Results for 'Wahrheitstheorie'

37 found
Order:
  1. Die Wahrheitstheorie der Badischen Schule des Neukantianismus.Tomasz Kubalica - 2005 - Dissertation, Uniwersytet Jagielloński
  2. Kants Wahrheitstheorie und moderne Positionen.Karen Gloy - 2007 - Mitteilungen des Instituts Für Wissenschaft Und Kunst, Wien 62:2-7.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Wahrheitstheorie als Aussagentheorie: Unters. zu Wittgensteins Tractatus.Karlheinz Hülser - 1979 - Königstein/Ts.: Forum Academicum in d. Verlagsgruppe Athenäum, Hain, Scriptor, Hanstein.
  4.  7
    6. Wahrheitstheorie.Christoph Hochholzer - 2016 - In Teile Und Teilhabe: Eine Untersuchung Über Platons "Sophistes". Berlin/Boston: De Gruyter. pp. 449-512.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  5
    Kapitel VII. Kripkes Wahrheitstheorie und ihre Axiomatisierungen.Volker Halbach - 1999 - In Axiomatische Wahrheitstheorien. Springer. pp. 162-188.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Kunst, Werk, Wahrheit. Heideggers Wahrheitstheorie in Der Ursprung des Kunstwerkes.Tobias Keiling - 2011 - In David Espinet & Tobias Keiling (eds.), Heideggers Ursprung des Kunstwerks: Ein kooperativer Kommentar. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann. pp. 66-95.
    Heid eg ger führt die Wahrheitsthematik am Ende des ersten Abschnitts von Der Ursprung des Kunstwerks ein. In der Beschreibung des Gemäldes von Van Gogh findet sich zum ersten Mal jene axiomatische Definition, die mehrmals wiederkehrt: Die Kunst ist das „Sich-ins-Werk-Setzen der Wahrheit“ (GA 5, 21; vgl. 25, 44 , 59, 62, 63, 65, besonders 70). Heid eg ger geht, wenn er die ästhetische Wirkung des Gemäldes beschreibt, zur Neubestimmung von Kunst und Wahrheit über. Das Gemälde ist keine bloße Abbildung (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  3
    Zur marxistisch-leninistischen Wahrheitstheorie.Kurt Wagner - 1974 - Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften. Edited by Gerhard Terton & Karl-Heinz Schwabe.
  8.  4
    Was ist empirische Wahrheit?: pragmatische Wahrheitstheorie zwischen Kritizismus und Naturalismus.Oliver Schlaudt - 2014 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    Was macht empirische Wahrheit aus, und was ist sie wert? In der philosophischen Forschung dominiert noch immer die Vorstellung der Repräsentation oder Abbildlichkeit, obgleich deren Aporien bekannt sind. Verschiedene Disziplinen wie Wissenschaftshistoriographie, Kultur- und Kognitionswissenschaften haben hingegen eine Wende zur Praxis und materiellen Kultur des Wissens vollzogen. Sie zeigen, wie sich Wissen hinsichtlich seiner Funktion im Handeln untersuchen lässt. Dem muss man auch in der Wahrheitstheorie Rechnung tragen. Dazu greift der Autor den klassischen Ansatz des Pragmatismus auf. Vernünftig dargestellt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Der Ursprung der Leibnizschen Wahrheitstheorie.Edwin Curley - 1988 - Studia Leibnitiana 20 (2):160-174.
    This article explores the grounds which Leibniz might have offered for his theory that all truths are analytic, by considering the reasons his predecessors seem to have had for advancing similar formulas. I take Descartes and Spinoza to be the predecessors who came closest to Leibniz's theory. In spite of Leibniz's own indications to the contrary, his theory seems to be fundamentally opposed to Aristotelian theories of truth. I suggest that Descartes, Spinoza and Leibniz were inclined toward this kind of (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  3
    Wahrheit und sprachliche Handlung: Untersuchungen zur sprachphilosophischen Wahrheitstheorie.Wolfgang Becker - 1988
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  4
    Wahrheit und Korresponde[n]z bei Tarski: eine Untersuchung der Wahrheitstheorie Tarskis als Korrespondenztheorie der Wahrheit.Luis Fernández Moreno - 1992 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  5
    Radikalität und konsequenz in der wahrheitstheorie Nietzsche AlS herausforderung für Adorno und Habermas.Josef Früchtl - 1990 - Nietzsche Studien 19:431-461.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  13.  8
    „Nichts ist wahr, alles ist erlaubt.“: Die Wahrheitstheorie Nietzsches in ihrer Bedeutung für seine späte Bildungsphilosophie.Christian Niemeyer - 1998 - Nietzsche Studien 27 (1):196-213.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  14.  17
    Wahrheitsspiele. Die Herausbildung der mittelalterlichen Korrespondenztheorie der Wahrheit vom Standpunkt einer antirealistischen Wahrheitstheorie aus betrachtet.Wouter Goris - 2010 - In David Wirmer & Andreas Speer (eds.), 1308: Eine Topographie Historischer Gleichzeitigkeit. De Gruyter. pp. 286-318.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  8
    „Nichts ist wahr, alles ist erlaubt.“: Die Wahrheitstheorie Nietzsches in ihrer Bedeutung für seine späte Bildungsphilosophie.Christian Niemeyer - 1998 - Nietzsche Studien 27 (1):196-213.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  22
    Wittgensteins regeldiktum AlS selbstkritik seiner wahrheitstheorie im ‘tractatus’.Hermann Oetjens - 1980 - Grazer Philosophische Studien 10 (1):53-64.
    Im Traktatus faßt Wittgenstein Wahrheit auf als eine Relation zwischen Zeichen und bezeichnetem Gegenstand, die miteinander verknüpft sind durch die Identität ihrer logischen Form. Die logische Form gilt als intuitiv einsehbar, sie zeigt sich, sie ist jedoch nicht sagbar. Nach den Philosophische Untersuchungen ist der Appell an die Intuition eine "unnötige Ausrede". Der Zusammenhang zwischen Regelausdruck und Regelfolgen wird nicht erklärt durch eine in beiden identische logische Form. Die Beziehung zwischen Sprache und Wirklichkeit wird überhaupt nicht mehr erklärt. Wittgenstein bezweifelt (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  3
    Wittgensteins regeldiktum AlS selbstkritik seiner wahrheitstheorie im ‘tractatus’.Hermann Oetjens - 1980 - Grazer Philosophische Studien 10 (1):53-64.
    Im Traktatus faßt Wittgenstein Wahrheit auf als eine Relation zwischen Zeichen und bezeichnetem Gegenstand, die miteinander verknüpft sind durch die Identität ihrer logischen Form. Die logische Form gilt als intuitiv einsehbar, sie zeigt sich, sie ist jedoch nicht sagbar. Nach den Philosophische Untersuchungen ist der Appell an die Intuition eine "unnötige Ausrede". Der Zusammenhang zwischen Regelausdruck und Regelfolgen wird nicht erklärt durch eine in beiden identische logische Form. Die Beziehung zwischen Sprache und Wirklichkeit wird überhaupt nicht mehr erklärt. Wittgenstein bezweifelt (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  8
    Radikalität und konsequenz in der wahrheitstheorie Nietzsche AlS herausforderung für Adorno und Habermas.Josef Früchtl - 1990 - Nietzsche Studien 19 (1):431.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  19.  11
    Kapitel 6. chiffre-theorien der wahrheit kritik der wahrheitstheorie Von Karl Jaspers und verwandter theorien.Josef Seifert - 2009 - In De Veritate - Über Die Wahrheit, Band 1+2, de Veritate - Über Die Wahrheit: 1: Wahrheit Und Person. 2: Der Streit Um Die Wahrheit. De Gruyter. pp. 305-308.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  6
    Kapitel 12. der Kampf gegen die ungeschichtlichkeit der wahrheit und die geschichtlichkeit Des menschen zur wahrheitstheorie Hans-Georg gadamers.Josef Seifert - 2009 - In De Veritate - Über Die Wahrheit, Band 1+2, de Veritate - Über Die Wahrheit: 1: Wahrheit Und Person. 2: Der Streit Um Die Wahrheit. De Gruyter. pp. 539-596.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  2
    Kapitel 8. heideggers verwerfung der adäquatio- theorie der wahrheit und kritik an seiner wahrheitstheorie und these vom wesenswandel der wahrheit.Josef Seifert - 2009 - In De Veritate - Über Die Wahrheit, Band 1+2, de Veritate - Über Die Wahrheit: 1: Wahrheit Und Person. 2: Der Streit Um Die Wahrheit. De Gruyter. pp. 341-376.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  16
    Objektives Denken: Erkenntnistheorie und Philosophy of Mind in Hegels System.Christoph Halbig - 2002 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    Die vorliegende Untersuchung verfolgt zwei Ziele: erstens die systematische Rekonstruktion der Grundstruktur von Hegels Erkenntnistheorie und Philosophy of Mind auf der Grundlage der Schriften des 'reifen' Systems, insbesondere der Wissenschaft der Logik und der Enzyklopadie. Zweitens die Eroffnung eines wechselseitig fruchtbaren Dialogs zwischen Hegel und der gegenwartigen analytischen Philosophie in den Debatten um Realismus / Antirealismus, Wahrheitstheorie, Externalismus / Internalismus und um die Struktur kognitiver Systeme. Inhaltlich wird der Nachweis gefuhrt, dass im Zentrum von Hegels Philosophy of Mind eine (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  23. Die Semiotik der Gesellschaft: Skizze einer semiotisch-pragmatischen Theorie der Gesellschaft.Johannes Ehrat - 2007 - Gregorianum 88 (3):619-642.
    Gesellschaft ist ein schwieriger, weil prinzipiell nie konkret faßbarer Gegenstand der Erkenntnis. Zu diesem Problem gibt es u.a. transzendentale, phänomenologische, systemtheoretische Ansätze. Die Gegenstandsverfassung hat weitreichende forschungspraktische Konsequenzen, auch hinsichtlich sozialwissenschaftlicher Wissenschaftlichkeit. Pragmatismus und Semiotik fand, trotz Apels Peirce- und Joas’ Meadrezeption, noch nicht genügend Beachtung. Gesellschaft wird nicht als Objekt, sondern als erkenntnisdeterminierendes Ziel eines kognitiven Verhaltens eingeführt. Sie wird so kontextualisiert in einer Wahrheitstheorie, die sowohl objektive Fakten wie kognitive Allgemeinheit in sich vereint, und zwar konkret in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  12
    Leibniz and Traditional Philosophy.Laurence B. Mccullough - 1978 - Studia Leibnitiana 10 (2):254 - 270.
    In diesem Aufsatz zeige ich, wie Leibniz' spätere Philosophie auf seine frühen Arbeiten und auf die spätscholastische Philosophie, insbesondere den Nominalismus von Suarez, zurückgreift. Zunächst behaupte ich, daß Leibniz Suarez' Ontologie der Relationen ebenso wie seine Auffassung der Begriffe, des Besonderen und des Allgemeinen übernommen hat. Ich verwende die Ergebnisse dieser Untersuchung, um einige Hauptthemen der Leibnizschen Philosophie (die Theorie der Monaden und ihrer individuellen Begriffe, die Kategorienlehre, die Wahrheitstheorie, die unendliche Analyse und das principium indiscernibilium) zu erklären. Dieser (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Referenz in der Bedeutungstheorie von D. Davidson.Anna Strasser - 2008 - VDM Verlag Dr. Müller.
    Eine immer wiederkehrende Frage der Analytischen Philosophie lautet: Wie kann man sich mit Sprache auf die Welt beziehen? Um eine Antwort auf diese Frage zu bekommen, muss man untersuchen, was alles eine Rolle spielt, wenn man Bedeutungen von Äußerungen versteht. Zu diesem Zwecke wird in dieser Arbeit der programmatische Vorschlag einer Bedeutungstheorie von Donald Davidson vorgestellt. Dazu ist es notwendig, sich mit der Wahrheitstheorie Tarskis zu beschäftigen. Interessant ist nun, welche Erkenntnisse unabhängig von Tarski in dieser Bedeutungstheorie enthalten sind. (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  10
    Symetrische and Asymmetrische Auffassungen vom „Truth-teller".Matthias Varga von Kibed - 1990 - Grazer Philosophische Studien 37:151-176.
    Ein „truth teller sentence" (kurz: TT) ist ein Satz, der seine eigene Wahrheit behauptet. Bei der lebhaften Diskussion über die Wahrheitstheorie für Systeme, in denen die Lügnerparadoxie darstellbar ist, sind auch selbstreferentielle Sätze der Form eines TT intensiver untersucht worden. In der Regel wurden sie „symmetrisch" aufgefaßt: Wahrheits- und Falschheitsannahmen für einen TT schienen gleichermaßen (und aus völlig analogen Gründen) akzeptabel oder inakzeptabel. Die metatheoretischen Einsichten über TTs waren in gängigen paradoxietheoretischen Systemen jedoch nicht objektsprachlich darstellbar. Eine quotations- und (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  34
    Nietzsches Theorie des Multiperspektivismus Revisited.Tomislav Zelić - 2007 - Synthesis Philosophica 22 (1):231-244.
    In diesem Essay werde ich versuchen, zwei miteinander verknüpfte Fragen zu beantworten. Nimmt man Nietzsches Prinzip der Lebenssteigerung als Grundwert an, würde Wahrheit und die Wahrheit zu sagen einen hohen, mittleren oder keinen Stellenwert haben? In welchem Sinne meint Nietzsche, dass „die Falschheit eines Urteils noch kein Einwand gegen ein Urteil“ ist? Um eine ausreichende Antwort auf diese beiden Fragen zu geben, werde ich darstellen, wie sich auf der Grundlage der Analyse und Kritik der herkömmlichen philosophischen Wahrheitstheorie in seinem (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  23
    Freges Konzeption der Wahrheit.Dirk Greimann - 2003 - Hildesheim: Georg Olms.
    Frege hat über Jahrzehnte hinweg an einem Buch über die Grundlagen der Logik gearbeitet, dessen erster Teil folgenden Fragen gewidmet sein sollte: Ist Wahrheit definierbar oder ein „logisches Urelement“? Ist Wahrheit die Übereinstimmung eines inneren Bildes mit der Realität, oder ein Spezialfall der Beziehung zwischen dem Sinn eines Zeichens und seinem Bezug? Welchen Beitrag leistet der Sinn des Wortes ,wahr’ zu dem Sinn der Sätze, in denen es vorkommt? Sind die Wahrheitswerte – „das Wahre“ und „das Falsche“ – als Eigenschaften (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  29.  57
    Wahrheiten, die niemand kennen kann. Zu Wolfgang Künnes Verteidigung des alethischen Realismus.Geert Keil - 2005 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 59 (3):404 - 415.
    The article is a comprehensive review of Wolfgang Künne’s book CONCEPTIONS OF TRUTH OUP 2003). The review reports and discusses, in particular, Künne’s arguments for alethic realism. Künne dismisses Putnam’s and Dummett’s views that truth is epistemically constrained. He maintains that truths may exist which humans are constitutionally incapable of ever understanding, because the relevant propositions are beyond any human’s conceptual or perceptual capacities. In addition, Künne argues that some humanly comprehensible truths can never be rationally accepted. His master argument (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  13
    Symetrische and Asymmetrische Auffassungen vom „Truth-teller".Matthias Varga von Kibed - 1990 - Grazer Philosophische Studien 37:151-176.
    Ein „truth teller sentence" (kurz: TT) ist ein Satz, der seine eigene Wahrheit behauptet. Bei der lebhaften Diskussion über die Wahrheitstheorie für Systeme, in denen die Lügnerparadoxie darstellbar ist, sind auch selbstreferentielle Sätze der Form eines TT intensiver untersucht worden. In der Regel wurden sie „symmetrisch" aufgefaßt: Wahrheits- und Falschheitsannahmen für einen TT schienen gleichermaßen (und aus völlig analogen Gründen) akzeptabel oder inakzeptabel. Die metatheoretischen Einsichten über TTs waren in gängigen paradoxietheoretischen Systemen jedoch nicht objektsprachlich darstellbar. Eine quotations- und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  3
    Sachen und Sätze: Untersuchungen zur symbolischen Reflexion der Sprache.Dirk Westerkamp - 2014 - Hamburg: Meiner.
    Was sind systematische Metaphern? Wie intelligent ist die Buchstabenschrift? Müssen Wahrheitstheorien wahr sein? Wie ist das Verhältnis von Sachen (i.e. kulturellen Gegenständen) und Sätzen (d.h. sprachlichen Einheiten) zu beschreiben? Dirk Westerkamps grundlegende Untersuchung widmet sich dem noch kaum systematisch behandelten Verhältnis von Sprach- und Kulturphilosophie. - Die Aufgabe der Kulturphilosophie besteht in der theoretischen Reflexion kultureller Tatsachen. Sprache wird ihr dabei nicht nur als Medium des kulturellen Gedächtnisses zum Thema: Die Sprache ist sowohl selbst eine kulturelle Tatsache als auch Bedingung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  56
    Wahrheit und Adäquatheit bei Spinoza.Stephan Schmid - 2008 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 62 (2):209-232.
    Welche Auffassung von Wahrheit vertritt Spinoza? Spinoza Interpreten haben diese Frage jeweils ganz unterschiedlich beantwortet. Das erstaunt, da Spinoza zu Beginn seiner Ethik klar sagt, dass die Wahrheit einer Idee in der Übereinstimmung mit ihrem Gegenstand besteht, und sich damit auf eine Korrespondenztheorie der Wahrheit verpflichtet. Die Uneinigkeit über das richtige Verständnis von Spinozas Wahrheitstheorie hängt von seiner zentralen und notorisch schwierigen Ideentheorientheorie ab, der eine angemessene Rekonstruktion von Spinozas Wahrheitskonzeption gerecht werden muss. All die ideentheoretischen Eigenheiten – wie (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  33.  1
    Davidsons semantisches Programm und deflationäre Wahrheitskonzeptionen.Martin Fischer - 2008 - De Gruyter.
    Wahrheitstheorien sind ein zentraler Bestandteil von Davidsons semantischem Programm zur Erklärung von Interpretation. Deflationäre Wahrheitskonzeptionen hingegen schreiben dem Wahrheitsprädikat eine minimale explanatorische Funktion zu. Die Frage der Vereinbarkeit dieser beiden Positionen bildet den Kern dieser Untersuchung. Eine Antwort wird durch eine kritische Auseinandersetzung mit Unvereinbarkeitsargumenten und durch eine systematische Betrachtung der Funktion eines deflationären Wahrheitsprädikats anhand von axiomatischen Wahrheitstheorien gegeben. Letztlich wird dafür argumentiert, dass nichts gegen die fruchtbare Anwendbarkeit einer deflationären Wahrheitstheorie innerhalb von Davidsons semantischem Programm spricht.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  7
    Logik, Naturphilosophie, Dialektik: neue internationale Beiträge zur modernen Deutung der Aristotelischen Logik.Niels Öffenberger & Alejandro G. Vigo (eds.) - 2014 - Hildesheim: Georg Olms Verlag.
    In diesem Band werden Beiträge gesammelt, die sich nicht nur auf rein formal logische Aspekte, sondern auch auf Probleme beziehen, die mit der Erkenntnistheorie, der Naturphilosophie und der Dialektik in Verbindung stehen. Iván de los Ríos Gutiérrez stellt die Aristotelische Kontingenzlehre dar. Miguel García-Valdecasas erörtert die wissenschaftstheoretischen Fundamente der Aristotelischen Nous-Lehre. Joseph Li Vecchi entwickelt ein formales Modell für Inferenzen, die auf der Grundlage von analogischen Verhältnissen basieren. Niels Öffenberger charakterisiert die abgeleiteten Wahrheitswerte, die sich durch die Dichotomie der schlichten (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  16
    Pluralizam i pluriperspektivizam.Ante Čović - 2006 - Filozofska Istrazivanja 26 (1):7-12.
    Raspravu o pluralizmu u području filozofije autor otvara razlikovanjem institucionalne i supstancionalne razine filozofskog pluralizma. Dok se institucionalni pluralizam odnosi na vanjske uvjete i okolnosti mišljenja i obilježava otvorenost i neutralnost filozofskih institucija, supstancionalni pluralizam izražava odnos prema istini kao imanentnom cilju svakog mišljenja. U tom odnosu pluralizam gubi svaki smisao, jer se istina može pluralizirati samo u svojim aspektima, pa se, sukladno tome, i supstancijalni pluralizam može odraziti kao pluralizam perspektiva . Pluriperspektivizam se, u razlici prema relativističkom perspektivizmu, pobliže (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  7
    Sachen und Sätze: Untersuchungen zur symbolischen Reflexion der Sprache.Dirk Westerkamp - 2014 - Hamburg: Meiner.
    Was sind systematische Metaphern? Wie intelligent ist die Buchstabenschrift? Müssen Wahrheitstheorien wahr sein? Wie ist das Verhältnis von Sachen (i.e. kulturellen Gegenständen) und Sätzen (d.h. sprachlichen Einheiten) zu beschreiben? Dirk Westerkamps grundlegende Untersuchung widmet sich dem noch kaum systematisch behandelten Verhältnis von Sprach- und Kulturphilosophie. - Die Aufgabe der Kulturphilosophie besteht in der theoretischen Reflexion kultureller Tatsachen. Sprache wird ihr dabei nicht nur als Medium des kulturellen Gedächtnisses zum Thema: Die Sprache ist sowohl selbst eine kulturelle Tatsache als auch Bedingung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  2
    La dyadique dans la dernière lettre du Leibniz à Nicolas Remond. Die Dyadik in Leibniz’ letztem Brief an Nicolas Remond1Leibniz beginnt diesen langen Brief an Remond mit der Anrede „Monsieur“ (Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover (im Folgenden: GWLB): Ms XXXVII, 1810, Nr. 1, Bl. 1–16, Bl. 1 r°). Dass er den Brief jedoch als einen Discours sur la Theologie naturelle des Chinois verstanden hat, ist in seinen Briefen an Remond vom 4. November 1715, GP III, 660, vom 17. und 27. Januar 1716, GP III, 665 bzw. 670, und an Des Bosses vom 13. Januar 1716, GP II, 508, wortwörtlich nachzulesen. [REVIEW]Rita Widmaier - 2017 - Studia Leibnitiana 49 (2):139.
    The question of why Leibniz in his last letter to Nicolas Remond interrupted the explanation of his binary system is reducible to the question of which role it actually plays in this letter. This can be answered, when the mathematical meaning of the Dyadic as well as its analogical function (as symbol of the creation) are seen in the context of the so called Chinese Rites Controversy. In this context the role of the binary system changed in Leibniz`s thought. As (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark