Results for 'Klaus Fittschen'

1000+ found
Order:
  1.  8
    L'École française d'Athènes et l'Institut archéologique allemand.Klaus Fittschen - 1996 - Bulletin de Correspondance Hellénique 120 (1):487-496.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  18
    Klaus Fittschen: Bildkunst, Teil 1: Der Schild des Achilleus. (Archaeologia Homerica, Bd. ii, Kap. N, Teil 1.) Pp. 28; 8 figs., 10 pls. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1973. Paper, DM. 16.50. [REVIEW]John Boardman - 1976 - The Classical Review 26 (2):291-291.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Überlebensmöglichkeiten und neue Ziele der Wirtschaftspolitik.Klaus Meyer-Abich - 1979 - In Siegfried Gerth (ed.), Der Mensch, Krone der Schöpfung oder ihr Totengräber? [Mannheim]: Kulturamt der Stadt Mannheim.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Elektronisches Publizieren und Bewertung wissenschaftlicher Expertise.Nicola Mößner & Klaus Erlach - 2024 - Zenodo.
    Das Positionspapier adressiert Probleme und Schwierigkeiten, die sich aus dem elektronischen Publizieren und den derzeitigen bibliometrischen Bewertungsverfahren wissenschaftlicher Expertise ergeben. Hierzu zählen u.a. der ‚Markt‘ der Informationen (Stichwort: Verlagsoligopole), das Wissenschaftler:innen-Tracking und die Metrisierung der Wissenschaft. -/- Es richtet sich insbesondere an Vertreter:innen die akademischen Philosophie als Fachdisziplin. Das Papier enthält Empfehlungen dazu, wie die identifizierten Problempunkte innerhalb der Disziplin lösungsorientiert angegangen werden können. Folgende Punkte werden zur Diskussion gestellt: -/- - Diamond-Open-Access im Bereich des elektronischen Publizierens: Infrastruktur in die (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  33
    Chemistry is pluralistic.Klaus Ruthenberg & Ave Mets - 2020 - Foundations of Chemistry 22 (3):403-419.
    Recently, philosophers have come forth with approaches to chemistry based on its actual practice, imparting to it a proper aim and character of its own. These approaches add to the currently growing movement of pluralist philosophies of science. We draw on recent pluralist accounts from chemistry and analyse three notions from modern chemical practice and theory in terms of these accounts, in order to complement the so far more general pluralist approaches with specific evidence. Our survey reveals that the concept (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  6.  12
    Soziale Determinanten der Aufnahme und Aufrechterhaltung der Sportteilnahme im mittleren und späten Erwachsenenalter.Alexander Woll, Klaus Bös, Filip Mess, Hagen Wäsche & Darko Jekauc - 2018 - Sport Und Gesellschaft 15 (2-3):251-282.
    Zusammenfassung Vor dem Hintergrund der Diskussion über soziale Ungleichheit wird analysiert, welche Rolle soziale Determinanten in den Prozessen der Aufnahme und der Aufrechterhaltung der Sportteilnahme spielen. In der vorliegenden Längsschnittstudie wurden 481 Personen im Anfangsalter zwischen 33 und 56 Jahren zu vier Messzeitpunkten bezüglich ihres Sportverhaltens befragt. In der Aufnahmephase haben Frauen eine mehr als dreimal höhere Wahrscheinlichkeit sportlich aktiv zu werden als Männer. Dieser Einfluss wird durch die familienbezogenen Variablen mediiert, was die Bedeutung der vermittelnden Instanz Interaktionskontext unterstreicht. In (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  32
    The embodied nature of spatial perspective taking: Embodied transformation versus sensorimotor interference.Klaus Kessler & Lindsey Anne Thomson - 2010 - Cognition 114 (1):72-88.
  8.  9
    Why Neuroenhancement is a Philosophical Issue.Reinhart Kögerler & Klaus Viertbauer - 2022 - In Herta Nagl-Docekal & Waldemar Zacharasiewicz (eds.), Artificial Intelligence and Human Enhancement: Affirmative and Critical Approaches in the Humanities. De Gruyter. pp. 167-180.
  9. Ein normativer Begriff der Kohärenz für eine Theorie der juristischen Argumentation”.Klaus Günther - 1989 - Rechtstheorie 20 (1989):163-190.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  10.  67
    A Normative Conception of Coherence for a Discursive Theory of Legal Justification.Klaus Günther - 1989 - Ratio Juris 2 (2):155-166.
    The author introduces a normative conception of coherence, derived from a pragmatic interpretation of the application of norms to concrete cases. A distinction is made between the justification of a norm and its application. In the case of moral norms, justification and application can be analysed as two different discursive procedures which give rise to different aspects of the principle of impartiality. Impartial justification requires a procedure by which all interests concerned are taken into account whereas impartial application requires a (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  11.  13
    Rethinking emotion science: new theory section for Cognition & Emotion.Klaus Rothermund & Sander L. Koole - 2020 - Cognition and Emotion 34 (4):628-632.
    A cumulative emotion science requires sustained investments in theory development. To encourage such investments, a new section will be added to Cognition & Emotion that is specifically devoted to...
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  12.  67
    Critical Remarks on Robert Alexy's "Special-Case Thesis".Klaus Günther - 1993 - Ratio Juris 6 (2):143-156.
    In this paper the author criticizes the way Robert Alexy reconstructs the relationship between legal and practical reasoning. The core of Alexy's argumentation (Alexy 1978) is considered the claim that legal argumentation is a “special case” of general practical discourse. In order to question this claim, the author analyzes three different types of argument: (1) that legal reasoning is needed by general practical discourse itself, (2) that there are similarities between legal argumentation and general practical discourse, (3) that there is (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  13.  4
    Das Denken der Freiheit: Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts.Klaus Vieweg - 2012 - München: Wilhelm Fink.
  14.  49
    Dialektik der Aufklärung in der Idee der Freiheit. Zur Kritik des Freiheitsbegriffs bei Adorno.Klaus Günther - 1985 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 39 (2):229 - 260.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  15. Epistemic affordances in gestalt perception as well as in emotional facial expressions and gestures.Klaus Schwarzfischer - 2021 - Gestalt Theory 43 (2):179-198.
    Methodological problems often arise when a special case is confused with the general principle. So you will find affordances only for ‚artifacts’ if you restrict the analysis to ‚artifacts’. The general principle, however, is an ‚invitation character’, which triggers an action. Consequently, an action-theoretical approach known as ‚pragmatic turn’ in cognitive science is recommended. According to this approach, the human being is not a passive-receptive being but actively produces those action effects that open up the world to us. This ‚ideomotor (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  17
    Clinical ethics consultation service at the Ev. Krankenhaus Bielefeld-Background, concepts and strategies for evaluation.Klaus Kobert & Margarete Pfaefflin - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (2):122-133.
    Wie muss ein ethischer Beratungsdienst strukturiert sein, damit er in moralischen Konfliktsituationen im klinischen Alltag angefragt wird und die Ratsuchenden ergebnisorientiert unterstützen kann? Nach welchen Kriterien lassen sich die Beratungsgespräche auswerten und bewerten? Zur Beantwortung dieser Fragen werden theoretisch fundierte Konzepte ethischer Fallbesprechung aus Nimwegen, Leuven und Basel herangezogen; dies geschieht vor dem Hintergrund der Erfahrungen mit der über zehnjährigen Entwicklung der ethischen Arbeit im Ev. Krankenhaus Bielefeld (EvKB). Als Resultat stellen wir einen strukturierten, multidisziplinären Ansatz vor, mit dem in (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  17.  6
    Zur Kritik historischer Darstellung im Zweiten Makkabäerbuch.Klaus Bringmann - 2014 - Klio 96 (2):587-606.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18.  16
    Cognitive representations and the predictive brain depend heavily on the environment.Klaus Fiedler - 2020 - Behavioral and Brain Sciences 43.
    In their scholarly target article, Gilead et al. explain how abstract mental representations and the predictive brain enable prospection and time-traveling. However, their exclusive focus on intrapsychic capacities misses an important point, namely, the degree to which mind and brain are tuned by the environment. This neglected aspect of adaptive cognition is discussed and illustrated from a cognitive-ecological perspective.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  20
    Der neue Weg“: Mit „interatomarer Energie“ zum „Herrn der Welt“ werden“Inneratomic Energy” as the “New Path” Towards Becoming “Master of the World.Klaus Hentschel - 2020 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 28 (2):121-147.
    ZusammenfassungBei der Durchsicht des Nachlasses von Rudolf Tomaschek fand ich ein 30 Seiten umfassendes Typoskript seines damaligen Assistenten Hugo Watzlawek aus dem Jahr 1944 mit dem Titel „Interatomare Energie“. Heute würde man eher von „inneratomarer Energie“, oder von „Kernenergie“ sprechen, da der Inhalt des Typoskripts „technische Kernphysik“ einschließlich ihrer potentiellen militärischen Anwendungen betrifft. Der Text bietet einen ungefilterten, erstaunlich kenntnisreichen, aber in vielem auch erschreckenden Einblick in die technokratische Gedankenwelt sowie den Wissensstand und Anwendungshorizont eines „technischen Kernphysikers“ im „Dritten Reich“, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  9
    „Der neue Weg“: Mit „interatomarer Energie“ zum „Herrn der Welt“ werden: Zu einem bislang unbekannten Typoskript vom Oktober 1944.Klaus Hentschel - 2020 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 28 (2):121-147.
    ZusammenfassungBei der Durchsicht des Nachlasses von Rudolf Tomaschek (1895–1966) fand ich ein 30 Seiten umfassendes Typoskript seines damaligen Assistenten Hugo Watzlawek (1912–1995) aus dem Jahr 1944 mit dem Titel „Interatomare Energie“. Heute würde man eher von „inneratomarer Energie“, oder von „Kernenergie“ sprechen, da der Inhalt des Typoskripts „technische Kernphysik“ einschließlich ihrer potentiellen militärischen Anwendungen betrifft. Der Text bietet einen ungefilterten, erstaunlich kenntnisreichen, aber in vielem auch erschreckenden Einblick in die technokratische Gedankenwelt sowie den Wissensstand und Anwendungshorizont eines „technischen Kernphysikers“ im (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21. Ciudadano cosmopolita entre libertad y seguridad.Klaus Günther - 2005 - In Gustavo Leyva & Víctor Alarcón (eds.), La teoría crítica y las tareas actuales de la crítica. Rubí (Barcelona): Universidad Autónoma Metropolitana, Unidad Iztapalapa, División de Ciencias Sociales y Humanidades. pp. 353--374.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Individuelle Zurechnung im demokratischen Verfassungsstaat.Klaus Günther - 1994 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 2.
    In a constitutional democracy, the imputation of a legal violation to an individual must be related to the fact that democratic approval of a norm - under limiting conditions - is coupled with the obligation to follow that norm. The neutrality of modern law toward the quality of motives for following a norm, however, challenges the assumption of such a connection. This challenge is overlooked by those who take the position that individual imputation should be based on the morally autonomous (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  11
    Sternenfeindschaft. Elisabeth Nietzsche contra Lou von Salomé.Klaus Goch - 2012 - Nietzscheforschung 19 (1).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  13
    Wie erzeugt man Nietzsche-Kitsch? Rezension zu: Ludger Lütkehaus, Die Heimholung.Klaus Goch - 2013 - Nietzscheforschung 20 (1).
  25. Textpatterns in a computer assisted translator's workstation.Klaus Gommlich & Krischan Förster - 1991 - Hermes 6:5-30.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  5
    Islamic cultural identity and scientific--technological development.Klaus Gottstein (ed.) - 1986 - Baden-Baden: Nomos.
  27. Hansjörg Znoj.Klaus Grawe - 2000 - In Walter J. Perrig & Alexander Grob (eds.), Control of Human Behavior, Mental Processes, and Consciousness: Essays in Honor of the 60th Birthday of August Flammer. Erlbaum. pp. 4--241.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  10
    Resource Dependencies and the Legitimatization of Grocery Retailer’s Social Evaluations of Suppliers.Matthew Gorton, Klaus Kastenhofer, Fred Lemke, Luis Esquivel & Mariana Nicolau - forthcoming - Journal of Business Ethics:1-16.
    Multinational corporations (MNCs) are increasingly judged not only on their own social impacts but also on those of their supply chain partners. To reduce this environmental dependence, many MNCs implement social evaluations and codes of conduct which suppliers must follow. But how do MNCs legitimise and implement social evaluations in their supply chains? To address this, we draw on and augment resource dependence and legitimacy theories, to analyse a multinational grocery retailer’s implementation of labour standards for its fruit and vegetable (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  46
    Dharmamegha samādhi: Comments on yogasūtra IV, 29.Klaus Klostermaier - 1986 - Philosophy East and West 36 (3):253-262.
  30.  2
    Strukturen technologischen Wissens: analytische Studien zu einer Wissenschaftstheorie der Technik.Klaus Kornwachs - 2012 - Berlin: Edition Sigma.
    Die Wissenschaft hat - von der Wissenschaftstheorie des 20. Jahrhunderts gründlich untersucht - bestimmte Strukturen ihres Wissens, ihrer Methodik der Wissensgewinnung und Wissensabsicherung entwickelt, die sie von anderen Arten des Umgangs mit Wissen - z.B. der Alltagserfahrung - signifikant unterscheidet. Für die Technikwissenschaften haben solche wissenschaftstheoretischen Untersuchungen jedoch bisher kaum stattgefunden. Was etwa die analytische Wissenschaftstheorie für die Naturwissenschaften geleistet hat, steht daher für die Technikwissenschaften noch aus. Denn das technische Wissen unterscheidet sich vom wissenschaftlichen Wissen in seiner inneren Struktur. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  31.  9
    Rechte-Ansatz.Klaus Petrus - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 83-88.
    Der Tierrechte-Ansatz stellt den Anspruch des Menschen auf Nutzung von Tieren prinzipiell in Frage. Der Grund besteht darin, dass durch den Gebrauch von Tieren zu menschlichen Zwecken typischerweise deren Rechte verletzt werden. Um welche Rechte es sich dabei handelt und welche Tiere sie allenfalls besitzen, ist Teil anhaltender Diskussionen sowohl in der Tierethik als auch innerhalb der Tierrechtsbewegung.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  18
    Order and chaos in Hofstadter's Q sequence.Klaus Pinn - 1999 - Complexity 4 (3):41-46.
  33.  6
    Selbstprüfung der Vernunft. Kants Umsturz der Metaphysik und ihr Neuaufbau.Klaus Düsing - 2021 - In Camilla Serck-Hanssen & Beatrix Himmelmann (eds.), The Court of Reason: Proceedings of the 13th International Kant Congress. De Gruyter. pp. 151-168.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  16
    Independent quantum systems and the associativity of the product of quantum observables.Klaus Fredenhagen - 2019 - Philosophical Problems in Science 66:61-72.
    We start from the assumption that the real valued observables of a quantum system form a Jordan algebra which is equipped with a compatible Lie product characterizing infinitesimal symmetries, and ask whether two such systems can be considered as independent subsystems of a larger system. We show that this is possible if and only if the associator of the Jordan product is a fixed multiple of the associator of the Lie product. In this case it is known that the two (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  2
    Moderne Physik und marxistisch-leninistische Philosophie.Klaus Fuchs - 1965 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 13 (s1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  15
    Anthropological medicine as a clinical science.Klaus P. G. Gahl - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (1):67-71.
    Anthropologische Medizin (AM) i. S. Viktor von Weizsäckers sieht grundlegende Selbsterfahrungen des Menschen (Leiblichkeit, Zeitlichkeit u. a.) für den Umgang von Arzt und Krankem als zentral. Sie ist offen für die leiblich-seelische Betroffenheit, für die mögliche Stellvertretung des Physischen und Psychischen und sieht den Kranken als Subjekt und Objekt, das sich selbst zugleich Subjekt und Objekt ist. „Umgangslehre“ kennzeichnet AM als Handlungswissenschaft, die der „Doppelstruktur sachlicher und personaler Entsprechung von Mensch in Not und Mensch als Helfer bzw. Krankheit und Medizin“ (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  3
    „Völkerrechtswidrig!“ - zu leicht dahin gesagt. Essayistische Überlegungen eines Friedensforschers.Klaus Jürgen Gantzel - 2002 - In Clemens Stepina, Marcus Llanque & Herfried Münkler (eds.), Der Demokratische Nationalstaat in den Zeiten der Globalisierung: Politische Leitideen Für Das 21. Jahrhundertfestschrift Zum 80. Geburtstag von Iring Fetscher. Akademie Verlag. pp. 113-126.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  9
    Rezeption und Rettung: Drei Studien zu Walter Benjamin.Klaus Garber - 2017 - Walter de Gruyter GmbH & Co KG.
    Das Buch ist thematisch verklammert durch das Problem der Rezeption. Ihm liegt die Überzeugung zugrunde, dass Benjamins Rezeptionstheorie nach wie vor den avanciertesten Beitrag im Umkreis einer historisch-dialektischen Kulturtheorie darstellt. Die erste Abhandlung entfaltet nach einem Rückblick auf das Frühwerk die tragenden Kategorien von Benjamins Rezeptionstheorie mit Blick auf das gesamte Spätwerk am Paradigma des Fuchs-Aufsatzes. Eine zweite Studie »Benjamins Bild des Barock« setzt wiederum ein mit einer Schilderung der weitgehend verunglückten Rezeption des Trauerspielbuchs in der Barockforschung. Eine dritte Abhandlung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  16
    Reasoning matters: Transrational traits of healing in competing medical epistemes in Botswana.Klaus Geiselhart - 2018 - South African Journal of Philosophy 37 (2):178-192.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  14
    Daniela Dueck, Geography in Classical Antiquity. With a Chapter by Kai Brodersen.Klaus Geus - 2014 - Klio 96 (2):667-671.
  41.  3
    Besser sehen durch einen Schleier.Klaus Günther - 2011 - In Gerhard Gamm & Jens Kertscher (eds.), Philosophie in Experimenten: Versuche explorativen Denkens. Bielefeld: Transcript. pp. 203-234.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Dictatorship of the Proletariat + Bureaucracy = End of Socialism? The question of ways out of the dead ends.Klaus Ulrich Robra (ed.) - 2020 - München (Germany): GRIN-Verlag.
    The topic may initially suggest that massive reductionism is pursued with it. Why this is not the case, can be explained as follows: 'Dictatorship of the proletariat', 'bureaucracy' and 'bureaucratization' are key terms through which new aspects, facts and connections of the questions about socialism can be opened again and again.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Sibboleth: die Interpretation von Luthers Schrift De servo arbitrio seit Theodosius Harnack.Klaus Schwarzwäller - 1969 - München,: C. Kaiser.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  11
    "... wo aber Gefahr ist...": Heidegger und die Philosophie der planetarischen Technik.Harald Seubert, Klaus Neugebauer & Manuela Massa (eds.) - 2020 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Heideggers Frage nach dem Wesen der planetarischen Technik ist mehr und anderes als eine reine Technikkritik. Sie erfasst die Formationen der alles umfassenden Technik als Grundform der Seinsverlassenheit und eines veranderten Weltverhaltnisses nach dem Ende der Metaphysik. Der Band zeichnet Heideggers Technikphilosophie in ihren immanenten Verweisungszusammenhangen nach. Er befragt Heideggers Technikbegriff auch vor dem Horizont der ungeahnten Perspektiven, die Anthropotechniken und Digitalisierung seither eroffnen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. University and Sustainability: compatible agendas?Klaus Bosselmann - 2001 - Educational Philosophy and Theory 33 (2):167-186.
  46.  1
    Neue Literatur zur Metaphysik des Aristoteles.Klaus Brinkmann - 1989 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 14 (1):83-104.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  47.  11
    Die erste Mitteilung von H. Helmholtz an die Physikalische Gesellschaft über die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Reizung in den sensiblen Nerven des Menschen.Klaus Klauß - 1994 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 2 (1):89-96.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  48.  34
    A Formal Theory of Technology?Klaus Kornwachs - 1998 - Techné: Research in Philosophy and Technology 4 (1):28-39.
  49.  16
    The Functional and Embodied Nature of Pre-reflective Self-consciousness.Klaus Gärtner - 2023 - Humana Mente 16 (43).
    Being conscious or experiencing the world with all its vivid qualities is something humans intimately cherish. The fact that consciousness provides us with a lively phenomenology is what makes life worth living. Yet, when it comes to understanding how consciousness fits into the natural world, we feel deeply puzzled. In this context, one important claim about consciousness consists in the idea that our awareness is not only about the world but also reveals an intimate subjectivity. This aspect of phenomenal consciousness (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  9
    Bibliographie: Soziale Fragen, Beruf, Wirtschaft.Klaus Von Bismarck - 1962 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 6 (1):193-204.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000