Results for 'Klassische Philologie'

1000+ found
Order:
  1.  3
    Klassische philologie auf dem wege der integration.Ernst Günther Schmidt - 1982 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 126 (1-2):300-309.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  6
    Die klassische philologie an der universität Berlin Von 1870 — 1945.Werner Jaeger - 1960 - In Georg Kotowski, Eduard Neumann & Hans Leussink (eds.), Studium Berolinense: Aufsätze Und Beiträge Zu Problemen der Wissenschaft Und Zur Geschichte der Friedrich-Wilhelms-Universität Zu Berlin. De Gruyter. pp. 459-485.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  7
    Klassische philologie in der deutschen demokratischen republik.Johannes Irmscher - 1975 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 119 (1-2):126-137.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  37
    Einführung in die Klassische Philologie[REVIEW]E. J. Kenney - 1977 - The Classical Review 27 (2):325-326.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  13
    Einführung in die klassische Philologie[REVIEW]G. J. De Vries - 1977 - Mnemosyne 30 (2):179-181.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Zao qi Nicai yu gu dian xue: "bei ju de dan sheng" yi du = Frühzeit nietzsches und klassische philologie.Xi Ling - 2012 - Guangzhou: Zhongshan da xue chu ban she.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  29
    Klaus Kohlwes: Christliche Dichtung und stilistische Form bei Paulinus von Nola. (Habelts Dissertationsdrucke: Reihe klassische Philologie, 29.) Pp. 279. Bonn: Rudolf Habelt, 1979. Paper, DM. 36. [REVIEW]P. G. Walsh - 1981 - The Classical Review 31 (01):119-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  19
    Klaus Kohlwes: Christliche Dichtung und stilistische Form bei Paulinus von Nola. (Habelts Dissertationsdrucke: Reihe klassische Philologie, 29.) Pp. 279. Bonn: Rudolf Habelt, 1979. Paper, DM. 36. [REVIEW]P. G. Walsh - 1981 - The Classical Review 31 (1):119-119.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  3
    Jakobs Traum: zur Bedeutung der Zwischenwelt in der Tradition des Platonismus: Vorträge eines fachübergreifenden Kolloquiums am Seminar für Klassische Philologie der Universität Mannheim.Hans-Jürgen Horn (ed.) - 2002 - St. Katharinen: Scripta Mercaturae.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  23
    Cicero's Literary Aesthetics - (D.) Chalkomatas Ciceros Dichtungstheorie. Ein Beitrag zur Geschichte der antiken Literaturästhetik. (Klassische Philologie 3.) Pp. 399. Berlin: Frank & Timme Verlag, 2007. Paper, €39.80. ISBN: 978-3-86596-069-6. [REVIEW]Gesine Manuwald - 2011 - The Classical Review 61 (1):105-107.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  33
    Antiphilus of Byzantium Karl Mueller: Die Epigramme des Antiphilos von Byzanz. Pp. 116. (Neue Deutsche Forschungen, Abt. Klassische Philologie, Bd. 2.) Berlin: Junker und Dünnhaupt Verlag, 1935. Paper, RM. 5. [REVIEW]Stephen Gaselee - 1936 - The Classical Review 50 (04):129-.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  21
    Griechische Papyri der Hamburger Staats und Universitäts-Bibliothek mit einigen Stücken aus der Sammlung Hugo Ibscher. Herausgegeben vom Seminar für Klassische Philologie der Universität Hamburg. Pp. xii+206; 15 plates. Hamburg: J. J. Augustin, 1954. Stiff paper, DM. 30. [REVIEW]H. I. Bell - 1956 - The Classical Review 6 (02):168-.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  22
    Traudel Stork: Nil igitur mors est ad nos. Der Schlussteil des dritten Lukrezbuches und sein Verhältnis zur Konsolationsliteratur. (Habelts Dissertationsdrucke, Klassische Philologie, 9.) Pp. [viii]+232. Bonn: Rudolf Habelt, 1970. Paper. [REVIEW]E. J. Kenney - 1972 - The Classical Review 22 (03):413-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  10
    Traudel Stork: Nil igitur mors est ad nos. Der Schlussteil des dritten Lukrezbuches und sein Verhältnis zur Konsolationsliteratur. (Habelts Dissertationsdrucke, Klassische Philologie, 9.) Pp. [viii]+232. Bonn: Rudolf Habelt, 1970. Paper. [REVIEW]E. J. Kenney - 1972 - The Classical Review 22 (3):413-413.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  48
    The Paradox of Future Truth - Josip Talanga: Zukunftsurteile und Fatum: eine Untersuchung über Aristoteles' De interpretatione 9 und Ciceros_ De Fato, _mit einem Überblick über die spätantiken Heimarmene-Lehren. (Habelts Dissertationsdrucke: Reihe Klassische Philologie, 36.) Pp. 186; 1 diagram. Bonn: Habelt, 1986. Paper, DM 38. [REVIEW]R. W. Sharples - 1987 - The Classical Review 37 (2):217-218.
  16.  45
    Cures for Love Christina Lucke: P. Ovidius Naso, Remedia Amoris. Kommentar zu Vers 397–814. (Habelts Dissertationsdrucke, Reihe klassische Philologie, 33.) Pp. 394. Bonn: Habelt, 1982. Paper, DM. 45. [REVIEW]A. A. R. Henderson - 1984 - The Classical Review 34 (02):188-190.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  5
    Evgenios Vulgaris und die neugriechische Aufklärung in Leipzig: Beiträge der Konferenz an der Universität Leipzig, Institut für Klassische Philologie, Abteilung Byzantinische und Neugriechische Philologie, vom 16.-18. Oktober 1996 = O Eugenios Voulgares: kai o Neoellenikos Diaphotismos ste Lipsia: Anakoinoseis Synedriou sto Institouto Klasikes Philologias (Tmema Byzantines kai Neoellenikes Philologias) tou Panepistemiou Lipsias, 16-18 Oktobriou 1996.Günther S. Henrich (ed.) - 2003 - Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Die Anaximanderauslegung Heideggers und der Anfang des abendländischen Denkens.Sergiusz Kazmierski - 2011 - Dissertation, University of Freiburg
    Die bisherige Beschäftigung mit der Anaximanderauslegung Heideggers beschränkt sich auf Zeitschriften- und Buchbeiträge in Sammelwerken. Der nun vorliegende monographische Band schließt dahingehend zum einen diese Lücke in der Heideggerforschung, indem er vor allem der „Holzwege“-Abhandlung „Der Spruch des Anaximander“ als einem Zeugnis der genannten Auseinandersetzung systematisch wie kommentierend nachdenkt. Dabei wird das Verständnis Heideggers nicht als ein sekundäres historisches beleuchtet, sondern sein Gedankengang ebenso wie derjenige des Spruchs selbst als primärer geschichtlicher des abendländischen Denkens bedacht. Gerade in diesem Ansatz und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Νóμισμα - Ein Beitrag zum Verständnis von Geld und Wert bei Aristoteles.Sergiusz Kazmierski - 2012 - In Ivo De Gennaro (ed.), Value: sources and readings on a key concept of the globalized world. Boston: Brill. pp. 305-329.
    Aristoteles verwendet im Kontext seiner Bestimmung des Geldes in der Nikomachischen Ethik und Politik zwei Ausdrücke, die das ins Wort bringen, was im Deutschen Geld heißt: τὸ νόµισµα und τὰ χρήµατα. Beide Ausdrücke bezeichnen die selbe Sache, das Geld, aber nicht das selbe Geldphänomen. Der Singular auf der einen Seite und der Plural auf der anderen deuten an, worin das Problem der Phänomenalität dieses Phänomens liegt: Es ist die Doppeldeutigkeit dessen, was wir als Geld bezeichnen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Der Mensch als Lebewesen. Zum zoologischen Denken des Aristoteles.Sergiusz Kazmierski - manuscript
    Vortrag, gehalten am 11. November 2020 im Rahmen einer Ringvorlesung am Regensburger Zentrum für Klassikstudien zum Thema "Entfernte Verwandte - Mensch und Tier". Die aristotelische Bestimmung des Menschen ist ein Rätsel. Daher soll sie im Folgenden auch als ein Rätsel behandelt werden. Ziel ist es, hier nicht das bei Aristoteles finden zu wollen, was wir heute ohnehin schon über den Menschen als ein Lebewesen wissen oder zu wissen glauben, sondern es gilt im Folgenden von Aristoteles ahnen zu lernen, was wir (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  51
    New light from arabic sources on Galen and the fourth figure of the syllogism.Nicholas Rescher - 1965 - Journal of the History of Philosophy 3 (1):27-41.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:New Light from Arabic Sources on Galen and the Fourth Figure of the Syllogism NICHOLAS RESCHER The Problem of the Origin of the Fourth Figure FLYING IN THE FACE of the long-standing tradition--going back in Europe to Renaissance times--which credits Galen of Pergamon with the origination of the fourth syllogistic figure, recent authorities have almost to a man evinced doubt about Galen's claim to this innovation. Heinrieh Scholz speaks (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  22.  5
    Die Vorsokratiker 2: Band 2. Griechisch - Deutsch.Laura Gemelli Marciano (ed.) - 2013 - De Gruyter.
    M. Laura Gemelli Marciano ist Titularprofessorin für Klassische Philologie an der Universität Zürich.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  4
    Die Vorsokratiker 1: Band 1. Griechisch - Deutsch.Laura Gemelli Marciano (ed.) - 2011 - De Gruyter.
    M. Laura Gemelli Marciano ist Titularprofessorin für Klassische Philologie an der Universität Zürich.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  4
    Die Vorsokratiker 3: Band 3. Griechisch - Deutsch.Laura Gemelli Marciano (ed.) - 2013 - Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
    M. Laura Gemelli Marciano ist Titularprofessorin für Klassische Philologie an der Universität Zürich.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  5
    Die Vorsokratiker.Gemelli Marciano & M. Laura (eds.) - 2013 - Berlin: Akademie Verlag.
    M. Laura Gemelli Marciano ist Titularprofessorin für Klassische Philologie an der Universität Zürich.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  34
    Paradigmenwechsel in der Humanismusdiskussion 1918-1950.Teresa Orozco - 2006 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 2:81-88.
    Mit dem Humanismus- Begriff artikulieren sich widersprüchliche bis entgegengesetzte Positionen, ohne ihn dadurch zu zersprengen. An der Humanismus-Diskussion vor 1933 und nach 1945 in Deutschland kann beobachtet werden, wie sich Bildungshumanisten in den Nazismus hineinarbeiten, welche Wandlungen sie in den internen Zäsuren des NS durchmachen und wie sie in der Nachkriegszeit in den Kampf um kulturelle Hegemonie eingreifen. Sowohl die Optik der Nachkriegforschung, wie die Transformation des Humanismus in der Weimarer Republik die zur, Selbstgleichschaltung' der Klassische Philologie 1933 (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  6
    Paradigmenwechsel in der Humanismusdiskussion 1918-1950.Teresa Orozco - 2006 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 2:81-88.
    Mit dem Humanismus- Begriff artikulieren sich widersprüchliche bis entgegengesetzte Positionen, ohne ihn dadurch zu zersprengen. An der Humanismus-Diskussion vor 1933 und nach 1945 in Deutschland kann beobachtet werden, wie sich Bildungshumanisten in den Nazismus hineinarbeiten, welche Wandlungen sie in den internen Zäsuren des NS durchmachen und wie sie in der Nachkriegszeit in den Kampf um kulturelle Hegemonie eingreifen. Sowohl die Optik der Nachkriegforschung, wie die Transformation des Humanismus in der Weimarer Republik die zur, Selbstgleichschaltung' der Klassische Philologie 1933 (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  18
    Cicero: De officiis.Jörn Müller & Philipp Brüllmann (eds.) - 2023 - De Gruyter.
    Ciceros De officiis, geschrieben 44 v. Chr., gehört zu den anerkannten Klassikern der Philosophie, ist aber in seinen philosophischen Dimensionen und Gehalten bisher nicht hinreichend für ein breiter interessiertes Fachpublikum im deutschsprachigen Raum erschlossen. Die Schrift behandelt zentrale Themen der antiken Moralphilosophie und ist eine der wichtigsten Quellen zur stoischen Ethik. Die Konzepte des Tugendhaften (honestum) und des Nützlichen (utile) werden sowohl begrifflich als auch kasuistisch untersucht und ihr Verhältnis genauer bestimmt. So entwickelt Cicero eine differenzierte Pflichtenethik, die im Rahmen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  8
    Prometheus gibt nicht auf: antike Welt und modernes Leben in Hans Blumenbergs Philosophie.Melanie Möller (ed.) - 2015 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Beiträge der Tagung Antike Welt und modernes Leben in Hans Blumenbergs Philosophie vom 2. bis 4. September 2013 am Heidelberger Seminar für Klassische Philologie.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Alte Sprachen - neuer Unterricht (Ars Didactica; Bd. 1).Magnus Frisch (ed.) - 2015 - Kartoffeldruck-Verlag.
    Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes basieren auf Vorträgen aus der gleichnamigen fachdidaktischen Vortragsreihe, die seit 2013 am Seminar für Klassische Philologie der Philipps-Universität Marburg stattfindet. Sie beleuchten zentrale und aktuelle Aspekte eines zeitgemäßen altsprachlichen Unterrichts: von Fragen der Kompetenzorientierung (Rainer Nickel) und Individualisierung (Heike Wolf) über Textübersetzung und Wortschatzarbeit (Peter Kuhlmann), multimediale Zugänge zu Realien aus der Sicht des Althistorikers (Florian Krüpe) und Zugänge zum römischen Alltagsleben über die Dichtung (Tobias Brandt) sowie das Verhältnis von Text und Bild (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  5
    Antike Als Inszenierungthe Ancient World as Performance: Drittes Bruno Snell-Symposion der Universität Hamburg Am Europa-Kolleg.Martin Schierbaum & Gerhard Lohse (eds.) - 2009 - Walter de Gruyter.
    Das dritte Bruno Snell-Symposion stellt die interdisziplinären Beiträge zur Aktualisierung von Antike unter den Leitbegriff der Inszenierung. Über den Bereich der Bühne hinaus steht dieser für die Präsentation von Antike in jeweils unterschiedlichen historischen und kulturellen Kontexten und Darstellungsmedien. Ausgehend vom griechischen Theater spannen die zehn Beiträge des Bandes aus den Bereichen Klassische Philologie, Archäologie, Anglistik und Romanistik einen weiten Bogen bis in die Gegenwart.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Wirtliche Ökonomie. Philosophische und dichterische Quellen [Hospitable Economics. Philosophical and Poetic Sources], Volume I, Elementa Œconomica 1.1.Ivo De Gennaro, Sergiusz Kazmierski & Ralf Lüfter (eds.) - 2013 - Verlag Traugott-Bauuz.
    Das Buch stellt den ersten Teil eines mehrbändigen Sammelwerkes dar, in dem von Philosophen sowie klassischen und modernen Philologen Beiträge zur ethischen Ökonomie und ihrer Geschichte zusammengeführt sind. Es gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil – „Philosophische Quellen“ – enthält Studien zur ökonomischen Dimension im Denken Heraklits, Platons, der Stoa, Thomas von Aquins, Ockhams, Kants, Nietzsches, Thoreaus, Simone Weils; der zweite Teil – „Dichterische Quellen“ – versammelt entsprechende Untersuchungen zu Aischylos, zur Augusteischen Dichtung, zu Shakespeare, Ramuz, Pound und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  4
    Dianoemata.Matthias Baltes, Annette Hüffmeier, Marie-Luise Lakmann & Matthias Vorwerk - 1999 - ISSN.
    Die Beiträge zur Altertumskunde enthalten Monographien, Sammelbände, Editionen, Übersetzungen und Kommentare zu Themen aus den Bereichen Klassische, Mittel- und Neulateinische Philologie, Alte Geschichte, Archäologie, Antike Philosophie sowie Nachwirken der Antike bis in die Neuzeit. Dadurch leistet die Reihe einen umfassenden Beitrag zur Erschließung klassischer Literatur und zur Forschung im gesamten Gebiet der Altertumswissenschaften.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  34.  25
    Euhemeros von Messene: Leben, Werk und Nachwirkung.Marek Winiarczyk - 2002 - De Gruyter.
    Die Beiträge zur Altertumskunde enthalten Monographien, Sammelbände, Editionen, Übersetzungen und Kommentare zu Themen aus den Bereichen Klassische, Mittel- und Neulateinische Philologie, Alte Geschichte, Archäologie, Antike Philosophie sowie Nachwirken der Antike bis in die Neuzeit. Dadurch leistet die Reihe einen umfassenden Beitrag zur Erschließung klassischer Literatur und zur Forschung im gesamten Gebiet der Altertumswissenschaften.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  35.  3
    Aretai Und Virtutes: Untersuchungen Zu den Wertvorstellungen der Griechen Und Römer.Carl Joachim Classen - 2010 - De Gruyter.
    Die Beiträge zur Altertumskunde enthalten Monographien, Sammelbände, Editionen, Übersetzungen und Kommentare zu Themen aus den Bereichen Klassische, Mittel- und Neulateinische Philologie, Alte Geschichte, Archäologie, Antike Philosophie sowie Nachwirken der Antike bis in die Neuzeit. Dadurch leistet die Reihe einen umfassenden Beitrag zur Erschließung klassischer Literatur und zur Forschung im gesamten Gebiet der Altertumswissenschaften.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  10
    Textologie: Theorie Und Praxis Interdisziplinärer Textforschung.Claus Zittel, Axel Pichler & Martin Endres (eds.) - 2017 - De Gruyter.
    Die Publikation stellt den Eröffnungsband der Reihe Textologie der Philosophie, Literatur und Wissenschaften dar und versammelt Beiträge, die sich ausgehend von der Frage nach der Bedeutung und Funktion von Textualität der Entwicklung eines erweiterten Textbegriffs aus transdisziplinärer Perspektive widmen. Gemeinsames Ziel der Beträge ist es, Wege aufzuzeigen, wie die traditionelle Arbeitsteilung zwischen Philosophie, Linguistikund Philologie aufgegeben und wie für die Darstellungsformen des Denkens sensibilisiertwerden kann. Klassische Textbegriffe werden so zur Diskussion gestellt und revidiert, indem auf ästhetische, erkenntnistheoretische, sprachphilosophische, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  7
    Ricerche sulla cronologia dei filosofi ellenistici.Tiziano Dorandi - 1991 - Stuttgart: B.G. Teubner.
    Die Beiträge zur Altertumskunde enthalten Monographien, Sammelbände, Editionen, Übersetzungen und Kommentare zu Themen aus den Bereichen Klassische, Mittel- und Neulateinische Philologie, Alte Geschichte, Archäologie, Antike Philosophie sowie Nachwirken der Antike bis in die Neuzeit. Dadurch leistet die Reihe einen umfassenden Beitrag zur Erschließung klassischer Literatur und zur Forschung im gesamten Gebiet der Altertumswissenschaften.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  21
    Plotins Schrift "Über den Geist, die Ideen und das Seiende": Enneade V 9 (5): Text, Übersetzung, Kommentar.Matthias Vorwerk & Plotinus - 2001 - München: Saur. Edited by Plotinus.
    Die Beiträge zur Altertumskunde enthalten Monographien, Sammelbände, Editionen, Übersetzungen und Kommentare zu Themen aus den Bereichen Klassische, Mittel- und Neulateinische Philologie, Alte Geschichte, Archäologie, Antike Philosophie sowie Nachwirken der Antike bis in die Neuzeit. Dadurch leistet die Reihe einen umfassenden Beitrag zur Erschließung klassischer Literatur und zur Forschung im gesamten Gebiet der Altertumswissenschaften.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  8
    Xenophons Symposion: Ein Kommentar.Bernhard Huss - 1999 - ISSN.
    Die Beiträge zur Altertumskunde enthalten Monographien, Sammelbände, Editionen, Übersetzungen und Kommentare zu Themen aus den Bereichen Klassische, Mittel- und Neulateinische Philologie, Alte Geschichte, Archäologie, Antike Philosophie sowie Nachwirken der Antike bis in die Neuzeit. Dadurch leistet die Reihe einen umfassenden Beitrag zur Erschließung klassischer Literatur und zur Forschung im gesamten Gebiet der Altertumswissenschaften.
    No categories
  40.  4
    Der Chor in der Alten Komödie: Ritual und Performativität unter besonderer Berücksichtigung von Aristophanes' Thesmophoriazusen und der Phalloslieder fr. 851 PMG.Anton Bierl - 2000 - De Gruyter.
    Die Beiträge zur Altertumskunde enthalten Monographien, Sammelbände, Editionen, Übersetzungen und Kommentare zu Themen aus den Bereichen Klassische, Mittel- und Neulateinische Philologie, Alte Geschichte, Archäologie, Antike Philosophie sowie Nachwirken der Antike bis in die Neuzeit. Dadurch leistet die Reihe einen umfassenden Beitrag zur Erschließung klassischer Literatur und zur Forschung im gesamten Gebiet der Altertumswissenschaften.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  7
    Socratis Quae Feruntur Epistolae: Edition, Übersetzung, Kommentar.Josef-Friedrich Borkowski (ed.) - 1997 - Stuttgart: De Gruyter.
    Die Beiträge zur Altertumskunde enthalten Monographien, Sammelbände, Editionen, Übersetzungen und Kommentare zu Themen aus den Bereichen Klassische, Mittel- und Neulateinische Philologie, Alte Geschichte, Archäologie, Antike Philosophie sowie Nachwirken der Antike bis in die Neuzeit. Dadurch leistet die Reihe einen umfassenden Beitrag zur Erschließung klassischer Literatur und zur Forschung im gesamten Gebiet der Altertumswissenschaften.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  13
    Plutarchs Schrift de Pythiae Oraculis: Text, Einleitung Und Kommentar.Stephan Schröder - 1990 - De Gruyter.
    Die Beiträge zur Altertumskunde enthalten Monographien, Sammelbände, Editionen, Übersetzungen und Kommentare zu Themen aus den Bereichen Klassische, Mittel- und Neulateinische Philologie, Alte Geschichte, Archäologie, Antike Philosophie sowie Nachwirken der Antike bis in die Neuzeit. Dadurch leistet die Reihe einen umfassenden Beitrag zur Erschließung klassischer Literatur und zur Forschung im gesamten Gebiet der Altertumswissenschaften.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  43.  4
    Plotin, Enneaden Vi 4-5 [22-23]: Ein Kommentar.Christian Tornau - 1998 - Stuttgart: De Gruyter.
    Die Beiträge zur Altertumskunde enthalten Monographien, Sammelbände, Editionen, Übersetzungen und Kommentare zu Themen aus den Bereichen Klassische, Mittel- und Neulateinische Philologie, Alte Geschichte, Archäologie, Antike Philosophie sowie Nachwirken der Antike bis in die Neuzeit. Dadurch leistet die Reihe einen umfassenden Beitrag zur Erschließung klassischer Literatur und zur Forschung im gesamten Gebiet der Altertumswissenschaften.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  13
    Hermann Samuel Reimarus (1694–1768): Natürliche Religion Und Popularphilosophie.Dieter Hüning & Stefan Klingner (eds.) - 2021 - De Gruyter.
    Hermann Samuel Reimarus war eine der bekanntesten und einflussreichsten Persönlichkeiten der deutschen Hochaufklärung. Er lehrte ab 1723 am Gymnasium Johanneum in Hamburg und beschäftigte sich hauptsächlich mit klassischer und orientalischer Philologie. In den 1750ern erschienen seine philosophischen Hauptwerke, „Die vornehmsten Wahrheiten der natürlichen Religion", „Die Vernunftlehre" und die „Allgemeinen Betrachtungen über die Triebe der Thiere", in denen er als Deist, scharfsinniger Naturgelehrter und eigenständiger Logiker hervortrat. Sie stießen auf starkes Interesse und weite Verbreitung über die Grenzen der deutschsprachigen Länder (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  4
    Die Prinzipien der Aristotelischen Topik.Michael Schramm - 2004 - Walter de Gruyter.
    Die Beiträge zur Altertumskunde enthalten Monographien, Sammelbände, Editionen, Übersetzungen und Kommentare zu Themen aus den Bereichen Klassische, Mittel- und Neulateinische Philologie, Alte Geschichte, Archäologie, Antike Philosophie sowie Nachwirken der Antike bis in die Neuzeit. Dadurch leistet die Reihe einen umfassenden Beitrag zur Erschließung klassischer Literatur und zur Forschung im gesamten Gebiet der Altertumswissenschaften.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  57
    Klassische Stoßmechanik.Wolfgang Balzer & Felix Mühlhölzer - 1982 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 13 (1):22-39.
    Mit der vorliegenden Arbeit verfolgen wir drei Ziele. Erstens exemplifizieren wir einige wissenschaftstheoretische Fragen und die zugehörigen Antworten am sehr einfachen Beispiel der klassischen Stoßmechanik. Zweitens läßt sich an diesem Beispiel besonders klar der Begriff des Meßmodells darstellen; insbesondere erhalten wir eine vollständige Übersicht über alle Meßmodelle. Und drittens erhalten wir ein schönes Beispiel für den Begriff der Reduktion einer Theorie auf eine andere, denn die Stoßmechanik läßt sich auf einfache Weise auf eine Spezialisierung der Klassischen Partikelmechanik reduzieren.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  47.  1
    Das klassische Yoga-Lehrbuch Indiens, Hatha-Yoga Pradīpikā.Swami Svātmārāma & Hans Ulrich Rieker - 1957 - Zürich,: Rascher. Edited by Hans Ulrich Rieker.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  18
    Die klassische Antike in der Tradition des Islam.Everett K. Rowson & Felix Klein-Franke - 1987 - Journal of the American Oriental Society 107 (1):187.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Klassische Metaphysik und Religion: Eine Auseinandersetzung mit dem späten Wittgenstein.Jörg Disse - 1999 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 32 (81):257-274.
    In his late philosophy, Wittgenstein radically dissociates religion and metaphysics. In the first part of this paper, the implicit consequences of his critique of metaphysics for his philosophy of religion are analysed. On the one hand, it appears that Wittgenstein, in contrast to Aristotelian metaphysics, has no place for any metaphysical understanding of God, on the other hand, in contrast to Plato's metaphysical epistemology, it becomes evident that for him there is no possibility of any kind of metaphysical experience of (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Die klassische deutsche Philosophie.Wolfgang Förster - 1983 - In Gesellschaftslehren der klassischen bürgerlichen deutschen Philosophie. Akademie Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000