung auslösen, gehe ich in meinem Aufsatz der Frage nach, wie sich die ethische Selbstspaltung, die in den transzendentalphilosophischen Ethikansätzen Kants und Husserls aufgewiesen wird, in der Konstitution eines moralischen Gemeinwesens durch kommunikative Akte auswirkt. Nach einer Darstellung der Selbstspaltung bei Kant und Husserl wird ein kurzer Blick auf das Verhältnis von passiv vorgegebener und reflexiv gestalteter Sozialität geworfen, um das Verständnis der Selbstspaltung im sozialen Kontext nachvollziehen zu können. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Ethische TA als Kartographie situativer Wertungskonflikte. Moralpragmatische Perspektiven zum Neutralitätsproblem.Sebastian Weydner-Volkmann - 2019 - TATuP – Zeitschrift Für Technikfolgenabschätzung in Theorie Und Praxis 28 (1):39-44.
    Der Artikel beschreibt, welches Angebot über einen moralpragmatischen Ansatz in der Technikfolgenabschätzung (TA) konkret gemacht werden kann. Ethisch argumentierende TA, so die These, lässt sich mit John Dewey als eine Kartografie situativer Wertungskonflikte begreifen. Die entstehenden „moralischen Landkarten“ zu konkreten technischen Entscheidungssituationen zielen darauf ab, den Bedarf an wissenschaftsgestützter, möglichst neutraler Beratung für den öffentlich-politischen Prozess zu ermitteln. Pragmatisch kann „Neutralität“ allerdings nicht als normative Abstinenz verstanden werden. Vielmehr soll der Ausgang von einer Rekonstruktion der normativen Konflikte genommen werden, wobei (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  43
    Ethische Aspekte einer Begrenzung der ärztlichen Arbeitszeit.Urban Wiesing - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (3):220-228.
    Der Beitrag untersucht die ethischen Konflikte, die einer Regelung der Arbeitszeit von Ärzten zugrunde liegen. Als oberstes ethisches Prinzip ist die Vermeidung von Schäden zu beachten, die durch Überarbeitung der Ärzte sowie durch übermäßige Aufteilung der Arbeit entstehen. Zudem sind andere ethische Prinzipien zu berücksichtigen, insbesondere die Schadensvermeidung und Nutzenmehrung für zukünftige Patienten sowie für die Ärzte. Der Beitrag begründet Präferenzen bei konfligierenden ethischen Prinzipien und untersucht überdies die strukturellen Schwierigkeiten, die unvermeidlich bei der Regelung einer komplexen Tätigkeit, wie der (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Wittgenstein und das ethische Gesetz.Barry Smith - 1985 - In Dieter Birnbacher & Armin Burkhardt (eds.), Sprachspiel und Methode: zum Stand der Wittgenstein-Diskussion. New York: Walter de Gruyter. pp. 191-211.
    Der vorliegende Aufsatz stellt den Versuch dar, die normative Seite von Wittgensteins Frühwerk herauszuarbeiten und dabei an seinem Ansatz insofern Kritik zu üben, als gezeigt wird, wie sehr dessen Implikationen mit unseren üblichen ethischen Vorstellungen in Konflikt stehen. Die Arbeit hat aber auch einen etwas wohlwollenderen Aspekt: Sie versucht zu zeigen, wie Wittgensteins scheinbar widersinnige Ansichten so formuliert werden können, daß sie zumindest begreifbar erscheinen. Zu diesem Zweck beginnen wir mit der Untersuchung des demjenigen Wittgensteins erstaunlich ähnlichen ethischen Ansatzes, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  18
    Ist gruppennützige Forschung mit nicht-einwilligungsfähigen Erwachsenen gerechtfertigt? Ethische Bewertung der neuen Regelung im Arzneimittelgesetz.Astrid Gieselmann & Jochen Vollmann - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (2):155-169.
    Im Zuge einer Änderung des Arzneimittelgesetzes im November 2016 hat der Deutsche Bundestag beschlossen, dass gruppennützige Arzneimittelforschung mit nicht-einwilligungsfähigen Erwachsenen unter bestimmten Bedingungen erlaubt sein soll. Das entsprechende Gesetz wird voraussichtlich im Jahr 2020 in Kraft treten. Das ethische Problem dieser Forschung besteht darin, dass Personen, die nicht in der Lage sind, ihre Einwilligung in die Forschung zu erteilen, nicht vom medizinischen Fortschritt ausgeschlossen werden sollen. Der Gesetzgeber hat versucht, diesen Konflikt zu lösen, indem er die Zulässigkeit der gruppennützigen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  17
    Sind "Biomedizin" und "Bioethik" behindertenfeindlich?: Ein Versuch, die Anliegen der Behindertenbewegung für die ethische Diskussion fruchtbar zu machen.Sigrid Graumann - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (3):161-170.
    Zwischen Medizinethik und Behindertenbewegung besteht Uneinigkeit darüber, ob von einer Diskriminierung von behinderten Menschen durch biomedizinische Verfahren, wie der Pränatal- und der Präimplantationsdiagnostik, gesprochen werden kann. Dieser Konflikt beruht u. a. darauf, dass sich gesellschaftspolitische und ethische Argumente oft auf unterschiedlichen Ebenen bewegen. Während in der Ethik danach gefragt wird, ob durch die genannten Verfahren unmittelbar individuelle Rechte von Menschen mit Behinderungen verletzt werden, scheint es der Behindertenbewegung um die Verletzung des kollektiven Anspruches auf kulturelle Anerkennung zu gehen. Mit (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  25.  15
    Moralische Probleme der Versorgung von Menschen mit Demenz durch osteuropäische Live-in-Hilfen: eine ethische Analyse der Erwartungen von Angehörigen in Onlineforen.Simon Gerhards, Milena von Kutzleben & Mark Schweda - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (4):573-590.
    Zusammenfassung In deutschen Privathaushalten sind derzeit schätzungsweise 100.000 bis 500.000 in Pendelmigration lebende Live-in-Hilfen tätig, viele von ihnen in der Versorgung von Menschen mit Demenz. Dabei deutet die primär sozialwissenschaftlich ausgerichtete Forschung zu Live-in-Versorgung auf vielfältige strukturell bedingte Missstände hin. Allerdings fehlt bislang eine eingehendere ethische Analyse und Erörterung mit Blick auf das Mikrosetting der betreffenden Versorgungsarrangements selbst. Der vorliegende Artikel geht der Frage nach, welche moralischen Probleme und Konflikte im Mikrosetting häuslicher Live-in-Versorgung von Menschen mit Demenz auftreten und wie (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Homo faber oder homo laborans.Menschenbilder im Konflikt - 2012 - In Patrick Grã¼Neberg (ed.), Das Modellierte Individuum. Transcript. pp. 15.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  7
    Der eigene Tod – Die Selbstbestimmung des Patienten und der Schutz des Lebens in ethischer und rechtlicher Dimension.Gutmann Thomas - 2002 - Ethik in der Medizin 14 (3):170-185.
    ZusammenfassungDer Beitrag bringt Gründe für die These vor, dass aktive Sterbehilfe – die Tötung eines einwilligungsfähigen Patienten auf sein ausdrückliches, ernsthaftes und stabiles Verlangen hin – unter bestimmten Umständen moralisch erlaubt ist und rechtlich erlaubt sein sollte. Autonome Personen haben ein zentrales, von ihrem Anspruch auf Wahrung ihrer Menschenwürde geschütztes Interesse daran, „ihren” Tod sterben zu können. Aus diesem geschützten Interesse resultieren Dispositionsbefugnisse über das eigene Sterben, die auch das Recht beinhalten, sich hierzu der freiwillig geleisteten Hilfe Dritter zu bedienen. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  28.  4
    Bausteine einer politischen Friedensordnung im Judentum: ethische Grundlagen.Christian J. Jäggi - 2019 - Baden-Baden: Tectum Verlag.
    In der heutigen Zeit haben aktuelle politische Fragen - wie etwa die Konflikte im Nahen Osten - häufig eine religiöse Dimension oder werden auch über die Religion ausgetragen. Eine globale Friedensordnung ist nur denkbar, wenn die großen weltanschaulichen Systeme, also auch die großen Religionen, einbezogen werden. Die großen Religionen haben auch einen wichtigen Beitrag an die Friedensthematik zu leisten. Der vorliegende Band analysiert, diskutiert und entfaltet schwergewichtig die Beiträge der jüdischen Tradition und besonders des jüdischen Schrifttums, also Tanach und Talmud, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. 8 Bernhard irrgang/thomas Rentsch.Formen des Situationsbezugs Ethischer Reflexion - 2010 - In Bernhard Irrgang & Thomas Rentsch (eds.), Bioethik in der Philosophischen Diskussion. Thelem. pp. 7.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  11
    Doping und ärztliche Ethik.Zentrale Kommission Zur Wahrung Ethischer GrUndsätze In der Medizin und Ihren Grenzgebieten - 2009 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 14 (1):267-274.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31. bei der Behandlung von Kopf Hals Tumoren.T. Lenarz Al-S. Ethische Probleme - 2004 - Ethik in der Medizin 10:77-83.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  11
    Ethikberatung in der klinischen Medizin.Zentrale Kommission Zur Wahrung Ethischer GrUndsätze In der Medizin und Ihren Grenzgebieten - 2006 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 11 (1):435-444.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  33.  12
    Forschungsklonen mit dem Ziel therapeutischer Anwendungen.Zentrale Kommission Zur Wahrung Ethischer GrUndsätze In der Medizin und Ihren Grenzgebieten - 2006 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 11 (1):425-433.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  2
    Der hippokratische Eid und die heutige Medizin.Brigitte Ausfeld-Hafter (ed.) - 2003 - New York,: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Dieser Band vereinigt Beiträge verschiedener Fachrichtungen zu fundamentalen ethischen Grundsätzen, die alle auf dem zweitausend Jahre alten Gelübde des Hippokrates beruhen. Die Beschäftigung mit dem Eid in der heutigen Zeit, in der ethische Konflikte vermehrt zur Sprache kommen - zum Beispiel durch Diskussionen über die Gentechnik am Menschen oder aktive Sterbehilfe - lässt in dem Gelübde von Hippokrates ein zeitloses ärztliches Monument der Ethik erkennen. Die Beiträge beruhen auf einer interdisziplinären Vorlesungsreihe des Wintersemesters 2001/2002 an der Universität Bern.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  17
    Dysphagia therapy in older people: weighing of aspiration risks against quality of life—a qualitative study.Katja Emmerich, Elke Müller-Simianer, Heike Penner & Tania Zieschang - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (4):405-423.
    Bei geriatrischen, oral ernährten Patienten mit Dysphagie entstehen insbesondere bei der Kostformanpassung ethische Konflikte. Die Abwägung zwischen Aspirationsrisiko und Lebensqualität fällt oft zugunsten der Fürsorge – also einer Risikominimierung – aus, Autonomie und das Nicht-Schadens-Prinzip werden in den Entscheidungen weniger beachtet.Ziel dieser Studie war die Erfassung relevanter Aspekte aus der Patienten- und Angehörigenperspektive bezüglich der Abwägungen zwischen Aspirationsrisiko und Lebensqualität. Zudem wurde die Erprobung des im Rahmen der Studie entwickelten Interviewleitfadens und die Entwicklung von Hypothesen für weiterführende Studien angestrebt. Acht (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  8
    Allokation von einmalig zu applizierenden Arzneimitteln bei Kindern in globalen Compassionate Use-Programmen.Clemens Miller - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (4):497–514.
    Zusammenfassung Compassionate Use beschreibt die Anwendung zulassungsüberschreitender Arzneimittel für Patient*innengruppen, die an einer lebensbedrohlichen oder zu einer schweren Behinderung führenden Erkrankung leiden, ohne dass eine alternative Therapieoption besteht. An Ärzt*innen vorbei werden solche Programme ausschließlich von Pharmaunternehmen initiiert, was viele ethische Konflikte mit sich bringt. Eine neue Dimension erreichte das 2020 gestartete Programm für _Onasemnogenum abeparvovecum_ zur Therapie von Spinaler Muskelatrophie bei Kindern, welches die Krankheit nach nur einmaliger Gabe stoppen sollte. Die globale Allokation von nur 100 zur Verfügung gestellten (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  38
    Dementia and migration background—ethical conflicts in the context of medical and nursing care.Hürrem Tezcan-Güntekin - 2018 - Ethik in der Medizin 30 (3):221-235.
    Menschen mit Migrationshintergrund kommen im Zuge des demografischen Wandels zunehmend in ein Alter, in dem die Wahrscheinlichkeit, pflegebedürftig zu werden, steigt. Insbesondere Demenzerkrankungen in vorangeschrittenen Stadien führen zu hochgradiger Pflegebedürftigkeit, die eine ausschließlich häusliche Pflege durch Angehörige erschwert. Aktuellen Untersuchungen zufolge werden Pflegebedürftige mit Migrationshintergrund jedoch zumeist zu Hause ausschließlich durch Familienangehörige gepflegt und es werden nahezu keine ambulanten Hilfen in Anspruch genommen. Die geringe Inanspruchnahme von ambulanten und stationären Angeboten ist zurückzuführen auf unzureichende Information und die vom Pflegesystem unzureichende (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  31
    On the different perspectives of perception by nurses and physicians.Timo Sauer - 2015 - Ethik in der Medizin 27 (2):123-140.
    ZusammenfassungPflegende und Ärzte haben in der beruflichen Alltagspraxis unterschiedliche Perspektiven. Dies zeigt sich insbesondere in ethisch relevanten Entscheidungssituationen, in denen sie oft zu grundlegend unterschiedlichen Urteilen kommen. Aus dieser „Unterschiedlichkeit der Perspektiven“ können in der beruflichen Alltagspraxis mitunter erhebliche Dissonanzen entstehen, die einer konstruktiven Zusammenarbeit im Wege stehen. Die vorliegende Arbeit will zum einen den in der Praxis der klinischen Ethik gewonnenen Eindruck und die daraus formulierte These einer „perspektivischen Differenz“ empirisch nachweisen. Um dies zu leisten, wurde am Universitätsklinikum Frankfurt (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  39.  56
    Genetic testing in the workplace.Dagmar Schmitz & Urban Wiesing - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (2):114-126.
    ZusammenfassungDie Zulässigkeit genetischer Untersuchungen an Arbeitnehmern wird in Deutschland neu diskutiert, nachdem einer hessischen Lehrerin die Verbeamtung auf Probe zunächst verweigert wurde, weil ihr Vater an der Huntington-Krankheit leidet. Es soll untersucht werden, ob eine gesetzliche Regelung genetischer Untersuchungen in der Arbeitsmedizin wünschenswert ist und welche ethischen Maßstäbe dabei zu berücksichtigen wären. Gendiagnostische Untersuchungsverfahren im engeren Sinn finden noch keine breite Anwendung in der Arbeits- und Betriebsmedizin. Die Nutzung genetischer Informationen gehört aber auch hier zum Standard. Damit sind verschiedene ethische (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  14
    Genetische Analysen an Arbeitnehmern: Brauchen wir eine gesetzliche Regelung?Dagmar Schmitz & Urban Wiesing - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (2):114-126.
    ZusammenfassungDie Zulässigkeit genetischer Untersuchungen an Arbeitnehmern wird in Deutschland neu diskutiert, nachdem einer hessischen Lehrerin die Verbeamtung auf Probe zunächst verweigert wurde, weil ihr Vater an der Huntington-Krankheit leidet. Es soll untersucht werden, ob eine gesetzliche Regelung genetischer Untersuchungen in der Arbeitsmedizin wünschenswert ist und welche ethischen Maßstäbe dabei zu berücksichtigen wären. Gendiagnostische Untersuchungsverfahren im engeren Sinn finden noch keine breite Anwendung in der Arbeits- und Betriebsmedizin. Die Nutzung genetischer Informationen gehört aber auch hier zum Standard. Damit sind verschiedene ethische (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  21
    Liebe und Gerechtigkeit. Eine Ethik der Erkenntnis.Chiara Piazzesi - 2010 - Nietzsche Studien 39 (1):352-381.
    Der Problemrahmen des Konflikts zwischen Liebe und Gerechtigkeit beschäftigt Nietzsche von der zweiten Unzeitgemässen Betrachtung bis zu Also Sprach Zarathustra. Die aktuelle philosophische Debatte ist hauptsächlich auf soziale Gerechtigkeit forkussiert. Nietzsche geht aber darüber hinaus und setzt sich mit jenen Aspekten dieser fragestellung auseinander, die auf ihrem Verstädnis als ethisches Problem in der individuellen Einstellung zur Erkenntnis beruben. Die Spannung zwischen Liebe und Gerechtigkeit erscheint als Grundgestal des inneren Konflikts einer Lebensform, die dem Streben nach Erkenntnis Verpflichtet ist. in diesem (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  42.  14
    Covid-19 Schutzmaßnahmen in Alten- und Pflegeheimen: zwischen Autonomie und Fürsorge – Ergebnisse einer Interviewstudie.Magdalena Flatscher-Thöni, Elisabeth Holzer, Martin Pallauf & Christiane Kreyer - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (2):221-238.
    Die vorliegende Interviewstudie untersucht ethische Herausforderungen des Pflegealltags in Einrichtungen der Langzeitpflege aus Sicht der Pflegepersonen während der Covid-19-Pandemie. Durch das explorative, wie auch deskriptive methodische Vorgehen liegen Interviewdaten vor, die vier Themenbereichen zugeordnet werden können, die eine komplexe und teilweise konfliktreiche Arbeits- und Lebenswirklichkeit der Langzeitpflege in der Pandemie aufzeigen. Zum einen werden von den Pflegepersonen die staatlich und institutionell getroffenen Schutzmaßnahmen sowie die daraus resultierenden Einschränkungen der persönlichen Freiheit der Bewohner:innen kritisch reflektiert und damit verbunden der Grad der (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  4
    Moralische Landkarten der Sicherheit. Ein Framework zur hermeneutisch-ethischen Bewertung von Fluggastkontrollen im Anschluss an John Dewey.Sebastian Weydner-Volkmann - 2018 - Baden-Baden, Deutschland: Ergon Verlag.
    Die gesellschaftspolitischen Konflikte um die Verschärfung von Fluggastkontrollen belegen, dass es bei Entscheidungen darüber, wie und mit welchen Techniken derartige Kontrollprozesse zu organisieren sind, einen Bedarf an ethischer Expertise gibt. Getroffen werden müssen solche Entscheidungen vor einem komplexen Horizont von Wertvorstellungen, der sich nicht auf den Gegensatz ‚entweder Sicherheit oder Freiheit‘ reduzieren lässt. Entsprechend muss eine informierte Entscheidungsfindung berücksichtigen, welche impliziten Wertvorstellungen uns bei der Forderung nach mehr Sicherheit durch Fluggastkontrollen leiten und welche Wertungskonflikte verschiedene Kontrolltechniken jeweils konkret implizieren. Über (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  44.  9
    Ethical questions in a long term care nursing home – Reflections of an administrator considering psychotropic prescriptions.Bernd Trost - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (4):281-288.
    ZusammenfassungDer nächtliche Konflikt einer Pflegenden zeigt die Gratwanderung zwischen dem Recht des betroffenen Heimbewohners, nicht vorschnell mit Medikamenten ruhig gestellt zu werden, und den legitimen Interessen der Mitbewohner, nicht gravierend im eigenen Wohlbefinden gestört zu werden, bedrückend deutlich. Wer stellt die Angemessenheit der Psychopharmakagabe im Bedarfsfalle fest? Der vorliegende Beitrag diskutiert ethische Probleme im Zusammenhang mit der Psychopharmakagabe, aber auch Alltagsverrichtungen im Altenpflegheim, die oftmals durch Konflikte zwischen den Fürsorgepflichten und Verantwortlichkeiten der Pflegenden für die alten Menschen geprägt sind (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  24
    Advance directives and advance care planning in patients with dementia and other cognitive impairments.Dieter Birnbacher - 2016 - Ethik in der Medizin 28 (4):283-294.
    ZusammenfassungPatientenverfügungen für spätere Zustände schwerer kognitiver Beeinträchtigungen, wie sie für Spätphasen der Demenz typisch sind, stoßen auf weitergehende Vorbehalte als Patientenverfügungen für anderweitige Zustände eingeschränkter Einwilligungsfähigkeit. Einer der Gründe dafür scheinen die ethischen und psychologischen Konflikte im Gefolge von Patientenverfügungen zu sein, mit denen Patienten in gesunden Tagen für bestimmte Phasen der Erkrankung die Nichtbehandlung interkurrenter Erkrankungen oder die Unterlassung künstlicher Ernährung verfügt haben, während sich unter den in der Patientenverfügung gemeinten Bedingungen keine Anzeichen finden, dass sie unter ihrer Situation (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  46.  11
    Ethik: eine Einführung.Alfred Cyril Ewing - 2014 - Hamburg: Felix Meiner Verlag. Edited by Bernd Goebel.
    Leicht verständliche Einführung in Fragestellungen und Probleme der Ethik und Metaethik von dem Antipoden Wittgensteins in dessen Cambridger Zeit. – Ewings Buch erfuhr im englischen Original zehn Auflagen und erscheint hier zum ersten Mal auf Deutsch. - Wenn ein Philosoph (wie in Cambridge in den 1940er-Jahren geschehen) öffentlich bezweifelt, dass sein Universitätskollege überhaupt »einen Geist besitze« und dessen ethische Theoreme mit einer »aus drei Stücken Matsch« geformten Kugel vergleicht, sein Gegner hingegen vor Studenten bekennt, dass er kein Wort von dem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  30
    Die kultursensible und kultursensitive Patientenverfügung in einer wertpluralen Gesellschaft am Beispiel muslimischer Patienten.Ilhan Ilkilic - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (3):221-229.
    ZusammenfassungIn wertpluralen Gesellschaften begegnen uns in der medizinischen Versorgung zahlreiche Konflikte, bei denen die kulturellen und religiösen Wertvorstellungen und Einstellungen des Patienten eine wichtige Rolle spielen. Besonders komplex wird es, wenn die betroffene Person nicht mehr in der Lage ist, selbst über die medizinischen Maßnahmen zu entscheiden. Ob eine Patientenverfügung in solchen Konfliktsituationen einen entscheidenden Beitrag zu einer ethisch angemessenen Lösung leisten kann, bleibt eine berechtigte Frage. Im Folgenden werden die ethischen Aspekte im Umgang mit muslimischen Patienten und die Nutzung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  48.  10
    Klinische Ethik - Metap: Leitlinie Für Entscheidungen Am Krankenbett.Heidi Albisser Schleger, Marcel Mertz, Barbara Meyer-Zehnder & Stella Reiter-Theil - 2019 - Springer Berlin Heidelberg.
    Therapieentscheidungen lösen in klinischen Teams häufig Unsicherheiten und Konflikte aus, insbesondere wenn es um schwerkranke Patienten geht. Fallen Entscheidungen vornehmlich situationsgeleitet, sind bestimmte Patientengruppen einem Risiko der Unter-, Über- oder Ungleichversorgung ausgesetzt. Der Metap-Leitfaden unterstützt Ärzte, Pfleger und Therapeuten daher in ihrer ethisch reflektierten Entscheidungskompetenz mit verschiedenen Orientierungs- und Entscheidungsinstrumentarien. Diese berücksichtigen eine gerechte Zuteilung der Ressourcen.
    No categories
  49.  9
    Die kultursensible und kultursensitive Patientenverfügung in einer wertpluralen Gesellschaft am Beispiel muslimischer Patienten.Ilhan Ilkilic - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (3):221-229.
    ZusammenfassungIn wertpluralen Gesellschaften begegnen uns in der medizinischen Versorgung zahlreiche Konflikte, bei denen die kulturellen und religiösen Wertvorstellungen und Einstellungen des Patienten eine wichtige Rolle spielen. Besonders komplex wird es, wenn die betroffene Person nicht mehr in der Lage ist, selbst über die medizinischen Maßnahmen zu entscheiden. Ob eine Patientenverfügung in solchen Konfliktsituationen einen entscheidenden Beitrag zu einer ethisch angemessenen Lösung leisten kann, bleibt eine berechtigte Frage. Im Folgenden werden die ethischen Aspekte im Umgang mit muslimischen Patienten und die Nutzung (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  50. Über die Würde der Kinder als Patienten.Ulrich Diehl - 2003 - In C. Wiesemann, A. Dörries, G. Wolfslast & A. Simon (eds.), Das Kind als Patient. Campus.
    In der Medizin gehören Kinder neben Ausländern, Behinderten und psychiatrisch Erkrankten zu den besonders vulnerablen Patientengruppen. Im Folgenden soll die Frage nach der Würde der Kinder in medizinethischer Hinsicht behandelt werden. Dazu werden drei Thesen erläutert und begründet: (1.) das Prinzip der Menschenwürde kann nicht ganz außer Acht gelassen werden, wenn Kinder als Patienten in medizinethischer Hinsicht thematisiert werden; (2.) das Prinzip der Menschenwürde wird in der Medizinethik nicht schon vollständig durch die medizinethischen Prinzipien der Patientenautonomie und der Fürsorge für (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000