Sind "Biomedizin" und "Bioethik" behindertenfeindlich?: Ein Versuch, die Anliegen der Behindertenbewegung für die ethische Diskussion fruchtbar zu machen

Ethik in der Medizin 15 (3):161-170 (2003)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Zwischen Medizinethik und Behindertenbewegung besteht Uneinigkeit darüber, ob von einer Diskriminierung von behinderten Menschen durch biomedizinische Verfahren, wie der Pränatal- und der Präimplantationsdiagnostik, gesprochen werden kann. Dieser Konflikt beruht u. a. darauf, dass sich gesellschaftspolitische und ethische Argumente oft auf unterschiedlichen Ebenen bewegen. Während in der Ethik danach gefragt wird, ob durch die genannten Verfahren unmittelbar individuelle Rechte von Menschen mit Behinderungen verletzt werden, scheint es der Behindertenbewegung um die Verletzung des kollektiven Anspruches auf kulturelle Anerkennung zu gehen. Mit der Unterscheidung verschiedener Anerkennungsverhältnisse in zwischenmenschlichen Beziehungen beabsichtigt der Beitrag, einen Rahmen für das Verständnis der Anliegen der Behindertenbewegung bereitzustellen. Daran anschließend wird eine Ethikkonzeption skizziert, die geeignet ist, die Argumente der Behindertenbewegung für eine konstruktive ethische Diskussion fruchtbar zu machen.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 77,805

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Menschenbilder und Anthropologie in der Bioethik.Marcus Düwell - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (1):25-33.
Autonomy and freedom of choice in prenatal genetic diagnosis.Elisabeth Hildt - 2002 - Medicine, Health Care and Philosophy 5 (1):65-72.

Analytics

Added to PP
2013-11-24

Downloads
11 (#853,339)

6 months
1 (#482,368)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?