Results for 'Hans Weder'

1000+ found
Order:
  1.  7
    Von der Pansophie zur Weltweisheit: Goethes analogisch-philosophische Konzepte.Hans-Jürgen Schrader & Katharine Weder (eds.) - 2004 - De Gruyter.
    Analogical thinking, relations between microcosm and macrocosm, polarity and intensification, inspiration, magical, alchemistic, and magnetic/sympathetic concepts: key terms like these indicate the importance of the traditions of pansophist and holistic interpretation of the world in Goethe's literary and scientific works. Of equal significance is his engagement with 'universal wisdom' (Weltweisheit), as embodied in the philosophical and scientific tendencies of the age he lived in. The Geneva conference of the Swiss Goethe Society documented here casts light on Goethe's position in the (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  9
    Subjekt, System, Diskurs: Edmund Husserls Begriff transzendentaler Subjektivität in sozialtheoretischen Bezügen.Hans Bernhard Schmid - 2000 - Boston: Springer.
    Dass Edmund Husserl am Problem der Intersubjektivität gescheitert ist, gilt als ausgemacht - und ebenso, welche Konsequenzen daraus zu ziehen sind. Entgegen dem allenthalben pauschal erklärten `Abschied vom Subjekt' spricht aber vieles dafür, dass es in der gegenwärtigen Sozialtheorie eher um eine Reformulierung transzendentaler Subjektivität geht. Diese Interpretationsthese wirft ein neues Licht auf den sozialtheoretischen Diskurs, der im deutschen Sprachraum in den vergangenen dreissig Jahren vom Gegensatz von Jürgen Habermas' und Niklas Luhmanns Theorien bestimmt war: `Diskurs' und `System' erscheinen als (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  3.  13
    Kann,Form' durch information' ersetzt werden?Hans-Dieter Mutschler - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 9 (1):25-40.
    Der Begriff der Jnformation' wird von manchen Autoren als Nachfolgekonzept des Begriffs der,Form' angesehen, mit dessen Hilfe man früher Naturerfahrung, natürliche Theologie und Offenbarungstheologie verbinden konnte. Es scheint aber, daß der Begriff der,Er fahrung' heute kein einheitlicher ist, weil er in den Bereichen von Technik, Physik, Biologie, Kognitionswissenschaft und Philosophie sehr verschieden, zum Teil sogar inkonsistent, gebraucht wird. Hier soll gezeigt werden, daß der Begriff der,Information' weder eine ontologische Grundbestimmung des Seins ausdrückt, noch daß er als technisch-praktischer ontologisch völlig (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  7
    Kann,Form' durch information' ersetzt werden?Hans-Dieter Mutschler - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 9 (1):25-42.
    Der Begriff der Jnformation' wird von manchen Autoren als Nachfolgekonzept des Begriffs der,Form' angesehen, mit dessen Hilfe man früher Naturerfahrung, natürliche Theologie und Offenbarungstheologie verbinden konnte. Es scheint aber, daß der Begriff der,Er fahrung' heute kein einheitlicher ist, weil er in den Bereichen von Technik, Physik, Biologie, Kognitionswissenschaft und Philosophie sehr verschieden, zum Teil sogar inkonsistent, gebraucht wird. Hier soll gezeigt werden, daß der Begriff der,Information' weder eine ontologische Grundbestimmung des Seins ausdrückt, noch daß er als technisch-praktischer ontologisch völlig (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  24
    Der Philosophiebegriff in Fichtes später Wissenschaftslehre.Hans-Peter Falk - 1997 - Fichte-Studien 12:365-373.
    »Wo gesprochen, wird von Etwas gesprochen, das in allen andren Fällen vor diesem Sprechen davon bekannt ist, und da ist: -- hier, von etwas, das nur durch das Sprechen davon, und in diesem Sprechen, ist und wird, u. [anders] durchaus nicht ist. Es folgt daraus, daß jeder, mit dem gesprochen werden soll, dies unmittelbar selber erzeugen muß; weder erinnert an etwas bekanntes; noch etwa auffassen, auf den Vorrath, sondern hier auf der Stelle es denken, begreifen, u. abmachen. -- Ausserdem (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  7
    Der Philosophiebegriff in Fichtes später Wissenschaftslehre.Hans-Peter Falk - 1997 - Fichte-Studien 12:365-373.
    »Wo gesprochen, wird von Etwas gesprochen, das in allen andren Fällen vor diesem Sprechen davon bekannt ist, und da ist: -- hier, von etwas, das nur durch das Sprechen davon, und in diesem Sprechen, ist und wird, u. [anders] durchaus nicht ist. Es folgt daraus, daß jeder, mit dem gesprochen werden soll, dies unmittelbar selber erzeugen muß; weder erinnert an etwas bekanntes; noch etwa auffassen, auf den Vorrath, sondern hier auf der Stelle es denken, begreifen, u. abmachen. -- Ausserdem (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  2
    Niezniszczalność duszy. Argumenty Platona przeciwko ostatecznej śmierci człowieka w dialogu „Fedon”.Hans Michael Baumgartner - 1987 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica 4:35-45.
    In der technisierten Welt kann die Wissenschaft keine Antwort auf die Frage nach dem inneren Charakter des Todesphänomens geben. Die These von dem Ende der Metaphysik, die diese Frage stellt, ist selbst eine geschichtsphilosophiesche Spekulation. Nach dem Verfasser gibt es keinen Beweis weder für die Sterblichkeit noch für Unsterblichkeit der Seele. In Platons Dialog kommt die Hoffnung auf Unsterblichkeit zum Ausdruck, die Hoffnung, die wie Kants Glaube, unserstörbar sei.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  28
    Fichte und das Judentum - das Judentum und Fichte.Hans Joachim Becker - 2003 - Fichte-Studien 22:19-36.
    Denjenigen, die mit der im Titel angesprochenen Thematik und Problematik auch nur halbwegs vertraut sind, fällt in der Regel sofort das Verdikt Fichtes über das Judentum aus dem Beitrag zur Berichtigung der Urtheile des Publicums über die französische Revolution von 1793 ein. Es gilt als eines der frühesten Dokumente eines Übergangs vom religiösen Antijudaismus zum politischen Antisemitismus avant la lettre. Nimmt man nun noch die Tatsache hinzu, daß derselbe Philosoph nach verbreitetem Verständnis mit seinen Reden an die deutsche Nation von (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  6
    Fichte und das Judentum - das Judentum und Fichte.Hans Joachim Becker - 2003 - Fichte-Studien 22:19-36.
    Denjenigen, die mit der im Titel angesprochenen Thematik und Problematik auch nur halbwegs vertraut sind, fällt in der Regel sofort das Verdikt Fichtes über das Judentum aus dem Beitrag zur Berichtigung der Urtheile des Publicums über die französische Revolution von 1793 ein. Es gilt als eines der frühesten Dokumente eines Übergangs vom religiösen Antijudaismus zum politischen Antisemitismus avant la lettre. Nimmt man nun noch die Tatsache hinzu, daß derselbe Philosoph nach verbreitetem Verständnis mit seinen Reden an die deutsche Nation von (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  27
    Intentionalität und Sprache.Hans Ineichen - 1982 - Grazer Philosophische Studien 15 (1):21-41.
    Der theoretische Sinn von "intentional" wird vom praktischen unterschieden. Brentano vermag nicht zu erklären, was er unter "intentionaler Inexistenz eines Gegenstandes", d.h. "immanenter Gegenständlichkeit" versteht. Erst Husserl erklärt innerhalb seiner Analyse intentionaler Akte, was Brentano mit "intentionaler Beziehung" gemeint hat. Dabei zeigt sich, daß Bedeutungsintentionen auf Sprache bezogen sind. Husserl aber übersieht, daß intentionale Verben Dispositionsverben sind; der Zusammenhang zwischen sprachlichem Verhalten und Dispositionen bleibt ungeklärt. Aus Husserls Analyse lassen sich leicht die Kriterien gewinnen welche Chisholm u.a. als sprachliche Kriterien (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  8
    Intentionalität und Sprache.Hans Ineichen - 1982 - Grazer Philosophische Studien 15 (1):21-41.
    Der theoretische Sinn von "intentional" wird vom praktischen unterschieden. Brentano vermag nicht zu erklären, was er unter "intentionaler Inexistenz eines Gegenstandes", d.h. "immanenter Gegenständlichkeit" versteht. Erst Husserl erklärt innerhalb seiner Analyse intentionaler Akte, was Brentano mit "intentionaler Beziehung" gemeint hat. Dabei zeigt sich, daß Bedeutungsintentionen auf Sprache bezogen sind. Husserl aber übersieht, daß intentionale Verben Dispositionsverben sind; der Zusammenhang zwischen sprachlichem Verhalten und Dispositionen bleibt ungeklärt. Aus Husserls Analyse lassen sich leicht die Kriterien gewinnen welche Chisholm u.a. als sprachliche Kriterien (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  15
    Hirn Als Subjekt?: Philosophische Grenzfragen der Neurobiologie.Hans-Peter Krüger (ed.) - 2006 - Akademie Verlag.
    Während seit einiger Zeit im Feuilleton ein Kulturkampf zwischen Vertretern des "Gehirns" und des "Geistes" ausgefochten wird, haben führende Neurobiologen und Philosophen – unter Beteiligung einer Soziologin, eines Mathematikers und zweier Physiker - in der "Deutschen Zeitschrift für Philosophie" eine Sachdiskussion zu den Grenzfragen der Hirnforschung geführt. Neben der hier vorgelegten vollständigen Neuedition dieser Auseinandersetzung umfasst ca. ein Drittel des Bandes sämtliche Beiträge einer bisher unveröffentlichten Schlussrunde, die eine vorläufige Bilanz zieht, die strittig bleibt. Alle Diskussionsteilnehmer sind sich in der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  1
    Denken, Schweigen, Übung: eine Philosophie des Geringfügigen.Hans-WIlli Weis - 2012 - Freiburg im Breisgau: Verlag Karl Alber.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  15
    Moderner Relativismus: zur Kritik antirealistischer Sichtweisen des Erkenntnisproblems.Hans Jürgen Wendel - 1990 - Tübingen: Mohr (Paul Siebeck).
    Nähere Informationen zu diesem Buch erhalten Sie direkt vom Verlag / For further information about this title please contact Mohr Siebeck.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  23
    Klarheit und Methode: Felix Kaufmanns Wissenschaftstheorie.Hans-Georg Zilian (ed.) - 1989 - BRILL.
    Felix Kaufmanns Wissenschaftstheorie Hans-Georg Zilian. X KAUFMANN, DIE ÖKONOMEN UND DAS A PRIORI Bei den österreichischen Grenznutzentheoretikern, mit deren Arbeiten sich Kaufmann vor allem auseinandersetzte, ist von ...
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  16.  3
    Faszination Gott: Hans Waldenfels zum 70. Geburtstag.Hans Waldenfels, Heino Sonnemans & Thomas Fössel (eds.) - 2002 - Paderborn: Bonifatius.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  2
    Zhonghua mei xue shi.Han Zhang - 1995 - Beijing Shi: Xin hua shu dian jing xiao. Edited by Hongwen Shi.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  6
    Editorial: Success and Failures in Implementing Health-Related Changes.Magdalena Poraj-Weder, Irena Jelonkiewicz-Sterianos, Aneta Pasternak, Lidia Zabłocka-Żytka, Marja Kaunonen, Christophe Matthys, Alexander Mario Baldacchino & Jan Czesław Czabała - 2022 - Frontiers in Psychology 13.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  36
    The Moral Fool: A Case for Amorality.Hans-Georg Moeller - 2009 - Columbia University Press.
    Justice, equality, and righteousness—these are some of our greatest moral convictions. Yet in times of social conflict, morals can become rigid, making religious war, ethnic cleansing, and political purges possible. Morality, therefore, can be viewed as pathology-a rhetorical, psychological, and social tool that is used and abused as a weapon. An expert on Eastern philosophies and social systems theory, Hans-Georg Moeller questions the perceived goodness of morality and those who claim morality is inherently positive. Critiquing the ethical "fanaticism" of (...)
  20. Considering the Purposes of Moral Education with Evidence in Neuroscience: Emphasis on Habituation of Virtues and Cultivation of Phronesis.Han Hyemin - 2024 - Ethical Theory and Moral Practice 27 (1):111-128.
    In this paper, findings from research in neuroscience of morality will be reviewed to consider the purposes of moral education. Particularly, I will focus on two main themes in neuroscience, novel neuroimaging and experimental investigations, and Bayesian learning mechanism. First, I will examine how neuroimaging and experimental studies contributed to our understanding of psychological mechanisms associated with moral functioning while addressing methodological concerns. Second, Bayesian learning mechanism will be introduced to acquire insights about how moral learning occurs in human brains. (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  21. Die Trennung von Abstammung und Elternschaft.Hans-Bernhard Wuermeling - 1987 - In Horst Krautkrämer (ed.), Ethische Fragen an die modernen Naturwissenschaften: 11 Beiträge einer Sendereihe des Süddeutschen Rundfunks im Herbst 1986. Frankfurt/M: J. Schweitzer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  7
    Sheng suan zhi liang zhi: "chuan xi lu" xin jie.Han Ying - 1997 - Beijing Shi: Zong jiao wen hua chu ban she. Edited by Yangming Wang.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. American Philosophy of Technology: The Empirical Turn.Hans Achterhuis (ed.) - 2001 - Indiana University Press.
    Introduces contemporary American philosophy of technology through six of its leading figures. The six American philosophers of technology whose work is profiled in this clear and concise introduction to the field—Albert Borgmann, Hubert Dreyfus, Andrew Feenberg, Donna Haraway, Don Ihde, and Langdon Winner—represent a new, empirical direction in the philosophical study of technology that has developed mainly in North America. In place of the grand philosophical schemes of the classical generation of European philosophers of technology, the contemporary American generation addresses (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   68 citations  
  24.  10
    Oskar und Emma statt Romeo und JuliaOskar and Emma in place of Romeo and Juliet.Christine Weder - 2018 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 92 (1):43-61.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  4
    Österreich.Franzisca Weder - 2010 - In Christian Schicha & Carsten Brosda (eds.), Handbuch Medienethik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. pp. 498--518.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  7
    Toleranz im Wandel.Hans Jürgen Wendel, Wolfgang Bernard & Yves Bizeul (eds.) - 2000 - Rostock: Universität Rostock.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  3
    Wat is yoga?: Een inleiding tot universeel denken.Hans Wesseling - 1978 - Amsterdam: Bert Bakker.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  4
    MediaanaRiten: Maske und Modell.Hans Peter Weber - 2002 - Marburg: Tectum. Edited by Bernd Ternes & Herbert Neidhöfer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  8
    Der Mensch und sein Universum: Wissen und Wirklichkeit: eine kritische Betrachtung.Hans-H. Ziegler - 2009 - Baden-Baden: Deutscher Wissenschafts-Verlag (DWV).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Han Feizi ji shi.Fei Han - 1974 - Beijing,: Zhonghua shu ju. Edited by Chʻen, Chʻi-yu & [From Old Catalog].
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  8
    Han feizi.Fei Han - 1974 - Beijing: Beijing yan shan chu ban she. Edited by Ying-Chʻu[From Old Catalog] Ling.
  32. Han Feizi xuan.Fei Han - 1973 - Edited by Wang, Huan-Piao & [From Old Catalog].
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  60
    Representation and Scepticism from Aquinas to Descartes.Han Thomas Adriaenssen - 2017 - Cambridge: Cambridge University Press.
    In this book Han Thomas Adriaenssen offers the first comparative exploration of the sceptical reception of representationalism in medieval and early modern philosophy. Descartes is traditionally credited with inaugurating a new kind of scepticism by saying that the direct objects of perception are images in the mind, not external objects, but Adriaenssen shows that as early as the thirteenth century, critics had already found similar problems in Aquinas's theory of representation. He charts the attempts of philosophers in both periods to (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  34.  4
    Die Wissenschaft und die Fehlbarkeit der Vernunft.Hans Albert - 1982 - Tübingen: Mohr.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  35.  10
    From Locke to Saussure: Essays on the Study of Language and Intellectual History.Hans Aarsleff - 1982
  36.  8
    Reimagining the sustainable consumer: Why social representations of sustainable consumption matter.Urša Golob, Klement Podnar & Franzisca Weder - forthcoming - Business Ethics, the Environment and Responsibility.
    Business Ethics, the Environment &Responsibility, EarlyView.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  11
    Traktat über kritische Vernunft.Hans Albert - 1975 - Tübingen: Mohr.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   62 citations  
  38. Die Aporien der Rechtslehre Kants.Hans-Georg Deggau - 1983 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
  39. Thomas White on Location and the Ontological Status of Accidents.Han Thomas Adriaenssen - 2021 - Oxford Studies in Early Modern Philosophy 10:1-35.
    The work of Thomas White represents a systematic attempt to combine the best of the new science of the seventeenth century with the best of Aristotelian tradition. This attempt earned him the criticism of Hobbes and the praise of Leibniz, but today, most of his attempts to navigate between traditions remain to be explored in detail. This paper does so for his ontology of accidents. It argues that his criticism of accidents in the category of location as entities over and (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  40. Loneliness in medicine and relational ethics: A phenomenology of the physician-patient relationship.John D. Han, Benjamin W. Frush & Jay R. Malone - 2024 - Clinical Ethics 19 (2):171-181.
    Loneliness in medicine is a serious problem not just for patients, for whom illness is intrinsically isolating, but also for physicians in the contemporary condition of medicine. We explore this problem by investigating the ideal physician-patient relationship, whose analogy with friendship has held enduring normative appeal. Drawing from Talbot Brewer and Nir Ben-Moshe, we argue that this appeal lies in a dynamic form of companionship incompatible with static models of friendship-like physician-patient relationships: a mutual refinement of embodied virtue that draws (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  86
    Robot: Mere Machine to Transcendent Mind.Hans P. Moravec - 1998 - Oup Usa.
    Machines will attain human levels of intelligence by the year 2040, predicts robotics expert Hans Moravec. And by 2050, they will have far surpassed us. In this mind-bending new book, Hans Moravec takes the reader on a roller coaster ride packed with such startling predictions. He tells us, for instance, that in the not-too-distant future, an army of robots will displace workers, causing massive, unprecedented unemployment. But then, says Moravec, a period of very comfortable existence will follow, as (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   63 citations  
  42.  36
    An introduction to theories without the independence property.Hans Adler - unknown
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  43.  4
    Erkenntnistheorie und geschichtlich-gesellschaftliche Welt: Diltheys Logik d. Geisteswiss.Hans Ineichen - 1975 - Frankfurt (am Main): V. Klostermann.
  44.  9
    The study of language in England, 1780-1860.Hans Aarsleff - 1979 - Westport, Conn.: Greenwood Press.
  45.  15
    Concepts and experience: a non-representationalist perspective.Hans Johann Glock, Christoph Demmerling & Dirk Schröder - 2021 - In . pp. 21-41.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  2
    Wahrheit und Ideologie.Hans Barth - 1961 - [Frankfurt (Main)]: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  4
    Die Bedeutung von Konstellation und Kondition für ärztliches Handeln.Hans-Erhard Bock - 1975 - New York: Springer Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  7
    Das theologisch-philosophische System des Muʻammar ibn ʻAbbād as-Sulamī (gest. 830 n. Chr.).Hans Daiber - 1975 - Wiesbaden: In Kommission bei F. Steiner.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  2
    Philosophische Vergewisserung: Fragen z. Pädagogik u. ihrer Theorie; (Aufsätze aus e. Zeit d. Neubesinnung).Hans Michael Elzer - 1974 - Düsseldorf: Henn.
  50.  6
    Samfundsfilosofi.Hans Fink - 1975 - Kongerslev: [Forlaget] G.M.T..
1 — 50 / 1000