Results for 'Klaus Heinerth'

1000+ found
Order:
  1.  12
    Autochthonous and phenomenal eidetic capacity.Klaus Heinerth - 1979 - Behavioral and Brain Sciences 2 (4):604-604.
  2. Triad Trickery: Playing With Sport and Games.Klaus V. Meier - 1988 - Journal of the Philosophy of Sport 15 (1):11-30.
  3. Band 6. Physik: Vorlesung über Natur / übersetzt von Hans Günter Zekl ; Über die Seele.übersetzt von Klaus Corcilius - 2019 - In Aristotle (ed.), Philosophische Schriften in sechs Bänden. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  45
    Restless sport.Klaus V. Meier - 1985 - Journal of the Philosophy of Sport 12 (1):64-77.
  5.  13
    Validity of attention self-reports in younger and older adults.Andra Arnicane, Klaus Oberauer & Alessandra S. Souza - 2021 - Cognition 206 (C):104482.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  8
    Das Interesse an Gegenständen.Klaus Prätor - 1982 - Grazer Philosophische Studien 16 (1):425-436.
    Ausgehend von Differenzen zwischen Konzeptionen elementarer Satzfomien im logischen Empüismus wüd die Frage nach der Notwendigkeit der logischen Subjekt-Prädücat-Struktur und damit der Gegenstandsbezogenheit elementarer Sätze aufgeworfen. Mit Impersonalia formulierbare gegenstandsbezugsfreie Elementarsätze büden die Grundlage für den Aufbau gegenstandsbezogener Rede. Die Rückführung der Identität von Gegenständen auf die Ununterscheidbarkeit wird als unzureichend abgelehnt. Stattdessen dient raumzeitliche Kontinuität als Basis der Auszeichnung von Individuen, die als Gegestände im engeren Sinn nur einen Teübereich möglicher Referenz Objekte darstellen.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  17
    Bedeutungsplatonismus und Regelfolgen.Klaus Puhl - 1991 - Grazer Philosophische Studien 41 (1):105-125.
    Die in PU § 199 formulierte These von der Mehrfachanwendung wird als Konsequenz der von Wittgenstein in seiner Diskussion des Regelfolgens geübten Kritik an der platonischen Hypostasiemng der Normativität von Regeln (Bedeutungen) und damit ihres Meinens und Verstehens interpretiert. Am Beispiel der von Colin McGinn vertretenen Gleichsetzung des Verstehens mit einer Fähigkeit wird gezeigt, daß man, wenn man den Zusammenhang zwischen der Forderung derMehrfachanwendung und der Kritik am Piatonismus vemachlässigt, den konstitutiven Charakter des Verstehens voraussetzen muß. Die Abhängigkeit des Praxischarakters (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  7
    Fichte, Schlegel, Nietzsche und die Moderne.Klaus Stein - 1997 - Fichte-Studien 13:1-18.
    Nichts anderes meint die romantische Ironie, als das Spiel des Lebens, das ein Widerspiel der Welt ist, auch wirklich als Spiel zu nehmen und darzustellen, aber: »Darstellung ist Sache der Kunst« und »Darstellen kann nur der Mensch.« So avanciert in der ästhetisch gedeuteten Tathandlung das allein zur Darstellung befähigte Bewußtsein zum »complementum existentiae« der äußeren Welt, indem es Darstellungen einer Welt hervorbringt, die nur in den Darstellungen ihre vielfältige Wirklichkeit oder wirkliche Vielfalt zum Dasein bringt. Jenseits und vorgängig dieser Darstellungen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  29
    The Tasks of Climate Related Energy Ethics – The Example of Carbon Capture and Storage.Klaus Steigleder - 2017 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 21 (1):121-146.
    Name der Zeitschrift: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik Jahrgang: 21 Heft: 1 Seiten: 121-146.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  3
    Französische Revolution, Schweizer Intellektuelle und Deutsche klassische Philosophie.Klaus Vieweg - 1995 - Fichte-Studien 8:291-308.
  11.  1
    Johann Gottlieb Fichte, Weimar und Rußland.Klaus Vieweg - 1995 - Fichte-Studien 7:193-198.
  12.  5
    Moralität, Ironie, Skeptizismus.Klaus Vieweg - 2012 - Fichte-Studien 39:149-164.
  13.  6
    Man kannte mich, als man mich rufte.Klaus Vieweg - 1997 - Fichte-Studien 9:47-57.
  14.  3
    Wir bringen unser Jena mit nach dem Vaterland.Klaus Vieweg - 2003 - Fichte-Studien 22:295-301.
    Ich nähere mich ohne Umschweif dem würdigen republikanischen Minister, mit der Freimüthigkeit, die dem freien Manne gegen den freien Mann geziemt.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  32
    Artificial intelligence-related anomies and predictive policing: normative (dis)orders in liberal democracies.Klaus Behnam Shad - forthcoming - AI and Society:1-12.
    This article links three rarely considered dimensions related to the implementation of artificial intelligence (AI)-based technologies in the form of predictive policing and discusses them in relation to liberal democratic societies. The three dimensions are the theoretical embedding and the workings of AI within anomic conditions (1), potential normative disorders emerging from them in the form of thinking errors and discriminatory practices (2) as well as the consequences of these disorders on the psychosocial, and emotional level (3). Against this background, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  20
    Performance Prestidigitation.Klaus V. Meier - 1989 - Journal of the Philosophy of Sport 16 (1):13-33.
  17.  34
    Gab es eine Dialektische Schule?Klaus Döring - 1989 - Phronesis 34 (1):293-310.
  18.  95
    Das problem Des höchsten gutes in kants praktischer philosophie.Klaus Düsing - 1971 - Kant Studien 62 (1-4):5-42.
  19. Beauty as the transition from nature to freedom in Kant's critique of judgment.Klaus Dusing - 1990 - Noûs 24 (1):79-92.
  20.  12
    Soziale Determinanten der Aufnahme und Aufrechterhaltung der Sportteilnahme im mittleren und späten Erwachsenenalter.Alexander Woll, Klaus Bös, Filip Mess, Hagen Wäsche & Darko Jekauc - 2018 - Sport Und Gesellschaft 15 (2-3):251-282.
    Zusammenfassung Vor dem Hintergrund der Diskussion über soziale Ungleichheit wird analysiert, welche Rolle soziale Determinanten in den Prozessen der Aufnahme und der Aufrechterhaltung der Sportteilnahme spielen. In der vorliegenden Längsschnittstudie wurden 481 Personen im Anfangsalter zwischen 33 und 56 Jahren zu vier Messzeitpunkten bezüglich ihres Sportverhaltens befragt. In der Aufnahmephase haben Frauen eine mehr als dreimal höhere Wahrscheinlichkeit sportlich aktiv zu werden als Männer. Dieser Einfluss wird durch die familienbezogenen Variablen mediiert, was die Bedeutung der vermittelnden Instanz Interaktionskontext unterstreicht. In (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21. Überlebensmöglichkeiten und neue Ziele der Wirtschaftspolitik.Klaus Meyer-Abich - 1979 - In Siegfried Gerth (ed.), Der Mensch, Krone der Schöpfung oder ihr Totengräber? [Mannheim]: Kulturamt der Stadt Mannheim.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  6
    Aktivierung der Nation durch die Künste.Matthias Müller, Klaus Pietschmann & Elke Anna Werner - 2023 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 9 (1):91-112.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Elektronisches Publizieren und Bewertung wissenschaftlicher Expertise.Nicola Mößner & Klaus Erlach - 2024 - Zenodo.
    Das Positionspapier adressiert Probleme und Schwierigkeiten, die sich aus dem elektronischen Publizieren und den derzeitigen bibliometrischen Bewertungsverfahren wissenschaftlicher Expertise ergeben. Hierzu zählen u.a. der ‚Markt‘ der Informationen (Stichwort: Verlagsoligopole), das Wissenschaftler:innen-Tracking und die Metrisierung der Wissenschaft. -/- Es richtet sich insbesondere an Vertreter:innen die akademischen Philosophie als Fachdisziplin. Das Papier enthält Empfehlungen dazu, wie die identifizierten Problempunkte innerhalb der Disziplin lösungsorientiert angegangen werden können. Folgende Punkte werden zur Diskussion gestellt: -/- - Diamond-Open-Access im Bereich des elektronischen Publizierens: Infrastruktur in die (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  11
    Semantic micro-dynamics as a reflex of occurrence frequency: a semantic networks approach.Andreas Baumann, Klaus Hofmann, Anna Marakasova, Julia Neidhardt & Tanja Wissik - 2023 - Cognitive Linguistics 34 (3-4):533-568.
    This article correlates fine-grained semantic variability and change with measures of occurrence frequency to investigate whether a word’s degree of semantic change is sensitive to how often it is used. We show that this sensitivity can be detected within a short time span (i.e., 20 years), basing our analysis on a large corpus of German allowing for a high temporal resolution (i.e., per month). We measure semantic variability and change with the help of local semantic networks, combining elements of deep (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Spekulation und Reflexion. Zur Zusammenarbeit Schellings und Hegels in Jena.Klaus Düsing - 1969 - Hegel-Studien 5:95-128.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  26. Ein normativer Begriff der Kohärenz für eine Theorie der juristischen Argumentation”.Klaus Günther - 1989 - Rechtstheorie 20 (1989):163-190.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  27.  12
    Die Herausbildung normativer Ordnungen: interdisziplinäre Perspektiven.Rainer Forst & Klaus Günther (eds.) - 2011 - Frankfurt: Campus Verlag.
    Wie kommt es, dass sich Menschen an normative Ordnungen halten, und aus welchen Normen bestehen diese? Die Frage nach deren bindender Kraft beleuchten die philosophischen Beiträge dieses Bandes. Ergänzend wird aus historischer Sicht untersucht, wie sich unterschiedliche Rechtfertigungsweisen von Ordnungen entwickelt haben. Der Konstruktion neuer internationaler Rechtsordnungen gehen die rechtswissenschaftlichen Beiträge nach. Aus politikwissenschaftlicher Perspektive wird schließlich gezeigt, auf welchen Prinzipien die institutionelle Gestaltung unserer politischen Welt beruht beziehungsweise beruhen sollte.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  28. Hegels 'Phänomenologie'und die Idealistische Geschichte des Selbstbewusstseins.”.Klaus Düsing - 1993 - Hegel-Studien 28:103-126.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  29.  24
    The Rise of Counter-Culture Movements Against Modernity: Nature as a New Field of Class Struggle.Klaus Eder - 1990 - Theory, Culture and Society 7 (4):21-47.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  30.  6
    Evangelikale Sozialethik: d. Artikel 5 d. Lausanner Verpflichtung.Klaus Bockmühl - 1975 - Basel: Brunnen-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Gott im Exil?: Atheismus in d. Christenheit, Anfechtung u. Überwindung: zur Kritik d. "Neuen Moral".Klaus Bockmühl - 1975 - Wuppertal: Aussaat-Verlag.
  32.  4
    Sinn und Unsinn der neuen Moral: Kritik u. Selbstkritik.Klaus Bockmühl - 1973 - Basel: Brunnen-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  2
    Rekonstruktion des Konservatismus.Gerd-Klaus Kaltenbrunner - 1972 - Freiburg,: Rombach.
  34.  7
    Der Gottesbegriff der spekulativen Theologie.Klaus Krüger - 1970 - Berlin,: de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  4
    Erfahrung als Rechtsquelle.Klaus Lüderssen - 1972 - Frankfurt am Main]: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  1
    Zehn Aporien über die Vorsehung. Proclus & Klaus Feldbusch - 1972 - [Köln]: Edited by Klaus Feldbusch.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  67
    A Normative Conception of Coherence for a Discursive Theory of Legal Justification.Klaus Günther - 1989 - Ratio Juris 2 (2):155-166.
    The author introduces a normative conception of coherence, derived from a pragmatic interpretation of the application of norms to concrete cases. A distinction is made between the justification of a norm and its application. In the case of moral norms, justification and application can be analysed as two different discursive procedures which give rise to different aspects of the principle of impartiality. Impartial justification requires a procedure by which all interests concerned are taken into account whereas impartial application requires a (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  38. The "New Social Movements:" Moral Crusades, Political Pressure Groups, or Social Movements?Klaus Eder - 1985 - Social Research: An International Quarterly 52.
  39.  46
    Objektive und subjektive Zeit. Untersuchungen zu Kants Zeittheorie und zu ihrer modernen kritischen Rezeption.Klaus Düsing - 1980 - Kant Studien 71 (1-4):1-34.
  40.  4
    Semantics: interfaces.Claudia Maienborn, Klaus von Heusinger & Paul Portner (eds.) - 2019 - Boston: De Gruyter.
    Explore the exciting research where semantics meets morphology, syntax and pragmatics. In this book, leading researchers use in-depth articles to explain a wide range of topics at these interfaces, including the semantics of intonation, inflection, compounding, argument structure, type shifting, compositionality, implicature, context dependence, deixis and presupposition. Now in paperback for the first time since its original publication, the highly cited material in this book is an ideal starting point for anyone interested in semantics where it crosses over with other (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  6
    Semantics: theories.Claudia Maienborn, Klaus von Heusinger & Paul Portner (eds.) - 2019 - Boston: De Gruyter Mouton.
    Now in paperback for the first time since its original publication, the material gathered here is perfect for anyone who needs a detailed and accessible introduction to the important semantic theories. Designed for a wide audience, it will be of great value to linguists, cognitive scientists, philosophers, and computer scientists working on natural language. The book covers theories of lexical semantics, cognitively oriented approaches to semantics, compositional theories of sentence semantics, and discourse semantics. This clear, elegant explanation of the key (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  4
    Nikolaus von Kues: Einf. in sein philos. Denken.Helmut Meinhardt & Klaus Jacobi (eds.) - 1979 - München: Alber.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  8
    Notes on Sacks’ Splitting Theorem.Klaus Ambos-Spies, Rod G. Downey, Martin Monath & N. G. Keng Meng - forthcoming - Journal of Symbolic Logic.
    We explore the complexity of Sacks’ Splitting Theorem in terms of the mind change functions associated with the members of the splits. We prove that, for any c.e. set A, there are low computably enumerable sets $A_0\sqcup A_1=A$ splitting A with $A_0$ and $A_1$ both totally $\omega ^2$ -c.a. in terms of the Downey–Greenberg hierarchy, and this result cannot be improved to totally $\omega $ -c.a. as shown in [9]. We also show that if cone avoidance is added then there (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  5
    Expanding the Bounds of Medical Peace Practice.Klaus Melf, Neil Arya & Caecilie Buhmann - 2008 - In Neil Arya & Joanna Santa Barbara (eds.), Peace through health: how health professionals can work for a less violent world. Sterling, VA: Kumarian Press.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  45.  67
    Critical Remarks on Robert Alexy's "Special-Case Thesis".Klaus Günther - 1993 - Ratio Juris 6 (2):143-156.
    In this paper the author criticizes the way Robert Alexy reconstructs the relationship between legal and practical reasoning. The core of Alexy's argumentation (Alexy 1978) is considered the claim that legal argumentation is a “special case” of general practical discourse. In order to question this claim, the author analyzes three different types of argument: (1) that legal reasoning is needed by general practical discourse itself, (2) that there are similarities between legal argumentation and general practical discourse, (3) that there is (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  46.  6
    Modelo Para Redes Bayesianas N-Dimensionales.Wolfgang Balzer & Klaus Manhart - 2021 - Metatheoria – Revista de Filosofía E Historia de la Ciencia 12 (1):1-18.
    Reconstruimos la teoría central de las redes bayesianas n-dimensionales de forma clara y completa en el marco estructuralista. Nuestra formulación también incluye los n espacios de probabilidad unidimensionales y un espacio de probabilidad n-dimensional. Explicamos los sistemas previstos y la afirmación empírica de la teoría de las redes bayesianas n-dimensionales. En nuestra formulación, se destaca el concepto de dimensión, y discutimos si los eventos o las oraciones (enunciados, proposiciones) podrían usarse como bloques de construcción básicos.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  4
    Zwischen Berlin und Paris: Bernhard Groethuysen (1880-1946).Klaus Große Kracht - 2002 - Tübingen: De Gruyter.
    Der Philosoph und Historiker Bernhard Groethuysen gehört zu den herausragenden Gestalten des deutsch-französischen Kulturtransfers der Zwischenkriegszeit. Zugleich gilt er aufgrund seiner historischen Schriften als einer der Wegbereiter der modernen Kultur- und Mentalitätsgeschichte. Erstmals liegt nun eine umfassende intellektuelle Biographie des Berliner Gelehrten und Pariser homme de lettres vor, die Groethuysens Leben und Werk miteinander in Verbindung setzt und im Kontext der europäischen Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts verortet. Ausgehend von seinem Studium bei Wilhelm Dilthey und Georg Simmel wird Groethuysens Lebensweg, der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  6
    Justinian und der Nika-Aufstand bei Romanos dem Meloden.Klaus Nickau - 2002 - Byzantinische Zeitschrift 95 (2):603-620.
    ‘Kontakion der reuigen Zerknirschung, gesungen auf jegliches Erdbeben und (jegliche) Feuersbrunst’ (ϰοντάϰιον ϰατανυϰτιϰòν ψαλλóμενον εις εϰαστον σεισμòν ϰαι εμπϱησμóν), so wird das Lied des Romanos 54 M.-Tr. in dem einzigen vollständigen Textzeugen bezeichnet und überdies dem Mittwoch der dritten Fastenwoche zugewiesen. Doch keines von Romanos' Liedern ist als ganzes so wenig zum wiederholten Gebrauch geeignet wie dieses. Paul Maas erkannte, daß hier auf die Nika-Revolte vom Januar 532 angespielt wird, in deren Verlauf die Kirche der Heiligen Weisheit und große Teile (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  7
    Kultur und Tätigkeit Zur Bedeutung des Tätigkeitsbegriffs für eine Theorie der kulturellen Reproduktion.Klaus Nicolai - 1989 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 37 (2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  4
    Die Relevanz der Kantischen Ethik für das theoretische Selbstverständnis Einer Emanzipatorischen Pädagogik.Klaus Nielandt - 1997 - Peter Lang Verlag.
    This book is the attempt to integrate critical theory and Kantian transcendentialism into a sociotranscendentialism.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000