24 found
Order:
  1.  26
    Logos, logique et « sigétique ».Martina Roesner - 2007 - Revue des Sciences Philosophiques Et Théologiques 4 (4):633-649.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2.  21
    Continu, individu, esprit.Martina Roesner - 2004 - Archives de Philosophie 3 (3):465-491.
    La présente étude se propose d’examiner les liens entre Heidegger et la philosophie médiévale allemande en dehors du binôme bien connu Heidegger – Maître Eckhart. L’opposition que le jeune Heidegger introduit entre le temps continu des sciences de la nature et le temps discontinu propre à l’esprit humain dans son histoire rappelle en effet certains traits fondamentaux de la théorie du temps développée par le dominicain allemand Dietrich de Freiberg. L’hypothèse d’un lien de filiation entre Heidegger et Dietrich est d’une (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  12
    Die Krise der europäischen Kultur und der phänomenologische Nihilismus Grenzfiguren der Rationalität bei Cohen, Natorp und Husserl.Martina Roesner - 2012 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 66 (4).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  74
    Zwischen transzendentaler Genese und faktischer Existenz. Konfigurationen des Lebensbegriffs bei Natorp, Husserl und Heidegger.Martina Roesner - 2012 - Husserl Studies 28 (1):61-80.
    Die vorliegende Studie befasst sich mit der Deutung, die der so vielschichtige Begriff des Lebens Anfang des 20. Jahrhunderts in der neukantianischen Transzendentalphilosophie sowie in der Phänomenologie erfahren hat. Am Beispiel von Natorp, Husserl und Heidegger werden verschiedene Ansätze analysiert, die darauf abzielen, den Lebensbegriff aus seinen vitalistischen und historistischen Verengungen zu befreien und zur Deutung der Grundstrukturen des Bewusstseins bzw. der faktischen Existenz heranzuziehen. Dabei zeichnet sich eine Entwicklung ab, die von einer wenig differenzierten Verwendung des Lebensbegriffs als Synonym (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  8
    Meister Eckharts Rezeption Im Nationalsozialismus: Studien Zur Ideologischen Ambivalenz der ‚Deutschen‘ Mystik.Maxime Mauriège & Martina Roesner (eds.) - 2022 - Boston: Brill.
    Der vorliegende Sammelband analysiert die diversen Formen einer ideologisch motivierten Instrumentalisierung von Meister Eckharts Mystik in der Zeit des Nationalsozialismus und bietet darüber hinaus auch ganz neues, bislang noch unveröffentlichtes Quellenmaterial zu den institutionellen Hintergründen der Eckhart-Rezeption im Dritten Reich. This volume analyses the various forms of ideological instrumentalization Meister Eckhart’s mysticism has been subject to during the era of National Socialism. Furthermore, the volume includes hitherto unpublished source material concerning the institutional background of Eckhart’s reception in the Third Reich.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  23
    Causa sive enarratio: Heideggers Kritik der neuzeitlichen Technik vor dem Hintergrund der Geschichte des metaphysischen Kausalitätsbegriffs.Martina Roesner - 2013 - Heidegger Studies 29:27-49.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  12
    Causa sive enarratio.Martina Roesner - 2013 - Heidegger Studies 29:27-49.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Die Geburt der Universitätsidee aus dem Geist des mittelalterlichen Aristotelismus: Zu den wissenschaftstheoretischen und rezeptionsgeschichtlichen Voraussetzungen des universitären Bildungsgedankens.Martina Roesner & Ludger Honnefelder - 2011 - Philosophisches Jahrbuch 118 (1):148-152.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  65
    Das große spiel der epoché. Die transzendentalphänomenologische einstellung zwischen natürlichem weltverhalten und theoretischer wissenschaft.Martina Roesner - 2008 - Husserl Studies 24 (1):31-52.
    Husserls Ansatz der Transzendentalphänomenologie wird gemeinhin als Versuch einer rationalen Letztbegründung von Erkenntnis überhaupt gedeutet. Sein Verständnis der konstitutiven Rolle des reinen Bewußtseins gegenüber dem Weltphänomen als solchem sowie seine Betonung des teleologischen Aspektes der transzendentalen Vernunft scheint sein Denken von vornherein in radikalen Gegensatz zu all jenen phänomenologischen Entwürfen zu bringen, die – wie etwa Heidegger oder Fink – die Beziehung von Subjekt und Welt sowie die Philosophie als ganze wesentlich vom Spiel her zu verstehen suchen. Andererseits hat die (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  21
    De la tautologie.Martina Roesner - 2006 - Les Etudes Philosophiques 1 (1):63-88.
    Cet article revient sur la question du rôle de l’esprit dans la pensée de Heidegger pendant les trois grandes étapes de son développement. Au lieu de nous limiter à une approche purement lexicographique du problème, nous entendons montrer qu’il y a chez Heidegger un lien étroit entre le problème de l’esprit et la forme linguistique de la tautologie. Celle-ci est d’abord utilisée dans être et temps pour articuler la structure de la temporalité originaire contre les conceptions idéalistes de l’esprit comme (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11. Die Univozität des Ich bei Meister Eckhart vor dem Hintergrund der scholastischen Frage nach dem subiectum theologiae.Martina Roesner - 2018 - In Subjekt und Wahrheit: Meister Eckharts dynamische Vermittlung von Philosophie, Offenbarungstheologie und Glaubenspraxis. Peeters.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  8
    Endlichkeit und System. Zur Überwindung metaphysischer Unsterblichkeitsvorstellungen in den religionsphilosophischen Ansätzen Hermann Cohens und Martin Heideggers.Martina Roesner - 2013 - Philosophisches Jahrbuch 120 (2):348-371.
  13. Heidegger, du Nous au Geist: De la tautologie. Heidegger et la question de l'esprit.Martina Roesner - 2006 - Les Etudes Philosophiques 1.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  5
    Ich – Logos – Welt: Der egologische Ansatz der Ersten Philosophie bei Meister Eckhart und Edmund Husserl.Martina Roesner - 2020 - München: Verlag Karl Alber.
    Die neuere Phänomenologie ist durch eine intensive Auseinandersetzung mit theologischen Fragestellungen gekennzeichnet. Das vorliegende Buch will die bislang noch kaum beachtete rezeptionsgeschichtliche Verbindung zwischen Husserls Egologie und Meister Eckharts Intellektmystik in den Vordergrund rücken.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  6
    Le laboureur de l'etre: une racine cachee de l'imaginaire philosophique heideggerien.Martina Roesner - 2004 - Hildesheim ;: Georg Olms Verlag.
  16.  6
    Les mains du logos et la voix de I'être.Martina Roesner - 2003 - Études Phénoménologiques 19 (37):85-114.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  7
    La trame biblique et le tissu du monde.Martina Roesner - 2021 - Revue des Sciences Philosophiques Et Théologiques 104 (1):99-117.
    Cet article examine le rôle que joue l’approche philosophique de Maître Eckhart dans son exégèse biblique. À travers une analyse de sa théologie trinitaire, de sa théologie de la création, de sa théorie de l’intellect et de sa philosophie du langage, nous montrons qu’Eckhart interprète la Bible à partir de la « grammaire profonde » qui sous-tend la réalité dans son ensemble. Tout en insistant sur l’importance du « livre des créatures », Eckhart souligne néanmoins que le texte biblique reste (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  9
    Negation ohne Schmerz? Die Bedeutung von Kontingenz und Endlichkeit in den christologischen Entwürfen Hegels und Meister Eckharts.Martina Roesner - 2017 - Hegel-Jahrbuch 2017 (1):125-130.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  3
    Philosophie – Heilmittel oder Krankheit der Seele? Zur Symptomatologie und Therapie des Denkens bei Avicenna und Nietzsche.Martina Roesner - 2021 - Philosophisches Jahrbuch 128 (2):268-290.
    The present paper intends to study Avicenna’s and Nietzsche’s approaches to the relationship between philosophy and medicine by examining their understanding of the multiple analogous meanings of “sickness” and “health” with regard to human existence. Avicenna considers philosophy itself as a form of “medicine” insofar as it can cure the soul from the sceptical doubt concerning the possibility of knowing the truth and thus create a perfect harmony between body, soul, and spirit. But in a second step, he claims that (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  2
    Subjekt und Wahrheit: Meister Eckharts dynamische Vermittlung von Philosophie, Offenbarungstheologie und Glaubenspraxis.Martina Roesner (ed.) - 2018 - Leuven; Bristol (Conn.): Peeters.
    Perhaps one of the most prominent features of Meister Eckhart's thought is the refusal to adopt a rigid compartimentalization between the different dimensions of human life. A first-class theologian and philosopher as well as a Dominican preacher, Eckhart does not content himself with pursuing his academic activities in parallel with his more humble pastoral tasks. Rather, he aims at integrating the different claims of revealed theology, philosophical speculation, and spiritual guidance into a dynamic conception of truth as an event that (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  8
    Das große Spiel der Epoché. Die transzendentalphänomenologische Einstellung zwischen natürlichem Weltverhalten und theoretischer Wissenschaft.Martina Roesner - 2008 - Husserl Studies 24 (1):31-52.
    ZusammenfassungHusserls Ansatz der Transzendentalphänomenologie wird gemeinhin als Versuch einer rationalen Letztbegründung von Erkenntnis überhaupt gedeutet. Sein Verständnis der konstitutiven Rolle des reinen Bewußtseins gegenüber dem Weltphänomen als solchem sowie seine Betonung des teleologischen Aspektes der transzendentalen Vernunft scheint sein Denken von vornherein in radikalen Gegensatz zu all jenen phänomenologischen Entwürfen zu bringen, die – wie etwa Heidegger oder Fink – die Beziehung von Subjekt und Welt sowie die Philosophie als ganze wesentlich vom Spiel her zu verstehen suchen. Andererseits hat die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  40
    The Nudity of the Ego. An Eckhartian Perspective on the Levinas/Derrida Debate on Alterity.Martina Roesner - 2016 - Journal of the British Society for Phenomenology 47 (1):33-55.
    ABSTRACTThe present paper examines the Eckhartian motives in Derrida's critique of Levinas’ concept of the “Other”. The focus is put on the Husserlian concept of alter ego that is at the core of the debate between Levinas and Derrida. Against Levinas, Derrida argues that alter is not an epithet that expresses a mere accidental modification of the ego, but an indicator of radical exteriority. Interestingly enough, this position is virtually identical with Meister Eckhart's interpretation of the famous proposition from Exodus (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Ursprung—Hervorgang—Innestehen. Trinitarische Grundstrukturen eines nachmetaphysischen Selbstseins im Ausgang von Meister Eckhart, Hegel und Heidegger.Martina Roesner - 2011 - Theologie Und Philosophie 86 (4):551.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  28
    Vom Nutzen und Nachteil der Mystik für das Leben: Die Wiederentdeckung der deutschen mystischen tradition und die Konstruktion des Begriffs einer,,deutschen Philosophie" im 19. und 20. Jahrhundert. [REVIEW]Martina Roesner - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (3):441-458.
    Im allgemeinen wird mystisches Denken als Synonym einer toleranten, auf Überwindung religiöser und kultureller Differenzen angelegten Geisteshaltung angesehen. Diese Auffassung hat gerade in der heutigen Zeit eine besondere Aktualität gewonnen, insofern sich die Gesellschaft einerseits mit dem Problem religiös motivierter Intoleranz konfrontiert sieht, andererseits aber einen universalen Geltungsanspruch des europäisch geprägten Rationalitätsideals oft nicht mehr zu vertreten wagt. Der vorliegende Artikel versucht, diese Meinung kritisch zu beleuchten und am Beispiel der Rezeptionsgeschichte der deutschen Mystiktradition im Deutschland des 19. und 20. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark