Results for 'Perception Wahrnehmung'

1000+ found
Order:
  1.  35
    La vérité dans les „Recherches logiques” d'Edmund Husserl: Examen des rapports de la vérité (Wahrheit) et de la perception (Wahrnehmung) dans les „Logische Untersuchungen”.Søren Gosvig Olesen - 1987 - Tijdschrift Voor Filosofie 49 (3):452-466.
  2.  93
    Spielen nach Kant die Kategorien schon bei der Wahrnehmung eine Rolle? Peter Rohs und John McDowell (Do the Categories According to Kant Play a Role Already in Perception? Peter Rohs and John McDowell).Christian Helmut Wenzel - 2005 - Kant Studien 96 (4):407-426.
    Ob die Kategorien schon bei der Wahrnehmung eine Rolle spielen, wird von Kant-Interpreten unterschiedlich gesehen. Peter Rohs etwa argumentiert für eine Unabhängigkeit und Selbständigkeit der Wahrnehmung gegenüber dem Verstand. Die intuitive Synthesis der Einbildungskraft müsse auf eigenen Füßen stehen können und Bilder und „singuläre Sinne“ der Anwendung der Begriffe vorausgehen. McDowell hingegen spricht sich gegen eine solche Selbständigkeit der Wahrnehmung aus. Setzte man sie voraus, käme der Verstand immer zu spät . Die Argumente beider Seiten sollen am (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   23 citations  
  3.  38
    Perception T. Schirren: Aisthesis vor Platon. Eine semantisch-systematische Untersuchung zum Problem der Wahrnehmung . Pp. xxvi + 286. Stuttgart and Leipzig: B. G. Teubner, 1998. Cased. ISBN: 3-519-107666-. [REVIEW]T. K. Johansen - 2001 - The Classical Review 51 (02):304-.
  4.  39
    Wahrnehmung, Substanz und Kausalität bei Kant.Truls Wyller - 2001 - Kant Studien 92 (3):283-295.
    ‚Erfahrung ist eine verstandene Wahrnehmung‘ Die hier vorgeschlagene Kant-Interpretation stellt eine nicht-repräsentationalistische Version seiner Theorie der raumzeitlichen Erkenntnis dar. So befindet sie sich nicht nur im Gegensatz zu herkömmlichen Lesarten deutlich mentalistischer Prägung, sondern opponiert im allgemeinen gegen repräsentationalistische Auslegungen des Verhältnisses zwischen Wahrnehmung und Wissen. Wie sehr man sich dabei auf ein interpretatorisches Minenfeld hinaus bewegen kann – davon zeugt das folgende Schlusswort einer Lexikon-Eintragung zu Kantischen und anderen Varianten des Idealismus: „In the end, the only argument (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  5.  8
    Das Mich der Wahrnehmung: Eine Autopsie.Lambert Wiesing - 2009 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Philosophische Mythen und Modelle. Unzufriedenheit auf höchstem Niveau ; Der Mythenvorwurf in der Philosophie ; Modellierende Philosophie : eine contradictio in adjecto ; Der Mythos des Gegebenen ; Vom Mythos desGegebenen zum Mythos des Mittelbaren ; Interpretationismus und Wahrnehmungsphilosophie ; Transzendentaler Interpretationismus ; Die Verbindung des Mythos des Gegebenen mit dem Mythos des Mittelbaren : Repräsentationalismus ; Das Paradigma des Zugangs -- Phänomenologie : die Philosophie ohne Modell. Phänomenale Gewißheit ; Vom cartesischen Cartesianismus zum phänomenologischen Cartesianimus ; Intentionalität : das (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  6.  4
    Wahrnehmung und Geschichte: Markierungen zur Aisthesis materialis.Bernhard J. Dotzler & Ernst Müller - 1995 - De Gruyter Akademie Forschung.
    Dass "Wahrnehmung" sich historisch verändert, ist in den gegenwärtigen Debatten ebenso präsent wie die Einsicht, dass "Geschichte" selbst hochgradig wahrnehmungsabhängig ist. Die Autoren dieses Bandes erörtern die wechselseitigen Beziehungen von Wahrnehmung und Geschichte nicht allein theoretisch, sondern vorrangig materialbezogen - mit Blick auf konkrete Fallbeispiele. Das Spektrum der Beiträge reicht von der Erörterung der historischen Vermittlungsfunktion technischer Medien und verschiedener Künste bis zur Frage, welcher Logik Wahrnehmung und Vergessen der jüngsten und eigenen Geschichte unterliegen. Michel Foucault und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  74
    Perception and Knowledge: A Phenomenological Account.Walter Hopp - 2011 - New York: Cambridge University Press.
    This book offers a provocative, clear and rigorously argued account of the nature of perception and its role in the production of knowledge. Walter Hopp argues that perceptual experiences do not have conceptual content, and that what makes them play a distinctive epistemic role is not the features which they share with beliefs, but something that in fact sets them radically apart. He explains that the reason-giving relation between experiences and beliefs is what Edmund Husserl called 'fulfilment' - in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   57 citations  
  8. The philosophy of perception and observation: contributions of the 40th international Wittgenstein symposium, August 6-12, 2017, Kirchberg am Wechsel = Die Philosophie der Wahrnehmung und der Beobachtung: Beiträge des 40. Internationalen Wittgenstein Symposiums, 6.-12. August 2017, Kirchberg am Wechsel.Christoph Limbeck-Lilienau & Friedrich Stadler (eds.) - 2017 - Kirchberg am Wechsel: Austrian Ludwig Wittgenstein Society.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Emotion, Wahrnehmung, evaluative Erkenntnis.Jean Moritz Müller - 2011 - In Achim Stephan, Jan Slaby, Henrik Walter & Sven Walter (eds.), Affektive Intentionalität: Beiträge zur welterschließenden Funktion der menschlichen Gefühle. Paderborn, Deutschland: pp. 110-127.
    This paper explores a currently popular view in the philosophy of emotion, according to which emotions constitute a specific form of evaluative aspect-perception (cf. esp. Roberts 2003, Döring 2004, Slaby 2008). On this view, adequate or fitting emotions play an important epistemic roe vis à vis evaluative knowledge. The paper specifically asks how to conceive of the adequacy or fittingness conditions of emotion. Considering the specific, relational nature of the evaluative properties disclosed by emotions, it is argued that a (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  11
    Reformation Und Revolution in der Wahrnehmung Paul Tillichs: Réformation Et Révolution Dans la Perception de Paul Tillich Paul Tillich's Perceptions Into Reformation and Revolution.Raymond Asmar, Christian Danz, Martin Leiner & Matthew Lon Weaver (eds.) - 2019 - De Gruyter.
    Die Beiträge des Bandes untersuchen Tillichs Verständnis von 'Reformation' und 'Revolution' vor dem Hintergrund seines Gesamtwerks in einer problemgeschichtlichen Perspektive. Diskutiert werden die verschiedenen Facetten und Bezüge seiner Reformations- und Revolutionsdeutung ebenso wie Perspektiven, die sich für gegenwärtige Debatten ergeben. Auf diese Weise erschließt der Band ein Themenfeld, welches bislang kaum untersucht wurde.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  10
    Die Linke Hand: Wahrnehmung und Bewertung in der griechischen und römischen Antike.Henning Wirth - 2010 - Stuttgart: Steiner.
    English summary: Human perception includes the division of space into left and right. In general, left holds a negative connotation: A clumsy man appears linkisch in German, links meaning left, and the term translates as awkward. If you conned him, he has been gelinkt. For a long time this negative coloring was also closely associated with the image of left-handers: Left-handers were often regarded as disabled, appeared awkward and antisocial, and were exposed to discrimination. To understand the people of (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  28
    Wahrnehmung bei Merleau-Ponty: Studie zur "Phänomenologie der Wahrnehmung".Silvia Stoller - 1995 - Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes.
    Der französische Phänomenologe Maurice Merleau-Ponty (1908-1961) hat sich sein ganzes Oeuvre hindurch mit der Wahrnehmung auseinandergesetzt. Diesseits von empiristischen und rationalistischen Vorurteilen versucht er, der Eigenlogik der Wahrnehmung gerecht zu werden. Seine Interpretation mündet in die These vom Primat der Wahrnehmung, wonach die Wahrnehmung Grundphänomen ist. Die Autorin widmet sich in ihrer Studie der Phänomenologie der Wahrnehmung (1945), worin Merleau-Pontys Wahrnehmungstheorie grundgelegt ist, indem sie die fundamentale Bedeutung der Wahrnehmung in diesem Werk herausarbeitet.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  6
    Bildphysiologie: Wahrnehmung und Körper in Mittelalter und Renaissance.Tanja Klemm - 2013 - [Berlin]: Akademie Verlag.
    Tanja Klemm legt in dieser kunsthistorischen Studie ihr Augenmerkauf das Verhältnis von Bild, Wahrnehmung und Betrachterkörpern im Spätmittelalter und in der Renaissance. Medizin, Naturphilosophie, Theologie und Bildtheorie dieser Zeit nimmt sie unter der Perspektive einer historischen Phänomenologie der Verkörperung in den Blick: Sinnliche Wahrnehmung versteht sich vor dem Hintergrund zeitgenössischer Theorien vom lebendigen Körper (corpus animatum) in einem ganzkörperlichen Sinn; Wahrnehmung - in den Worten der Zeit perceptio bzw. conceptio - erfolgt als gesamtorganismischer Vorgang. In einem ersten (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Ernst Cassirers Phänomenologie der Wahrnehmung.Tobias Endres - 2020 - Hamburg, Deutschland: Felix Meiner Verlag.
    Auf die Frage „Was ist Wahrnehmung und welche Rolle spielt sie für die Objektivität der Erfahrung?“ hätte Ernst Cassirer vermutlich schlicht geantwortet: „Wahrnehmung ist eine erste Form objektiver Erfahrung.“ Tobias Endres macht es sich zur Aufgabe, Cassirers „Philosophie der symbolischen Formen“ einer Neu- und Gesamtinterpretation zu unterziehen und sie als eine „Phänomenologie der Wahrnehmung“ auszulegen. In Auseinandersetzung mit klassischen und gegenwärtigen Wahrnehmungstheorien wie der Sinnesdatentheorie, dem Disjunktivismus oder dem Enaktivismus gelingt es dem Autor, die Aktualität und Originalität (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  51
    Praktische Wahrnehmung.Anton Ford - 2013 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 61 (3):403-418.
    Modern philosophers writing on action and practical reasoning rarely discuss perception. This is remarkable, not only because acting on the particular objects in one’s environment obviously requires a perceptual awareness of them, but also because perception is central to the account of action and practical reasoning offered by Aristotle, from whom many contemporary philosophers take their inspiration. The pivotal role that Aristotle assigned to perception is now uniformly given to belief, an act of mind or propositional attitude (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16. Die Wahrnehmung kausaler Prozesse.Thomas Grundmann - 2009 - In Richard Schantz (ed.), Die Philosophie der Wahrnehmung. ontos. pp. 211-228.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  5
    Wahrnehmung und Identität: Ich, Flow, Lügen, Raum, kulturelles Gedächtnis.Dirk Evers & Niels Weidtmann (eds.) - 2009 - Berlin: Lit.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  6
    Wahrnehmung als leibliches Widerfahrnis: eine Phänomenologie des Leib-Welt-Verhältnisses.Jens Bonnemann - 2016 - Münster: Mentis.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  4
    Die Sinnlichkeit des Sozialen: Wahrnehmung und materielle Kultur.Hanna Katharina Göbel & Sophia Prinz (eds.) - 2015 - Bielefeld: Transcript.
    Long description: Bereits Georg Simmel hat beobachtet, dass die sinnliche Wahrnehmung von den Dingen, Architekturen, Techniken und Ästhetiken abhängt, mit denen sich eine Gesellschaft ausstattet. Dennoch wurde die kulturelle Bedingtheit der Sinne in den Sozialwissenschaften lange Zeit ignoriert. Der Band begegnet diesem blinden Fleck und lotet den Zusammenhang von materieller Kultur und den Praktiken der Wahrnehmung theoretisch, methodologisch und empirisch aus. Dabei stehen vier Themenfelder im Vordergrund: Ästhetik innerhalb und außerhalb der Kunst, die affektive Macht der Dinge, räumliche (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  12
    Wahrnehmung und Wahrnehmungsurteil: Zur Kritik eines philosophiegeschichtlichen Dogmas.Katrin Nolte - 2013 - Berlin: De Gruyter.
  21. Perception, Causation, and Objectivity.Johannes Roessler, Hemdat Lerman & Naomi Eilan (eds.) - 2011 - Oxford, GB: Oxford University Press.
    Perceptual experience, that paradigm of subjectivity, constitutes our most immediate and fundamental access to the objective world. At least, this would seem to be so if commonsense realism is correct — if perceptual experience is (in general) an immediate awareness of mind-independent objects, and a source of direct knowledge of what such objects are like. Commonsense realism raises many questions. First, can we be more precise about its commitments? Does it entail any particular conception of the nature of perceptual experience (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  22. Between Perception and Action.Bence Nanay - 2013 - Oxford: Oxford University Press.
    What mediates between sensory input and motor output? What makes it possible to act on what you perceive? Bence Nanay argues that pragmatic representations provide the perceptual guidance for performing actions. They play a key role in our mental lives, and help explain why the majority of our mental processes are very similar to those of animals.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   93 citations  
  23.  31
    Aquinas’s Theory of Perception: An Analytic Reconstruction.Anthony J. Lisska - 2016 - New York, New York: Oxford University Press UK.
    Anthony J. Lisska presents a new analysis of Thomas Aquinas's theory of perception. While much work has been undertaken on Aquinas's texts, little has been devoted principally to his theory of perception and less still on a discussion of inner sense. The thesis of intentionality serves as the philosophical backdrop of this analysis while incorporating insights from Brentano and from recent scholarship. The principal thrust is on the importance of inner sense, a much-overlooked area of Aquinas's philosophy of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  24.  7
    Die Aktivität der Wahrnehmung und die Metaphysik des Geistes: eine aktualisierende Lektüre von Hegels Philosophie des Geistes.Thomas Oehl - 2021 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Hegels Philosophie des Geistes erhebt den Anspruch, den Menschen im Ganzen - durch und durch - als "geistig" zu denken. Thomas Oehl aktualisiert diesen Anspruch, indem er ihn an die gegenwartige philosophische Debatte um die sinnliche Wahrnehmung herantragt und damit kritisch in diese eingreift: Bereits in der sinnlichen Wahrnehmung verhalt sich der Mensch aktiv und nicht, wie es in seinem naheliegenden Selbst(miss)verstandnis scheint, passiv. In der Wahrnehmung konstituiert der Mensch Natur und Welt, und ist eben dadurch selbst (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  19
    Wahrnehmung und Erkenntnis.Richard Schantz - 2015 - History of Philosophy & Logical Analysis 18 (1):129-159.
    The article investigates and defends central elements of Quine’s naturalized epistemology. Davidson’s coherentist attacks on Quine’s empiricismare dismissed. The view is advocated that sensory experience plays an essential epistemic role, and that, therefore, the study of perception must be taken seriously in the theory of knowledge. The author rejects, however, Quine’s behavioristic conception of experience as stimulation of sensory receptors and instead argues for a richer conception, according to which an experience is a sensory state of things appearing in (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  5
    Strukturanalytische Probleme der Wahrnehmung in der Phänomenologie Husserls.Hermann Ulrich Asemissen - 1957 - Kölner Universitäts-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  27.  6
    Leib - Wahrnehmung - Bewegung: leibliche Eigenerfahrung bei Rudolf von Laban, Frederick Alexander und Anna Halprin.Beate Schüler - 2014 - Marburg: Tectum Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. The Oxford Handbook of the Philosophy of Perception.Mohan Matthen (ed.) - 2015 - New York, NY: Oxford University Press UK.
    Perception has been for philosophers in the last few decades an area of compelling interest and intense investigation. Developments in contemporary cognitive science and neuroscience has thrown up new information about the brain and new conceptions of how sensory information is processed and used. These new conceptions offer philosophers opportunities for reconceptualising the senses--what they tell us, how we use them, and the nature of the knowledge they give us. Today, the philosophy of perception resonates with ideas that (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  29.  4
    Aisthesis: die Wahrnehmung des Menschen: Gottessinn, Menschensinn, Kunstsinn: ein interdisziplinäres Symposion.Harald Schwaetzer & Henrieke Stahl-Schwaetzer (eds.) - 1999 - Regensburg: Roderer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  8
    Film Als Wissensform: Eine Philosophische Untersuchung der Wahrnehmung Filmischer Bewegungsbilder.Peter Remmers - 2018 - Berlin / Boston: De Gruyter.
    Erkenntnisprozesse spielen in der Filmerfahrung eine zentrale Rolle. Dabei vermitteln Filme offenbar nicht einfach nur Tatsachenwissen, wie es gleichermaßen etwa in Aussagen ausgedrückt oder durch Beobachtung belegt würde. Das Wissen, das für die Wahrnehmung filmischer Bewegungsbilder charakteristisch ist, hat vielmehr eine spezifische Form: Es ist bestimmt durch Merkmale der Bildlichkeit, des zeitlich-dynamischen Zeigens, des Filmtons und des sprachlichen Ausdrucks. In der vorliegenden Arbeit werden diese Aspekte in ihrer filmischen Einheit gedacht. Ausgehend von dieser Idee tragen einschlägige Positionen der Filmtheorie, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  32
    Macht mich die Wahrnehmung? Über: Lambert Wiesing: Das Mich der Wahrnehmung[REVIEW]Jörg Volbers - 2010 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58 (4):661-664.
    Review of Lambert Wiesing's book 'Das Mich der Wahrnehmung'.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Synästhetische Einheit der Wahrnehmung und Bewegungserfahrung.Mertens Karl - 2024 - Metodo. International Studies in Phenomenology and Philosophy 11 (2):277-314.
    We experience perception as a holistic phenomenon that can be unfolded in different aspects assigned to different senses. Against this background two interrelated questions can be asked pointing us in opposite directions: If our original experience is a holistic one, how do we ever come to divide the unity of our perception into a multiplicity of sensory objects and experiences? And if different senses can be distinguished, what in turn is the reason for their interaction in a synesthetic (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  7
    Présentation de l’édition Wahrnehmung und Aufmerksamkeit (Husserliana XXXVIII).Thomas Vongehr - 2010 - Alter: revue de phénoménologie 18:17-30.
    Introduction Avec mon ancienne collègue Regula Giuliani, j’ai commencé à travailler sur le thème de la perception et de l’attention à partir des manuscrits de Husserl en 1997 aux Archives Husserl de Fribourg. En 2004, la présente édition a été achevée aux Archives Husserl de Louvain, puis éditée dans les Husserliana à titre de volume XXXVIII. Je voudrais tout d’abord dire quelques mots sur la conception générale du Hua XXXVIII, puis donner un aperçu de la théorie husserlienne de la (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  7
    Der Blick nach innen. Wahrnehmung und Introspektion.Johannes Haag (ed.) - 2001 - mentis.
  35.  3
    Zur Objektivität der sinnlichen Wahrnehmung.Roman Ingarden - 1997 - Tübingen: M. Niemeyer. Edited by Włodzimierz Galewicz.
    Der hier vorgelegte Band 8 der Gesammelten Werke Roman Ingardens folgt den 1994 und 1996 edierten Bänden 6 und 7 und bringt somit die Herausgabe der erkenntnistheoretischen Werke des polnischen Phänomenologen zum Abschluß. Er enthält eine deutsche Übersetzung von Ingardens Nachlaßschriften, die sich auf die äußere Wahrnehmung und speziell auf das Problem ihrer Objektivität beziehen. Die Texte dokumentieren Ingardens beachtenswürdigen Versuch, in Anlehnung an die Analysen E. Husserls und anderer Phänomenologen seine eigene, realistisch ausgerichtete Version der phänomenologischen Wahrnehmungstheorie zu (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  9
    La perception et l’idée : une double direction du cartésianisme de Twardowski.Wojciech Starzyński - 2017 - Les Etudes Philosophiques 121 (2):197-204.
    Cet article est une présentation du premier ouvrage de Casimir Twardowski publié en 1892 sous le titre Idee und Perception. Eine erkenntnistheoretische Untersuchung aus Descartes. Son exposé du cartésianisme procède en deux temps. Premièrement, il se lance dans une analyse épistémologique de ce qu’est la perception en fonction de sa clarté et de sa distinction où perceptio se trouve rapproché de la notion brentanienne de innere Wahrnehmung. Deuxièmement, Twardowski mène une analyse de ce qu’est l’idée en tant (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Das 'eigentlich schwierige Problem' phänomenaler Wahrnehmung.Dieter Wandschneider - 2015 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 69 (4):550-568.
    The center of this investigation is the ‘real hard problem’ of phenomenal perception (Chalmers), i.e. of the qualitative kind of perception presenting the subject with forms, colors, smell, pleasurable or negative feelings etc.; the problem of Human consciousness, however, will explicitly not be treated. The ‘explanatory gap’ (Levine) complained by the philosophy of mind, that is to say the failure of all attempts to supply a neuronal explanation of experiences, is emergence-theoretically treated: Systems own properties and laws different (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  38.  2
    Auge und Affekt: Wahrnehmung und Interaktion.Gertrud Koch (ed.) - 1995 - Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  8
    Hegel, Hume und die Identität wahrnehmbarer Dinge: historisch-kritische Analyse zum Kapitel Wahrnehmung in der Phänomenologie von 1807.Kenneth R. Westphal - 1997 - Verlag Vittorio Klostermann.
    Die Abhandlung zeigt, dass Hegels Untersuchung der Wahrnehmung in der Phanomenologie des Geistes eine subtile und tiefgreifende Kritik entwickelt an dem systematisch wichtigen Abschnitt von Humes Traktat Vom Skeptizismus in Bezug auf die Sinne (I,iv 2), in dem Hume den Begriff der Ding-Identitat untersucht. Hume und ihm folgend Hegel beschaftigten sich mit basalen Fragen der Wahrnehmungssynthesis und des Begriffs der Substanz viel grundlicher als ihre (aber nicht nur ihre) Zeitgenossen (einschliesslich Kant): Wie ist eine gegebene Menge von Qualitaten in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Platon über den Wert der Wahrnehmung.Theodor Ebert - 2006 - In Christof Rapp & Tim Wagner (eds.), Wissen und Bildung in der antiken Philosophie. Metzler. pp. 163–178.
    This paper discusses passages in Plato’s Phaedo which seem to contradict each other: at Phaedo 65a-d and at 66e-67a Plato seems to rule out that sense perception can be of any help in the acquisition of knowledge, whereas at Phaedo 74b-75a it is claimed that we get our knowledge of (the form of) equality only via the perception of equal things. I argue that the incompatibility of these passages is only apparent since in the first group of texts (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  7
    Studies in Perception: Interrelations in the History of Philosophy and Science.Peter K. Machamer & Robert G. Turnbull - 1978
    Wahrnehmung / Philosophie / Wissenschaft / Geschichte.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42. Leiblichkeit und Begrifflichkeit. Überlegungen zum Begriff der Wahrnehmung nach Merleau-Ponty und McDowell.David Lauer - 2013 - In Karl Mertens & Ingo Günzler (eds.), Wahrnehmen, Fühlen, Handeln. Phänomenologie im Widerstreit der Methoden. Mentis. pp. 365-381.
    This paper (in German) is a contribution to the ongoing engagement of phenomenological authors with John McDowell's philosophy of perception (most prominent in the so-called Dreyfus-McDowell-Debate). First, I argue that McDowell and Merleau-Ponty share a common topic (the intentionality of perception), a common question (how is it possible?), a common position in the debate (neither empiricism nor intellectualism provide satisfactory answers to the question), and a common conviction (no epistemic intermediaries must be allowed in accounting for perceptual openness (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  62
    Was sind die Objekte der Wahrnehmung?: Ernst Cassirers Antwort auf die analytische Wahrnehmungstheorie.Tobias Endres - 2018 - In Stefan Niklas & Thiemo Breyer (eds.), Ernst Cassirer in Systematischen Beziehungen: Zur Kritisch-Kommunikativen Bedeutung Seiner Kulturphilosophie. Berlin: De Gruyter. pp. 25-46.
    What are the Objects of Perception? Ernst Cassirer’s Response to Analytic Theories of Perception. On the basis of its third volume, the Phenomenology of Knowledge (1929), Cassirer’s principal work, the Philosophy of Symbolic Forms (1923-29), can be read as a phenomenology of perception. That is to say, Cassirer not only starts from the fact of multiple forms of cultural expression to reconstruct their transcendental conditions of objectification, but at once to trace their underlying forms of perceptive subjectivity. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  7
    Untersuchungen Zum Problem Der Evidenz Der Inneren Wahrnehmung.Samuel Hugo Bergman - 2018 - Wentworth Press.
    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  45.  15
    Die Verteilung und Fortpflanzung der Affektion in der Wahrnehmung nach Husserl.Honghe Wang - 2018 - Studia Phaenomenologica 18:71-90.
    Affection in perception does not exhaust itself in a single subjective act of turning-towards an object. Husserl’s analyses of the propagation of affection in perception, which have not been systematically or thoroughly thematized up until now, offer a much more complex picture of affection, which this article brings to the fore. The affective power distributes itself irregularly in perception. The differentiation of perceptual field into foreground and background prepares the field for the investigation of the distribution of (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  3
    Rezeptivität und Spontaneität der Wahrnehmung bei Aristoteles: Versuch einer Bestimmung der spontanen Erkenntnisleistung der Wahrnehmung bei Aristoteles in Abgrenzung gegen die rezeptive Auslegung der Sinnlichkeit bei Descartes und Kant.Wolfgang Bernard - 1988 - Baden-Baden: V. Koerner.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  47.  25
    Epikur über den Gegenstand der Wahrnehmung.Andree Hahmann - 2015 - Archiv für Geschichte der Philosophie 97 (3).
    Name der Zeitschrift: Archiv für Geschichte der Philosophie Jahrgang: 97 Heft: 3 Seiten: 271-307.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  48.  22
    The Control of Perception and the Construction of Reality.Ernst von Glasersfeld John Richards - 1979 - Dialectica 33 (1):37-58.
    SummaryThis paper explicates a Constructivist Epistemology which underlies cybernetic models of perceiving and knowing. We focus on the recent work of W. T. Powers . Powers' model consists of hierarchially arranged negative feedback systems, is based on the claim that living organisms behave to control perceptions, and thus suggests that organisms construct their experiential world. We argue that this provides a basis for a modified scientific scepticism, a scepticism with a positive dimension gained by adding the notion of cognitive construction. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  18
    ‚Störende‘ und ‚gestörte‘ Tänze – Zyklizität und zentrierte Wahrnehmung als Bausteine einer impliziten Poetik des Tanzens in der deutschen Literatur des Mittelalters.Stefan Abel - 2018 - Das Mittelalter 23 (2):308-330.
    A vernacular fifteenth-century sermon tells us, in order to warn of the threats to spiritual welfare posed by dance, that cyclic motion and centering of sensory impressions – amongst them intimate conversation – are essential elements of dance. When blending out the parenesis, implicit poetics of medieval dance can be distilled from that sermon. The way how these essential elements of dance are used for generating disruptions within literary plots will be demonstrated in three literary texts dating from the thirteenth (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  3
    Vom Selbstbewusstsein zum Selbstverständnis: Kant und die Philosophie der Wahrnehmung.Claus Langbehn - 2012 - Paderborn: Mentis.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000