Zur Fichte-Darstellung in Hegels Differenzschrift
Fichte-Studien 12:247-256 (1997)
Abstract
Bei seiner -- wie vorausgeschickt -- strategischen Bestimmung des ganzheitlichen Standortes der Philosophie in ihrem Entfaltungsprozeß verfährt Hegel in der Differenzschrift zweigleisig. Auf der einen, mehr sichtbaren und auch in der philosophischen Tradition gründlicher und tiefer rezipierten Ebene liefert er die berühmte und bei jeder Bestimmung der Philosophie und des »philosophischen Bedürfnisses« bis heute überhaupt viel zitierte Definition, wonach in dem neuen welthistorischen Weltalter der Entzweiung ein qualitativ neues Bedürfnis nach der Vereinigung der Gegensätze, d.h. nach »Philosophie« artikuliert wird. Weil es nicht zum direkten Gegenstand unseres Versuchs gehört, deuten wir nur in unausgeführter Form an, wie und warum wir einen spezifischen Verdacht gegenüber dieser allseits ohne jegliche Kritik akzeptierten Definition hegen. Dieser Verdacht gründet sich einerseits auf der Tatsache, daß diese Definition ein starkes Zugeständnis an die aufkommenden romantischen Evidenzvorstellungen enthält. Im Anbetracht von Hegels stets artikulierter antiromantischer Einstellung dürfte es direkt auffallen, warum er gerade bei einer so unmittelbaren Kategorisierung des allerneuesten Weltalters eine in ihrer Struktur und in ihren Wertvorstellungen »romantische« Ansicht vertritt. Versucht man ferner den Gehalt dieser Einschätzung interpretativ noch weiter zu rekonstruieren, so läßt sich dieser Gehalt bald geradezu antihegelianisch auslegen. Denn eine »Vereinigung«, deren »Macht« unterging und eine »Einheit«, deren Macht und Geltung deshalb wiederhergestellt werden muß, klingt nicht nur als romantische »Grundbefindlichkeit«, sondern läßt sich auch als eine Auffassung verstehen, die den Grundintentionen der Geschichtsbetrachtung auch des jungen Hegel diametral widerspricht, denn wo ließe sich bei ihm eine mögliche Periode, oder zumindest eine Antizipation der möglichen »Einheit« in seinen Gedanken nachweisen?ISBN(s)
0925 0166
DOI
10.5840/fichte19971261
My notes
Similar books and articles
Die Entwicklung der intellektuellen Anschauung bei Fichte bis zur Darstellung der Wissenschaftslehre (1801-1802).Virginia López-domínguez - 2003 - Fichte-Studien 20:103-115.
Hegels Fichte-Kritik und die späte Wissenschaftslehre.Diogo Ferrer - 2006 - Fichte-Studien 30:173-185.
Hegels Darstellung der bürgerlichen Gesellschaft im Naturrechtsaufsatz von 1802.Joachim Bohnert & Jürgen Bohnert - 1981 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 35 (3/4):531 - 551.
Ironie und absolute Darstellung: Philosophie und Poetik in der Frühromantik.Andres Kubik - 2006 - Fichte-Studien 27:216-222.
Fichte und Humboldt -- Zur Frage der Nationalsprache.Jochem Hennigfeld - 1990 - Fichte-Studien 2:37-50.
Zur grundsätzlichen Richtung der philosophischen Fichte-Forschung.Reinhard Lauth - 2006 - Fichte-Studien 28:49-62.
Burkhardt, Bernd. Hegels "Wissenschaft der Logik" im Spannungsfeld der Kritik: Historische und systematische Untersuchungen zur Diskussion um Funktion und Leistungsfähigkeit von Hegels "Wissenschaft der Logik" bis 1831.Riccardo Pozzo - 1997 - Review of Metaphysics 50 (3):651-652.
Telos in Hegel’s Differenz des Ficthe’schen und Schelling’schen Systems der Philosophie.Gary J. Percesepe - 1984 - Philosophy Research Archives 10:393-439.
Ein Versuch, Hegels letzte Arbeit zu verstehen.Endre Kiss - 1989 - Archiv für Geschichte der Philosophie 71 (1):23-38.
Analytics
Added to PP
2012-03-18
Downloads
25 (#465,168)
6 months
1 (#447,993)
2012-03-18
Downloads
25 (#465,168)
6 months
1 (#447,993)
Historical graph of downloads