Results for 'Haltung'

207 found
Order:
  1.  7
    Gewahrte Haltung.Jochen Schmidt - 2018 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 60 (4):548-558.
    Zusammenfassung Die Haltung der Person – verstanden als ein vielschichtiger, leib-seelischer Vorgang, nicht lediglich als innere Einstellung – ist in den letzten Jahren verstärkt in das Interesse philosophischer Forschung gerückt. Da Haltung mit Tugend nah verwandt, aber von dieser unterscheidbar ist, gehen von Beiträgen zur Philosophie der Haltung produktive Impulse für das Nachdenken über die Potentiale und die Grenzen der Tugendethik aus. Der Aufsatz demonstriert dies entlang zweier gegen das neuerliche Aufleben von Tugendethik artikulierter Vorbehalte, dem Inauthentizitätsvorbehalt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  5
    Abstrakte Haltung: Kurt Goldstein im Spannungsfeld von Neurologie, Psychologie, und Philosophie.Uta Noppeney - 2000 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Geschmack, Haltung und Karriere: Habitusformierung in Bildung und Beruf. Transmission 4.G. Gebauer - 2011
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  23
    Heroische haltung und moralische handlung.Christos Axelos - 1954 - Kant Studien 46 (1-4):97-128.
  5.  5
    Theodor Litts Haltung zum Nationalsozialismus: unter besonderer Berücksichtigung seiner Vorlesungen von 1933 bis 1937.Heidi Bremer - 2005 - Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
    Im Gesamtwerk des Pädagogen und Philosophen Theodor Litt (1880-1962) spielt das Verhältnis von Erkenntnis und Verantwortung eine zentrale Rolle. Es bestimmt sein wissenschaftliches Selbstverständnis und zeigt sich vor allem in seiner Haltung gegenüber dem Nationalsozialismus. Dieser These wird an Hand ausgewählter Quellen nachgegangen. Besondere Berücksichtigung erfahren dabei die bislang unveröffentlichten, handgeschriebenen Vorlesungsmanus-kripte aus dem Zeitraum von 1933 bis zu seiner vorzeitigen Emeritierung 1937. Die Manuskripte stammen aus dem Nachlass Theodor Litts und sind bislang der Forschung nur begrenzt zugänglich. Die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  56
    Jacobis religiöse Haltung.Hartmut Traub - 2003 - Fichte-Studien 22:267-292.
    Auch wenn Prof. Hammachers Interesse an einer inhaltlichen Auseinandersetzung über Jacobis problematische antijudaistische Polemik gegen Fichte und den Rationalismus nur begrenzt ist - sein Hauptanliegen besteht, wie er sagt, darin, Dokumente, die in der Jacobi-Ausgabe nicht untergebracht werden konnten, an dieser Stelle zu publizieren –, so können doch einige seiner sachlichen Einlassung und Missverständnisse nicht unwidersprochen bleiben. Anderes dagegen möchte ich als Bestätigung, ja sogar als Verstärkung meiner These zu den antijüdischen Tendenzen in Jacobis Kritik an Fichte und dem Rationalismus (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Geschmack, Haltung und Karriere: Habitusformierung in Bildung und Beruf. Transmission 4.Kramer Rolf-Torsten - 2011
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  6
    Würde als Haltung. Eine philosophische Untersuchung zum Begriff der Menschenwürde.Mario Brandhorst & Eva Weber-Guskar - 2016 - Münster: Mentis.
    Slightly revised version of the author's habilitation--Universitèat Gèottingen, 2014.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  9.  11
    Eine aristotelische Theorie der Haltung: Hexis und Euexia in der Antike.Philipp Wüschner - 2016 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
  10.  3
    Ironie und ironische Haltung.Christine Abbt - 2018 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2018 (1):147-158.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  5
    Die psychologische Haltung der frühbuddhistischen Philosophie: und ihre systematische Darstellung nach der Tradition des Abhidhamma.Anagarika Govinda - 1962 - Wien: Octopus.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Eine Frage der Haltung? Überlegungen zu einem neuen (und alten) Schlüsselbegriff für die Lehre.Berendes Jochen - 2014 - In Perspektiven angewandter Hochschuldidaktik. Studien und Erfahrungsberichte. Aachen, Deutschland: pp. 229-257.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  15
    Bemerkungen zur Haltung Platons zum Totenkult.Bernd Lorenz - 1981 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 33 (1):62-64.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  7
    "Uninteressiertes Weltinteresse": über die Ausbildung einer ästhetischen (Denk-) Haltung im Werk Hannah Arendts.Jennifer Pavlik - 2015 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Ästhetik und Humanität sind in Arendts Werk eng miteinander verknüpft: Die Ausbildung einer ästhetischen (Denk-)Haltung impliziert eine Cultura Animi, die das Denken für den öffentlichen Raum vorbereitet. Wesentlich an der Kultivierung des Geistes ist die Ausbildung des Geschmacks. Überraschender Weise liest Arendt die Kritik der Urteilskraft als Referenztheorie und findet dort Kants 'wahre' politische Theorie vor: Der Geschmack als Inbegriff der Humanitas avanciert bei ihr zur conditio sine qua non des Politischen. Er ermöglicht es, Menschen qua ästhetischer Haltung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  6
    Improvisieren: Material, Interaktion, Haltung und Musik aus soziologischer Perspektive.Silvana Figueroa - 2016 - Wiesbaden: Springer VS.
    Diese Arbeit untersucht Improvisationsprozesse (creativity in performance) aus einer soziologischen Perspektive unter besonderer Berücksichtigung der Dimensionen von Handeln, Interagieren und Wissen. Die Soziologie entwickelte in den letzten Jahren ein zunehmendes Interesse am Phänomen der Improvisation, wobei weniger die Resultate improvisatorischen Handelns im Zentrum standen, als vielmehr die Improvisationsprozesse selbst. Eine solche Fokussierung nimmt auch diese Untersuchung vor. Basierend auf der empirischen, qualitativen und vergleichenden Untersuchung von Free Jazz- und Flamenco-Praktiken sowie in Auseinandersetzung mit der bestehenden Improvisations-, Handlungs-, Interaktions- und Kreativitätsforschung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  19
    Die Unentbehrlichkeit der wissenschaftlichen Haltung in der Philosophie.Paul F. Linke - 1955 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 9 (2):209 - 218.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  9
    Verstehen – Zwischen Haltung und Methode.Juan Valdes-Stauber - 2023 - Verlag Karl Alber.
    The philosophically and semantically multifaceted term ‘understanding’ reveals a considerable complexity upon closer analysis. Thus, an epistemological examination of ‘understanding’ results in methodological approaches, but also in the insight that not only a logical, but also a moral and anthropological dimension becomes visible: the attitude of being honestly and pathically ‘willing to understand’ as engagement with another. This study focuses on understanding and intelligibility or non-understanding and incomprehensibility as applied to medicine, psychiatry and psychotherapy, especially in the doctor–patient relationship and (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  22
    Die unterschiedliche Haltung der Pharisäer, Sadduzäer und Essener zur Heimarmene nach dem Bericht des Josephus.Ludwig Wächter - 1969 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 21 (2):97-114.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  23
    Die "Reichspogromnacht" und die Haltung von katholischer Bevölkerung und Kirche.Olaf Blaschke - 2000 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 52 (1):47-74.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  6
    Die religiöse und kirchliche haltung schlüters.Josefine Nettesheim - 1960 - In Christoph Bernhard Schlüter: Eine Gestalt des Deutschen Biedermeier; Dargestellt Unter Benutzung Neuer Quellen Mit Einem Anhang Bisher Unveröffentlichter Briefe von Schlüter. De Gruyter. pp. 80-90.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  22
    Die buddhistische Haltung zum Klonen des Menschen. Fragestellungen zwischen Religionswissenschaft und Bioethik.Jens Schlieter - 2004 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 12 (1):43-60.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  22.  12
    Mit welcher Haltung Haltung lehren? Skizzierung eines Umfrageprojekts.Henriette Krug & Ulrike Ritterbusch - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (3):467-474.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  8
    Europäisches Vertragsrecht – Österreichische Haltung.Reiner Schulze - 2008 - In Common Frame of Reference and Existing Ec Contract Law. Sellier de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  14
    R. KLEIN, Die Haltung der kappadokischen Bischöfe Basilius von Caesarea, Gregor von Nazianz und Gregor von Nyssa zur Sklaverei. [REVIEW]Dimitrios Moschos - 2002 - Byzantinische Zeitschrift 95 (2):696-698.
    Diese Arbeit, die das Thema der Sklaverei im Werk der großen Kappadokier behandelt, leistet einen Beitrag zu der heute immer mehr an Bedeutung gewinnenden Sozialgeschichte der Spätantike. Die besondere Leistung dieser Arbeit liegt in der sorgfältigen minutiösen Sammlung aller Belege zum Thema Sklaverei, die der Vf. unter Zuhilfenahme elektronischer Mittel (nach Angaben des Vf.s u.a. des TLG) gesucht und in ihrem von ihm erfolgreich rekonstruierten geschichtlichen Hintergrund interpretiert hat. Lob verdient die Arbeit ferner wegen ihrer überschaubaren, klaren Gliederung, durch welche (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  11
    Wiederaufbau und Kernenergie: Zur Haltung deutscher Emigranten in Amerika. Dirk Lehrach.Karen E. Johnson - 2001 - Isis 92 (1):205-206.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  34
    Joachim Ziegler: Zur religiösen Haltung der Gegenkaiser im 4. Jh. n. Chr. (Frankfurter Althistorische Studien 4.) Pp. 110. Kallmunz (Opf.): Lassleben, 1970. Paper, DM. 24. [REVIEW]W. H. C. Frend - 1972 - The Classical Review 22 (02):290-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  27
    Joachim Ziegler: Zur religiösen Haltung der Gegenkaiser im 4. Jh. n. Chr. Pp. 110. Kallmunz : Lassleben, 1970. Paper, DM. 24. [REVIEW]W. H. C. Frend - 1972 - The Classical Review 22 (2):290-290.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  62
    Alois Hudal – ein Anti-Pacelli? Zur Diskussion um die Haltung des Vatikans gegenüber dem Nationalsozialismus.Dominik Burkard - 2007 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 59 (1):61-89.
    The files that have just recently been made available from Roman archives make it possible to shed new light on and relativize the often asserted,,Pope's silence." It can be seen, that there was no agreement within the Vatican on how to deal with National Socialism. Recent publications have constructed an antagonism between Cardinal Secretary Eugenio Pacelli and Alois Hudal, the politically active principal of the Collegio Santa Maria dell'Anima and supposedly a representative of,appeasement'. However, it can be shown that both (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  4
    »Kriegsdienstverweigerung als die richtige persönliche Haltung vor Gott und den Menschen«: Das Engagement Friedrich Siegmund-Schultzes für die Kriegsdienstverweigerung in der frühen Bundesrepublik.Hendrik Meyer-Magister - 2017 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 61 (1):40-59.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  4
    Leben in Würde als Leben in Übereinstimmung mit sich selbst?: Überlegungen im Anschluss an Würde als Haltung von Eva Weber-Guskar.Jochen Schmidt - 2021 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 65 (4):247-260.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  44
    Eva Weber-Guskar, Würde als Haltung. Eine philosophische Untersuchung zum Begriff der Menschenwürde: Münster, Mentis Verlag, 2016, Paperback € 38, 269 Pages.Saskia Welde - 2017 - Ethical Theory and Moral Practice 20 (4):919-921.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  3
    Wiederaufbau und Kernenergie: Zur Haltung deutscher Emigranten in Amerika by Dirk Lehrach. [REVIEW]Karen Johnson - 2001 - Isis 92:205-206.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Phänomenologische Aufklärung der Doppelseitigkeit der formalen Logik als formaler Apophantik und formaler Ontologie: Apophantik als Sinneslehre und Wahrheitslogik, Aus der Orientierung der traditionellen Logik an der kritischen Haltung der Wissenschaft folg ihre apophantische Einstellung.Edmund Husserl - 1929 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 10:115.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  10
    Tierethische Maßstäbe zur Beurteilung von landwirtschaftlicher Nutztierhaltung am Beispiel der Haltung von Hühnervögeln: Argumentative Möglichkeiten und Grenzen.Lieske Voget-Kleschin & Martin Langanke - 2014 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 58 (3):190-202.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  12
    Einleitung der Herausgeber: Zur kritisch-kommunikativen Haltung der Philosophie Ernst Cassirers.Stefan Niklas & Thiemo Breyer - 2018 - In Stefan Niklas & Thiemo Breyer (eds.), Ernst Cassirer in Systematischen Beziehungen: Zur Kritisch-Kommunikativen Bedeutung Seiner Kulturphilosophie. Berlin: De Gruyter. pp. 1-6.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  25
    Religionsbewertung als Problem und Aufgabe. Die Haltung Gustav Menschings zur Religionsmessung1.Udo Tworuschka - 1975 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 27 (1-4):122-140.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  5
    Religionsbewertung als Problem und Aufgabe. Die Haltung Gustav Menschings zur Religionsmessung.Udo Tworuschka - 1975 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 27 (2):122-140.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  4
    Zwischen Personen: eine Philosophie der Haltung.Frauke Annegret Kurbacher - 2017 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  26
    Philipp Wüschner: Eine aristotelische Theorie der Haltung. Hexis und Euexia in der Antike.Steffen Kluck - 2017 - Philosophischer Literaturanzeiger 70 (4):311-314.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  70
    Das große spiel der epoché. Die transzendentalphänomenologische einstellung zwischen natürlichem weltverhalten und theoretischer wissenschaft.Martina Roesner - 2008 - Husserl Studies 24 (1):31-52.
    Husserls Ansatz der Transzendentalphänomenologie wird gemeinhin als Versuch einer rationalen Letztbegründung von Erkenntnis überhaupt gedeutet. Sein Verständnis der konstitutiven Rolle des reinen Bewußtseins gegenüber dem Weltphänomen als solchem sowie seine Betonung des teleologischen Aspektes der transzendentalen Vernunft scheint sein Denken von vornherein in radikalen Gegensatz zu all jenen phänomenologischen Entwürfen zu bringen, die – wie etwa Heidegger oder Fink – die Beziehung von Subjekt und Welt sowie die Philosophie als ganze wesentlich vom Spiel her zu verstehen suchen. Andererseits hat die (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  28
    Toleranz - was müssen wir aushalten?Dominik Balg - 2021 - Heidelberg, Deutschland: Metzler.
    Toleranz – eine Haltung, die in westlichen Gesellschaften wie kaum eine andere mit Nachdruck gefordert und mit Vehemenz verteidigt wird. Insbesondere eine tolerante Haltung gegenüber fremden Ansichten, Standpunkten und Überzeugungen wird von vielen als unverzichtbare Bedingung für das Gelingen eines demokratischen Miteinanders angesehen. Gleichzeitig wird kontrovers diskutiert, wo eigentlich die Grenzen einer toleranten Pluralität verschiedener Meinungen gezogen werden sollen. Welche Ansichten sind noch tolerabel, und welche nicht? Mit Blick auf aktuelle gesellschaftliche Diskurse und vor dem Hintergrund umfassender Kenntnisse (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42. Rational animals.Donald Davidson - 1982 - Dialectica 36 (4):317-28.
    SummaryNeither an infant one week old nor a snail is a rational creature. If the infant survives long enough, he will probably become rational, while this is not true of the snail. If we like, we may say of the infant from the start that he is a rational creature because he will probably become rational if he survives, or because he belongs to a species with this capacity. Whichever way we talk, there remains the difference, with respect to rationality, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   310 citations  
  43.  40
    Rational Animals.Donald Davidson - 1982 - Dialectica 36 (4):317-327.
    SummaryNeither an infant one week old nor a snail is a rational creature. If the infant survives long enough, he will probably become rational, while this is not true of the snail. If we like, we may say of the infant from the start that he is a rational creature because he will probably become rational if he survives, or because he belongs to a species with this capacity. Whichever way we talk, there remains the difference, with respect to rationality, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   194 citations  
  44.  18
    Meditations.René Descartes - 1951 - New York,: Liberal Arts Press.
    German description: Descartes' Meditationen von 1641 haben bis heute die philosophische Reflexion immer wieder herausgefordert. In diesem Werk geht er von einer Haltung radikalen Zweifels aus, macht dann aber geltend, dass selbst ein ausserster Skeptizismus nicht die fundamentale Wahrheit, dass ich existiere, in Frage stellen kann: ego sum, ego existo. Ausgehend von dieser Gewissheit versucht Descartes, die Grundlagen einer neuen Wissenschaft zu legen. Ursprunglich auf Lateinisch verfasst, wurden die Meditationes 1647 ins Franzosische ubersetzt. Diese Ubersetzung wurde von Descartes selbst (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   55 citations  
  45. Over de humor.F. J. J. Buytendijk & J. Linschoten - 1951 - Tijdschrift Voor Filosofie 13 (4):603-666.
    In der holländischen Umgangssprache hat das Wort « Humor » eine wenig bestimmte Bedeutung. Es schliesst das Komische und allen Arten von Witz und Schertz ein. Diese Vieldeutigkeit ist zum Teile begründet in dem schillernden Charakter des humoristischen Phänomens. In der jetzigen Untersuchung befragen wir den Humor auf seinen wesentlichen Gehalt. Solche Analyse des Humors soll sich nicht von vornherein zu einem ästhetischen, psychologischen, ethischen oder soziologischen Ausgangspunkt entschliessen ; wir versuchen den Humor phänomenologisch gegen ihn verwandte Erscheinungen abzugrenzen. Zunächst (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  4
    Leibniz und das Judentum.Daniel J. Cook, Rudolph Hartmut & Christoph Schulte (eds.) - 2008 - Stuttgart: Steiner.
    Leibniz was interested in Jews and Judaism not only within the framework of his philosophy, but also within his studies as a lawyer, librarian, ecumenical theologian, and on a personal basis as resident of Hannover. However, research has so far neglected his attitude towards Judaism and its expression in Jewish religion, the Kabbala, the Hebrew Bible, the Rabbinic tradition, and even his Jewish contemporaries, their works and their legal status. This volume closes the gap by presenting the results of an (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Herausforderung Ethik in der Hochschulbildung.Ivo Wallimann-Helmer - 2019 - VSH-Bulletin 1 (2):4-10.
    In Zeiten in denen in Protesten die Klimapolitik be¬klagt und radikale Systemänderungen gefordert werden, in Zeiten in denen medizinisches und pfle¬gerisches Handeln mehr und mehr kritisch hinter¬fragt wird, in Zeiten in denen die Sensibilisierung für Wertekonflikte zu steigen scheint, ist die angewandte Ethik als inter- und transdisziplinäres Unterrichtsfach an Hochschulen besonders nötig aber auch heraus¬gefordert. Herausgefordert ist die Ethik als Unterrichtsfach, weil in diesen Kontexten die Versuchung gross ist, die ei¬gene Werthaltung zum wissenschaftlichen Status quo der aktuellen Debatte zu erheben (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  7
    Seinsgeschichte und Technik bei Martin Heidegger: Begriffsklärung und Problematisierung.Stefan Zenklusen - 2002 - Marburg: Tectum.
    Die Frage nach der Technik ist eine Art der Heideggerschen Frage nach dem Sein, die die Fragen nach dem Menschen in der Moderne und nach der Zivilisation überhaupt impliziert. Im Rahmen der sogenannten "Seinsgeschichte" bildet sie eine Kreuzungsstelle, die von verschiedenen Linien gebildet wird, welche wiederum in ihrer Verschiedenheit zu berücksichtigen sind und nicht einfach textuell hermetisiert werden dürfen. Heidegger besorgt nicht zuletzt mit Hilfe der seinsgeschichtlichen Konstellation des Gestells seine Selbstinterpretation hinsichtlich der Haltung zum Nationalsozialismus. Verweigert wird die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Wie schlüssig ist Albert Camus’ frühe „Logik des Absurden“?Thomas Pölzler - 2016 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 41 (1):59-76.
    Im Roman „Der Fremde“, dem Drama „Caligula“ und insbesondere dem Essay „Der Mythos des Sisyphos“ entwickelt Albert Camus eine erste Fassung einer „Logik des Absurden“. Die menschliche Existenz sei geprägt durch ein Spannungsverhältnis zwischen unserem Streben nach Sinn und einer dieses Streben fortwährend enttäuschenden Welt. Auf die Erkenntnis dieser Tatsache darf man Camus zufolge weder mit Selbstmord noch mit dem Aufgeben des Strebens nach Sinn reagieren. Vielmehr fordert er eine Haltung der beständigen Auflehnung. In meinem Artikel gehe ich der (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  10
    »Transoleszenz«?Jörn Grebe - 2023 - Psyche 77 (8):688-712.
    In der vorliegenden Arbeit soll das komplexe Zusammenwirken von unbewusst Psychischem, biologischem Körper in der Pubertät und gesellschaftlichen Verschiebungen hin zu multiplen Genderidentitäten untersucht und differenziert werden. Ausgangspunkt ist eine Gruppe von Jugendlichen, die sich in der Spezialsprechstunde für Geschlechtsdysphorie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf vorstellen und als »Transgender« identifizieren; meist ist der Anlass der Vorstellung der Wunsch nach einer medizinischen Transition (Hormonbehandlung etc.). Der Autor versteht die frühe Adoleszenz als einen sozio-psychischen Umschlagsplatz, der per se einer psychischen und körperlichen, zumal hochgradig (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 207