Fichte, Schlegel, Nietzsche und die Moderne

Fichte-Studien 13:1-18 (1997)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Nichts anderes meint die romantische Ironie, als das Spiel des Lebens, das ein Widerspiel der Welt ist, auch wirklich als Spiel zu nehmen und darzustellen, aber: »Darstellung ist Sache der Kunst« und »Darstellen kann nur der Mensch.« So avanciert in der ästhetisch gedeuteten Tathandlung das allein zur Darstellung befähigte Bewußtsein zum »complementum existentiae« der äußeren Welt, indem es Darstellungen einer Welt hervorbringt, die nur in den Darstellungen ihre vielfältige Wirklichkeit oder wirkliche Vielfalt zum Dasein bringt. Jenseits und vorgängig dieser Darstellungen liegt das Nichts der Möglichkeiten zur unendlichen Fülle, das Chaos, aus dem der Verstand diese eine unendliche Welt von Welten bildet. Aus dem Zusammenspiel von Chaos als der Grundlage aller Natur, also auch der menschlichen, in der es sich in der »schönen Verwirrung der Fantasie« manifestiert, und Verstand, der ebenso auch als natürlicher, im Sinne von Energie, aufzufassen ist, entspringt erst die eine Welt in der Unendlichkeit ihrer verdichteten Darstellungen. Diese Strukturierungsleistung aber obliegt der Poesie, eine Aufgabe, die sie wiederum mit der Natur selbst verbindet. Dieses mit bedenkend wird sich die Poesie nicht nur ihrer eigenen Voraussetzungen bewußt, sondern sie wird diese in ihr Produkt aufnehmen. Sie wird »Transzendentalpoesie« oder »progressive Universalpoesie«, deren eigentliches Wesen darin besteht, nie vollendet werden zu können, deren Unvollendung eben die Unvollendung der Welt darstellt.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,098

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die widersprüchliche Einheit von Bewusstsein und Revolte.Zvi Tauber - 2019 - In Uwe H. Bittlingmayer, Alex Demirović & Tatjana Freytag (eds.), Handbuch Kritische Theorie. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 381-409.
Hegels Auffassung von der Poesie als Endform der Kunst.Hector Ferreiro - 2015 - In Peter Remmers & Christoph Asmuth (eds.), Ästhetisches Wissen: Zwischen Sinnlichkeit Und Begriff. Berlin: De Gruyter. pp. 133-144.
Intentionaliteit en evolutie Van het geloof.K. A. H. Hidding - 1962 - Tijdschrift Voor Filosofie 24 (4):631 - 651.

Analytics

Added to PP
2017-02-16

Downloads
7 (#1,412,480)

6 months
2 (#1,259,626)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references