Results for 'Endre von Ivanka'

(not author) ( search as author name )
992 found
Order:
  1. Die antike Welt wird christlich.Endre von Ivánka - forthcoming - Kairos.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  23
    Endre von Ivánka, Plato christianus. La réception critique du platonisme chez les Pères de l'Église. Traduit de l'allemand par Elisabeth Kessler. Révisé par Rémi Brague et Jean-Yves Lacoste. [REVIEW]Jean-Michel Counet - 1992 - Revue Philosophique De Louvain 90 (85):100-102.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Platonismo cristiano. Recezione e trasformazione del Platonismo nella Patristica.E. von Ivanka - 1994 - Rivista di Filosofia Neo-Scolastica 86 (3):591.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Zur hesychastischen Lichtvision.E. von Ivanka - 1971 - Kairos (misc) 13:81-95.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  27
    Aesthetics, Nature and Religion: Ronald W. Hepburn and his Legacy, ed. Endre Szécsényi.Endre Szécsényi, Peter Cheyne, Cairns Craig, David E. Cooper, Emily Brady, Douglas Hedley, Mary Warnock, Guy Bennett-Hunter, Michael McGhee, James Kirwan, Isis Brook, Fran Speed, Yuriko Saito, James MacAllister, Arto Haapala, Alexander J. B. Hampton, Pauline von Bonsdorff, Sigurjón Baldur Hafsteinsson & Arnar Árnason - 2020 - Aberdeen: Aberdeen University Press.
    On 18–19 May 2018, a symposium was held in the Research Institute of Irish and Scottish Studies at the University of Aberdeen to commemorate the tenth anniversary of the death of Ronald W. Hepburn (1927–2008). The speakers at this event discussed Hepburn’s oeuvre from several perspectives. For this book, the collection of the revised versions of their talks has been supplemented by the papers of other scholars who were unable to attend the symposium itself. Thus this volume contains contributions from (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Zur hesychastischen Lichtvislon.E. Von Ivânka - 1971 - Kairos (misc) 13:81-95.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Plato christianus.Endre von Ivánka - 1965 - Einsiedeln,: Johannes Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Produktion und Reproduktion in der elektronischen Musik am Beispiel von Jean-Claude Eloy.Ivanka Stoianova - 2003 - In Otto Kolleritsch (ed.), Musikalische Produktion und Interpretation. Zur historischen Unaufhebbarkeit einer ästhetischen Konstellation. Universal Edition.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  44
    Das integrale und das gebrochene Ganze: Zum 100. Geburtstag von Leo Gabriel.Ivanka B. Rajnova & Susanne Moser (eds.) - 2005 - Peter Lang.
    Dieser Band präsentiert, gemeinsam mit anderen Beiträgen, die anlässlich der Gedenkfeier zum 100. Geburtstag von Leo Gabriel gehaltenen Vorträge am Institut für Philosophie der Universität Wien. Lange vor den gegenwärtigen Bestrebungen zu einer europäischen Integration hat Gabriel die Entwicklung der geistigen Gestalten Europas und das Verhältnis von Einheit und Vielheit integrativ zu erfassen versucht. Die Autorinnen und Autoren erörtern die Quellen sowie die Aktualität des integralen Denkens und vergleichen es mit phänomenologisch-existentialistischen, hermeneutischen, strukturalistischen und postmodernen Theorien. Überdies beinhaltet der Band (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Leibniz on Determinism and Divine Foreknowledge.Endre Begby - 2005 - Studia Leibnitiana 37 (1):83-98.
    Nach Michael J. Murrays Aufsatz „Leibniz on Divine Foreknowledge of Future Contingents and Human Freedom" ist Leibniz nicht als Kompatibilist zu verstehen. Die göttliche Vorhersehung beruhe nicht darauf, dass menschliche Handlungen mechanischen Gesetzen von Ursache und Wirkung (causa efficiens) gehorchen, sondern auf den für diese Handlungen spezifischen geistigen Gesetzen (causa finalis, moralische Gesetze, etc.). In diesem Aufsatz argumentiere ich, dass Murray die Tragweite des Grundsatzes vom hinreichenden Grund in Leibniz' Philosophie nicht richtig versteht. Des Weiteren zeige ich, dass die Unterscheidung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  11. Menschsein in einer technisierten Welt. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Menschen im Zeichen der digitalen Transformation.Anna Puzio, Carolin Rutzmoser & Eva-Maria Endres (eds.) - 2022 - Wiesbaden: Springer.
    Digitalisierung und technologischer Fortschritt verändern das menschliche Selbstverständnis. Während sich der Mensch in Abgrenzung zu Tier und Natur als kultiviertes und autonom handelndes Wesen definiert, steht er angesichts der zunehmenden Technologisierung nun vor der Frage: Was bedeutet Menschsein vor dem Hintergrund der neuen Technologien? Wie verändern sich die menschliche Lebenswelt, Verantwortungsstrukturen und Identitätskonzepte? Was können Menschen, was Technologien nicht können? Was macht den Menschen aus und wo wird er in Frage gestellt? Der Band bietet einen umfassenden Blick auf diese Fragestellungen. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  13
    Lektüre / Lesen: am Beispiel von Hölderlins »Seyn… / Urtheil… Wirklichkeit…«.Martin Endres - 2017 - In Claus Zittel, Axel Pichler & Martin Endres (eds.), Textologie: Theorie Und Praxis Interdisziplinärer Textforschung. De Gruyter. pp. 79-116.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  23
    Über die von Fichte ausgehende Typologie des Nation-Building.Endre Kiss - 2012 - Fichte-Studien 36:357-385.
  14. Über die von Fichte ausgehende Typologie des Nation-Building.Endre Kiss - 2012 - Fichte-Studien 36:357-385.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  8
    „Nicht als sein Gegensatz, sondern – als seine Verfeinerung!“: Nietzsches ‚subtiles‘ Schreiben in Jenseits von Gut und Böse.Martin Endres - 2013 - In Axel Pichler & Marcus Andreas Born (eds.), Texturen des Denkens: Nietzsches Inszenierung der Philosophie in Jenseits von Gut Und Böse. Germany: De Gruyter. pp. 231-242.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  7
    Revisionen. Wiederaufnahme und Fortschreibung einer Lektüre von Adornos Ästhetischer Theorie.Martin Endres - 2017 - In Claus Zittel, Axel Pichler & Martin Endres (eds.), Text/Kritik: Nietzsche Und Adorno. Berlin: De Gruyter. pp. 155-206.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Otlohs von St. Emmeram Verhältnis zu den freien Künsten, insbesondere zur Dialektik.Joseph Anton Endres - 1904 - Philosophisches Jahrbuch 17:44-52.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  2
    Von den grenzen unserer erkenntnis.Franz Carl Endres - 1935 - Zürich [etc.]: Rascher & cie, a.g..
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  39
    Simone de Beauvoir: 50 Jahre nach dem Anderen Geschlecht.Ivanka Raĭnova & Suzanne Moser (eds.) - 2004 - New York: Peter Lang.
    Kaum ein Buch hat so viele und so kontroverse Reaktionen verursacht wie Simone de Beauvoirs "Das Andere Geschlecht". Der Sammelband gibt einen Einblick in die aktuelle internationale Beauvoir-Debatte und die Art und Weise wie das fünfzigjährige Jubiläum des "Anderen Geschlechts" gefeiert wurde. Die Autorinnen versuchen die verschiedenen Grundthemen von Beauvoirs Werk, wie Geschlecht und Körper (D. Lamoureux, M. Couillard, M. L. Femenías), Gleichheit und Differenz (S. Kruks, Y. Raynova, S. Bainbrigge), Ausschluss und Anerkennung (D. Bergoffen, S. Moser), Verantwortung und Engagement (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  28
    Die Philosophie der Schule und der Welt. Kant und die deutsche Schulphilosophie im achtzehnten Jahrhundert.Endre Kiss - 2006 - Synthesis Philosophica 21 (1):43-50.
    Bei der umfassenden Thematik der Relation zwischen Philosophie und Pädagogik liefert die Philosophie von Kant ein ganz besonders reiches und vielschichtiges Beispiel für die Reflexion. Kants Philosophie steht in einer dreifachen Beziehung zur im wahren und ursprünglichen Sinne genommenen Schulphilosophie. Erstens gilt der Gesamtkorpus der Kant’schen Philosophie als bewusste und kritische Überwindung der Leibniz-Wolff’schen Metaphysik . Zweitens gilt die Kant‘sche Philosophie, auch wenn sie in diesem wahren Sinne des Begriffs selber keineswegs als Schulphilosophie aufgefasst werden kann, in ihrer spezifisch ausgearbeiteten (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  29
    Zur Fichte-Darstellung in Hegels Differenzschrift.Endre Kiss - 1997 - Fichte-Studien 12:247-256.
    Bei seiner -- wie vorausgeschickt -- strategischen Bestimmung des ganzheitlichen Standortes der Philosophie in ihrem Entfaltungsprozeß verfährt Hegel in der Differenzschrift zweigleisig. Auf der einen, mehr sichtbaren und auch in der philosophischen Tradition gründlicher und tiefer rezipierten Ebene liefert er die berühmte und bei jeder Bestimmung der Philosophie und des »philosophischen Bedürfnisses« bis heute überhaupt viel zitierte Definition, wonach in dem neuen welthistorischen Weltalter der Entzweiung ein qualitativ neues Bedürfnis nach der Vereinigung der Gegensätze, d.h. nach »Philosophie« artikuliert wird. Weil (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  6
    Zur Fichte-Darstellung in Hegels Differenzschrift.Endre Kiss - 1997 - Fichte-Studien 12:247-256.
    Bei seiner -- wie vorausgeschickt -- strategischen Bestimmung des ganzheitlichen Standortes der Philosophie in ihrem Entfaltungsprozeß verfährt Hegel in der Differenzschrift zweigleisig. Auf der einen, mehr sichtbaren und auch in der philosophischen Tradition gründlicher und tiefer rezipierten Ebene liefert er die berühmte und bei jeder Bestimmung der Philosophie und des »philosophischen Bedürfnisses« bis heute überhaupt viel zitierte Definition, wonach in dem neuen welthistorischen Weltalter der Entzweiung ein qualitativ neues Bedürfnis nach der Vereinigung der Gegensätze, d.h. nach »Philosophie« artikuliert wird. Weil (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  7
    Praktische Gründe: Ein Vergleich dreier paradigmatischer Theorien.Kirsten B. Endres - 2003 - De Gruyter.
    Für die Moralphilosophie ist eine Theorie praktischer Gründe von zentraler Bedeutung. Ein zentraler Streitpunkt ist dabei die Verbindung zwischen Normativität und Motivation. Endres rekonstruiert kritisch die bedeutenden Positionen von B. Williams, J. McDowell und C. Korsgaard. Die Positionen lassen sich als humesch, aristotelisch und kantisch kennzeichnen, so dass ihre Behandlung zugleich auch als eine Auseinandersetzung mit exemplarischen Beispielen der wichtigsten Ansätze der Philosophiegeschichte zu verstehen ist. Kernthese ist, dass es einen signifikanten Aspekt praktischer Gründe gibt, der in der gegenwärtigen Debatte (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  5
    Zyklos 5: Jahrbuch Für Theorie Und Geschichte der Soziologie.Martin Endreß & Stephan Moebius (eds.) - 2019 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Das Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie trägt dem Umstand Rechnung, dass die Soziologie eine Wissenschaft ist, die es mit einem sich historisch wandelnden Gegenstand zu tun hat, also eine Wissenschaft ist, die sich stets von Neuem selbst reflektieren muss, und widmet sich der engen Verbindung von soziologischer Theorie- und Disziplingeschichte sowie allgemein der Reflexionsgeschichte der Gesellschaft und ihren verschiedenen Selbstbeschreibungen. Neben Aufsätzen zur Theorie und Geschichte der Soziologie enthalten die einzelnen Bände dieses Jahrbuches auch Nachrichten aus der soziologiegeschichtlichen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Studien zur Geschichte der Frühscholastik, Gerard von Czanád.Joseph Anton Endres - 1913 - Philosophisches Jahrbuch 29:349-359.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  9
    Eros Und Erkenntnis – 50 Jahre „Ästhetische Theorie“.Martin Endres, Axel Pichler & Claus Zittel (eds.) - 2019 - Boston: De Gruyter.
    Vor 50 Jahren veröffentlichten Gretel Adorno und Rolf Tiedemann erstmals eine aus dem Nachlass edierte Ausgabe von Theodor W. Adornos Ästhetischer Theorie. Obgleich das von Adorno selbst als opus magnum verstandene Werk unvollendet blieb und nur als posthumes Kompilat erschien, entfaltete es in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert eine enorme Wirkung, die weit über den Bereich der philosophischen Ästhetik hinausging. Renommierte Autoren und Autorinnen unterschiedlicher Disziplinen nehmen das Jubiläum des erstmaligen Erscheinens der Ästhetischen Theorie zum Anlass, diesen Klassiker aus (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  10
    Textologie: Theorie Und Praxis Interdisziplinärer Textforschung.Claus Zittel, Axel Pichler & Martin Endres (eds.) - 2017 - De Gruyter.
    Die Publikation stellt den Eröffnungsband der Reihe Textologie der Philosophie, Literatur und Wissenschaften dar und versammelt Beiträge, die sich ausgehend von der Frage nach der Bedeutung und Funktion von Textualität der Entwicklung eines erweiterten Textbegriffs aus transdisziplinärer Perspektive widmen. Gemeinsames Ziel der Beträge ist es, Wege aufzuzeigen, wie die traditionelle Arbeitsteilung zwischen Philosophie, Linguistikund Philologie aufgegeben und wie für die Darstellungsformen des Denkens sensibilisiertwerden kann. Klassische Textbegriffe werden so zur Diskussion gestellt und revidiert, indem auf ästhetische, erkenntnistheoretische, sprachphilosophische, editionsphilologische und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  28
    Philosophie der Kultur- und Wissensformen: Ernst Cassirer neu lesen.Tobias Endres, Pellegrino Favuzzi & Timo Klattenhoff - 2016 - Frankfurt am Main, Deutschland: Peter Lang.
    Das Potenzial der Philosophie Ernst Cassirers ist keinesfalls erschöpft, sondern vielmehr in systematischer, transdisziplinärer und gesellschaftlich relevanter Perspektive anschlussfähig, um Fragestellungen der Gegenwartsphilosophie und der Wissenschaften zu begegnen. Die Cassirer-Rezeption befindet sich in dieser Hinsicht an der Schwelle des Eintritts in eine neue Phase, die im Lichte eines ‚Neulesens‘ sowie einer zunehmend globalen Vernetzung betrachtet werden kann. Von der Wissensforschung und Wahrnehmungstheorie über neue Gebiete symbolischer Formung wie Film, Geld und Virtualität bis zum spannungsreichen Verhältnis zwischen Demokratie und Mythos: Die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Endre v. Ivánka: Plato Christianus. [REVIEW]Werner Beierwaltes - 1966 - Philosophisches Jahrbuch 73 (2):375.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  3
    E. von Ivánka, Plato Christianus.Helmut Kuhn - 1967 - Byzantinische Zeitschrift 60 (2):318-323.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Endres, J. A., Thomas von Aquino. [REVIEW]C. Gutberlet - 1911 - Philosophisches Jahrbuch 24:236-238.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  91
    Managing Global Supply Chain: The Sports Footwear, Apparel and Retail Sectors.Ivanka Mamic - 2005 - Journal of Business Ethics 59 (1-2):81-100.
    Amongst a backdrop of debate regarding Codes of Conduct and their raison d’etre this paper provides a detailed summary of the management systems used by multinational enterprises in the Code implementation process. It puts forth a framework for analysis based on the elements of – the creation of a vision, the development of understanding and ability, integration into operations and feedback, improvement and remediation – and then applies it across the sports footwear, apparel and retail sectors in order to firstly, (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   37 citations  
  33.  4
    Johann Heinrich Pestalozzi.Endre Zibolen - 1984 - Budapest: Tankönyvkiadó.
  34. Collective fields of consciousness in the golden age.Endre Grandpierre - 2000 - World Futures 55 (4):357-379.
    The present essay is a compact form of the results obtained during many decades of research into the primeval foundations of the collective fields of force, both social and of consciousness. Since everything is determined by their origins, and the collective forces arise from the mind, we had to explore the ultimate origins of mind. We have come to recognize the law of interactions as the law and necessity which determine the primeval origins of mind. It also determines the substance (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  35.  33
    Prejudice: A Study in Non-Ideal Epistemology.Endre Begby - 2021 - Oxford University Press.
    Prejudiced beliefs may certainly seem like defective beliefs. But in what sense are they defective? Many will be false and harmful, but philosophers have further argued that prejudiced belief is defective also in the sense that it could only arise from distinctive kinds of epistemic irrationality: we could acquire or retain our prejudiced beliefs only by violating our epistemic responsibilities. It is also assumed that we are only morally responsible for the harms that prejudiced beliefs cause because, in forming these (...)
  36.  8
    Comparison of Interests and Special Abilities of Left- and Right-handers.Ivanka Asenova - 2021 - Filosofiya-Philosophy 30 (2):192-204.
    Cerebral lateralization is associated with differences in brain organization and handedness is seen as its main marker. In order to verify the hypothesis that differences in brain organization tend to be associated with different patterns of interests and abilities, 379 normal left-handed subjects (221 women, aged 18 – 72 years) and 366 normal right-handed subjects (256 women, aged 18 – 72 years) were interviewed about their interests and special abilities. The following interests and special abilities were studied: singing, playing an (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  14
    The deleterious effect of “mere presence” of one’s smartphone on cognitive performance.Ivanka Belic & Heather Winskel - 2018 - Frontiers in Psychology 9.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Visions from the ashes : Philosophical life in bulgaria from 1945 to 1992.Ivanka Raynova & William McBride - 1993 - In János Kristóf Nyíri & Barry Smith (eds.), Philosophy and Political Change in Eastern Europe. La Salle, Illinois: Hegeler Institute. pp. 103-134.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Rome as an unlaid ghost in sixteenth-eighteenth century Russia : Rome spiritual and Rome secular from the early sixteenth century to 1725.Endre Sashalmi - 2018 - In Wouter Bracke, Jan Nelis & Jan De Maeyer (eds.), Renovatio, inventio, absentia imperii: from the Roman Empire to contemporary imperialism. Bruxelles: Academia Belgica.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Evidential Preemption.Endre Begby - 2021 - Philosophy and Phenomenological Research 102 (3):515-530.
    As a general rule, whenever a hearer is justified in forming the belief that p on the basis of a speaker’s testimony, she will also be justified in assuming that the speaker has formed her belief appropriately in light of a relevantly large and representative sample of the evidence that bears on p. In simpler terms, a justification for taking someone’s testimony entails a justification for trusting her assessment of the evidence. This introduces the possibility of what I will call (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   26 citations  
  41. The Epistemology of Prejudice.Endre Begby - 2013 - Thought: A Journal of Philosophy 2 (1):90-99.
    According to a common view, prejudice always involves some form of epistemic culpability, i.e., a failure to respond to evidence in the appropriate way. I argue that the common view wrongfully assumes that prejudices always involve universal generalizations. After motivating the more plausible thesis that prejudices typically involve a species of generic judgment, I show that standard examples provide no grounds for positing a strong connection between prejudice and epistemic culpability. More generally, the common view fails to recognize the extent (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   40 citations  
  42.  14
    Fairy Mound.Endre Kukorelly & Tim Wilkinson - 2006 - Common Knowledge 12 (1):127-133.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  9
    Kollektivität und Humanität als Grundprinzip der sozialistischen Moral.Endre Parkas - 1977 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 25 (8):958.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Filozófiatörténeti szöveggyűjtemény. Simon, Endre & [From Old Catalog] (eds.) - 1966 - Budapest,: Tankönyvkiadó.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. “Music Becomes Language”: Narrative Strategies in El cimarrón by Hans-Werner Henze.Ivanka Stoianova - 1995 - In Eero Tarasti (ed.), Musical Signification: Essays in the Semiotic Theory and Analysis of Music. Mouton de Gruyter. pp. 511--534.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. From Belief Polarization to Echo Chambers: A Rationalizing Account.Endre Begby - forthcoming - Episteme:1-21.
    Belief polarization is widely seen to threaten havoc on our shared political lives. It is often assumed that BP is the product of epistemically irrational behaviors at the individual level. After distinguishing between BP as it occurs in intra-group and inter-group settings, this paper argues that neither process necessarily reflects individual epistemic irrationality. It is true that these processes can work in tandem to produce so-called “echo chambers.” But while echo chambers are often problematic from the point of view of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  47. Doxastic Morality.Endre Begby - 2018 - Philosophical Topics 46 (1):155-172.
    Beliefs can cause moral wrongs, no doubt, but can they also constitute moral wrongs in their own right? This paper offers some grounds to be skeptical of the idea that there are moral norms which operate directly on belief, independently of any epistemic norms also operating on belief. The resultant skepticism is moderate in the following sense: it holds that the motivations underlying the doxastic morality approach should not be dismissed lightly; they are genuine insights and serve to bring to (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   23 citations  
  48. Human Security and Liberal Peace.Endre Begby & J. Peter Burgess - 2009 - Public Reason 1 (1):91-104.
    This paper addresses a recent wave of criticisms of liberal peacebuilding operations. We decompose the critics’ argument into two steps, one which offers a diagnosis of what goes wrong when things go wrong in peacebuilding operations, and a second, which argues on the basis of the first step that there is some deep principled flaw in the very idea of liberal peacebuilding. We show that the criticism launched in the argument’s first step is valid and important, but that the second (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  49.  16
    La connaissance intuitive chez Kant et chez Aristote.A. de Ivánka - 1931 - Revue Néo-Scolastique de Philosophie 33 (32):469-487.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  11
    Sur la composition du de Anima d'Aristote.A. de Ivánka - 1930 - Revue Néo-Scolastique de Philosophie 32 (25):75-83.
1 — 50 / 992