102 found
Order:
  1.  1
    Kommentar zu Nietzsches "Die Geburt der Tragödie".Jochen Schmidt - 2012 - De Gruyter.
    Mazzino Montinari nannte Die Geburt der Tragödie "Nietzsches schwierigstes Werk". Es greift auf antike Traditionen zurück und orientiert sich weltanschaulich an Schopenhauer und Wagner, dessen,Musikdrama' Nietzsche als "Wiedergeburt der Tragödie"darstellt. Bei Nietzsche selbst und in der Kulturkritik wirkte vor allem das Konzept des Dionysischen nach. Gegen die Décadence gerichtet, wurde es zum Ideogramm eines rauschhaften Lebenskults.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  2. Der Mythos "Wille Zur Macht": Nietzsches Gesamtwerk Und der Nietzsche-Kult. Eine Historische Kritik.Jochen Schmidt (ed.) - 2016 - De Gruyter.
    Schmidt untersucht die Rezeption des "Willen zur Macht" bei maßgeblichen Autoren des 20. Jahrhunderts und unterzieht das Ideologem einer quellenbasierten Kritik. Die ideologisch und politisch präjudizierten Deformationen in der Wahrnehmung durch den Nietzsche-Kult werden deutlich aufgezeigt. Die Streitschrift nimmt sich neben der Fälschung "Der Wille zur Macht" des Gesamtwerks an. Schmidt zeigt auf, dass Nietzsche ein Sohn des 19. Jahrhunderts blieb, aus dem er reaktiv und immer mehr auch reaktionär auszubrechen suchte. Dass er sich in seinen Aphorismen-Sammlungen an der Aufklärung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  5
    Kommentar Zu Nietzsches "Morgenröthe", "Idyllen Aus Messina".Sebastian Kaufmann & Jochen Schmidt - 2015 - Boston: De Gruyter.
  4. .Jochen Schmidt - 2016
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5. Kommentar zu Nietzsches „Morgenröthe“.Jochen Schmidt (ed.) - 2015 - Boston: De Gruyter.
    This volume includes the commentaries on two works from the third volume of the Critical Studies Edition of Nietzsche s Works Morgenrothe (The Dawn), and Idyllen aus Messina (Idylls from Messina). Volume 3.2 will be devoted to commentary on The Gay Science. This volume includes the manuscript facsimiles of the Idyllen aus Messina.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6. The Nietzsche Commentary of the Heidelberg Academy of Sciences and Humanities.Barbara Neymeyr, Jochen Schmidt & Andreas Urs Sommer - 2011 - Journal of Nietzsche Studies 42 (1):100-104.
  7. Dem Geheimnis auf der Spur: kulturhermeneutische und theologische Konzeptualisierungen des Mystischen in Geschichte und Gegenwart.Susanne Klinger & Jochen Schmidt (eds.) - 2007 - Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    Die viel beschworene "Wiederkehr der Religion" ist zu einem nicht geringen Teil eine Wiederkehr bzw. eine Aktualisierung von Elementen mystischer Traditionen. Einem angemessenen Verstandnis der gegenwartigen Religionskultur ist also eine Sensibilitat fur das vielschichtige Phanomen des Mystischen vorausgesetzt. Vor diesem Hintergrund bietet der Band kulturhermeneutische, theologische, religionsphilosophische und religionswissenschaftliche Studien zu Wesen und Bedeutung der Mystik in Geschichte und Gegenwart. Gemeinsames Ziel der Beitrage ist es, jener besonderen Leidenschaft fur das Unauslotbare auf die Spur zu kommen, die die verschiedensten Denker (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  2
    Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik: eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne.Barbara Neymeyr, Jochen Schmidt & Bernhard Zimmermann (eds.) - 2008 - Berlin: De Gruyter.
    Ausgehend von den Grundpositionen der antiken Stoa erschließen die beiden interdisziplinär angelegten Sammelbände erstmals historisch und systematisch die außergewöhnlich breite Wirkungsgeschichte dieser philosophischen Schule. Sie reicht von der Spätantike über Renaissance und Humanismus bis in die Gegenwart. Die stoische Tradition prägte nicht nur Philosophie, Literatur und Politik, sondern wirkte auch auf Theologie, Kunst, Recht, Ökonomie, Psychologie und Medizin. Dabei stand das Programm ethischer Lebensorientierung im Mittelpunkt. Dem einleitenden Gesamtüberblick folgen 42 Abhandlungen, die zentrale Themen des Stoizismus und ihre Transformationen untersuchen: (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. A Einführung.Jochen Schmidt - 2006 - In Vielstimmige Rede Vom Unsagbaren: Dekonstruktion, Glaube Und Kierkegaards Pseudonyme Literatur. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Überblickskommentar.Jochen Schmidt - 2015 - In Sebastian Kaufmann & Jochen Schmidt (eds.), Kommentar Zu Nietzsches "Morgenröthe", "Idyllen Aus Messina". De Gruyter. pp. 7-64.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. 11. Die verfehlte Opposition von Antike und Moderne.Jochen Schmidt - 2016 - In Der Mythos 'Wille Zur Macht': Nietzsches Gesamtwerk Und der Nietzsche-Kult. Eine Historische Kritik. De Gruyter. pp. 52-53.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. 23. Der ‚Wille zur Macht‘ im Zeitalter des Imperialismus und Faschismus.Jochen Schmidt - 2016 - In Der Mythos 'Wille Zur Macht': Nietzsches Gesamtwerk Und der Nietzsche-Kult. Eine Historische Kritik. De Gruyter. pp. 128-138.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. 21. Etikettenschwindel als ‚zeitgemässe‘ Strategie: Die angeblich Unzeitgemässen Betrachtungen.Jochen Schmidt - 2016 - In Der Mythos 'Wille Zur Macht': Nietzsches Gesamtwerk Und der Nietzsche-Kult. Eine Historische Kritik. De Gruyter. pp. 85-94.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Frontmatter.Jochen Schmidt - 2016 - In Der Mythos 'Wille Zur Macht': Nietzsches Gesamtwerk Und der Nietzsche-Kult. Eine Historische Kritik. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. 8. Freigeisterische Moralkritik: Nietzsches zentrales Thema von 1876 bis 1889.Jochen Schmidt - 2016 - In Der Mythos 'Wille Zur Macht': Nietzsches Gesamtwerk Und der Nietzsche-Kult. Eine Historische Kritik. De Gruyter. pp. 40-43.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. 6. Heidegger als ‚zeitgemäßer‘ Interpret des „Willens zur Macht“.Jochen Schmidt - 2016 - In Der Mythos 'Wille Zur Macht': Nietzsches Gesamtwerk Und der Nietzsche-Kult. Eine Historische Kritik. De Gruyter. pp. 33-37.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. 12. Nietzsche als Falschmünzer.Jochen Schmidt - 2016 - In Der Mythos 'Wille Zur Macht': Nietzsches Gesamtwerk Und der Nietzsche-Kult. Eine Historische Kritik. De Gruyter. pp. 54-56.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. 9 Nietzsches Rhetorik und sein rhetorisierter Stil.Jochen Schmidt - 2016 - In Der Mythos 'Wille Zur Macht': Nietzsches Gesamtwerk Und der Nietzsche-Kult. Eine Historische Kritik. De Gruyter. pp. 44-48.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Religion und Irrationalität: historisch-systematische Perspektiven.Jochen Schmidt & Heiko Schulz (eds.) - 2013 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Religionskritik wird gerade in der jungeren Vergangenheit bevorzugt als Kritik an der vermeintlichen Irrationalitat religiosen Glaubens artikuliert. Die Autoren der im vorliegenden Konferenzband versammelten Beitrage fragen zunachst anhand exemplarischer Studien zu Hamann, Hegel, Schelling, Nietzsche und Rudolf Otto nach der Bedeutung und Funktion des Irrationalen in rezeptionsgeschichtlich massgeblichen religionsphilosophischen Entwurfen der (Nach-)Aufklarung. Erganzt und zugespitzt wird der historische Abschnitt des Bandes durch Analysen zu Werk und Wirkung Soren Kierkegaards, dem neuzeitlichen Irrationalitatstheoretiker par excellence. Daruber hinaus wird aus systematischer Perspektive nach (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Vielstimmige Rede Vom Unsagbaren: Dekonstruktion, Glaube Und Kierkegaards Pseudonyme Literatur.Jochen Schmidt - 2006 - Walter de Gruyter.
    Annotation Hintergrund der Arbeit ist eine im Dialog mit dekonstruktivistischem Denken gewonnene Theorie der Vielstimmigkeit. Ausgehend von dieser Theorie werden die Schriften Entweder/Oder, Die Wiederholung und Furcht und Zittern als vielstimmige Rede vom Unsagbaren interpretiert: Die Schriften sind vielstimmig, insofern darin Grundaporien der menschlichen Existenz aus unversohnbar zerstrittenen Perspektiven beschrieben werden; sie sind Rede vom Unsagbaren, insofern der Glaube inmitten der vom Streit zerriebene Sprache aufstrahlt. Diss. theol. Bonn 2005. Jochen Schmidt forscht mit einem Stipendium der Rotary Foundation am Centre (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  11
    Stoizismus in der Europäischen Philosophie, Literatur, Kunst Und Politikstoicism in European Philosophy, Literature, Art, and Politics. A Cultural History From Antiquity to Modernity: Eine Kulturgeschichte von der Antike Bis Zur Moderne.Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr (eds.) - 2008 - Berlin: Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  6
    Sünde und Selbstverfehlung.Jochen Schmidt - 2014 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 56 (3).
    Name der Zeitschrift: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie Jahrgang: 56 Heft: 3 Seiten: 293-305.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  24
    The Nietzsche Commentary of the Heidelberg Academy of Sciences and Humanities.Barbara Neymeyr, Jochen Schmidt, Andreas Urs Sommer & Lisa Marie Anderson - 2011 - Journal of Nietzsche Studies 42 (1):100-104.
  24.  16
    Der Stoiker als komischer Typus. Stoa-Parodien in Literatur und Film.Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr - 2008 - In Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr (eds.), Stoizismus in der Europäischen Philosophie, Literatur, Kunst Und Politikstoicism in European Philosophy, Literature, Art, and Politics. A Cultural History From Antiquity to Modernity: Eine Kulturgeschichte von der Antike Bis Zur Moderne. Walter de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  12
    Martin Opitz’ Trost-Getichte: ein Gründungstext der deutschen Nationalliteratur aus dem Geist des Stoizismus.Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr - 2008 - In Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr (eds.), Stoizismus in der Europäischen Philosophie, Literatur, Kunst Und Politikstoicism in European Philosophy, Literature, Art, and Politics. A Cultural History From Antiquity to Modernity: Eine Kulturgeschichte von der Antike Bis Zur Moderne. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  10
    „Nihil enim huius praeceptis sanctius“. Das Seneca-Bild des Erasmus von Rotterdam.Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr - 2008 - In Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr (eds.), Stoizismus in der Europäischen Philosophie, Literatur, Kunst Und Politikstoicism in European Philosophy, Literature, Art, and Politics. A Cultural History From Antiquity to Modernity: Eine Kulturgeschichte von der Antike Bis Zur Moderne. Walter de Gruyter.
  27.  10
    Stoische Naturphilosophie und ihre Psychologisierung: Feuer als Prinzip des Schaffens und Zerstörens von der Antike bis zu Goethe und Hölderlin.Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr - 2008 - In Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr (eds.), Stoizismus in der Europäischen Philosophie, Literatur, Kunst Und Politikstoicism in European Philosophy, Literature, Art, and Politics. A Cultural History From Antiquity to Modernity: Eine Kulturgeschichte von der Antike Bis Zur Moderne. Walter de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  10
    15. Nietzsches Missverständnis der Evolutionslehre.Jochen Schmidt - 2016 - In Der Mythos 'Wille Zur Macht': Nietzsches Gesamtwerk Und der Nietzsche-Kult. Eine Historische Kritik. De Gruyter. pp. 67-69.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  6
    Gewahrte Haltung.Jochen Schmidt - 2018 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 60 (4):548-558.
    Zusammenfassung Die Haltung der Person – verstanden als ein vielschichtiger, leib-seelischer Vorgang, nicht lediglich als innere Einstellung – ist in den letzten Jahren verstärkt in das Interesse philosophischer Forschung gerückt. Da Haltung mit Tugend nah verwandt, aber von dieser unterscheidbar ist, gehen von Beiträgen zur Philosophie der Haltung produktive Impulse für das Nachdenken über die Potentiale und die Grenzen der Tugendethik aus. Der Aufsatz demonstriert dies entlang zweier gegen das neuerliche Aufleben von Tugendethik artikulierter Vorbehalte, dem Inauthentizitätsvorbehalt und dem Überforderungsvorbehalt. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  8
    Das autonome Subjekt in der Auseinandersetzung mit Fatum und Fortuna. Zum stoischen Ethos in Paul Flemings Sonett An sich.Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr - 2008 - In Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr (eds.), Stoizismus in der Europäischen Philosophie, Literatur, Kunst Und Politikstoicism in European Philosophy, Literature, Art, and Politics. A Cultural History From Antiquity to Modernity: Eine Kulturgeschichte von der Antike Bis Zur Moderne. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  8
    Herakles als Ideal stoischer Virtus. Antike Tradition und neuzeitliche Inszenierung von der Renaissance bis 1800.Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr - 2008 - In Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr (eds.), Stoizismus in der Europäischen Philosophie, Literatur, Kunst Und Politikstoicism in European Philosophy, Literature, Art, and Politics. A Cultural History From Antiquity to Modernity: Eine Kulturgeschichte von der Antike Bis Zur Moderne. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  8
    Oikeiosis. Die stoische Theorie der Selbstaneignung.Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr - 2008 - In Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr (eds.), Stoizismus in der Europäischen Philosophie, Literatur, Kunst Und Politikstoicism in European Philosophy, Literature, Art, and Politics. A Cultural History From Antiquity to Modernity: Eine Kulturgeschichte von der Antike Bis Zur Moderne. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  8
    Peter Paul Rubens und die stoische Philosophie des Justus Lipsius.Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr - 2008 - In Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr (eds.), Stoizismus in der Europäischen Philosophie, Literatur, Kunst Und Politikstoicism in European Philosophy, Literature, Art, and Politics. A Cultural History From Antiquity to Modernity: Eine Kulturgeschichte von der Antike Bis Zur Moderne. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  8
    Seneca christianus. Transformationen stoischer Vorstellungen in Andreas Gryphius’ Märtyrerdramen Catharina von Georgien und Papinian.Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr - 2008 - In Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr (eds.), Stoizismus in der Europäischen Philosophie, Literatur, Kunst Und Politikstoicism in European Philosophy, Literature, Art, and Politics. A Cultural History From Antiquity to Modernity: Eine Kulturgeschichte von der Antike Bis Zur Moderne. Walter de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  7
    B Vielstimmigkeit und die Rede vom Unsagbaren als dem Unsagbaren.Jochen Schmidt - 2006 - In Vielstimmige Rede Vom Unsagbaren: Dekonstruktion, Glaube Und Kierkegaards Pseudonyme Literatur. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  7
    Die stoisch-ciceronische Naturrechtslehre und ihre Rezeption bis Rousseau.Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr - 2008 - In Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr (eds.), Stoizismus in der Europäischen Philosophie, Literatur, Kunst Und Politikstoicism in European Philosophy, Literature, Art, and Politics. A Cultural History From Antiquity to Modernity: Eine Kulturgeschichte von der Antike Bis Zur Moderne. Walter de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  7
    Petrarkismus und Stoizismus: Die Kreuzung konträrer Diskurse in Paul Flemings Liebeslyrik.Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr - 2008 - In Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr (eds.), Stoizismus in der Europäischen Philosophie, Literatur, Kunst Und Politikstoicism in European Philosophy, Literature, Art, and Politics. A Cultural History From Antiquity to Modernity: Eine Kulturgeschichte von der Antike Bis Zur Moderne. Walter de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  7
    Shakespeare und die englische Rezeption des Stoizismus.Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr - 2008 - In Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr (eds.), Stoizismus in der Europäischen Philosophie, Literatur, Kunst Und Politikstoicism in European Philosophy, Literature, Art, and Politics. A Cultural History From Antiquity to Modernity: Eine Kulturgeschichte von der Antike Bis Zur Moderne. Walter de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  7
    Von müßigen Geschäften und freiheitlichem Stand Stoische Tradition in der Landlebendichtung des 17. und 18. Jahrhunderts. [REVIEW]Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr - 2008 - In Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr (eds.), Stoizismus in der Europäischen Philosophie, Literatur, Kunst Und Politikstoicism in European Philosophy, Literature, Art, and Politics. A Cultural History From Antiquity to Modernity: Eine Kulturgeschichte von der Antike Bis Zur Moderne. Walter de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  6
    Die poetologische Transformation der stoischen Euthymie: Marc Aurel und Hölderlins Ode Dichtermut.Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr - 2008 - In Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr (eds.), Stoizismus in der Europäischen Philosophie, Literatur, Kunst Und Politikstoicism in European Philosophy, Literature, Art, and Politics. A Cultural History From Antiquity to Modernity: Eine Kulturgeschichte von der Antike Bis Zur Moderne. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  6
    Der Tod des Philosophen Seneca. Stoische probatio in Literatur, Kunst und Musik.Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr - 2008 - In Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr (eds.), Stoizismus in der Europäischen Philosophie, Literatur, Kunst Und Politikstoicism in European Philosophy, Literature, Art, and Politics. A Cultural History From Antiquity to Modernity: Eine Kulturgeschichte von der Antike Bis Zur Moderne. Walter de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  6
    Montaignes skeptische Stoa-Rezeption.Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr - 2008 - In Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr (eds.), Stoizismus in der Europäischen Philosophie, Literatur, Kunst Und Politikstoicism in European Philosophy, Literature, Art, and Politics. A Cultural History From Antiquity to Modernity: Eine Kulturgeschichte von der Antike Bis Zur Moderne. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  6
    Philosophie als Psychotherapie. Die griechisch-römische Consolationsliteratur.Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr - 2008 - In Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr (eds.), Stoizismus in der Europäischen Philosophie, Literatur, Kunst Und Politikstoicism in European Philosophy, Literature, Art, and Politics. A Cultural History From Antiquity to Modernity: Eine Kulturgeschichte von der Antike Bis Zur Moderne. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  6
    „Stoisch, wahrhaft sokratisch“. Epiktet und Marc Aurel in der Philosophie Shaftesburys.Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr - 2008 - In Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr (eds.), Stoizismus in der Europäischen Philosophie, Literatur, Kunst Und Politikstoicism in European Philosophy, Literature, Art, and Politics. A Cultural History From Antiquity to Modernity: Eine Kulturgeschichte von der Antike Bis Zur Moderne. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  7
    Achtsamkeit Versuch zur Ethischen Theologie.Jochen Schmidt - 2012 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 54 (1):23-38.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  6
    20. Nietzsches Verfälschung der Operngeschichte im Dienste Wagners.Jochen Schmidt - 2016 - In Der Mythos 'Wille Zur Macht': Nietzsches Gesamtwerk Und der Nietzsche-Kult. Eine Historische Kritik. De Gruyter. pp. 82-84.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  5
    Cato als Repräsentant stoisch formierten Republikanertums von der Antike bis zur Französischen Revolution.Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr - 2008 - In Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr (eds.), Stoizismus in der Europäischen Philosophie, Literatur, Kunst Und Politikstoicism in European Philosophy, Literature, Art, and Politics. A Cultural History From Antiquity to Modernity: Eine Kulturgeschichte von der Antike Bis Zur Moderne. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  5
    Der Einfluß der stoischen Philosophie auf die Grundlagen der modernen Wirtschaftstheorie bei Adam Smith.Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr - 2008 - In Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr (eds.), Stoizismus in der Europäischen Philosophie, Literatur, Kunst Und Politikstoicism in European Philosophy, Literature, Art, and Politics. A Cultural History From Antiquity to Modernity: Eine Kulturgeschichte von der Antike Bis Zur Moderne. Walter de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  5
    Zenons glücklicher Schiffbruch am Felsen der Weisheit: Eine stoische Allegorie im Dom zu Siena.Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr - 2008 - In Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr (eds.), Stoizismus in der Europäischen Philosophie, Literatur, Kunst Und Politikstoicism in European Philosophy, Literature, Art, and Politics. A Cultural History From Antiquity to Modernity: Eine Kulturgeschichte von der Antike Bis Zur Moderne. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  5
    16. Nietzsches „Ego“ – Individualismus.Jochen Schmidt - 2016 - In Der Mythos 'Wille Zur Macht': Nietzsches Gesamtwerk Und der Nietzsche-Kult. Eine Historische Kritik. De Gruyter. pp. 70-72.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 102