19 found
Order:
  1. Trust in technology: interlocking trust concepts for privacy respecting video surveillance.Sebastian Weydner-Volkmann & Linus Feiten - 2021 - Journal of Information, Communication and Ethics in Society 19 (4):506-520.
    Purpose The purpose of this paper is to defend the notion of “trust in technology” against the philosophical view that this concept is misled and unsuitable for ethical evaluation. In contrast, it is shown that “trustworthy technology” addresses a critical societal need in the digital age as it is inclusive of IT-security risks not only from a technical but also from a public layperson perspective. Design/methodology/approach From an interdisciplinary perspective between philosophy andIT-security, the authors discuss a potential instantiation of a (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2.  4
    Moralische Landkarten der Sicherheit. Ein Framework zur hermeneutisch-ethischen Bewertung von Fluggastkontrollen im Anschluss an John Dewey.Sebastian Weydner-Volkmann - 2018 - Baden-Baden, Deutschland: Ergon Verlag.
    Die gesellschaftspolitischen Konflikte um die Verschärfung von Fluggastkontrollen belegen, dass es bei Entscheidungen darüber, wie und mit welchen Techniken derartige Kontrollprozesse zu organisieren sind, einen Bedarf an ethischer Expertise gibt. Getroffen werden müssen solche Entscheidungen vor einem komplexen Horizont von Wertvorstellungen, der sich nicht auf den Gegensatz ‚entweder Sicherheit oder Freiheit‘ reduzieren lässt. Entsprechend muss eine informierte Entscheidungsfindung berücksichtigen, welche impliziten Wertvorstellungen uns bei der Forderung nach mehr Sicherheit durch Fluggastkontrollen leiten und welche Wertungskonflikte verschiedene Kontrolltechniken jeweils konkret implizieren. Über (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3. Risk based passenger screening in aviation security: implications and variants of a new paradigm.Sebastian Weydner-Volkmann - 2017 - In Elisa Orrù, Maria-Gracia Porcedda & Sebastian Weydner-Volkmann (eds.), Rethinking surveillance and control : beyond the "security versus privacy" debate. Baden-Baden: Nomos. pp. 49-83.
    In “Risk Based Passenger Screening in Aviation Security: Implications and Variants of a New Paradigm”, Sebastian Weydner-Volkmann describes the current paradigm shift from ‘traditional’ forms of screening to ‘risk based passenger screening’ (RBS) in aviation security. This paradigm shift is put in the context of the wider historical development of risk management approaches. Through a discussion of Michel Foucault, Herfried Münkler and Ulrich Beck, Weydner-Volkmann analyses the shortcomings of such approaches in public security policies, which become especially evident in the (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  27
    Filter Bubbles, Echo Chambers and Shared Experience.Sebastian Weydner-Volkmann - 2023 - Ruch Filozoficzny 79 (4):29–47.
    This article explores what John Dewey’s political philosophy can offer in regard to the current crisis in digital democracy. It focuses on two digital mechanisms, the “filter bubble” and the “echo chamber”. While there is a prominent, Dewey-inspired debate on “digital publics” in the literature, a reconstruction of the Deweyan concepts of the public and of shared experience shows that it does not adequately reflect the aspect of situated and embodied experience. Based on this, it is shown that digital media (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Technikvertrauen. Beiträge zur Technikfolgenabschätzung jenseits von Akzeptanz und Akzeptabilität?Sebastian Weydner-Volkmann - 2021 - Technikfolgenabschätzung – Theorie Und Praxis 30 (2):53-59.
    This article explores the potential for “trust in technology” to make a productive conceptual contribution to the ethical evaluation of technology, complementing the concepts of “acceptance” and “acceptability” already established in technology assessment. It shows that for digital technologies in particular, “trust” can better address aspects of security against attacks as it allows to integrate concepts of IT security. Furthermore, “trustworthy technology” allows for a better inclusion of lay perspectives, since rationally justified trust in the sense of risk expectations can (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Ethische TA als Kartographie situativer Wertungskonflikte. Moralpragmatische Perspektiven zum Neutralitätsproblem.Sebastian Weydner-Volkmann - 2019 - TATuP – Zeitschrift Für Technikfolgenabschätzung in Theorie Und Praxis 28 (1):39-44.
    Der Artikel beschreibt, welches Angebot über einen moralpragmatischen Ansatz in der Technikfolgenabschätzung (TA) konkret gemacht werden kann. Ethisch argumentierende TA, so die These, lässt sich mit John Dewey als eine Kartografie situativer Wertungskonflikte begreifen. Die entstehenden „moralischen Landkarten“ zu konkreten technischen Entscheidungssituationen zielen darauf ab, den Bedarf an wissenschaftsgestützter, möglichst neutraler Beratung für den öffentlich-politischen Prozess zu ermitteln. Pragmatisch kann „Neutralität“ allerdings nicht als normative Abstinenz verstanden werden. Vielmehr soll der Ausgang von einer Rekonstruktion der normativen Konflikte genommen werden, wobei (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  13
    Revocable Anonymisation in Video Surveillance: A ‘Digital Cloak of Invisibility’.Feiten Linus, Sebastian Sester, Christian Zimmermann, Sebastian Weydner-Volkmann, Laura Wehle & Bernd Becker - 2016 - In Feiten Linus, Sebastian Sester, Christian Zimmermann, Sebastian Weydner-Volkmann, Laura Wehle & Bernd Becker (eds.), Technology and Intimacy: Choice or Coercion. HCC 2016. IFIP Advances in Information and Communication Technology, vol 474. Cham.: pp. 314-327.
    Video surveillance is an omnipresent phenomenon in today’s metropolitan life. Mainly intended to solve crimes, to prevent them by realtime-monitoring or simply as a deterrent, video surveillance has also become interesting in economical contexts; e.g. to create customer profiles and analyse patterns of their shopping behaviour. The extensive use of video surveillance is challenged by legal claims and societal norms like not putting everybody under generalised suspicion or not recording people without their consent. In this work we propose a technological (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Technology and Intimacy: Choice or Coercion. HCC 2016. IFIP Advances in Information and Communication Technology, vol 474.Feiten Linus, Sebastian Sester, Christian Zimmermann, Sebastian Weydner-Volkmann, Laura Wehle & Bernd Becker (eds.) - 2016 - Cham.:
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  7
    Introduction.Elisa Orrù, Maria Grazia Porcedda & Sebastian Weydner-Volkmann - 2017 - In Elisa Orrù, Maria Grazia Porcedda & Sebastian Weydner-Volkmann (eds.), Rethinking Surveillance and Control. Beyond the 'Security vs. Privacy' Debate. Baden-Baden: Nomos. pp. 11-20.
    The book introduced in this text is based on the premise that the trade-off between privacy and security is both unsound and conceals important aspects of surveillance and control. Accordingly, the authors analyse the symbiotic relationship between liberty and security, and the emptiness of both concepts when considered in isolation. They explore and contextualise different notions of risk, surveillance practices and the value of the rights to private life and data protection. Thereby, they show that surveillance and control neither necessarily (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  81
    Rethinking Surveillance and Control. Beyond the 'Security vs. Privacy' Debate.Elisa Orrù, Maria Grazia Porcedda & Sebastian Weydner-Volkmann (eds.) - 2017 - Baden-Baden: Nomos.
    This book is based on the premise that the trade-off between privacy and security is both unsound and con-ceals important aspects of surveillance and control. Accordingly, the authors analyse the symbiotic relati-onship between liberty and security, and the emptiness of both concepts when considered in isolation. They explore and contextualise different notions of risk, surveillance practices and the value of the rights to pri-vate life and data protection. Thereby, they show that surveillance and control neither necessarily attain security, nor always (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  22
    Rethinking surveillance and control : beyond the "security versus privacy" debate.Elisa Orrù, Maria-Gracia Porcedda & Sebastian Weydner-Volkmann (eds.) - 2017 - Baden-Baden: Nomos.
    This book is based on the premise that the trade-off between privacy and security is both unsound and conceals important aspects of surveillance and control. Accordingly, the authors analyse the symbiotic relationship between liberty and security, and the emptiness of both concepts when considered in isolation. They explore and contextualise different notions of risk, surveillance practices and the value of the rights to private life and data protection. Thereby, they show that surveillance and control neither necessarily attain security, nor always (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  12
    Angewandte Ethik für öffentliche Sicherheit: Versuch der Bestimmung einer Bereichsethik.Sebastian Weydner-Volkmann - 2014 - In Hans Helmuth Gander & Giesela Riescher (eds.), Sicherheit und offene Gesellschaft. Herausforderungen, Methoden und Praxis einer gesellschaftspolitischen Sicherheitsforschung. Bearbeitet von Sebastian Volkmann und Stefan Weidemann. pp. 13-41.
    Der Beitrag geht davon aus, dass es die immer stärkere Ausweitung von Maßnahmen zur Gewährleistung öffentlicher Sicherheit durch den Staat notwendig macht, sich innerhalb der philosophischen Ethik dezidiert mit dem Feld der öffentlichen Sicherheit zu befassen. Von der Zielvorstellung her, wissenschaftliche Politikberatung leisten und gesellschaftliche Debatten strukturierend unterstützen zu können, entwickelt Volkmann dabei in seinem Aufsatz eine Reihe von bereichsbezogenen sowie anwendungsbezogenen Anforderungen, die eine solche angewandte Ethik für öffentliche Sicherheit inhaltlich und methodisch einlösen können muss.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  16
    Digitally Shared Experience?Sebastian Weydner-Volkmann - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (1):115-140.
    Anhand der Mechanismen „Filterblase“ und „ Echokammer“ in digitalen Medien beleuchtet der Artikel, inwiefern Deweys funktionaler Öffentlichkeitsbegriff für die aktuelle Demokratiekrise mögliche Lösungsperspektiven erschließen lässt. Eine Rekonstruktion von Deweys Begriffen der Öffentlichkeit und der geteilten Erfahrung legt offen, dass der Aspekt der situativ-leiblich eingebundenen Erfahrung in der Forschungsdebatte zu digitalen Öffentlichkeiten nicht adäquat berücksichtigt wird. Darauf aufbauend lässt sich im Widerspruch zu einigen Debatten-Beiträgen zeigen, dass eine stärkere Rückbindung an lokale Lebenskontexte eine Voraussetzung dafür ist, diesen problematischen Mechanismen digitalisierter Medien (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  5
    Digitale Tarnkappe: Anonymisierung in Videoaufnahmen.Sebastian Weydner-Volkmann, Linus Feiten, Christian Zimmermann, Sebastian Sester, Laura Wehle & Bernd Becker - 2016 - Informatik 2016 – Proceedings der Tagung Vom 26.-30. September 2016 in Klagenfurt.
    Videoüberwachung ist heute allgegenwärtig. Sie dient dazu, Delikte im Nachhinein aufzuklären, zur Echtzeit-Überwachung oder zur Abschreckung. Darüber hinaus gibt es aber auch wirtschaftliche Interessen für eine Videoüberwachung und automatische Erfassung von Personen – z.B. zur Erstellung von Kundenprofilen und somit zur Analyse von Kaufverhalten. Dem gegenüber stehen Rechtsanspruche sowie ethische und gesellschaftliche Grundnormen, etwa dass Menschen nicht unter Generalverdacht gestellt oder ohne Zustimmung aufgezeichnet werden dürfen. In dieser Arbeit wird ein technischer Lösungsansatz behandelt, der eine flexible Handhabung der Videoüberwachung erlaubt. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  5
    Forschende in der Angriffsrolle.Sebastian Weydner-Volkmann & Kaya Cassing - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (1).
    Infolge der tiefgreifenden Durchdringung unserer Lebenswelt mit digitalen Systemen hat sich die gesamtgesellschaftliche Anforderung formiert, diese Systeme gegen immer neue Formen von Angriffen absichern zu können. In diesem Beitrag zeigen wir, inwiefern der IT-Sicherheitsforschung hierbei eine zentrale Rolle zukommt, aber auch, dass im Rahmen dieser Rolle eine besondere forschungsethische Problematik entsteht. Weil IT-Sicherheitsrisiken strukturell neuartige Probleme für die gesellschaftliche Gewährleistung von Sicherheit aufwerfen, treten Forschende systematisch auch in die Rolle der Angreifenden. Dabei erhöhen Forschende durch den notwendigen Schritt der Veröffentlichung (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  8
    Sicherheitsfragen in der Mensch-Maschine-Interaktion.Sebastian Weydner-Volkmann - 2019 - In Kevin Liggieri & Oliver Müller (eds.), Mensch-Maschine-Interaktion. Handbuch zur Geschichte – Kultur – Ethik. Stuttgart, Deutschland: J.B. Metzler Verlag. pp. 332-337.
    Sicherheitsfragen spielen für die Gestaltung technischer Innovation und Entwicklung sowie für deren gesellschaftliche Implementierung eine zentrale Rolle. Wonach hierbei im Einzelfall konkret gefragt wird, ist aber keinesfalls eindeutig. Vielmehr verweist der Sicherheitsbegriff immer auf ein komplexes Gefüge von Urteils- und Wertungszusammenhängen, die es im situativen Kontext von Mensch-Maschine-Interaktionen zu explizieren gilt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  2
    Sicherheitsfragen in der Mensch-Maschine-Interaktion.Sebastian Weydner-Volkmann - 2019 - In Kevin Liggieri & Oliver Müller (eds.), Mensch-Maschine-Interaktion: Handbuch Zu Geschichte – Kultur – Ethik. J.B. Metzler. pp. 332-337.
    Sicherheitsfragen spielen für die Gestaltung technischer Innovation und Entwicklung sowie für deren gesellschaftliche Implementierung eine zentrale Rolle. Wonach hierbei im Einzelfall konkret gefragt wird, ist aber keinesfalls eindeutig. Vielmehr verweist der Sicherheitsbegriff immer auf ein komplexes Gefüge von Urteils- und Wertungszusammenhängen, die es im situativen Kontext von Mensch-Maschine-Interaktionen zu explizieren gilt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  5
    Verheißungen der Digitalität.Sebastian Weydner-Volkmann - 2023 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 71 (4):614-619.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Vertrauensstiftende Videoüberwachung?Sebastian Weydner-Volkmann & Linus Feiten - 2019 - Digma 19 (4):218-221.
    Um berechtigten Bedenken gegenüber Videoüberwachung zu begegnen, wird ein soziotechnisches Konzept vorgeschlagen, das eine reversible Anonymisierung von Bilddaten mit einer (möglichst zivil eingesetzten) Kontrollinstanz kombiniert, um so technische und interpersonelle Vertrauenskonzepte stimmig zu vermitteln.
     
    Export citation  
     
    Bookmark