Intentionalität und Sprache

Grazer Philosophische Studien 15 (1):21-41 (1982)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der theoretische Sinn von "intentional" wird vom praktischen unterschieden. Brentano vermag nicht zu erklären, was er unter "intentionaler Inexistenz eines Gegenstandes", d.h. "immanenter Gegenständlichkeit" versteht. Erst Husserl erklärt innerhalb seiner Analyse intentionaler Akte, was Brentano mit "intentionaler Beziehung" gemeint hat. Dabei zeigt sich, daß Bedeutungsintentionen auf Sprache bezogen sind. Husserl aber übersieht, daß intentionale Verben Dispositionsverben sind; der Zusammenhang zwischen sprachlichem Verhalten und Dispositionen bleibt ungeklärt. Aus Husserls Analyse lassen sich leicht die Kriterien gewinnen welche Chisholm u.a. als sprachliche Kriterien für intentionale Sätze vorgeschlagen haben. Weder diese Kriterien noch ein von Tugendhat vorgeschlagenes Kriterium reichen aus, intentionale von nichtintentionalen Sätzen zu unterscheiden.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,745

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Intentionalität und Sprache.Hans Ineichen - 1982 - Grazer Philosophische Studien 15 (1):21-41.
Intentionalität Und Sprache.Mirko Skarica - 2001 - Existentia 11 (1-2):205-217.
,...daß p'. Über Intentionalität und Sprache.Herbert Schnädelbach - 1997 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 22 (3):223-244.
Aussersein des reinen Gegenstandes – ein Berührungspunkt zwischen Meinong und Quine.Wolfgang Barz - 2008 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 62 (3):358-384.
Wahrheitsdefinition und Wahrheitskriterium.Geo Siegwart - 1988 - Grazer Philosophische Studien 31 (1):103-122.
Wahrheitsdefinition und Wahrheitskriterium.Geo Siegwart - 1988 - Grazer Philosophische Studien 31 (1):103-122.
Meinong und die Gegenstandstheorie.Wilhelm Baumgartner - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50 (1):537-548.
Zur Erkenntnistheorie von Franz Brentano.Guido Küng - 1978 - Grazer Philosophische Studien 5 (1):169-181.

Analytics

Added to PP
2017-02-17

Downloads
10 (#395,257)

6 months
4 (#1,635,958)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references