Results for 'Leibniz-Rezeption'

1000+ found
Order:
  1. LeibnizRezeption der Aristotelischen Logik und Metaphysik.Andreas Blank (ed.) - 2016 - Hildesheim, Germany:
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  19
    Beiträge zu Leibniz' Rezeption der Aristotelischen Logik und Metaphysik.Juan A. Nicolás & Niels Öffenberger (eds.) - 2016 - Hildesheim: Georg Olms Verlag.
    Die Suche nach historischen Quellen für die Leibniz’sche Philosophie scheint zunächst unerschöpflich. Durch alle in diesem Band versammelten Arbeiten wird der Einfluss der Philosophie des Aristoteles auf das Leibniz’sche Denken näher umrissen. Ein wesentliches Ziel ist es hierbei, einen Beitrag zur Analyse dieser philosophischen Beziehung zu leisten und zu zeigen, dass auch Aristoteles’ Philosophie nach Ansicht unserer Autoren entscheidend zum Verständnis des Leibniz’schen Denkens beiträgt. Die Texte befassen sich mit wesentlichen Themen der Leibniz’schen Logik und Metaphysik, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  7
    Gottfried Wilhelm Leibniz: Rezeption, Forschung, Ausblick.Friedrich Beiderbeck, Wenchao Li & Stephan Waldhoff (eds.) - 2020 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  16
    Zum Wandel der Leibniz-Rezeption im Denken Heideggers.Kiyoshi Sakai - 1993 - Heidegger Studies 9:97-124.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  8
    Zum Wandel der Leibniz-Rezeption im Denken Heideggers.Kiyoshi Sakai - 1993 - Heidegger Studies 9:97-124.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  23
    Philosophische Preisfragen und Preisschriften der Berliner Akademie 1747-1768 Ein Beitrag zur Leibniz-Rezeption im 18. Jahrhundert. [REVIEW]Cornelia Buschmann - 1987 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 35 (9):779.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  5
    Leibniz in der Rezeption der klassischen deutschen Philosophie.Hans Heinz Holz - 2015 - Darmstadt: WBG, Wissen verbindet. Edited by Jörg Zimmer.
  8.  3
    Die Scotus-Rezeption des jungen Leibniz.Gianluca De Candia - 2016 - Studia Leibnitiana 48 (2):119-150.
  9.  4
    De mundo optimo: Studien zu Leibniz' Theodizee und ihrer Rezeption in Deutschland (1710-1791).Stefan Lorenz - 1997 - Stuttgart: F. Steiner.
    Die vorliegende Arbeit hat den Leibnizschen metaphysischen Optimismus und einige der weniger bekannten Stationen und Zuge der Rezeption der "Essais de Theodicee" und des Theorems von der besten Welt im deutschen 18. Jahrhundert zum Gegenstand. Sie erhebt nicht den Anspruch, eine auch nur annahernd vollstandige Darstellung des Verlaufes der Debatte um die "beste Welt" zu geben. Angesichts der Fulle der zeitgenossischen Einlassungen und Ausserungen zum Thema war eine Auswahl bestimmter Rezeptionsmomente vorzunehmen. Auf die Prozesse der Verwandlung einer strikt metaphysischen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  10.  20
    Fichte e Leibniz. La comprensione trascendentale della monadologia. [REVIEW]Katja V. Taver - 2002 - Fichte-Studien 19:236-238.
    Fichtes Leibniz Rezeption, das Thema des neuen Buches von Marco Ivaldo, ist Ergebnis langjähriger Forschungsarbeiten. Es hatte sich in einer Reihe vorausgegangener Publikationen zu Fichte angekündigt, zu denen u.a. auch eine 1997 erschienene Übersetzung der Zürcher Vorlesungen Fichtes ins Italienische gehörte. Das lebendig geschriebene und mit äußerster Gewissenhaftigkeit recherchierte Werk dürfte sich als Markstein innerhalb der Fichte-Forschung erweisen. Es basiert auf der Hypothese eines Prä-Transzendentalismus von Leibniz, auf welchen schon Reinhard Lauth hingewiesen hatte: Leibniz geht über (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  12
    Fichte e Leibniz. La comprensione trascendentale della monadologia. [REVIEW]Katja V. Taver - 2002 - Fichte-Studien 19:236-238.
    Fichtes Leibniz Rezeption, das Thema des neuen Buches von Marco Ivaldo, ist Ergebnis langjähriger Forschungsarbeiten. Es hatte sich in einer Reihe vorausgegangener Publikationen zu Fichte angekündigt, zu denen u.a. auch eine 1997 erschienene Übersetzung der Zürcher Vorlesungen Fichtes ins Italienische gehörte. Das lebendig geschriebene und mit äußerster Gewissenhaftigkeit recherchierte Werk dürfte sich als Markstein innerhalb der Fichte-Forschung erweisen. Es basiert auf der Hypothese eines Prä-Transzendentalismus von Leibniz, auf welchen schon Reinhard Lauth hingewiesen hatte: Leibniz geht über (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  7
    Leibniz in Philosophie und Literatur um 1800.Wenchao Li & Monika Meier (eds.) - 2016 - Hildesheim: Georg Olms Verlag.
    Am Ausgang des europäischen 18. Jahrhunderts zeichnet sich eine signifikante Leibniz-Renaissance ab. Während die Kritische Philosophie Immanuel Kants an den philosophischen Fakultäten Einzug hielt, wurde Leibniz für deren Kritiker interessant. Die in diesem Band gesammelten Beiträge behandeln die philosophische Leibniz-Rezeption bei Johann Gottfried Herder, Friedrich Heinrich Jacobi und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. Weitere Schwerpunkte bilden die monadologischen Natur- und Kulturphilosophien um 1800, die Bedeutung der Leibniz-Rezeption an der Schwelle vom philosophischen zum literarischen Diskurs sowie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  7
    Leibniz Heute Lesen: Wissenschaft, Geschichte, Religion.Herta Nagl-Docekal (ed.) - 2018 - Boston: De Gruyter.
    Welche Relevanz hat Leibniz für aktuelle Debatten? Untersucht wird Leibniz’ Konzeption der Individualität (V. Gerhardt) sowie seine These: „Der Ort des Anderen ist der wahre Standpunkt sowohl in der Politik als auch in der Moral.“ (W. Li) Ferner, wie weit Kants Theorie des Subjekts als Explikation Leibnizscher Einsichten zu lesen ist (P. Stekelr-Weithofer) und wie die Monadenlehre Einspruch gegen den Szientismus erhebt (H. Nagl-Docekal). Die Aktualität der Leibnizschen Systematik wird auch im Blick auf Religion dargestellt: hinsichtlich der europäischen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  7
    300 Jahre Monadologie: Interpretation, Rezeption und Transformation.Wenchao Li (ed.) - 2017 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Unter dem umfangreichen schriftlichen Nachlass von Gottfried Wilhelm Leibniz besitzt die im Jahre 1714 in Wien entstandene so genannte Monadologie ohne Zweifel einen herausragenden Stellenwert. Seit ihrer Entstehung und bis in die Gegenwart hinein ist die geradezu hingeworfene Gelegenheitsschrift einer der wirkmachtigsten Schlusseltexte der Leibniz'schen Philosophie geblieben. Ziel dieses Bandes ist es, die Interpretation, Rezeption und Transformation der Monadologie erstmals zu bundeln und ins Verhaltnis zueinander zu setzen. Im Fokus stehen diejenigen Prozesse und Reflexionen, die die (...)'sche Monadenlehre im Besonderen und die monadistischen Denkstrukturen im Allgemeinen unter anderem in den Disziplinen Psychologie, Soziologie, Poetik und Kunst nach sich gezogen haben. (shrink)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  7
    Rechts- und Staatsphilosophie bei G. W. Leibniz.Tilmann Altwicker, Francis Cheneval & Matthias Mahlmann (eds.) - 2020 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Der Band beleuchtet Leibniz' Rechts- und Staatsphilosophie im Kontext seiner Metaphysik, Logik, Erkenntnistheorie und Moralphilosophie. Auch die Rezeption seiner Rechts- und Staatsphilosophie wird in den Beiträgen reflektiert. Gerade im Hinblick auf die aktuelle Diskussion um die politische Gestaltung Europas und die kosmopolitische Gestaltung der Globalisierung verdient seine Philosophie Aufmerksamkeit - nicht zuletzt auch auf Grund interner Spannungen, die das politische Selbstverständnis Europas bis heute kennzeichnen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  7
    Pluralität der Perspektiven und Einheit der Wahrheit im Werk von G.W. Leibniz: Beiträge zu seinem philosophischen, theologischen und politischen Denken.Friedrich Beiderbeck & Stephan Waldhoff (eds.) - 2011 - Berlin: Akademie Verlag.
    Gottfried Wilhelm Leibniz war der vielleicht letzte europäische Denker, der das Wissen und den gelehrten Diskurs seiner Zeit noch überblicken konnte. Dabei leitete ihn die Überzeugung, dass die Wahrheit erst in der Pluralität der Perspektiven erfahrbar werde. Dieses ebenso spannungsreiche wie produktive Verhältnis von Einheit und Pluralität erkunden die Autoren der Beiträge auf drei im Leibnizschen Werk eng miteinander verbundenen Gebieten: der Philosophie, der Theologie und dem politischen Denken. Ausgehend von den philosophischen Grundlagen wird die Theologie in Leibniz' (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  6
    Luther und Erasmus über Freiheit: Rezeption und Relevanz eines gelehrten Streits.Jörg Noller & Georg Sans (eds.) - 2020 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Die Beitrage des Sammelbandes widmen sich aus theologisch-philosophischer Perspektive der historischen Rezeption und der systematischen Relevanz des Freiheitsstreits zwischen Martin Luther und Erasmus von Rotterdam. Im systematischen Zentrum steht das jeweilige freiheitstheoretische Verstandnis des Menschen, seiner epistemischen und voluntativen Vermogen und seines metaphysischen Ortes innerhalb der Schopfung, besonders sein Verhaltnis zu Gott. Aus historischer Perspektive wird die Rezeption von Luthers Freiheitsbegriff durch Leibniz, Kant, Hegel, Schelling und in der analytischen Philosophie untersucht. Mit Beitragen von Christine Axt-Piscalar, Frank (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  1
    Themistios und Leibniz.Kurt Treu - 1968 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 112 (1-2):297-302.
  19.  3
    Leibnizbilder im 18. und 19. Jahrhundert.Alexandra Lewendoski (ed.) - 2004 - Stuttgart: Steiner.
    Die Leibniz-Rezeption ist vielfaltig, komplex, schwer uberschaubar; spezielle Untersuchungen eher selten. Dabei gibt es zahlreiche Fragen, deren Beantwortung fur die Philosophie- und Religionsgeschichte interessant ist: Welche Rolle spielte Leibniz als Vermittler zwischen den christlichen Konfessionen? Wie bedeutsam ist die Unterscheidung zwischen den Philosophien von Leibniz und Wolff? Was hat Leibniz' China-Bild fur Folgen? Welchen Einfluss hatte die Theodizee-Rezeption auf die Ubersetzung der Wertheimer Bibel? Was trug zur Popularisierung, was zur Banalisierung Leibnizens bei, wie wurden (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  4
    Konfuzius: aufgeklärter Philosoph oder reaktionärer Moralapostel? : der Bruch in der Konfuzius-Rezeption der deutschen Philosophie des ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts.Werner Lühmann - 2003 - Wiesbaden: Otto Harrassowitz Verlag.
    Gegen Ende des 18. Jahrhunderts vollzieht sich im gelehrten Deutschland ein auffalliger Sinneswandel in der Wertschatzung fernostlicher Weisheit. Die geradezu enthusiastische Begeisterung, mit der etwa Leibniz oder Christian Wolff, selbst Friedrich der Grosse noch den sittlichen Idealen der Konfuzianer begegneten, weicht allmahlich einer immer ausgepragteren Kritik bis hin zur totalen Abwendung, ja Ablehnung der in zunehmendem Masse als statisch, ruckwarts gerichtet und fortschrittsfeindlich empfundenen Lehrinhalte der konfuzianischen Klassiker. In dieser Arbeit wird versucht, den allmahlichen Wandel in der Bewertung konfuzianischen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  95
    Renaissance Aristotelianism and the Conciliatory Approach to Individuation in the Early Leibniz.Andreas Blank - 2016 - In Leibniz’ Rezeption der Aristotelischen Logik und Metaphysik. Hildesheim, Germany: pp. 257-272.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  8
    Magis morale quam mathematicum. Der gestohlene Beweis (Mai 1705 – März 1706).Sandra Bella - 2019 - Studia Leibnitiana 51 (2):176.
    During the querelle des infiniment petits Leibniz wrote several texts addressed to Parisian savants to justify the use of the differential calculus, but only three of them were made public. One of the three, the “Sentiment de Monsieur Leibnitz”, was published without authorization in 1706 at the peak of the quarrel, together with the writings of other mathematicians united in the defence of the new calculus ( Joseph Saurin, Jacob Hermann and the Bernoulli brothers). However, Jean-Paul Bignon, director of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  7
    Sittenlehre der Vernunft: zum Gebrauch seiner Vorlesungen.Johann August Eberhard - 1781 - New York: G. Olms. Edited by Walter Sparn.
    Zunächst Pfarrer in Berlin-Charlottenburg, dann Professor für Philosophie in Halle, repräsentiert Eberhard die nachwolffianische deutsche Popularphilosophie, der an praktisch und pädagogisch wirksamer Aufklärung im Zusammenspiel mit den fortschrittlichen politischen und religiösen Kräften lag. In diesen Lehrbüchern repräsentiert Eberhard sich als Aufklärer auf dem philosophischen Niveau der ästhetischen, hermeneutischen und historischen Modifikation des Wolffschen Systems und der neuerlichen Rezeption der Philosophie Leibniz’, zumal der Erkenntnistheorie der 1765 erschienenen „Nouveaux essais sur l’entendement humain“. Eberhard wurde aufgrund seiner Theorie des Denkens (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  10
    Vernunftkritik und Aufklärung: Studien zur Philosophie Kants und seines Jahrhunderts.Michael Oberhausen (ed.) - 2001 - Stuttgart: Frommann-Holzboog.
    Inhalt: Michael Albrecht: Zum Wortgebrauch von 'Aufklarung' bei Johann Joachim Spalding. Mit einer Bibliographie der Schriften und zwei ungedruckten Voten Spaldings - Bruno Bianco: Schulbegriff und Weltbegriff der Philosophie in der Wiener Logik. Ein Beitrag zum Verstandnis von Kants Philosophie- und Wissenschaftsbegriff - Luigi Cataldi Madonna: Theorie und Kritik der Vernunft bei Gottfried Wilhelm Leibniz - Claudio Cesa: Reformation statt Aufklarung. Hegel uber Friedrich den Grossen - George di Giovanni: Rehberg, Reinhold und C. C. E. Schmid uber Kant und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  10
    Christian Thomasius: Briefwechsel.Christian Thomasius - 2018 - Boston: Walter de Gruyter. Edited by Frank Grunert.
    Über die weitreichende Bedeutung von Briefwechseln für die Formierung der frühneuzeitlichen Gelehrtenrepublik besteht seit längerem ein für geisteswissenschaftliche Verhältnisse ungewöhnlicher Konsens. Die großen Briefwechsel von Grotius, Leibniz oder Haller machen deutlich, dass die Innovationsdynamik der Gelehrtenkultur im 17. und 18. Jahrhundert im Wesentlichen auf Kommunikationsstrukturen zurückzuführen ist, die durch Korrespondenzen und durch die damit verbundenen Netzwerke etabliert wurden. Obwohl der in Halle lehrende Jurist und Philosoph Christian Thomasius (1655-1728) zu den,,schlechthin zentralen Persönlichkeiten" der deutschen und - über deren (...) - auch der europäischen Aufklärung gehört, ist eine Edition seiner Korrespondenz zwar verschiedentlich als Desiderat benannt, tatsächlich aber noch nie in Angriff genommen worden. Die hier vorgelegte Ausgabe will diesem Desiderat abhelfen und bietet eine vollständige und kommentierte Edition der aktiven und passiven Korrespondenz von Christian Thomasius. Damit soll bislang unbekanntes Quellenmaterial erschlossen und über die Kommentierung ausgewertet werden, das einerseits der Erforschung des Oeuvre von Christian Thomasius und seinem Umfeld neue Impulse geben wird und andererseits geeignet ist, wichtige Aufschlüsse über die frühaufklärerische Gelehrtenkultur im Übergang vom 17. zum 18. Jahrhundert zu verschaffen. Hierbei ist sowohl an die Veränderungen innerhalb der Kommunikationsstrukturen der Res publica litteraria zu Beginn der Aufklärung als auch - und zwar in erster Linie - an die Rekonstruktion der Genese und der Lösung von einzelnen theoretischen wie praktischen Problemen im Kontext der im ausgehenden 17. Jahrhundert sich vollziehenden sozialen und politischen Veränderungen zu denken. (shrink)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  4
    Husserlsche Phänomenologie: Probleme, Bezugnahmen und Interpretationen.Christian Möckel - 2016 - Berlin: Logos Verlag Berlin.
    Die unter dem Titel Husserlsche Phanomenologie neu aufgelegte und von zehn auf siebzehn erweiterte Sammlung der zwischen 1995 und 2014 entstanden bzw. verstreut veroffentlichten Beitrage des Autors bieten Einblicke in systematische Probleme phanomenologischen Philosophierens, in Husserls Bezugnahme auf Vorlaufer und Ideengeber seines "Neuanfangs" der Philosophie und in dessen Rezeption sowohl durch "Schuler" als auch durch Philosophen, die sich der phanomenologischen Richtung selbst nicht zurechnen. Der erste Schwerpunkt der Beitrage liegt auf den mit der Lebensphilosophie geteilten intuitiven Erkenntnisverfahren, dem Bestehen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  8
    März 1744 – September 1745.Johann ChristophHG Gottsched - 2016 - De Gruyter.
    Zu Pfingsten 1744 trat das Ehepaar Gottsched eine dreimonatige Reise an, die nach Danzig, der Geburtsstadt Luise Victorie Adelgunde Gottscheds, und Königsberg führte. Reiseanlass war der 200. Jahrestag der Gründung der Königsberger Universität, an der Gottsched seine akademische Ausbildung absolviert hatte. In den Briefen des vorliegenden Bandes nimmt der Besuch mit seinen Folgen eine vorherrschende Stellung ein. Die Briefe dokumentieren zudem die Entstehung und Rezeption von Gottscheds Schaubühne, Pläne zu einer Edition der Briefe und Werke von Gottfried Wilhelm (...) anlässlich seines hundertsten Geburtstages oder den mühsamen Entstehungsprozess des bildbiographischen Fortsetzungswerks, das Jakob Brucker und Johann Jakob Haid in Augsburg unter dem Titel "Bilder=sal" veröffentlichten. Etliche Schreiben enthalten politische Kommentare zum Zweiten Schlesischen Krieg, gewähren Einblicke in die literarische Auseinandersetzung mit den Schweizern Bodmer und Breitinger und zeigen Gottsched als einflussreichen und hilfsbereiten Vermittler zwischen Autoren und Verlegern. (shrink)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  9
    Leibnizbilder im 18. und 19. Jahrhundert.Alexandra Lewendoski (ed.) - 2004 - Stuttgart: Steiner.
    Wie bedeutsam ist die Unterscheidung zwischen den Philosophien von Leibniz und Wolff? Was hat Leibniz' China-Bild fur Folgen? Welchen Einfluss hatte die Theodizee-Rezeption auf die Ubersetzung der Wertheimer Bibel?
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Leibniz Selections.Gottfried Wilhelm Leibniz & Philip P. Wiener - 1951 - C. Scribner's Sons.
  30. The Leibniz-Arnauld correspondence.Gottfried Wilhelm Leibniz, Antoine Arnauld & Haydn Trevor Mason - 1967 - New York,: Barnes & Noble. Edited by Antoine Arnauld & Haydn Trevor Mason.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   29 citations  
  31.  15
    The Leibniz-des Bosses Correspondence.G. W. Leibniz - 2007 - Yale University Press.
    This volume is a critical edition of the ten-year correspondence between Gottfried Wilhelm Leibniz, one of Europe’s most influential early modern thinkers, and Bartholomew Des Bosses, a Jesuit theologian who was keen to bring together Leibniz’s philosophy and the Aristotelian philosophy and religious doctrines accepted by his order. The letters offer crucial insights into Leibniz’s final metaphysics and into the intellectual life of the eighteenth century. Brandon C. Look and Donald Rutherford present seventy-one of Leibniz’s and (...)
  32. Leibniz and the two Sophies: the philosophical correspondence.Gottfried Wilhelm Leibniz & Lloyd Strickland - 2011 - Toronto: Iter. Edited by Sophia, Sophie Charlotte & Lloyd Strickland.
    LEIBNIZ AND THE TWO SOPHIES is a critical edition of all of the philosophically important material from the correspondence between the philosopher Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) and his two royal patronesses, Electress Sophie of Hanover (1630-1714), and her daughter, Queen Sophie Charlotte of Prussia (1668-1705). In this correspondence, Leibniz expounds in a very accessible way his views on topics such as the nature and operation of the mind, innate knowledge, the afterlife, ethics, and human nature. The correspondence (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  33.  4
    Leibniz.Gottfried Wilhelm Leibniz - 1967 - København,: Berlingske forlag. Edited by Mogens Pahuus.
    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work is in the "public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  61
    Leibniz and Clarke: Correspondence.Gottfried Wilhelm Leibniz, Samuel Clarke & Roger Ariew - 2000 - Indianapolis: Hackett Publishing Company. Edited by Samuel Clarke & Roger Ariew.
    For this new edition, Roger Ariew has adapted Samuel Clarke's edition of 1717, modernizing it to reflect contemporary English usage. Ariew's introduction places the correspondence in historical context and discusses the vibrant philosophical climate of the times. Appendices provide those selections from the works of Newton that Clarke frequently refers to in the correspondence. A bibliography is also included.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  35.  4
    Philosophical writings [of] Leibniz.Gottfried Wilhelm Leibniz - 1934 - London: Dent. Edited by G. H. R. Parkinson.
  36.  25
    The Leibniz-Stahl Controversy.G. W. Leibniz - 2020 - Yale University Press.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  37.  26
    Leibniz Tu.Gottfried Wilhelm Leibniz & Patrick Riley - 1972 - Cambridge [Eng.]: Cambridge University Press. Edited by Patrick Riley.
  38.  25
    Leibniz: Philosophical Essays.Gottfried Wilhelm Leibniz - 1989 - Hackett Publishing Company.
    Although Leibniz's writing forms an enormous corpus, no single work stands as a canonical expression of his whole philosophy. In addition, the wide range of Leibniz's work--letters, published papers, and fragments on a variety of philosophical, religious, mathematical, and scientific questions over a fifty-year period--heightens the challenge of preparing an edition of his writings in English translation from the French and Latin.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  39.  13
    The Leibniz-de Volder Correspondence: With Selections From the Correspondence Between Leibniz and Johann Bernoulli.G. W. Leibniz - 2013 - Yale University Press.
    This volume is a critical edition of the eight-year correspondence between Gottfried Wilhelm Leibniz and Burcher de Volder, professor of philosophy and mathematics at Leiden University. Containing the surviving correspondence between Leibniz and De Volder, the volume also presents a generous selection from the letters between Leibniz and his friend Johann Bernoulli, through whose intercession the correspondence began. Bernoulli acted as intermediary throughout, and the often candid discussions between Leibniz and Bernoulli provide illuminating background to the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  40.  7
    The Leibniz-Stahl controversy.Gottfried Wilhelm Leibniz - 2016 - London: Yale University Press. Edited by Georg Ernst Stahl, François Duchesneau & Justin E. H. Smith.
    _The first unabridged English translation of the correspondence between Gottfried Wilhelm Leibniz and Georg Ernst Stahl detailing their opposing philosophies_ The correspondence between the eighteenth-century mathematician and philosopher G. W. Leibniz and G. E. Stahl, a chemist and physician at the court of King Friedrich Wilhelm I of Prussia, known as the Leibniz-Stahl Controversy, is one of the most important intellectual contributions on theoretical issues concerning pre-biological thinking. Editors François Duchesneau and Justin E. H. Smith offer readers (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41. The Shorter Leibniz Texts: A Collection of New Translations.Gottfried Wilhelm Leibniz & Lloyd Strickland - 2006 - London: Continuum. Edited by Lloyd Strickland.
    This volume contains more than 60 original translations of papers written by the German philosopher Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716). As well as contributing to Leibniz scholarship, it is intended to function as an introductory text for students.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  42.  1
    Lettres et opuscules inédits.Gottfried Wilhelm Leibniz - 1975 - New York: G. Olms. Edited by Foucher de Careil & Louis Alexandre.
  43.  14
    Gottfried Wilhelm Leibniz: Discours de Metaphysique.Gottfried Wilhelm Leibniz - 1994 - Librarie Philosophique J. Vrin.
    J'ai fait dernierement (etant a un endroit ou quelques jours durant je n'avais rien a faire) un petit discours de Metaphysique, dont je serais bien aise d'avoir le sentiment de M. Arnauld. Leibniz annoncait en ces termes, en fevrier 1686, a l'un de ses nombreux correspondants, l'achevement tout recent de ces fameux trente sept articles. Ce discours offre, avec une remarquable densite, le premier grand expose d'ensemble des principes generaux d'une metaphysique qui jusque la se cherchait encore a travers (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   25 citations  
  44.  4
    Opuscules et fragments inédits de Leibniz.Gottfried Wilhelm Leibniz - 1966 - Hildesheim: G. Olms. Edited by Louis Couturat.
  45. The Leibniz-Clarke correspondence.Gottfried Wilhelm Leibniz & Samuel Clarke - 2007 - In Elizabeth Schmidt Radcliffe, Richard McCarty, Fritz Allhoff & Anand Vaidya (eds.), Late modern philosophy: essential readings with commentary. Oxford: Wiley-Blackwell.
  46.  13
    Die philosophischen Schriften von Gottfried Wilhelm Leibniz.Gottfried Wilhelm Leibniz & Carl Immanuel Gerhardt - 1875 - Wentworth Press.
    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   123 citations  
  47.  79
    Philosophical papers and letters.Gottfried Wilhelm Leibniz & Leroy E. Loemker - 1970 - Dordrecht,: D. Reidel. Edited by Leroy E. Loemker.
    The selections contained in these volumes from the papers and letters of Leibniz are intended to serve the student in two ways: first, by providing a more adequate and balanced conception of the full range and penetration of Leibniz's creative intellectual powers; second, by inviting a fresher approach to his intellectual growth and a clearer perception of the internal strains in his thinking, through a chronological arrangement. Much confusion has arisen in the past through a neglect of the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   96 citations  
  48.  23
    Leibniz: general inquiries on the analysis of notions and truths.Gottfried Wilhelm Leibniz - 2021 - Oxford: Oxford University Press. Edited by Massimo Mugnai & Gottfried Wilhelm Leibniz.
    In General Inquiries on the Analysis of Notions and Truths, Leibniz articulates for the first time his favourite solution to the problem of contingency and displays the main features of his logical calculus. Leibniz composed the work in 1686, the same year in which he began to correspond with Arnauld and wrote the Discourse on Metaphysics. General Inquiries supplements these contemporary entries in Leibniz's philosophical oeuvre and demonstrates the intimate connection that links Leibniz's philosophy with the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  8
    Leibniz on God and religion: a reader.Gottfried Wilhelm Leibniz - 2016 - New York: Bloomsbury Academic, an imprint of Bloomsbury Publisning Plc. Edited by Lloyd Strickland.
    Bringing together Leibniz's writings on God and religion for the very first time, Leibniz on God and Religion: A Reader reflects the growing importance now placed on Leibniz's philosophical theology. This reader features a wealth of material, from journal articles and book reviews published in Leibniz's lifetime to private notes and essays, as well as items from his correspondence. Organised thematically into the following sections, this reader captures the changes in Leibniz's thinking over the course (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  50. Antología de la Guía de Maimónides por Leibniz. Maimonides, Gottfried Wilhelm Leibniz, Walter Hilliger & Lloyd Strickland - 2022 - Cercle Hilliger.
    La traducción al latín de la obra de Maimónides Moreh Nevukhim | Guía para Perplejos, ha sido la obra judía más influyente en los últimos milenios (Di Segni, 2019; Rubio, 2006; Wohlman, 1988, 1995; Kohler, 2017). Ésta marcó el comienzo de la escolástica, «hija del judaísmo nutrida por pensadores judíos, » según el historiador Heinrich Graetz (Geschichte der Juden, L. 6, Leipzig 1861, p. xii). Impresa por la primera imprenta mecánica de Gutenberg, su influencia en Occidente se extendió hasta el (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000